Diskussion:Mon Chéri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Kandschwar in Abschnitt Gewichtseinheiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

In Teilen des Textes werden die Marketingaktivitäten von Ferrero kritisiert. Wertungen sind nicht im Sinne der Wikipedia. Natürlich könnte die Neutralität einfach durch Löschung der fraglichen Passagen verbessert werden. Ich frage mich aber, ob jede Süßigkeit einen Artikel in der Wikipedia verdient, und ob der Beitrag nicht ganz zum Löschen vorgeschlagen werden sollte. Was meint ihr dazu? --Thomas S. 18:36, 23. Apr 2005 (CEST)

So wertend findet ich den Artikel gar nicht. Wenn man den Tip durch Methode ersetzt, dann handelt es sich doch lediglich um Fakten! Zum Thema Löschung, siehe bitte hier! --Flominator 19:18, 23. Apr 2005 (CEST)
Es mögen schon Fakten sein, aber die Verbraucher werden ja nicht nur von Ferrero verar...Deshalb finde ich, sollte wenigsten die Wertung von Ferreros Verkaufsmarketing raus. Danke übrigens für den Hinweis auf die Löschdiskussion. Wie kommt man denn darauf, daß ein Artikel schon mal zur Löschung vorgeschlagen wurde? Kann man das irgendwo sehen oder wußtest du es einfach?--Thomas S. 19:47, 23. Apr 2005 (CEST)
Nur weil es noch "schlimmere Finger" gibt, heißt das nicht, dass man Ferrero nicht erwähnen muss! Findest du es so besser? Ich habe den Artikel damals bei der Löschdiskussion gesehen. Normalerweise erkennt man es aber auch an LAs in der Versionsgeschichte! --Flominator 10:16, 24. Apr 2005 (CEST)
Besser. Können wir uns darauf eingen, den Satz "Es wird dem Verbraucher hier der Beginn bzw. das herbeigesehnte Ende einer Mangelsituation vorgespiegelt." zu löschen? Aufgabe der Wikipedia ist schließlich nicht die Aufklärung unmündiger Verbraucher.--Thomas S. 20:53, 24. Apr 2005 (CEST)
Oha. Den Absatz hatte ich noch gar nicht bemerkt. Wäre imho ok! --Flominator 21:29, 24. Apr 2005 (CEST)
Hab's so gemacht und den Neutralitäts-Baustein wieder raus.--Thomas S. 21:35, 24. Apr 2005 (CEST)

"Piemont-Kirsche"

[Quelltext bearbeiten]

Die Kirschen kommen mit absoluter Sicherheit auch teilweise aus der Wetterau. --Nemissimo 酒?!?ʘ 15:22, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Für Otto Normalverbraucher ist die Bezeichnung "Piemont-Kirsche" trotzdem irreführend, auch wenn es keine geschützte Herkunftsbezeichnung ist, sondern nur eine geschützte Bezeichnung durch Ferrero. Ich bin gespannt, ob das Unternehmen nicht einen entsprechenden Prozess verlieren würde, würde jemand mit einem Produkt kommen, das Kirschen enthält, welche nachweislich aus dem Piemont stammen. --Holger 11:56, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Otto Normalverbraucher ist heute nicht mehr grundsätzlich bildungsfern oder schlicht doof, auch wenn er nicht irgendwas mit sozial studiert hat. Das Piemont ist nicht groß und schon gar nicht groß genug, um so viele Kirschen zu produzieren. Bestimmt glaubt O.N. auch nicht, dass von dort alle Haselnüsse für Nutella und Co. herkommen. Also sollte der Artikel nicht vorgeben, Leute zu schützen, die gar nicht geschützt werden müssen. Man kann Ferrero ja gerne kritisieren aber deren Produkte werden nicht der Werbung wegen gekauft sondern eher trotz der Werbung (Beispiel: „Milchjieper“). Es gibt nun mal kein richtiges Leben im falschen, und wer das merkt, braucht schnell eine Kombination von Fett, Zucker und Alkohol. --2A01:CB08:891A:1200:B946:1A84:F5E7:B418 09:49, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten



Die wahre Herkunft der Mon-Cheri - ‘Piemont-Kirsche’


Liebe Leute,

nie habe ich so viel Unsinn über die Herkunft der sog. ‘Piemont-Kirsche’ gelesen, wie im Internet. Dabei erhebe keinen Anspruch darauf, wirklich alles gesichtet zu haben. Dennoch will ich zur Diskussion meine vielleicht schon bekannte Kenntnis beitragen.

Viele glauben nach wie vor, sie käme wohl aus Italien, wahrscheinlich dem Süden, da im Piemont ja keine Süß-Kirschen kultiviert werden.

Dass die ’Piemont-Kirsche’ ein Marketing-Meisterstück ist, dürfte uns allen klar sein. Wir brauchen sie also im Piemont nicht zu suchen.

Nun gut - woher soll der Otto-Normalverbraucher auch wissen, woher diese ominöse Kirsche kommt? Ferrero hält sich mit seinen Aussagen sehr bedeckt und meint mehr oder weniger lapidar: “Aus ganz Europa, ja der ganzen Welt, von dort eben, wo sie von der Sonne am meisten verwöhnt wurden”. Diese Aussage ist ‘diplomatischer’ Schwachsinn und zudem eine Darlegung, um die wahre Herkunft zu vertuschen. Ferrero geht nicht einmal darauf ein, ob es sich tatsächlich auch um eine Süßkirsche handelt!

Süßkirschen, wie in der Werbung mit Herzkirschen dargestellt, sind sehr großfallende Kirschen mit einem Kaliber von 18/20 bis 20/22 mm. Diese Kirschen würden nie und nimmer in eine Hohlkörper-Praline passen. Denn neben der Kirsche werden noch Alkohol und Fondant in die Praline eingefüllt und dann verdeckelt. Der Alkoholgehalt von mind. 16 Vol.% dient der Konservierung der Kirsche, der Fondant gibt noch Geschmack. Dies ist ohne Frage ein sehr aufwendig und technisch feines Verfahren.

Wir halten also fest: Süßkirschen sind für Pralinen absolut zu groß und sie gibt es zudem als Industrie-Rohware für diesen Zweck weltweit nicht zu kaufen. Was ist denn das nun für eine Kirsche und woher kommt sie, werden Sie nun fragen. Ich sage es Euch:

Es handelt sich hierbei um eine mazedonische Schattenmorelle, die s.g. ‘Oblaczinska’, die in sehr großen Plantagen in ungeheuren Mengen angebaut wird. Diese Sauerkirsche ist sehr kleinfallend und wird im Kaliber 14/16 mm (damit sie in die Praline passt) entweder in 18 Vol.% Sprit in 60-kg-Fässern oder tiefgefroren in 10-kg-Kartons angeboten. Mazedonien beliefert damit die halbe Welt - somit Hinz und Kunz. Es gibt dabei also nichts Exklusives. Ferrero bezieht die Variante in Sprit, der gleich mit in die Praline kommt. Die Mon-Cheri-Praline hat noch nie eine Süßkirsche gesehen. Übrigens - alle deutschen Kirsch-Pralinen in dieser Art wie ‘Mon Cheri’ werden mit diesen ’Oblaczinska’ hergestellt - egal welche Marke - weil es nichts anderes weltweit auf den Märkten gibt!

Enttäuscht die Wahrheit zu hören? Glauben Sie mir - ich habe tausende Tonnen von diesem Zeug eingekauft und weiterverscherbelt. - Es grüßt ein Insider und wünscht Ihnen dennoch weiterhin viel Genuss beim Verzehr dieser Pralinen. Sie sind dennoch ein Spitzenprodukt. (nicht signierter Beitrag von 78.43.244.168 (Diskussion) 21:21, 25. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Nein, nicht enttäuscht, sondern dankbar für die Information. Vermutlich kommen die Byzantiner Königsnüsse (Ferrero Rocher) auch nicht aus Byzanz und die Carmagnola-Minze (TicTac) ist stinknormales Pfefferminz. Stimmt's? Gruß, Franz Halač 12:04, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte Zahlen im Abschnitt Statistik prüfen

[Quelltext bearbeiten]

1,5 Millionen pro Jahr? ---ma 22:49, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo ja, die Zahlen hören sich etwas komisch an, aber so haben die auch in der Werbung letzte Woche gestanden. Leider habe ich die Anzeige nicht mehr, irgendwie scheint da wohl eine Maßeinheit (kg oder Stückzahl) verloren gegangen zu sein. Ich gucke mal ob ich auf der Homepage von denen was finde. kandschwar 08:57, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: habe jetzt leider nichts genaueres auf der Seite http://www.moncheri.de/ gefunden. kandschwar 09:11, 26. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Entweder liegt hier ein Fehler vor, oder Mon Chéri werden hauptsächlich im außereuropäischen Raum hergestellt. In Deutschland werden in der Vorweihnachtszeit angebl. 12,6 Mio. täglich verkauft, aber jährlich in Europa nur 1,5 Mio. hergestellt. (nicht signierter Beitrag von Sinnlosalex (Diskussion | Beiträge) 21:05, 22. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Beide Sätze bis zur Klärung gelöscht. So wies war, siehts nach unbelegtem, unerklärtem und unerklärbarem Unsinn aus.. eher unangebracht für Wikipedia. Weggeworfene Werbeanzeigen als Quelle zu bezeichnen ist... nunja.. nennen wir es einmal vorsichtig... Dummfug.. --77.180.126.101 10:41, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

130 Millionen kg pro Jahr. Diese Zahl scheint mir zu hoch. 130 Mio. kg = 130.000 t : 365 Tage = 356 Tonnen jeden Tag. Dies bedeutet 14,8 voll bepackte LKWs (24 t) tagtäglich ! Das scheint mir zuviel ! (nicht signierter Beitrag von 91.115.80.141 (Diskussion) 11:54, 13. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Sommerpause

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt zur Sommerpause ist nur die Aussage von Ferrero, nicht aber die kritische Gegenmeinung belegt. Dass man dem Sommer mit Kühltechnik begegnen könnte, halte ich bei einem Produkt, dass als "Quengelware" an der Kasse verkauft wird, für ziemlich utopisch. --Pandarine 13:18, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Naja, einerseits spart man sich in der gesamten Produktions- und Lieferkette Kühlkosten, und dann ist es auch ein geschickter Marketing-Schachzug, weil bei einem Saisonartikel eine künstliche Verknappung hergestellt wird - die dann eben im Sommer durch andere Produkte aufgefüllt wird.-- 77.116.139.205 19:23, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wie auch immer, alles was über offizielle Begründungen von Ferrero hinausgeht muss mit Quellen belegt werden. --Pandarine 20:22, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dann gibst du also der PR-Abteilung freie Hand? --84.59.4.146 20:45, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Und was suchen die ganzen anderen Schokoldensachen an der Süßwarenkasse? Die verderben im Sommer ja auch nicht .... Mann oh Mann, was diese "Quellen"-Korinthenkackerei mittlerweile für Ausmaße annimmt .... da hat die Marketingabteilung dieses Zuckerverkäufers freie Hand....--84.170.93.194 23:02, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe schon öfter erlebt, dass andere Schokoladensachen im Sommer offensichtlich mal in der verschlossenen Packung geschmolzen waren. Bei den meisten ist das kein so großes Problem. Auch bei flüssig gefüllten Pralinen mit Zuckerschicht zwischen Füllung und Schokolade weniger. Die hat Mon Chéri aber nicht. Wenn da etwas schmilzt, ist nachher die ganze Suppe in der Packung verteilt. Will nicht behaupten, dass das der tatsächliche Grund für die Sommerpause ist, aber für mich plausibel. --77.189.159.4 08:16, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Weiß dennn jemand, zu welchen Kalenderdaten genau die Sommerpause stattfindet? Sind es bestimmte Monate?--Wilske 11:39, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich vermute nur, dass es Mai bis September ist, weiß es aber nicht genau und bin mir auch nicht sicher. --Wilske 19:00, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Mengenangaben unplausibel

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung ist die Praline zuerst mit Brantwein, dann plötzlich mit Likör gefüllt, und zwar angeblich 0,66 Gramm. Weiter unten enthaelt die 150g-Packung 15 Stück und 13% Likör, was aber nicht 0,66 Gramm ergibt. Es ist auch nicht klar, was in den Netto- und Bruttogewichten ausser der Verpackung noch enthalten ist, wenn die "Standardgröße" je nach Methode 157g, 150g, 164,1g oder 220,2g wiegt. 82.113.99.159 08:01, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Piemont-Kirsche – rechtliche Situation

[Quelltext bearbeiten]

Da wir uns wohl alle einig sind, dass die Piemont-Kirsche frei erfunden ist, drängt sich mir natürlich eine Frage auf: Wurde Ferrero deswegen schon mal rechtlich belangt wegen irreführender Werbung oder soetwas? Oder wurde es zumindest versucht, ist dann aber gescheitert? Wenn da jemand was darüber weiß, könnte das gut in den Artikel passen, oder? --Wuzzy (Diskussion) 04:33, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Einführung in Deutschland: Diskrepanz zur engl. WP

[Quelltext bearbeiten]

Wann genau wurde denn Mon Cheri in Deutschland eingeführt? Die dt. und die engl. WP widersprechen sich da. In der akt. ZEIT steht auch 1957, aber vermutlich wurde hier abgeschrieben. 176.5.130.148 12:39, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Stadtallendorf ...

[Quelltext bearbeiten]

... als Produktionsort fehlt hier. Siehe frz. WP. 176.5.130.148 12:42, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gewichtseinheiten

[Quelltext bearbeiten]

130 Millionen kg ist eine so enorm große Zahl, dass ich mich frage, ob sie nicht greifbarer würde, wenn man 130.000 Tonnen schreiben würde. Andererseits kommt es mir ein bisschen komisch vor bei einer Süßigkeit. Rein intuitives Gefühl natürlich. Wenn es um Kartoffeln ginge, hätte ich diese Empfindung vermutlich nicht. Was meint ihr?--Better luck next time (Diskussion) 15:02, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Da gebe ich Dir vollkommen recht. Wäre es vielleicht sinnvoller zu schreiben: Statistisch werden jeden Tag über 356 Tonnen gegessen (130.000.000 kg / 365 Tage ≈ 356.164,38 kg/Tag). Gruß kandschwar (Diskussion) 19:11, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ist mir immer noch zu hoch die Zahl: ''… sekündlich werden über 4 kg weltweit gegessen'' Gruß kandschwar (Diskussion) 19:16, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten