Diskussion:Mobile IP

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Wutzofant in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Satz "Kehrt der mobile Rechner in sein Heimatnetz zurück, meldet er sich beim Foreign-Agent wieder ab, so dass an ihn gerichtete Pakete wieder ohne Umweg über den Home-Agent zugestellt werden." gilt aber nur für den Fall "Foreign Agent Care-Of-Address" Link-Text, weil es im anderen Fall gar keinen Foreign Agent gibt.

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Übertrag aus Benutzerdiskussionsseiten:

Übertrag aus:Benutzer Diskussion:Ben g:

Ich bitte dich dein Revert mit Argumenten zu begründen. Meine Änderungen lassen sich aus den Rechtschreibregeln $37 und $45 ableiten. "Mobile-IPv6" ist bestimmt kein Duden-fähiges Wort mit weiter Verbreitung, sodass hier die entsprechenden Anpassungen sinnvoll sind, die die Rechtschreibkommisionen für den Fall des Imports von Fremdwörtern vorgesehen haben. Im übrigen ist "mobile" eine falscher Freund der bei deutschsprachigen Lesern leicht falsch verstanden wird. So kommt es dann sehr häufig vor dass aus dem englischen Substantiv "mobile" das deutsches Adjektiv "mobil" wird. Im übrigen kommt "Mobile-IP" relevant in der deutschsprachigen Fachliteratur vor Das neue Internetprotokoll IPv6 von Herbert Wiese und VPN- Virtual private Networks von Wolfgang Böhmer , sodass die von den Rechtschreibregeln abweichende Schreibweise nicht ausreichend begründbar ist.--Boshomi 01:32, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es handelt sich um einen Eigennamen, den du nicht einfach nach Gutdünken verändern kannst. Folgte man deiner Argumentation, müsste man auch Dynamic Host Configuration Protocol in "Dynamic-Host-Configuration-Protocol" umbenennen und mit unzähligen anderen Protokollen genauso verfahren. Dass du zwei Bücher findest, die sich eine solche Umbenennung anmaßen, ändert daran nichts, und sie als Argument hier anzüführen ist im Übrigen sehr unaufrichtig, da exakt die Google-Books-Suchanfrage in deutschsprachiger Fachliteratur, die du durchgeführt hast, viel mehr Literatur liefert, in der "Mobile IP" geschrieben wird. --ben g 01:53, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dass es sich dabei um Eigennamen handelt, würde ich nicht so stehenlassen. Wenn eine Norm einen Gegenstand definiert, wird der Gegenstand dadurch definiert, aber nicht individualisiert, weshalb es sich in aller Regel nicht um Eigennamen handelt. Würde eine Norm "Solarauto" ein solarbetriebenes Auto definieren, wäre das so beschriebene "Solarauto" kein Eigenname sondern selbstverständlich ein Substantiv. Eigennamen vergeben dann die Autoproduzenten mit ihrem Branding. Bei DHCP wird im deutschen Sprachgebrauch nur die Abkürzung verwendet, weshalb es völlig nebensächlich wäre, dort die Rechtschreibregeln anzuwenden. Dasselbe gilt auch für andere häufig verwendete Abkürzungen wie RAM, GSM, uvam..
Das Problem bei "Mobile-IP" ist eben dass diese von korrekterweise englisch ausgesprochen werden sollte und dass es sich natürlich um einen einzigen zusammenhängenden Begriff handelt. Für Menschen, die nicht direkt vom Fach sind, und für diese wird Wikipedia geschrieben, ist die Schreibweise "Mobile IP" daher recht unverständlich, und wird dann sehr schnell zur "mobilen IP" (sic!). Der Bindestrich ist eine sinnvolle Lesehilfe, nicht mehr aber auch nicht weniger. Die geschriebene Sprache ist immer nur ein Abbild der gesprochenen Sprache, und da der Bindestrich nicht gesprochen wird, ändert er auch nichts am Lemma ansich. --Boshomi 03:06, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
"Mobile IP" ist kein Gegenstand. "IP" ist kein Gegenstand. Eine "IP-Adresse" vielleicht. --ben g 04:48, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Übertrag aus:Benutzer Diskussion:Boshomi:

Zunächst einmal finde ich es sehr löblich, dass hier jemand "Software Updates" und "Routing Tabellen" aus der Wikipedia entfernt. Allerdings ist hier "Mobile IP" insofern etwas anderes, als dass er eine Art Name ist, der in dieser Schreibweise auch in der deutschen Fachliteratur etabliert ist. Und für Namen gilt die Durchkopplungsregel nicht (vgl. auch die schauder haften Namen der öster Reichischen Auto Bahnen, uaah). Bindestrich gehört also nur hin, wenn man z.B. "Mobile-IP-Anwendung" schreibt; "Mobile IP" selbst steht hingegen ohne Leerzeichen. Hier unterscheidet es sich z.B. von "Software-Update" oder "Routing-Announcement", denn beides sind nur beschreibende Bezeichnungen, aber keine Namen. Viele Grüße, --Wutzofant (grunz) 04:00, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

@Wutzofant: Laut den Rechtschreibregeln wird ein Bindestrich überall dort empfohlen, wo dies der Klarstellung für den Leser dient. Die Grundlegende Regelung lautet übrigens, dass die Zusammenschreibung bevorzugt wird. Zur Fachliteratur: der Großteil davon liegt ist englisch verfasst. Im kleinen Rest an deutscher Literatur finden sich beide Schreibweisen. Siehe oben. Zu den Übernahmen von Fremdwörtern siehe Deppenleerzeichen#Abweichungen aus Unkenntnis. @Ben g: Normen legen keine Eigennamen fest, allerdings sind manchmal die Normen selbst Eigennamen. Beispiel: "Anforderungen an das Qualitätsmanagement" wird durch die Norm ISO 9001 festgelegt. ISO 9001 ist der Eigenname, nicht aber der Titel der Norm:"Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen" --Boshomi 11:49, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt windest du dich nur noch. "Mobile IP" ist eben ein Eigenname und keine Sache, die die Norm spezifiziert. Das wäre "IP Mobility", was man als Substantiv durchaus auch durchkoppeln könnte. Generell ist dein Grammatikverständis der englishen Sprache seltsam, da du "mobile" in "Mobile IP" für ein Substantiv hältst. Es ist ein Adjektiv. Und ob du verstanden hast, dass "IP" und "IP-Adresse" nicht dasselbe sind, bin ich mir immer noch nicht so sicher, insbesondere, weil du "mobile IP" im deutschen für grammatisch hältst. Es ist "das IP", nicht "die IP". --ben g 14:38, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ein Eigenname wäre der Name der Name der Norm, Beispielsweise "RFC 2460" für IPv6, nicht aber der Titel der Norm, und schon gar nicht für "Mobile-IP" da diese durch mehrere Normen beschrieben wird. "Mobile-IP" ist ein Gattungsname, ein Begriff nicht indiviuallisierbar und daher auch kein Eigenname. Siehe auch Substantiv#Eigenname – Gattungsname (Konkreta/Abstrakta) ,Name und Begriff. Beim gramatikalischen Genus hast du natürlich recht, meine Falschverwendung beruht auf dem "the" besser mit die anhört.--Boshomi 15:22, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Aber genau das ist er doch: der Name der Norm. Genauso wie übrigens auch IPv6 der Name der entsprechenden Norm ist. Vielleicht nicht der offizielle Name, wohl aber der allgemein verwendete Bezeichner. Dass man strenggenommen zwischen den durchaus unterschiedlichen Mobile IPv4 und Mobile IPv6 unterscheiden muss, macht ihn noch längst nicht zum Gattungsbegriff. "Mobile-IP-Adresse" wäre hingegen ganz klar ein Gattungsbegriff, nämlich die Gattung der IP-Adressen, die mit Mobile IPv4 bzw. Mobile IPv6 verwaltet werden. --Wutzofant (grunz) 01:01, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Laut der Namenskonvention werden selbst Eigennamen der deutschen Rechtschreibung angepasst: Wikipedia:Lemma#Abkürzungen_und_Eigennamen_mit_Abweichungen_von_den_Regeln_der_Rechtschreibung. siehe Der Spiegel. Ausnahmen sind nur dort erlaubt wo dies 1. die üblicher Schreibweise ist, und 2. die übliche Wortbildung nicht stört. Der 2. Punkt ist eindeutig nicht erfüllt. Also selbst wenn "Mobile-IP" ein Eigenname wäre, wäre in diesem Fall die Bindestrichschreibweise anzuwenden.--Boshomi 15:37, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Punkt 1 ist aber ganz klar erfüllt: [1]. Es ist ja nicht so, dass es diesen Standard erst seit wenigen Jahren gäbe und erst jetzt die deutsche Fachpresse darauf aufmerksam würde. Und Wikipedia beschreibt nun einmal das Wissen, verbessert es aber nicht – daher heißt der Artikel über die offensichtliche Flammenquelle mit dem Staßennamen zu meinem Entsetzen auch völlig korrekt Brenner Autobahn.
Punkt zwei ist übrigens insofern Makulatur, als dass ein deutscher Leser als erstes vermutlich an Kinderzimmer-Deko denken würde. :) Wenn, dann müsstest Du Dich also bei denjenigen beschweren, die ihn nicht gleich von Anfang an als "Mobil-IP" im Deutschen etabliert haben. So müssen wir uns leider damit herumschlagen, dass der Standard mit Leerzeichen geschrieben wird, zusammengesetzte Begriffe hingegen den Bindestrich bekommen müssen, so dass beispielsweise eine "mobile IP-Adresse" ein allgemeinerer/schwammigerer Begriff ist als eine "Mobile-IP-Adresse", und dass 90% der Leser dieser subtile Unterschied niemals auffallen wird. :( --Wutzofant (grunz) 01:01, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Natürlich ist "die Alpen" ein Eigenname. Der Gattungsname dazu lautet "Gebirge". Natürlich ist die "Tauern Autobahn" eine Eigenname, der Gattungsname dazu lautet "Autobahn". Im konkreten Fall ist "Das Mobile-IPv6-Protokoll" ein Eigenname, da es sich auf eine genau spezifiziertes Protokoll bezieht, analog zu "West Autobahn"(sic!). "Mobile IP" ist analog der Autobahn der Gattungsname. Die Benennung der österreichischen Autobahnen ist nur deshalb so korrekt, da diese so im österreichischen Wörterbuch festgeschrieben sind. Nach den Rechtschreibregeln wäre es ein Fehler und müssten eigentlich zusammengeschrieben werden. Da aber das österreichische Wörterbuch nun mal das einzig gesetzlich legitimierte Wörterbuch des Standarddeutsch ist, ist es korrekt so. "mobil IP" steht aber noch in keinem relevanten Wörterbuch. Daher gelten die normalen Rechtschreibregeln.
Dass vielen der Unterschied trotz Bindestrichschreibweise nicht auffällt ist schon klar, aber für aufmerksame Leser ist es dann schon klar dass "Mobile-IP-Adresse" ein zusammengehöriger Begriff ist. Wenn im Text zuvor auch einige Male "von Mobile-IP" geschrieben wird und nicht "von mobilen IP" dann fällt dem Aufmerksamen möglicherweise auf, dass das "Mobile" englisch ausgesprochen wird. Der Bindestrich ist eine Lesehilfe, wer diese ignoriert, hat nichts davon. --Boshomi 01:38, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Autobahn ist nicht nur der Name eines Konzepts, sondern ein Gattungsbegriff, weil man eben sagen kann: "Die soundso-Autobahn, die blabla-Autobahn, die dingsda-Autobahn". "Mobile IP" ist aber eben kein Gattungsbegriff -- es ist die normalerweise verwendete Kurzform für ein Wortungetüm wie "das Mobile-IP-Protokollframework" oder "der Mobile-IP-Standard". Natürlich subsumiert dieser Standard durchaus unterschiedliche Verfahren und Konzepte wie z.B. Mobile IPv4, Mobile IPv6, Triangular Routing, Mobile-IP-Home-Adressen, Mobile-IP-Care-of-Adressen, Mobile-IPv6-Headeroptionen usw. – aber "Mobile IP" wird dadurch noch lange nicht zum Gattungsbegriff. Ich kann eben nicht sagen: "Dieses Mobile IP, jenes Mobile IP" oder sogar "die Mobile IPs von xy", denn es gibt nur "das Mobile IP", de facto Singularetantum. Genauso wie "die Alpen" kein Gattungsbegriff ist, obwohl sie im Plural stehen und sich aus Karwendel, Tauern, Dolomiten, See-Alpen usw. usf. und diese wiederum aus einzelnen Gipfeln zusammensetzen.
Und da es ein Name ist, gelten wie gesagt die Rechtschreibregeln nur eingeschränkt, und somit ist es egal, ob es im Duden oder sonstigen (semi-)offiziellen Rechtschreibstandards erwähnt wird. Auch in deutschen Texten wird es leider viel häufiger in der englischen Originalschreibweise verwendet, und daher ist es auch in Wikipedia so zu verwenden. Um diesen Missstand zu beheben, ist Wikipedia leider der falsche Ort.--Wutzofant (grunz) 13:39, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ein weiteres Problem bei dem Leerzeichen in diesem Komposita ist, das man hier überall ein   zwischen "Mobile" und "IP" setzen müsste. Damit sind auch einfache Verlinkungen in der Form [[Mobile IP]] nicht mehr möglich und es müssten überall [[Mobile IP|Mobile IP]] schreiben müsste. Der Grund dafür liegt im dynamischen Zeilenumbruch. Da es sich bei "Mobile-IP" aber definitiv um einen einzigen Begriff handelt darf dieser nicht abgeteilt werden. Hier liegt auch ein wichtiger Grund warum die Rechtschreibkommissionen die Bindestrichschreibweise empfehlen, denn wie du oben richtig bemerkt hast, muss im deutschen Sprachgebrauch jedem Begriff ein grammatikalischer Genus zugeordnet werden. Dieser Genus hängt in aller Regel vom hinteren Teil des Kompositas ab. Hier bemerkt man dann auch den Unsinn von Schreibweisen wie "Brenner Autobahn". Der Brenner ist ein Maskulinum, die Autobahn ist ein Femininum. Folglich müsste man auch hier konsequenterweise [[Brenner Autobahn|Brenner Autobahn]] schreiben. Da dieses Wort bei kleine Bildschirmen allerdings zu lange ist sind auch noch weiche Trennzeichen (­) zu setzen. Dieser darf nicht neben dem   Zeichen stehen, das sonst ein Plenk entstünde. Also müsste man die weichen Trennzeichen in "Benner" und in "Autobahn" sezten. Damit ergäbe sich beispielsweise folgende Schreibweise: [[Brenner Autobahn|Brenn­er Auto­bahn]]. Im englischen Sprachgebrauch ist dies nicht so wichtig, da fast alles dem Neutrum zuordenbar ist. Da die Regeln im praktischen Umgang so kompliziert sind ignorieren die österreichischen Zeitungen das Wörterbuch und schreiben einfach "Westautobahn" und "Bennerautobahn" => Conclusio: es wird sehr kompliziert, wenn man sich den aus guten Gründen gesetzten Rechtschreibregeln widersetzt. Derart komplizierte Regelungen sind aber bei so großen Projekten wie Wikipedia nicht durchzuhalten. Daher ist es vernünftig, die Rechtschreibregeln dort besonders streng auszulegen, wo die Ausnahmen einfach zu kompliziert zu handhaben wären. --Boshomi 07:45, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Typographische Unbequemlichkeiten sollten aber kein Grund für Lemma-Verschiebungen sein. Gewichtige Ausnahmen kann man höchstens für echte Darstellungsfehler machen, wie z.B. bei den rumänischen Sonderzeichen (inkorrekt, aber in den meisten Fonts verfügbar Ţ vs. korrekt, aber früher auf sehr vielen Rechnern nicht darstellbar Ț), aber nicht bei kleineren Unschönheiten wie verwirrenden/blöd aussehenden Zeilenumbrüchen.--Wutzofant (grunz) 13:46, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten