Diskussion:Montagsklub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich die Fest- und Gedenkschrift zur 150sten Jahresfeier durchgelesen habe und einige Hinweise bei den Mitgliedern ergänzt habe, verstehe ich nicht, weswegen das Lemma nicht Montagsklub heißt. Immerhin wird in der Namensbeschreibung selbst immer wieder das "k" in Club betont. Kann man den Verweis nicht wieder rückgängig machen?! --82.83.157.199 20:44, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ja, das kann man (allerdings nur als angemeldeter Benutzer). Wenn du mir sagst, auf welcher Seite der Festschrift der Montagsklub zitiert wird und ob er früher (ursprünglich) nicht doch Montagsclub hieß, dann werde ich das so im Artikel eintragen und den Artikel auf "Montagsklub" verschieben. Leider habe ich selbst die Festschrift nicht zugänglich. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 20:58, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Bereitschaft. Es gibt nicht nur einen Beleg, dass es sich beim Namen Montagsklub mit "k" um einen Eigennamen handelt. Wenn Du Dir die eigenen Schriften des Montagsklubs ansiehst (es sind ja auf der Seite alle aufgeführt) kann man sich nur darüber streiten, ob man den Bindesstrich einführt oder nicht, aber nicht darüber, ob er mit "c" geschrieben wird und das Lemma diesen Namen auch bekommt. Der erste Satz "Der Berliner Montagsclub (auch: Der Klubb, Montags-Klubb, Montagsgesellschaft; später: Montagsklub) ist einer der ältesten geselligen bürgerlichen Vereine in Berlin." sollte vielleicht so lauten: Der Montagsklub in Berlin (auch: Der Klubb, Montags-Klubb, Montagsgesellschaft; später: Montagsklub) ref Der Montagsklub in Berlin 1749-1899: Fest- u. Gedenkschrift zu seiner 150sten Jahresfeier / (Hrsg.: G(ustav) A(dolf) Sachse u. Eduard Droop). Berlin: J. Sittenfeld, 1899, S. 3 ref ist einer der ältesten geselligen bürgerlichen Vereine in Berlin. Vielen Dank im voraus. mfg --82.83.157.199 19:53, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Gut, dann machen wir das so. --Regiomontanus (Diskussion) 20:14, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zur Person Schulthess, Gründer

[Quelltext bearbeiten]

wie soeben korrigiert, kann der Sohn rein biologisch nicht der Gründer gewesen sein. Das Dumme ist, dass zu der Zeit der Vorname Johann in versch. Varianten, auch Hans, in dieser Familie sehr im Schwange war; beim Vater ist auch, sogar gedruckt, für den 2. Vornamen die Namensform George (als anglisierte Form; sein Bild hing noch um 1908 im "Englischen Haus" in Berlin, er war wohl anglophil) überliefert. Meistens wird der Nachname mit -ss geschrieben. Falls ich genügend Mat. über den Vater zusammen bekommen sollte, gibts ein Lemma für den Vadder, das wird aber etwas dauern. Einstweilen bitte die WP-BKL "Schulthess" für den entspr. Zeitraum angucken, da gibs einige weitere Angehörige der Familie. Der heutige "Familienpräsident" hat 2007 einen kurzen Vortrag dazu gehalten, den Ihr in den betr. Artikeln als Weblink findet. Zur Person des Vaters Johann-Hans einiges vorweg, was später in das künftige Lemma übernommen werden kann. Es handelt sich um einen 1798 in Dtld. publizierten Stahlstich, ein Porträt des Mannes, von dem hier die Rede ist:

(Johann) Hans Georg Schulthess-Gossweiler geb. 1724 - 1804, war Pfarrer in Mönchaltorf. Er war Literaturkritiker und verkehrte mit den berühmten deutschen Literatur-Gelehrten seiner Zeit. Er gründete in Berlin den Montagsklub, der von 1749 - 1899 bestand und in dem sich die Zeitgeister zum Debattieren trafen. Eine Angabe, wer den Portrait-Stich von ihm verfertigte, ist weder im Schulthess-Familienjubiläumsbuch von 1859, noch in dem von 1908, noch in dem von 1958 vermerkt. - Auch fand sich keine Angaben darüber im Zürcher-Taschenbuch von 1894 und 1903. Einzig im Familienbuch von 1908 steht folgendes:

"Zum 50ten Jubiläum des Montagsklubs in Berlin: Bei diesem Anlass übersandte der Klub dem abwesenden Stifter die Goldene Festmedaille usw., welches Ehrengeschenk der Jubelgreis durch Übersendung seines Bildes ... erwiderte. Das Gemälde ziert heute noch (1908) das Klublokal im Englischen Haus in Berlin."

So long, -- Eisbaer44 19:26, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zur Person Moses Mendelssohn

[Quelltext bearbeiten]

Ich schreibe einen Artikel mit dem Titel „Gelehrtes Kaffeehaus“ in Berlin. Moses Mendelssohn war Mitglied in dieser Vereinigung, die in der Zeit von 1755 bis vermutlich 1759 bestand. Mendelssohn soll nach dem Wikipediaartikel Montagsclub als Mitglied der Vereinigung beigetreten sein. Im Mitgliederverzeichnis ist er aber nicht aufgeführt. Mendelssohn war gläubiger Jude und hat auch an diesem Glauben festgehalten. Nach Ulrich Wyrwa, Juden in der Toskana und in Preussen im Vergleich, 2003, digital [1] ist Mendelssohn zwar zu Treffen des Montagsclubs eingeladen worden, lehnte dies aber ab, weil er wegen der jüdischen Speisegesetze nicht an den obligatorischen Mahlzeiten teilnehmen mochte. Dagegen ist er der 1783 gegründeten Berliner Mittwochsgesellschaft als Ehrenmitglied beigetreten. Deshalb meine ich, dass die unrichtige Angabe bezüglich der Montagsgesellschaft, die sich zwar mehrfach in der Sekundarliteratur befindet, gestrichen wird, es sei denn, dass eine eindeutige Quelle vorgelegt wird.--Ludecus (Diskussion) 18:58, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten


Inzwischen habe ich den Artikel über das gelehrte Kaffeehaus geschrieben. ich gehe davon aus, dass die fehlerhaften Angaben von mir berichtigt werden können, falls nicht alsbald ein Widerspruch erfolgt.--Ludecus (Diskussion) 16:22, 16. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 02:15, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten