Diskussion:Moral und Hypermoral
Unrichtige Wiedergabe der Rezeption
[Quelltext bearbeiten]Unter Rezeption heißt es im ersten Satz: „Die Institutionenlehre, ein Kern von Gehlens Sozialphilosophie, hatte Einfluss auf das Werk Helmut Schelskys und die Systemtheorie Niklas Luhmanns.“ Das ist richtig. Aber das Buch, um das es im Artikel geht, wurde von Schelsky, der sich damit (aber nur in dieser Sache) auf die Seite von Habermas schlug, heftig kritisiert. Dazu schrieb Wolf Lepenies: „Schelsky war enttäuscht und entsetzt. Für ihn hatte Gehlen mit seinem aggressiven und aufgeregten Buch nicht nur die Wissenschaft verlassen - er hatte auch moralisch-politische Überzeugungen dem Spott preisgegeben, zu denen sich Schelsky als gelernter Demokrat bekannte (Quelle). Wegen dieser Kritik zerbrach die 40jährige Freundschaft zwischen Schelsky und Gehlen unwiderruflich. Dass Schelsky wenige Jahre später ähnliche Polemiken verfasste, ist eine andere Geschichte. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:13, 13. Mär. 2019 (CET)
- Baust du das noch entsprechend in den Artikel ein? Louis Wu (Diskussion) 22:21, 13. Mär. 2019 (CET)
- Könnte ich, doch das wäre ein erheblicher Eingriff, denn auch der nächste Absatz unter Rezeption ist fragwürdig. Da heißt es: Als Verdienst Gehlens wird betrachtet, die Bedeutung von Gewohnheitsabläufen für den Menschen, das nicht festgelegte Tier, herausgearbeitet zu haben. Diese Ansicht wurde indes bereits von John Dewey vertreten. Dewey zog daraus allerdings nicht die konservativen Schlussfolgerungen wie Gehlen. Unklarheiten ergeben sich aus der Weite des Institutionenbegriffs. Es bleibt unsicher, ob alles Entlastende als Institution zu bezeichnen ist oder es ein spezifisches Merkmal bestimmter Formen der Entlastung gibt. Das erscheint wie eine Rezeption der Gehlen’schen Intitutionenlehre und gilt eher den Büchern „Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt“ sowie „Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen“, nicht aber dem Buch, das Lemma-Gegenstand ist. Zu dem kenne ich nur Kritik von Habermas und Schelsky. Gibt aber sicher auch positive Einschätzungen, die ich aber erst recherchieren müsste. Bevor ich da eingreife, warte ich noch etwas auf Reaktionen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 22:54, 13. Mär. 2019 (CET)
Definition von Hypermoral
[Quelltext bearbeiten]Was im Kontext von Gehlens Argumentation letzten Endes als Hypermoral bezeichnet wird, bleibt aktuell etwas unklar. Kann da jemand noch einen Absatz zu einfügen? --Jazzman 16:38, 1. Aug. 2022 (CEST)