Diskussion:Modelleisenbahn Faszination Gotthardbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Xocolatl in Abschnitt Textverbesserung der Einleitung - Dritte Meinung gefragt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf- und Ausbau des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Bitte folgendes nicht beschreiben:

[Quelltext bearbeiten]

Da der Artikel noch in Bearbeitung ist: bitte nicht beschreiben, was die Anlage nicht zeigt, sondern nur, was zu sehen ist: Es gibt keinen Mix der Fahrzeugtypen quer durch die Jahrzehnte der Eisenbahngeschichte. Es fahren keine Dampf- und keine IC-Garnituren. Auch die inzwischen erbaute Autobahn A2 gibt es im Modell nicht, die in der Realität heute hinter dem Gleisfeld von Göschenen in einen Straßentunnel nach Süden mündet. - das alles ist überflüssig und wird bei der nächsten Bearbeitung nicht mehr im Artikel stehen.

Zudem ist der ganze Artikel ein Mischmasch aus Geschichte der echten Bahn, dem Ort, wo die Anlage steht und der Ausbau der Anlage. Bitte diese unterschiedlichen Themen strukturieren und trennen. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:04, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Mef.ellingen, aw: ja genau diese Einwände sind auch mir bei der Konzeption des Artikels durch den Kopf gegangen. Weil der Artikel einerseits verständlich sein soll, ohne zunächste den Artikel Gotthardbahn zu lesen, mussten einige Grundinformationen in die Einleitung, weshalb so eine Strecke im 19. Jhdt. quer durch die Alpen errichtet wurde. Dann wird die Besonderheit der Anlage eher verständlich. Sie dokumentiert ja mehr die ingenieursmäßigen Bauleistungen in einer extemen, spröden Landschaft, als dass sie den Fahrbetrieb einer typischen Modelleisenbahn bietet.
Außerdem haben sich gegenüber der abgebildeten Anlage ± 1965 in der Talschaft einige Veränderungen ergeben. Das muss wohl erwähnt werden. Dabei kommt bezüglich der Autos und Straßen hinzu, dass die großen Schauanlagen der letzten zehn Jahre fast alle mit Straßensystemen neben den Schienen arbeiten. Die Feuerwehreinsätze des MiWuLandes waren meiner Erinnerung nach der Anfang dieser Darstellungsweise. Hier verfolgt das Modell ja einen eher musealen Ansatz. Was war … 1965? Wer die Sehgewohnheiten von BesucherInnen nicht enttäuschen will, "muss" m. E. erwähnen, dass hier auf solches "Beiwerk" verzichtet wird. Ohne Wertung sei es gesagt, dass hier keine künstliche Phantasielandschaft mit möglichst vielen Effekten pro Quadr.meter gezeigt wird. Das ist eine Besonderheit. Und deren Beschreibung ist nicht überflüssig.
Es würde mich freuen, wenn du nun auch an der Diskussion teilnimmst, was der Artikel noch enthalten soll. Das entspricht ja auch deiner Logik, nicht nur das Nicht aufzuzählen. Ich bin mir nicht sicher, wie weit in die Details einzusteigen ist. Super wäre aus meiner Sicht eine Bebilderung, die ich nicht leisten kann. Zwei Beispiele, wie ich mir das von der Bildqualität her vorstelle, habe ich bei den Links genannt. Zur Bildauswahl dann weiter unten.
-- seh_und, (Diskussion) 08:19 und 15:33 Uhr, 28. Aug. 2015 (CEST)
erledigtErledigt--Pechristener (Diskussion) 07:42, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Die früheren Bahnhöfe

[Quelltext bearbeiten]

Die Bahnhöfe in der Anlage, die jetzt mit Bussen angedient werden, bieten ja mehr Bahnanlagen als vor ihrem Rückbau. Gleichzeitig sind dort noch Defizite im Modellbau. Ich denke, das könnte man einfach so beschreiben. Die Gebäude sind keine Serienmodelle sondern fast durchgehend Eigenbauten.

erledigtErledigt--Pechristener (Diskussion) 07:42, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Zur Kategorisierung

[Quelltext bearbeiten]
  • Kategorie:Kultur (Bayern) - Da habe ich mich an die Usancen bei den anderen Anlage-Artikeln gerichtet. Sie sortieren durchgängig in die regionale Kulturübersicht ein. Wikipedia scheint da einen recht weiten Kulturbegriff zu verwenden. Ich würde ja eher von Kunstgewerbe sprechen. Jedoch ist die Komposition der vielen Modellteile schon eine sehr eigenständige Leistung, die das Wort rechtfertigen kann. Und Kultur kann ja auch ganz umfassend verwendet werden. Bitte an Mef.ellingen, seine Streichung unter diesem Blickwinkel zu überprüfen.
  • Ähnlich gilt für die Streichung der [Kategorie:Franken_in_Baden-Württemberg: Ja Steinsfeld liegt in Bayern, nicht in Baden-Württemberg. Wir bewegen uns da aber geografisch in einer Übergangsregion. Der dort (Franken_in_Baden-Württemberg) zugeordnete Artikel Tauberfranken beschreibt das mit den traditionellen Bindungen sehr schön. Steinsfeld ist viel mehr an Rothenburg o d T orientiert als am bay. Franken. Der Artikel hat micht dazu gebracht, auch diese Kategorie zu verwenden. Wer in der Region Urlaub macht, würde WP für den Hinweis auf dieses Museum vielleicht danken. Falls es daran liegt, die Bitte an Thgoiter, es nochmals nachzuprüfen. -- seh_und, (Diskussion) 15:55, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
  • Kategorie:Verkehrsmuseum_in_Bayern
  • Kategorie:Gegründet_2001

+2 -- seh_und, (Diskussion) 22:37, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt--Pechristener (Diskussion) 07:44, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Allgemein

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel beschreibt die Modelleisenbahn. Darum gehören Vorbildinformationen nur sehr sparsam in den Artikel, schon gar nicht in die Einleitung. Ich finde die Trennung von der Modellbahn und der Gotthardbahn schon wichtig, damit ich weiß, wo ich gerade bin. Und die Beschreibung einzelner Loktypen gehört schon gar nicht dazu. Der Hinweis auf die beschrieben Zeit und die damit verbundenen Unterschied ist schon möglich, reicht aber kurz. Die Leute sollen sich die Anlage ja anschauen. Car-System wäre auch ohne Autobahn möglich, es ist eine Entscheidung der Betreiber, die wir hier nicht bewerten müssen. Und das nur die Hälfte der Berge zu sehen ist, das ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, warum sollte die Täler ohne Bahn auch dargestellt sein? --Köhl1 (Diskussion) 17:02, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt--Pechristener (Diskussion) 07:32, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Überarbeitung September 2015

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Anlage dieses Artikels. Er hat aber aus meiner Sicht nicht den Richtlinien der Wikipedia entsprochen, weshalb ich mich entschlossen habe, den Artikel zu überarbeiten:

  • Information über das Vorbild auf das Wesentliche beschränkt um zu verstehen, was die Anlage darstellt. Gottharbahn-Artikel mit Hauptartikel-Link eingebunden.
  • Siehe auch, Weblinks und Literatur: Alles entfernt, was nicht direkt mit der Anlage zu tun hat

--Pechristener (Diskussion) 07:51, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Widerspruch - hallo, ich beabsichtige, deine letzten Änderungen zu revertieren, weil sie weden den Artikelaufbau, noch einzelne Inhalte oder die Bebilderung verbessert haben. Im Gegenteil, der Artikel ist jetzt schlechter lesbar und enthält RS- und Grammatikfehler. Anscheinend lehnst du es ab, deine Vorschläge erst mal vorzustellen sondern versuchst sie mit einem sogenannten Edit-War durchzudrücken. Der neue Einleitungssatz ist ein Musterbeispiel deines Lexikonverständnisses: außer dem Namen und der Ortsangabe enthält er nichts. Man könnte meinen, du willst eine Tischeisenbahn irgendwo vorstellen. Die Besonderheit dieser Anlage im Unterschied zu Phantasieanlagen (das ist keine negative Bewertung, zB MiWuLa ist eine prima Anlage, übrigens ungefähr gleiches Alter) erscheint überhaupt nicht.
Diesen Widerspruch schreibe ich, damit du die Möglichkeit hast, dein Vorgehen zu ändern. Sonst, wie knapp begründet, werde ich revertieren. -- seh_und, (Diskussion) 14:26, 24. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Eine Änderung zu revertieren wegen inhaltlichen Mängeln, Rechtschreibfehler oder Meinungsverschiedenheiten entspricht nicht den Wikipedia-Richtlinien. Die Funktion Wiederherstellen ist nur für die Bekämpfung von Vandalismus gedacht, auch wenn sie immer wieder anders eingesetzt wird.
Dein Hinweis bezüglich der Einleitung habe ich berücksichtigt indem ich nun die Grösse und die naturgetreue Nachbildung erwähne. Ein Vergleich mit dem MiWuLa gehört aus meiner Sicht nicht in eine Einleitung.
Im Moment kann ich nicht unterstützen bei den Punkten Artikelaufbau, Bebilderung, Verbesserung einzelner Inhalte weil deine Kritik zu wenig detailliert ist.
Rechtschreibefehler entfernst du am besten selbst, wenn du sie siehst. Du machst übrigens auch welche, denn in deinem Text oben habe ich weden gefunden.--Pechristener (Diskussion) 07:43, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo, doch ein Revert entspricht voll den Regeln. Nur du hast sie auf Punkt 1 verkürzt, indem du die Pt. 2-4 mit dem Wörtchen "nur" unter den Tisch gewischt hast. Es geht insgesamt um die verschlechterte Qualität. Deine zwölf Veränderungen haben m. E. (zugegeben, das ist zunächst ebenso subjektiv wie deine Sicht) den Artikel nicht verbessert sondern nur um ca. 35 % verkürzt. Kürze ist kein Qualitätsmerkmal per se.
Als Hauptkritikpunkt hatte ich dir auf einer anderen Seite (Gotthardbahn) das mit der Landkarte bereits erklärt, die du ja gleich auf mehreren Seiten eingesetzt hast, egal wie gut sie dorthin passen. Hier geht es bekanntermaßen um die Nordrampe und nicht um die neue Gotthardachse der NEAT. Die Kehrtunnels und ihre Lage lassen sich für Lesende doch viel besser bei einem kleinen Ausschnitt deiner neuen Karte erkennen als auf der Distanz Lzuern-Chiasso. So ist jetzt nur eine etwas verdickte Linie sichtbar und xx Stationen, die nichts mit dieser Anlage zu tun haben. Die Stationen der Anlage sind im Artikel genannt. Warum muss ich dir das hier noch einmal schreiben? Aber bitte.
Der Artikelaufbau ist verfehlt, wenn du Ort und Gebäude der Anlage in den Vordergrund stellst und nicht die wirkliche Besonderheit: kompletter Talabschnitt in den Alpen, die über ca. 30 km in der Realität mit den Kehrtunnels, usw. entsprechen. Zu behaupten, dass bei einem Modell das Vorbild (und dann natürlich der Vergleich damit) im Artikel möglichst nicht zu erscheinen hat, geht beim Thema Modellbau ziemlich heftig an der Aufgabe eines Lexikonartikels vorbei.
Ich würde mich freuen, wenn du die Karte entsprechend gestaltest und evtl. zu dem einen oder anderen Streckenabschnitt der Anlage oder zu einzelnen Gebäuden oder der Anlagentechnik Neues beiträgst. Ich kümmere mich derzeit um eine weitere Bebilderung des Artikels. Es kann doch beim jetzigen Zustand des Artikels nicht nur um eine Umstellung von hinten nach vorn oder um die Verkürzung einzelner Sätze gehen. Natürlich werde ich deine Liste nochmal auf sinnvolle Ergänzungen o.ä. überprüfen und die dann übernehmen. -- seh_und, 19:08, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Da du nun das gleiche wieder eingesetzt hast, was chon vorher da war und andere Benutzer bemängelten, habe ich dich auf der Vandalismus-Seite gemeldet. Die Karte, die jetzt im Artikel ist, dürfte wohl kaum besser sein, als die Karte, die ich gemacht hatte - sie ist einfach noch kleiner und man sieht noch weniger. Weshalb du nicht die Karte der Bergstrecke genommen hattest, ist mir rätselhaft - oder störst du dich so sehr an der NEAT? Ich kann dir auch eine Karte machen, wo nur die Nrodrampe drauf ist. Im jetzigen Zustand ist die Einleitung und die Gliederung wieder nicht mehr wikipedia-qualitätskonform. Was hat denn die elektrifizierung der Strecke in der Einleitung verloren? Was soll der Titel Beschreibung? Macht Wikipedia denn noch was anderes als Beschreiben ? --Pechristener (Diskussion) 20:00, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Editwar

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, was du jetzt machst, das entspricht ziemlich genau der Definition eines so genannten Editwars. Als ich gerade das andere Bild einsetzen wollte, musste ich feststellen, dass du innert Minuten zum alten Zustand a la Pe. zurückgekehrt bist (vgl. Versionsgeschichte), ohne auch nur den Versuch einer Einigung. Hm, das ist ein denkbar schlechtes Vorgehen. -- seh_und, (Diskussion) 20:49, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Nein, ist kein Editwar. Ich habe nichts eingesetzt, was schon mal da war. Habe dir eine Karte der Nordrampe gemacht und bei der Übersichtskarte auf deinen Wunsch den Basistunnel entfernt. Es kann sein, dass du das nicht siehst. Dann würde es daran liegen, dass du nicht Refresh im Browser gedrückt hast und immer noch die alte Karte siehst.--Pechristener (Diskussion) 22:09, 27. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Pechristener, du kannst das nicht nachträglich wegdiskutieren: du hast gestern innerhalb von Minuten wieder die gleichen Sachen aus dem Artikel gelöscht: (ca. 4.000 Bytes von 15.481 Bytes) - Sachinfos zu einzelnen Modellbauten, die du für überflüssig hältst. Nachdem du mit deiner Pseud-VM keine Unterstützung gewonnen hast, hast du endlich eine gute Karte eingefügt. Danke. Ich frage mich nur, warum du dafür erst soviel "Druck" brauchst? Schließlich ist dein Entwurf dafür ja schon einige Tage fertig gewesen. Ich werde dir im Folgenden ganz brav aufzählen, was du alles gelöscht hast und fragen, warum das in dem Artikel nicht stehen soll? Deine pauschale Behauptung, dass die Infos nicht zum Thema gehören, darfst du dann im Einzelnen begründen. Aber unter uns - so macht Kooperation keine Freude. Ich werde auf dieser Seite vorerst keine Beiträge machen, wenn du so weitermachen willst: … Einleitung und die Gliederung nicht wikipedia-qualitätskonform. Was hat denn die Elektrifizierung der Strecke in der Einleitung verloren? (Bei Baujahr und wesentl. Veränderungen der Strecke) — na dann -- seh_und, 14:07 + 14:46 Uhr, 28. Sep. 2015 (CEST)
Vielen Dank, dass du diesen Artikel in Ruhe lässt. --Pechristener (Diskussion) 07:04, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Erneut gelöschte Informationen über die Bauwerke

[Quelltext bearbeiten]

Nun fehlen also im Vergleich (vergleiche deine Streich-"Edits" am 19.9.) erneut diese Angaben und die Links dazu:

  1. Das Kraftwerk Amsteg wurde 1922, ursprünglich als Laufkraftwerk, dort durch die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) für die elektrifizierten Strecken in Betrieb genommen. Es ist mit einem offenem Dach mit der Turbineneinrichtung dargestellt. Eine steile Dienstbahn entlang der drei Druckleitungen an der Felswand ist nachgebildet. Das Wasser stürzte in Wirklichkeit über 280 Meter in Röhren auf die drei Pelton-Turbinen. Es wurde zwischen 1993 und 1998 durch den Neubau in einer Felskaverne ersetzt.
  2. Details entfernt zur Chärstelenbach-Viadukt bei Amsteg (127 m, Höhe 53 m), die Zgraggentalbrücke (90 m) Als Ref: Unterzugbrücke mit drei Trägern zu je 28 m Spannweite.
  3. zum Wasserkraftwerk Wassen. Seit 1949 wird dort das Wasser der Gotthard- und Meienreuss, des Rorbachs sowie das bereits durch die Kraftwerk Göschenen AG turbinierte Wasser genutzt. Dieses Kraftwerk bildet mit den Kraftwerken in Göschenen und Amsteg die Reusskaskade. In ihr werden 40 Prozent des Bahnstroms der SBB produziert. Die Stromgewinnung war eine Voraussetzung der Streckenelektrifizierung in den 1910- und 20er Jahren.
  4. verkürzt: Der Bahnhof der Schöllenen-Zahnradbahn (seit 1917 in Betrieb, heute Verbindungsteil der und zur Matterhorn-Gotthard-Bahn, führt meterspurig (nur als Phantom angelegt) durch die Schöllenenschlucht nach Andermatt) und deren Betriebswerk finden sich fast auf dem Gipfel der Anlage beidseits der Station Göschenen wieder. (anscheinend ist der Begriff Betriebswerk unbekannt)
  • Unter siehe auch: der Verweis auf das namensgebende Bergmassiv (ein hilfreicher Überblicksartikel; das Wissen erschließt sich nicht durch den Link auf GB. Es gibt keinen St. Gotthard-Gipfel. Nachtrag 1.10. )


Dir ist vielleicht nicht klar, dass WP-Artikel davon leben, dass sie für die Lesenden Querbezüge (gedanklich) öffnen. WP ist etwas anderes als der Duden. Wenn Kürze Verkürzung wird, dann steckt darin nicht unbedingt eine bessere Qualität (Infomationsverhinderung in einem Lexikon, wo jedEr frei ist, ob sie/er Links folgt oder nicht?). Natürlich kann eine Kürzung auch mal ein Gewinn an Klarheit sein. Meistens sind Gewinn durch neue Informationen zu erzielen. Du hast bisher in meinen Augen herzlich wenig zum Artikel beigetragen - dafür für unnötige Arbeit gesorgt (übrigens auch bei dir selbst). So long. -- seh_und, 14:30, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Dies ist ein Artikel über eine Modelleisenbahnanlage resp. der Rest der Ausstellung drum herum. Informationen zum Vorbild gehören entweder in den Artikel des Vorbild Gotthardbahn oder dann in einen Artikel zum entsprechenden Lemma. Dieser Meinung sind auch andere Nutzer, sie weiter oben. Was das WP ist, kannst du hier nachlesen und musst du nicht hier neu definieren.--Pechristener (Diskussion) 07:01, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Dies hier ist die Diskussionsseite zu einer Modelleisenbahn. Die Liste oben bittet um Mitarbeit, da sonst nur zum anscheinend informativeren "alten" Zustand revertiert wird. Bei einer Modellierung und deren Beschreibung geht es prinzipiell immer um den Vergleich mit dem Vorbild. Das kann nicht ausgeklammert bleiben. Da kannst du oder sonst wer keine neue Regel "dagegen" erfinden. Bleib bitte konstruktiv - bei den Karten ging es letztlich doch auch. Dafür bin ich dankbar. -- seh_und, 13:50, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Bei den Karten ging es letzlich auch weil ich nach mehreren Runden endlich klar formuliert hast, was du drauf haben wolltest.
Bei einer Modellierung und deren Beschreibung geht es um den Vergleich mit dem Vorbild stimme ich zu, du beschreibst aber das Vorbild, nicht wie das Vorbild im Modell umgesetzt wurde. Die Vorbildbeschreibung wäre eine sinnvolle Ergänzung im Gotthardbahn-Artikel, nicht hier.--Pechristener (Diskussion) 19:14, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das Löschen um jeden Preis führt nicht nur zu Informationsverlusten sondern auch zu Satzleichen wie
  • Kraftwerk Wassen zu sehen.
  • Der Bahnhof der Schöllenen-Zahnradbahn ist ohne Betrieb dargestellt. Er befinded sich
-- seh_und, (Diskussion) 08:54, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die Satzzeichen kannst du selbst reparieren. Zugegeben, ich habe mir bei diesem Edit vielleicht nicht so viel Mühe gegeben, da ich zum x-ten mal das selbe löschen musste weil es nicht Wikipedia-Konform war. --Pechristener (Diskussion) 18:53, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Edit 01.10.2015.

[Quelltext bearbeiten]

Letzter Edit war nur teilweise brauchbar, da wikipeida-konform gemachte Passagen teilweise wieder zurückgesetzt wurden ohne zuerst auf der Disk-Seite das Thema anszusprechen. Die Zusammenfassung dieses Edits war zu lange für die Zusammenfassungszeil und ist deshalb hier wiedergeben. Bevor nun Sehund das von mir entfernte wieder einsetzt, soll er das bitte hier auf der Disk-Seite kommentieren. Der Edit umfasste folgendes:

  • WP:GUT:
    • Keine Füllwörter und Floskeln
    • keine Abkürzungen
    • Keine Klammern (mehrmals und zum x-ten mal)
    • Einleitung: nur Grundbedeutung des Begriffs.
    • Standartsprache statt Umgangssprache >> Automobil-Oldies ersetzt.
  • WP:NICHT
    • Wikipedia ist keine Reiseführer. ... (sie) dient sie nicht dazu .. Tipps zur verkehrstechnischen Erreichbarkeit zu geben.
    • Wikipedia ist kein Ort für Essays. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein.
  • WP:TYPO. kursiv ist falsch bei den Jahren. Wenn da +/- 5 Jahre steht, dann ist das das gleiche wie 1960er und 1970er Jahre.
  • Inhaltlich:
    • Eine Zugfolge kann nicht aus einem Ort kommen, höchstens Züge.
    • Lokomotiv-Garnituren gibt es nicht.
    • Mastbrücken gibt es nicht.
    • Blockabschnitte können keinen Betrieb steuern, aber der Verkehr kann im Blockbetrieb ab gewickelt werden.
    • Vorbildgeschichte gehört nicht hierher, sondern in dern Artikel Gotthardbahn

Gruss --Pechristener (Diskussion) 22:50, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Falls es dir noch niemand anders gesagt hat, die oberlehrerhafte Art deine angeblichen Verbesserungen zu begründen geht weit an dem in der WP erbetenen Miteinander der Artikelverbesserung vorbei. Deine Standartensprache ( ? ) ist leider manchmal eher schlechtes Bürodeutsch mit Schachtelsätzen unter Verzicht auf eine leichte Lesbarkeit.
Ok solange du das bei von dir verfassten Texten für gut findest - aber lass bitte anderen ihr anderes Sprachempfinden. Dort wo Fachbegriffe falsch verwendet werden, sind sie zu verbessern und nicht ganze Textpassagen zu löschen.
Auch bei der jüngsten Korrektur kannst du des Korrigierens Willen ( ? ) nicht einmal die beiden Enden einer Strecke aus einander halten sondern steckst sie mit einem Und in eine Richtung.
Dass der Witz dieses Modells, seine Höhenentwicklung, bei dir noch nicht angekommen ist, lässt mich sinnieren, ob und wie im Artikel das noch besser herausgearbeitet werden könnte. Jedenfalls nicht durch sinnwidriges Einkürzen. Der neue GBT ist dem gegenüber ja wirklich eine Flachbahn auf einer Ebene mit Erstfeld. Der Bezug auf die Entwicklung im Bergbau für den Schienenverkehr gegenüber von 1870ff kann kaum deutlicher gezeigt werden als im Vergleich der hier modellierten Bergstrecke mit dem neuen Bauwerk. Auch wenn du es nicht sehen willst, kannst .... oder persönlich anders ausdrücken würdest. -- seh_und, (Diskussion) 15:47, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ok, wir fahren wieder mal hier weiter. WP funktioniert mit Miteinander und deshalb gibt es Regeln. Wem die dir nicht passen, kannst du anderswo Texte ins Internet stellen, aber nicht hier. Ich setze diese Regeln auch durch, wenn du mich versuchst zu beleidigen. Eine der Regeln ist, dass sachlich geschrieben wird und Standardsprache verwendet wird. Somit sind Begeisterungsausbrüche zur Gotthardbahn hier fehl am Platz, auch wenn es ein tolles Bauwerk ist.
  • WP:GUT: Füllwörter sind unterwünscht, weshalb ich insbesonere gelöscht hatte. An dieser Stelle macht eine Hervorhebung keinen Sinn.
  • WP:GUT: keine Abkürzungen - aus meiner Sicht kann anstatt bzw. auch und geschrieben werden, wenn dir das nicht passt darfst du auch beziehungsweise ausgeschrieben einsetzen, aber sicher nicht einfach die Abkürzung wieder einsetzen. Aus meiner Sicht ist es hier auch nicht nötig, die beiden Streckenenden auseinanderzuhalten, denn es passiert an beiden Enden daselbe.
  • Die von mir entfernte Fussnote [4] hatte keinen direkten Zusammenhang mit dem Artikel. Sie beschreibt nur, wie gross das Gotthardmassiv ist. Das würde dann eher in den Artikel zum Gotthardmassiv gehören, nicht in einen Artikel über eine Modelleisenbahn.
  • Der Basistunnel wird nicht in diesem Artikel dargestellt, womit alle würde/könnte/hätte-Formulierungen weggelassen werden können. Ausserdem sollten Formulierungen mit man vermieden werden, die werden auch von der Autoreview angezeigt.
--Pechristener (Diskussion) 16:37, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Sept. 2019: die Beschreibung der Anlage wird ohne Disk. amputiert

[Quelltext bearbeiten]

Durch die [xxx letzten Änderungen am Artikel (Diff.Link zur Aktuellen Version vom 7. September 2019, 06:42 - wortwörtlich in der Editzeile: Entlastung der Einleitung, stilistisches)] fehlen in der Einleitung die wichtigsten Elemente zur Beschreibung der Anlage. Solche undiskutierte Streichungen dienen offensichtlich nur einem Zweck: der Verschlechterung eines Wikipedia-Artikels. Denn wer würde sonst das Highlight einer Ausstellung aus der Einleitung herausstreichen?

Das Kernstück der Ausstellung ist seine realistische Nachbildung derGotthard-Nordrampe genannten Teilstrecke im Maßstab 1:87. Diese letzten 30 km des Nordanstiegs bis zum Scheiteltunnel sind technikgeschichtlich besonders interessant wegen der Linienentwicklung der Gebirgsbahn mit vielen Brücken, Schutzbauten und drei fast kreisrunden Tunneln in der Talwand, um auf kurzer Strecke Höhe zu gewinnen. Die nachgebildete Strecke ist im Modell 135 m lang.

Hier setzt jemand ungefragt sein persönliches Stilempfinden gegen die Verständlichkeit des Artikels. --seh und, 13:10, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

In der Einleitung muss nicht die Gotthardnordrampe beschrieben werden, sonder kurze Einleitung zum Gegenstand des Artikels gegeben werden. Die Gotthardbahn ist verlinkt. Der Masstab der Modellanlage ist erwähnt ... und Edits bedürfen keine vorgängige Diskussion ... nur wenn sie rückgängig gemacht werden. Pechristener (Diskussion) 21:57, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hi, das sollte dir bekannt sein: Ein WP-Artikel soll in sich verständlich sein und nicht erst durch Verfolgung von verlinkten Seiten. Deshalb ist deine Bearbeitung insoweit nicht hilfreich sondern nimmt aus dem Artikel bereits angelegte Informationen wieder heraus. In meinen Augen ist das WP-Vandalismus (weil du das weißt und weil du damit bewusst gegen die Interessen der Lesenden arbeitest. V. nach dem Hilfe-Glossar). Deine Interpretation des Editwars ist widersinnig, weil sie den Vandalen schützt - aber den ursprünglichen Text nicht. Das Verhalten und diese Auffassung von Kooperation ist aber in der WP leider keine Ausnahme. Hier bei allem was im Weitesten die Gotthardbahn betrifft jedoch schon seit Jahren zu beobachten. --seh und, 22:32, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Sorry aber eine Einleitung hat knackig kurz und verständlich zu sein. Deine Änderung verkompliziert es für den Leser, weil sie mit unnötigen und zum Teil fehlerhaften Detail überfrachtet ist. Welche drei Tunnels sind den da Kreisrund? Kannst gerne WP:3M anrufen, sei aber nicht erstaunt, wenn sie für Pechristener Variante sind. --Bobo11 (Diskussion) 22:49, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, unverständliche Kürze ist in einer Einleitung eine Beschädigung des Artikels. Was bitte, soll fehlerhaft sein? Eine Rechtschreibung würde das Verständnis deiner Argumentation schon erleichtern. Nimm dir doch bitte einfach etwas Zeit für solche Texte. Zweite Frage: Fühlst du dich von der Textlänge überfordert? Oder für wen glaubst du zu sprechen? --seh und, 23:02, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Du scheinst WP:KPA immer noch nicht gelesen zu haben. VM ist raus.--Bobo11 (Diskussion) 23:06, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Bleibe bitte sachlich und versuche deine Argumente verständlich darzustellen. (Eine Einleitung ist keine Knackwurst - das ist also erstmal noch überhaupt kein Argument. Du argumentierst ausschließlich von deinem persönlichen Geschmack aus. Das versuche ich dir verständlich zumachen. eod.) --seh und, 23:12, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wie die dritte Meinung zeigt, habe ich keine Amputation des Artikels durchgeführt. Es ist also definitiv nicht nötig, in der Einleitung die Gotthard-Nordrampe zu beschreiben, für das gibt es den Link auf die Gotthardbahn.

Es ist auch kein Vandalismus wenn ich überflüssigen Text aus dem Artikel entferne, denn Vandalismus muss den Tatbestand vorsätzlich beschädigen erfüllen, siehe WP:Glossar.

Benutzer:Sehund musst mich auch nicht indirekt als Vandale bezeichnen, das ist WP:PA für das er diese Nacht schon einmal auf der Vandalismus-Seite gelandet ist. Trotz Aufforderung von Itti scheint sich sein Arbeitsstil nicht geändert zu haben. Er hat es geschafft, in einer Nacht etwas 10 000 Zeichen Wikitext von verschiedenen Usern zu provozieren, wobei ich unter diesem Text keine Bestätigung seiner Meinung oder Ansichten ausmachen kann. Weil sein Arbeitsstil aus der Sicht von Bobo11 und mir nicht den Regeln von Wikipedia entspricht, überwachen wir seine Edits im Bereich der Eisenbahn-Themen.--Pechristener (Diskussion) 05:43, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Textverbesserung der Einleitung - Dritte Meinung gefragt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, was halten Nicht-Bahnler von der Verständlichkeit der beiden Varianten für die Einleitung. Hier mein Textvorschlag ohne die Ref.angabe. Sie steht der jetzt stark gekürzten Variante gegenüber.

Die Modelleisenbahn Faszination Gotthardbahn ist eine Modelleisenbahn-Dauerausstellung zu dem Thema Gotthardbahn der SBB. Das Kernstück der Ausstellung ist eine realistische Nachbildung der Gotthard-Nordrampe im Maßstab 1:87. Die nachgebildete ca. 35 km lange Teilstrecke ist im Modell 135 m lang. Die Ausstellung befindet sich in dem Ortsteil Reichelshofen (Steinsfeld/Bayern) bei Würzburg und Rothenburg ob der Tauber. Der hier nachgebildete Eisenbahn-Nordanstieg bis zum Scheiteltunnel aus dem 19. Jahrhundert ist technikgeschichtlich besonders interessant wegen der Linienentwicklung der dortigen Gebirgsbahn im Zeitalter der Dampflokomotive mit ihren vielen Brücken, Schutzbauten und drei fast kreisrunden Tunneln in der Talwand, um auf kurzer Strecke Höhe zu gewinnen. In der Schweiz wird überlegt, die Strecke deshalb für das Weltkulturerbe zu nominieren. Das Modell erleichtert dem Betrachtenden das Verständnis der originalen Anlage in den Schweizer Bergen, die sonst individuell nicht überblickt werden kann. Diese Nord-Süd-Eisenbahnstrecke war notwendig, um den anwachsenden Güterverkehr zwischen Nord- und Südeuropa zu ermöglichen.

Evtl. Vorschläge zu Kürzungen oder Erweiterungen, um die Verständlichkeit dieses besonderen Bahn-Modells für Lesende ohne Technikvorkenntnisse zu verbessern, sind willkommen. --seh und, 23:02, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Abschneiden spätestens nach "Rothenburg ob der Tauber". Den Rest kann man dann innerhalb des Artikels an geeigneter Stelle erwähnen, wobei ich den Ausdruck "kreisrund" für Tunnels aber mehr als merkwürdig finde. --Xocolatl (Diskussion) 23:29, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Xocolatl du bist also auch der Meinung diese Version ist besser? --Bobo11 (Diskussion) 23:34, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Welche? Das war kein Difflink. --Xocolatl (Diskussion) 23:35, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
UPS, Sorry Xocolatl irgendwie hat es mir den falsche Link genommen. Ich meinte Die Version von Benutzer:Pechristener am 7. September 2019 um 06:42. --Bobo11 (Diskussion) 23:44, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, die find ich ok. Siehe auch weiter unten. --Xocolatl (Diskussion) 23:51, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Der oben vorgeschlagene Text ist als Einleitung unnötig lang. Einiges gehört meines Erachtens nicht hinein, zum Beispiel die Information, dass in der Schweiz überlegt wird, die tatsächliche Strecke als Weltkulturerbe anzumelden. Außerdem empfinde ich den Wechsel in der Beschreibung von Modelleisenbahn und Wirklichkeit als störend. Und schließlich gefällt mir der typische erste Satz „Die Modelleisenbahn … ist eine Modelleisenbahn …“ nicht so recht. -- Lothar Spurzem 23:39, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Dann vielleicht: "Die Modelleisenbahn Faszination Gotthardbahn in Reichelshofen ist dem Thema Gotthardbahn der SBB gewidmet. Das Kernstück der Dauerausstellung ist eine realistische Nachbildung der Gotthard-Nordrampe im Maßstab 1:87. Die nachgebildete ca. 35 km lange Teilstrecke ist im Modell 135 m lang." Aber ich kann auch mit der "typischen" Einleitung leben, die mehr Blaulinks bietet als diese gekürzte Version hier. --Xocolatl (Diskussion) 23:49, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Man könnte einfach auf die zweite „Modelleisenbahn“ verzichten und schreiben: „Die Modelleisenbahn Faszination Gotthardbahn ist eine Dauerausstellung zu dem Thema …“ -- Lothar Spurzem 23:56, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hab ich auch überlegt, aber dabei überkam mich irgendein sprachliches Missbehagen. Aber egal, das sind Feinheiten: Jedenfalls reichen drei Sätze als Einleitung. --Xocolatl (Diskussion) 00:02, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Zum Wort fast kreisrund: das ergibt sich bei der Draufsicht auf den Originalplan bzw. die nebenstehende Skizze. Die Lok fährt in einem ansteigenden Kreis praktisch ein Stockwerk höher über der Stelle aus dem Berg heraus, an der sie zunächst weiter unten hineingefahren ist. Ein Zug kann nicht auf der Stelle wenden. Der Radius des Kreises muss also diverse techn. Vorgaben berücksichtigen. Darauf wird im Artikel eingegangen. --seh und, 23:43, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich bin beruhigt, dass meine Arbeit der Community gefällt und nicht weit von den WP-Richtlinien liegt, wie manchmal von Benutzer:Sehund behauptet. Mein eigener Text würde ich wie folgt verbessern wenn der Artikel wieder frei ist:

Die Modelleisenbahn Faszination Gotthardbahn ist eine Dauerausstellung zu dem Thema Gotthardbahn der SBB, mit einer realistische Nachbildung der Gotthard-Nordrampe als Modelleisenbahn im Maßstab 1:87. Die Ausstellung befindet sich in dem Ortsteil Reichelshofen (Steinsfeld/Bayern) bei Würzburg und Rothenburg ob der Tauber.

Der Vorschlag wäre ein Kompromiss zum vorgeschlagenen einfachen Weglassen von Modelleisenbahn – irgendwie hätte ich diesen Begriff in der Einleitung schon noch gerne verlinkt oder ist das nicht nötig, da jeder weiss, was eine Modelleisenbahn ist ... bin ich mir in der heutigen Zeit nicht so sicher und die Leser von Wikipedia sind eher jünger als älter. Weiter habe ich die Quelle ohne Bezug entfernt.

Die Bezeichnungen kreisrund und fast kreisrund im Zusammenhang mit dem Pfaffensprungtunnel empfinde ich als falsch. Der Grundriss des Tunnels sieht so aus, wie nebenstehend. Für diese «Zwetschge» ist fast kreisrund für mich schon sehr weit hergeholt.--Pechristener (Diskussion) 04:28, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Mir behagt ebenfalls die Kürzere Version. --Kaimu17 (Diskussion) 16:33, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Weitere Meinung: Die Einleitung in der jetzigen Version ist genau richtig. Allerdings sollte die Referenz [1] raus. Der Zweck wird nicht klar und der erste Satz ist ohnehin unstrittig und leicht nachprüfbar. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:39, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Da hast du recht. --Xocolatl (Diskussion) 22:15, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Sperre wegen EW

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es nicht gut, wenn umschreibende, fachfremde Wörter benutzt werden. Wir schreiben auch eine Fachenzyklopädie, also sollte wir die üblichen Fachwörter aus diesem Fachbereich verwenden.

Erstens Serpentinen gibt es bei der Bahn nicht, das ist schlichtweg ein Doppelschleife.
Zweitens der Begriff Spiraltunnel sollte derjenige, der den Begriff im Artikel drin haben will, für den Pfaffensprungtunnel belegen können (dauerndes wieder holen von „den nennt man so“ macht es nicht wahrer).

Wenn Verwendung des Begriff Spiraltunnel für diesen Tunnel nicht belegt werden kann, gehört der korrekte Fachbegriff Kreiskehrtunnel oder schlicht Kehrtunnel rein (Beides könnten belegt werden). Notfalls auch spiralförmiger Kehrtunnel, auch die Schreibweise könnte belegt werden (ist aber suboptimal). --Bobo11 (Diskussion) 23:59, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Schaut man mal einen Abend nicht hin, geht's hier wieder los bis der Artikel gesperrt ist. Folgende Passage bleibt so nicht stehen, wenn der Artikel wieder frei ist:
Sie ist besonders interessant wegen der künstlichen Längenentwicklung der Gebirgsbahn mit vielen Brücken, Schutzbauten und drei Kehrtunneln beim Ort Wassen: den Pfaffensprung- und den Wattinger- und Leggisteintunnel. Einer davon windet sich am Platz quasi senkrecht in die Höhe. Man spricht beim Pfaffensprungtunnel deshalb  auch von einem Spiraltunnel. Der Wattinger- und der Leggisteintunnel sind jeweils das gegenläufige Ende einer Art Serpentine für Züge, in der Fachsprache heißt das Wendetunnel. Bei einer Straße würde man von Kehren sprechen.
der Vorschlag ist:

Sie ist besonders interessant wegen der künstlichen Längenentwicklung der Gebirgsbahn mit vielen Brücken, Schutzbauten und drei Kehrtunneln beim Ort Wassen: den Pfaffensprung-, den Wattinger- und den Leggisteintunnel. Der Pfaffensprungtunnel ist ein Kreiskehrtunnel, die beiden anderen Tunnel gehören zu einer Doppelschleife.[1]

  1. Rainer Schach, Peter Jehle, René Naumann: Transrapid und Rad-Schiene-Hochgeschwindigkeitsbahn: Ein gesamtheitlicher Systemvergleich. Springer-Verlag, ISBN 978-3-540-28335-5, S. 125 (Google Buch).
Der Vorschlag entfernt die und-und-und-Kette bei der Aufzählung der Tunnel, entfernt das in der Schweiz nicht gebräuchliche Wort Spiraltunnel und reduziert die holprige Beschreibung auf die Verlinkung der Fachbegriffe. Die Beschreibung der Gotthardnordrampe gehört sowieso nur sehr eingeschränkt hierher.--Pechristener (Diskussion) 04:02, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Wie üblich liest sich dein Vorschlag Pechristener flüssig. Und auch stimmt er mit der von dir gewählten Wortwahl, mit der üblicherweise in der Fachliteratur verwendeten überein. Und man könnte die gewählten Fachwörter, wenn es gewünscht wird, für jedes Bauwerk einzelnen belegen. Von daher von meiner Seiten keine Einwände für dein Vorschlag. --Bobo11 (Diskussion) 09:31, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe noch eine Quelle hinzugefügt.--Pechristener (Diskussion) 20:52, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Relevanz?

[Quelltext bearbeiten]

Ist die Anlage überhaupt relevant? Wer betreibt sie? Seit wann? Wie wird sie finanziert? Eine reine Beschreibung genügt nicht, ohne einen Abschnitt zur Entstehung/Geschichte/Entwicklung ist der Artikel nicht vollständig. --2003:E7:BF13:AE17:E9EF:E6CA:65E9:ABAC 05:53, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ich hätte gesagt, Relevanz wäre da als lokale Attraktion.
Betreiber scheint Sieglinde Köttgen zu sein.
Die Anlage ist aus dem Wunsch heraus entstanden, die über fünfzig Jahre in der Familie gesammelten HO-Modelle der Nachwelt zu erhalten. Zu diesem Zweck wurde im Jahr 2000 die Gebäude eines Landwirtschaftsbetriebes gekauft und für die Ausstellung entsprechend umgebaut.
Ein genaues Datum, seit wann die Anlage für die Öffentlichkeit zugänglich ist, habe ich nicht gefunden, auch nichts über die Finanzierung. --Pechristener (Diskussion) 20:25, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Siehe auch (überarbeiten)

[Quelltext bearbeiten]

Den Abschnitt Siehe_auch muss überarbeitet werden. Gotthardmassiv hat dort nichts verloren, auch nicht die Aufzählung von Eisenbahnanlagen, die bereits in der Liste öffentlich zugänglicher Modelleisenbahnanlagen aufgeführt sind.--Pechristener (Diskussion) 06:35, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hey, das ist mein Job :-) --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:43, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten