Diskussion:Montmartre
Grenzen von Montmartre
[Quelltext bearbeiten]Entschuldigung, dich verbessern zu müssen, aber der Montmartre macht nicht das gesammte XVIII. Arrondissement aus, sondern nur den westlichen Sektor, der meines Wissens die Qartiers 69 (Grandes Carrières) und 70 (Clignacourt) ausmacht. Der östliche Sektor besteht hauptsächlich aus Bahngleisen von der Gare du Nord und der Gare de l'Est (Die Quartiers dürften dann 71 [Goutte d'Or] und 72 [La Chapelle] sein) --DerNuntius 11.44; 23. Mai 2006
- Guten Tag DerNuntius. Du bist im voraus entschuldigt. Also, wenn Du es so genau nimmst: Du hast recht, wenn Du die heutigen Quartiers zugrunde legen und jedes einzeln abhandeln möchtest. ABER ... als Historikerin bin ich etwas allergisch gegen die hier in der Wikipedia oft zugrunde gelegte absurde, von Haussmann vollkommen willkürlich vorgenommene Einteilung und Benennung der Quartiers. Wir haben auf der Diskussionsseite Belleville (Paris) schon mal darüber verhandeln müssen. Montmartre war eine eigenständige Gemeinde, Clignancourt ein nördlich von Montmartre gelegenes ursprünglich zu Saint-Denis gehörendes Lehen, das im 17. Jh. an die Abtei von Montmartre, also in kirchlichen Besitz kam und während der Revolution Montmartre einverleibt wurde. Der Hauptplatz von Clignancourt lag am nördlichen Fuss des Hügels (jetzt Kreuzung rue Marcadet/rue du Mont-Cenis). Hinter der rue Simplon begann das freie Land und wurde Gemüse angebaut. Das viel grössere und bedeutendere Dorf Montmartre erstreckte sich westlich der Abtei und an dem sonnigen, zu Paris gekehrten Südwest-Hang und reichte, wenn wir es ganz genau nehmen wollen, bis in das heutige IX. Arrondissement. Haussmann hätte das Gebiet der heutigen Quartiers "Grandes Carrières" und "Clignancourt" in zwei horizontale Streifen teilen und die natürlich gewachsenen Einheiten respektieren können. Er tat es nicht, um den aufständischen Charakter der "Montmartrois" zu brechen und aus genau dem gleichen Grund gab er keinem der beiden Quartiers den Namen Montmartre. Die östliche Grenze der Gemeindegebiete von Montmartre (und Clignancourt) bildete seinerzeit die rue des Poissonniers, an der noch immer die Grenze zu dem nächsten Quartier (Goutte d'Or) verläuft. Dort und auf dem Gelände des übernächsten Quartiers (La Chapelle) lag das Dorf La Chapelle, das wie Belleville genau an dem Verlauf seiner Hauptstrasse in exakt zwei Hälften geteilt wurde!
- Es ist mir rätselhaft, wie nun ein vernünftiger Beitrag zu den ursprünglichen "Dörfern" von Paris entstehen soll, wenn permanent auf diese willkürlich kreuz und quer gezogenen Grenzen der Quartiers hingewiesen wird, die in dem kollektiven Bewusstsein des Parisers gar nicht existieren. Der fühlt sich zuerst einmal als Pariser und dann zu seinem Arrondissement gehörig aber gewiss nicht zu seinem Quartier. Die meisten wissen nämlich überhaupt nicht, wo genau diese rein administrativen Grenzen verlaufen. Viele Grüsse, --Désirée2 02:50, 1. Jun 2006 (CEST)
Zum Namen Montmartre
[Quelltext bearbeiten]Und kann es denn sein, dass in dem Artikel steht, der Name würde sich möglicherweise von einem Tempel "des Gottes Merkur ableiten (Mons Martis, Merkurhügel)"? Doch Martis ist der Genitiv von Mars, dem römischen Kriegsgott, und nicht von Merkur. Dann heißt der Montmartre entweder aufgrund eines römischen Tempels für den Gott Mars "Montmartre" und damit Marshügel, oder der Name leitet sich von Mons Mercurii ab, was dann dem Merkurhügel entsprechen würde. Viele Grüße, Fabian Alt
- Guten Tag Fabian. Richtig. Dass sie beide da oben hausten war mir neu, aber Wiki-France bestätigt es: Mars ist schuld und Merkur wohnte um die Ecke <|;-). Ich habe es geändert. Schön, dass Du so gut aufpasst. --Désirée2 06:24, 28. Jun 2006 (CEST)
Zweierlei
[Quelltext bearbeiten]Erstens: die meisten obigen Diskussionsbeiträge sind ja wohl überholt und das seit langem. Anscheinend weiß man hier ebenso wenig wie ich, wie man ein Archiv anlegt. Aber man muss den Leser doch nicht unnötig in die Irre führen, oder?
Zweitens: der Artikel ist angenehm locker geschrieben in einem essayistischen Stil, der damals noch en vogue und geduldet war. An sich erfreulich. Aber es ist natürlich auch nichts belegt. Ein Satz wie "Aufgrund der Arbeiten des Barons Haussmann, die das Leben in Paris extrem verteuerten...", den hätte ich schon gern belegt. Übrigens ist der m.E. grammatisch verunglückt. --R. la Rue (Diskussion) 09:07, 30. Mär. 2013 (CET)
Bürgermeister von 1810-1806?
[Quelltext bearbeiten]Mir ist beim lesen aufgefallen das der Abschnitt "Bürgermeister" einen Fehler enthält:
"1810–1806: Pierre Finot (1743–1816), zweiter Bürgermeister von Montmartre, ruht mit seiner Gattin auf dem Pfarrfriedhof neben der Kirche St. Pierre de Montmartre"
Ich vermute mal das die Jahreszahlen einfach vertauscht sind. Aber möchte es dennoch vom Autor des Abschnitts nochmal überprüfen lassen bevor ich etwas "verschlimmbessere". Da Belege fehen kann ich es auch nicht selbst überprüfen.--Fußballfreak1894 (Diskussion) 01:01, 27. Nov. 2022 (CET)