Diskussion:Mosbach/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Adalbert98 in Abschnitt Entfernungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auswirkungen des Dreißigjährigen Kriegs

Mosbach soll vor dem dreißigjährigen Krieg 6.600 Einwohner gehabt haben und wäre damit bis zu diesem Krieg eine der größeren Städte Deutschlands gewesen. Stimmt das? Wer weiß mehr?

Woher ist diese Information? Jedenfalls nicht von hier. Klingt sehr unwahrscheinlich. Evtl. wuchs Mosbach zu Pestzeiten jedoch plötzlich an und schrumpfte danach wieder. Ich habe nämlich irgendwann einmal gehört, dass die Universität Heidelberg in Pestzeiten gerne nach Mosbach "ins Exil" gegangen sei, um etwas weiter vom Hauptverkehrsweg Rhein weg zu gelangen. Ich weiß nicht mehr wo und wann ich das gehört habe und ich konnte das auch nicht mehr verifizieren. Auch weiß ich nicht, welche Größenordnung eine solche "Wanderung" gehabt hätte (30, 300 oder 3000 Menschen?). AlterVista 21:07, 11. Okt 2005 (CEST)
Lt. "Badischem Städtebuch" hatte die Stadt 1475 339 Bürger, 1579 324 Steuerpflichtige, 1774 1.443 und 1794 2.016 Einwohner. Leider sagt das Buch nichts zu den Zahlen im 17. Jahrhundert. bear 21:12, 11. Okt 2005 (CEST)

Die Angabe der Buslinien Mosbachs hat doch aber mit Sicherheit keine Relevanz in einer Enzyklopädie? Ich habe leider gerade keinen Link, glaube aber mich erinnern zu können, dass Buslinien sogar ausdrücklich in Richtlinien als Beispiel für nicht relevante Informationen genannt wuden. Ich möchte mich hier nicht zu sehr in die Arbeit Anderer einmischen und werde deshalb keine Änderungen an dem Artikel vornehmen. Ich bitte aber die Autoren sich Gedanken über die Relvanz zu machen und nach Ergebnis den Abschnitt über Buslinien zu überarbeiten. Vielleicht reicht ja auch ein Link auf den VRN als Kompromiss. Ein zweiter Punkt ist das Vereinsregister. Wikipedia ist keine Datenbank (siehe auch Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist Punkt 7 und 10). Bitte nehmt mir die Kommentare nicht übel, aber der Artikel hat teilweise starken Listencharakter und liefert dabei Informationen, die meiner Meinung nach zwar interessant sein können aber nicht in eine Enzyklopädie passen. Julwue 00:07, 8. Jul 2006 (CEST)

Das ist sicher richtig. Hab gerade nachgesehen, war irgendeine dusselige IP, die das eingebaut hat. Tatsächlich das erstemal, dass der "Was WIkipedia nicht ist"-Link nicht nervig oberschlau rüberkommt ;) - AlterVista 00:49, 8. Jul 2006 (CEST)
  • Mosbach.de ist schon im Kasten oben, wie es bei jeder Stadt der Fall ist
  • In scene ist kein Mosbacher Portal, sondern eine private und kommerzielle Seite ohne weiteren Informationsgehalt im Sinne einer Enzyklopädie (siehe Wikipedia:Weblinks Punkt 2)
  • Der Stadtmuseeumslink ist eine Unterseite von Mosbach.de (s.o.)

- AlterVista 19:52, 11. Sep 2006 (CEST)

Anordnung der Stadtteile

Hallo AlterVista! Warum ist eine Änderung der Anordnung der Stadtteile ein UNFUG?

Wenn ich dreimal einen Link angebe, dann ist das noch keine Orgie. Außerdem sind andere Themen auch mehrmals verlinkt.

Bitte WP:SIG und WP:VL beachten. Danke. --Hartmann Linge 15:38, 28. Feb. 2007 (CET)
  • "Zwangsvereinigung" statt "Vereinigung" zu schreiben bringt unnötig eine ganz kleinräumige Provinztümmlerei in den Artikel.
  • Alphabetisch ordnet man "Diedesheim, Lohrbach, Neckarelz", alles andere führt wieder auf Punkt 1.
AlterVista 16:22, 28. Feb. 2007 (CET)


Habe es nach Größe der Stadtteile geordnet. Zwangseingemeindung stimmt aber, das kannst du nicht bestreiten.

Das bestreite ich nicht, das korrigiere ich. Es war nichtmal eine Eingemeindung, es war ein Zusammenschluss [1]. Eine Eingemeindung oder ein Zusammenschluss ist immer ein hoheitlicher Akt (siehe nun Verlinktes). Wenn man da dann extra "Zwang" schreibt, hat das den weinerlichen Klang einer Provinzposse, bei der die Akteure nach 30 Jahren immer noch nicht über einen Verwaltungsakt hinweg sind. Das hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Das ist auch keine Besonderheit von Mosbach-Neckarelz, da heulen viele Wattenscheider heute noch genauso - oder schlimmer, dass sie nun Bochumer sind. Als lebten sie nun schlechter als früher. Politische Energien können woanders sinnvoller Verwendung finden. - AlterVista 22:27, 28. Feb. 2007 (CET)


Hallo, es war eine Zwangseingemeindung. Also sollte es auch so drinstehen. Aber egal. Du willst schlauer sein und ich gebe nach. Es heißt ja auch: DER KLÜGERE GIBT NACH.

Es gibt Eingemeindungen und es gibt Zusammenschlüsse. Auf der Homepage der Stadt selbst steht, dass es ein Zusammenschluss war, also gehe ich mal davon aus, dass es ein Zusammenschluss war, bis ich eine bessere Quelle zu sehen bekomme. Das führt in der Mehrzahl der Fälle zum besseren Resultat. Dazu braucht es vergleichsweise wenig Schlauheit. In Deinem Sinne mag es ein "Zwangszusammenschluss" gewesen sein. Der ganze Zoff bei vielen Gemeindereformen scheint mir aber aus einer gewissen "Vermenschlichung" der Gemeinde selbst zu kommen, denen man das Recht geben will, sich quasi nur in Form einer "Liebesheirat" zusammenzuschließen. Wenn Du was für Neckarelz tun willst, mach noch ein paar vernünftige Fotos. In der Hinsicht sind die Stadtteile tatsächlich unterrepräsentiert. - AlterVista 22:41, 28. Feb. 2007 (CET)


Es liegt an dir. Schreib die Stadtverwaltung von Mosbach an -> info@mosbach.de Außerdem bin ich wie du kein Ureinwohner (seit 5 Jahren hier). Also bin ich nicht befangen (bzgl. rumheulen), aber ich bin in einigen Sportvereinen und mein Lehrer am Gymnasium ist von hier. Daher habe ich das mit Zwangseingemeindung auch so eingetragen. Hat man so erzählt bekommen.

Nun, wenn Du nicht befangen bist, warum hast Du nicht auch bei den Reformen Diedesheim, Lohrbach, Reichenbuch, Sattelbach und Nüstenbach auf den Zwang hingewiesen? Waren die Bewohner jener Ortschaften allesamt einverstanden damit nun Mosbacher zu sein? Gab es dort niemanden, der einen Gutteil seiner Identität daraus bezog Diedesheimer (etc.) und eben nicht Mosbacher zu sein? Ich habe das nicht miterlebt, aber das würde mich doch sehr wundern. Jetzt mal ernsthaft. Die Stellen, die Du geändert hast, liest man und schmunzelt, weil ganz offensichtlich ist, dass hier ein Neckarelzer seinen Lokalpatriotismus ausgelebt hat. Übrigens ist Neckarelz flächenmäßig auch nur der zweitgrößte Stadtteil nach Lohrbach. - AlterVista 23:19, 28. Feb. 2007 (CET)


Also: Neckarelz wurde per Zwangseingemeindung und Entschluss vom Staatsgerichtshof Mosbach zugeschlagen. Diedesheim wurde damals vom Bürgermeister verkauft. Lohrbach und der Rest haben GESCHENKE von der Stadtverwaltung erhalten = Straßenerneuerung, Straßenbeleuchtung und Erschließung von Baugebieten. Es stimmt allerdings auch, dass eine FEINDSCHAFT zw. Mosbach und Neckarelz besteht. Allerdings ist diese von Neckarelzer-Seite nicht unberechtigt, da Neckarelz total benachteiligt wird. Es fängt bei der Bahnhofsstraße an und geht weiter bis zur Umbennung des Bahnhofs. Außerdem diente das alles nur dazu, dass die Stadt Mosbach zur Großen Kreisstadt ernannt wird.

Nochmals zum SCHLUSS: Ich bin kein Ureinwohner.

Und ich bin nichtmal ein Einwohner. Ich versuch's mal so: Ein Schimmel ist ein weißes Pferd. "Weißer Schimmel" ist daher sicherlich ein unbestreitbar korrekter Begriff. Dennoch wäre ich sehr dafür immer nur "Schimmel" und nie "weißer Schimmel" zu sagen und zu schreiben. Falls Du schon verstanden hast, worauf ich hinaus will, kannst Du jetzt aufhören zu lesen ansonsten: Wie in Eingemeindung zu lesen ist, werden Eingemeindungen oft negativ empfunden (ich behaupte fast immer). Wie in Gebietsreform zu lesen ist, werden die Bürger nicht demokratisch zu Gebietsreformen befragt. "Eingemeindung" durch "Zwangseingemeindung", "Gebietsreform" durch "zwangsweise Gebietsreform" oder "Zusammenschluss" durch "zwangsweisen Zusammenschluss" zu ersetzen, wäre somit nie wirklich falsch, sondern "nur" redundant. Redundanz in sprachlichen Ausdrücken wird aber oftmals absichtlich als Stilmittel verwendet. Der Leser fragt sich, warum ausgerechnet an dieser Stelle wohl die redundant erweiterte Fassung des Begriffs verwendet wird. Im Fall der "Zwangseingemeindung" wird sich dies jeder Leser mit der emotionalen Betroffenheit des Autors erklären. Diese mag zwar verständlich sein. Auf jeden, der nicht emotional betroffen ist, wirkt sie jedoch schlicht lächerlich. Ich möchte eigentlich nicht, dass sich Neckarelzer, die etwas über den Dingen stehen, für diesen Artikel schämen müssen. Ähnliches gilt für Wattenscheider und den Bochum-Artikel, Rheinhausener und den Duisburg-Artikel, Villinger und Schwenninger, etc.. Auf die behauptete Benachteiligung Neckarelz' gehe ich jetzt lieber erst gar nicht ein, oder doch - von wegen "Erschließung von Baugebieten": Die Erschließung der Waldsteige West war zwar vor Deiner Zeit als Neckarelzer, aber nach dem Zusammenschluss. Auch willst Du nicht wirklich behaupten, dass Neckarelzer Straßen nachts im Dunkel liegen?! Und: Seite 6: "Zuständig für die Benennung von Bahnhöfen sei einzig und allein die DB AG; die Kommunen hätten dabei eigentlich kein Mitspracherecht." - AlterVista 00:07, 1. Mär. 2007 (CET)


frustra surdas aures fatigare

Ende der Diskussion

Ich stelle abschließend fest: AlterVista hat nicht nur die bessern und nachvollziehbareren Argumente, sondern auch die bessere Signatur ;-) BTW: Vergesst bitte nicht bei der künftigen Gestaltung der Ortsteil-Artikel, auch die ortsteilrelevanten Infos aus dem Hauptartikel Mosbach zu übernehmen. So habe ich im Neckarelz-Artikel bisher jede Erwähnung des KZ Neckarelz vermisst, das bislang nur in Mosbach erwähnt wurde, obwohl N'elz damals sicher noch nicht eingemeidet war... Viele Grüße--Schmelzle 00:48, 1. Mär. 2007 (CET)

Bilderanordnung

Ist es nur bei mir (Firefox, 1024*768er Auflösung) der Fall, dass das Panoramabild das Inhaltsverzeichnis überlappt, und unten - im Abschnitt "Aus den Stadtteilen" - sich die Bilder gegenseitig in die Quere kommen? Ich kann's mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, vielleicht kann mal jemand die an sich wirklich schöne und ausführliche Bebilderung dahingehend reparieren, dass das nicht mehr vorkommt. Ich möchte jetzt ungern selbst auf gut Glück irgendwelche Bilder rausschmeißen ;-) Grüße, --Pfalzfrank Disk. 16:20, 18. Jul. 2007 (CEST)

Das Panorama lappt auch noch bei 1152 x 864 in das Inhaltsverzeichnis. Eventuell sollte das Panorama deswegen an andere Stelle verschoben werden oder aber das Inhaltsverzeichnis mittels eines TOC-Befehals an einer bestimmten Stelle erzwungen werden.
Die "gallery" (Bilder aus den Stadtteilen) scheint in ihrer Default-Darstellung (4 Spalten breit) bei 1024x768 nicht mit danebenstehenden Standard-Thumbs auf Bildschirmbreite zu passen. Die entsprechende Diskussion wurde schon mehrfach bei stark bebilderten Artikeln aus der Region geführt, ohne dass es zu einem für alle Seiten akzeptablen Ergebnis gekommen wäre. Man kann die "gallery" auf 3 Spalten beschränken, dann passt bei 1024 pixel Breite daneben noch ein Thumb. Bei höheren Auflösungen ergeben sich dabei jedoch unschöne Löcher im Layout. Bei hohem Bildanteil ganz auf "galleries" zu verzichten ist auch nicht schön, da die am Rand stehenden Thumbs dann evetuell weiter nach unten reichen, als es Text gibt. Die IMHO sauberste Lösung ist, neben der "gallery" auf ein Thumbnail-Bild zu verzichten. Mittels entsprechender Artikelgliederung müsste das hinzukriegen sein. Ich bastel gleich mal...--Schmelzle 18:12, 18. Jul. 2007 (CEST)
Problem könnte behoben sein. Der Inhaltsverzeichniskasten ist jetzt schmäler (richtet sich nach der längsten Überschrift, diese habe ich entfernt, war eine doppelte Anmerlung zu Bürgermeistern, die auch im Text steht), das panoramabild habe ich 100px schmaler gemacht und die oben genannte Unterbrechung der Thumbnails rechts auf wahrscheinlicher Höhe der "gallery" für 1024-Breite-Nutzer integriert. Schaut mal rein. --Schmelzle 18:22, 18. Jul. 2007 (CEST)
Sieht bei mir immernoch seltsam aus, das Panoramabild ragt immernoch ins Inhaltsverzeichnis, wenn ich den Bildschirmausschnitt minimal kleiner mache als möglich. In "Aus den Stadtteilen" verdrängt die Gallery jetzt das Bild am Rand nach unten (auch bei maximaler Fenstergröße) und reißt dort am Rand so ein Loch rein, das Du oben ansprichst. Sorry, dass ich hier nur rummeckere, Bildformatierung ist so garnicht mein Gebiet ;-) Aber wäre es nicht möglich, sowohl Panoramabild als auch die Gallery als feststehenden Abschluss des jeweiligen Absatzes jeweils zentriert in eine Zeile zu stellen? Durch die Zentrierung würden imho die Löcher am Rand nicht stark ins Gewicht fallen, und bei der Gallerie könnte ggf. dann auch noch was hinzugefügt werden. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 19:36, 18. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe an unterschiedlichen Artikeln auch schon unterschiedliche Sachen ausprobiert. Man weiß halt nie a) was für eine Auflösung ein Nutzer hat und b) in welcher Größe er die Thumbs darstellen lässt. Was die Thumbs angeht, würde ich sagen, dass man auf angemeldete Benutzer, die für sich eine andere als die Wikipedia-Standard-Einstellung eingestellt haben, keine Rücksicht nehmen kann. Bleibt noch die Bildschirmauflösung. Ich habe schonmal irgendwo auf einer zentralen Seite die Frage gestellt, ob es eine Mindestauflösung gibt, auf die man noch Rücksicht nehmen soll und unterhalb derer man alle kleineren Auflösungen ignoriert. Aber es scheint dazu keine offizielle Richtlinie zu geben. In Richtung höherer Auflösungen, denke ich, dass es eher weniger Probleme gibt, es sei denn solche Nutzer übertreiben es wieder bei der Darstellung der Thumbs. - AlterVista 23:09, 18. Jul. 2007 (CEST)
Hallo AlterVista. Mir ist schon klar, dass man die Bebilderung nie für alle optimieren kann, da ich aber ja durchaus ne Standardauflösung verwende und soweit ich mich erinnern kann auch nichts in den Einstellungen zur Bildanzeige hier verändert habe, dürfte das noch einige andere betreffen. Was ist denn mit dem Vorschlag, die Galerie und das Panoramabild - wie oben geschrieben - freizustellen, zu zentrieren und zu fixieren? Ist sowas machbar? Wenn's doof aussieht, kann man's ja immernoch rückgängig machen ;) Grüße, --Pfalzfrank Disk. 00:25, 19. Jul. 2007 (CEST)
Im Prinzip ja ;) Ich bin da jetzt auch nicht wirklich ein Experte, aber meine Erfahrung ist die: Wenn man Bilder nicht so sparsam verwendet, dass die Abstände zwischen den Bildern im Artikel auch bei vergleichsweise kleinen Auflösungen groß sind, ist es am sichersten die Bilder mit dem „thumbs“ Parameter alle in einem Block hintereinander weg anzugeben, denn wenn man sie abschnittsweise angibt -- und das ist die Voraussetzung für das Freistellen von Galerien etc., wie ich meine -- dann kann es bei kleinen Auflösungen passieren, dass der Abschnitt nicht lang genug ist, um die Bilder, die in ihm angegeben sind, darzustellen, dann lappen die Bilder in den nächsten Abschnitt und dann verschieben sich die "Bearbeiten"-Links, oft auch in den Text hinein usw.. Man könnte das Panorama natürlich auch einfach ganz ans Ende setzen. Nur dann kommt so ein Überblicksbild, das auch irgendwie zum Text-Überblick gehört „hinterher, wie die alte Fasnacht“. Vielleicht gibt's ja aber doch eine Möglichkeit, die ich nur nicht kenne. - AlterVista 09:08, 19. Jul. 2007 (CEST)
Nun ja, sauberer ist es schon, zu den Abschnitten passende Bilder zu währen und diese auch bei den Abschnitten unterzubringen. Denkbar wäre auch für jeden Abschnitt eine eigene “gallery", z.b. Geschichte, Kirchen, Bauwerke. Dafür sind die galleries ja da: um punktgenau unter dem jeweiligen Abschnitt zu stehen. Im übrigen hilft es auch, weniger Bilder zu verwenden. Ich schätze zwar auch Artikel mit vielen Bildern, aber jedes Bild sollte einen Mehrwert für den Artikel bedeuten. Im hiesigen Artikel sehe ich dagegen noch 2x das Tempelhaus, 2 x eine Stadt-Vogelschauperspektive, 2x das Rathaus und 3x das Palmsche Haus, das wären mir insgesamt schon 5 Bilder zu viel. Nur als Beispiel: Wer meint, das Palmsche haus sei zu bedeutend, als dass man es mit einem Bild und einem Absatz im Text adäquat darstellen könne, der möge doch einen Artikel Palmsches Haus (Mosbach) anlegen und kann dort auch alle Bauwerksdetails ausgiebig abhandeln. Alle Details jedes Gebäudes und alle zugehörigen Bilder müssen nicht unbedingt im allgemeinen Stadtartikel enthalten sein. Grüße.--Schmelzle 15:49, 19. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe das Panoramabild versuchsweise anders eingebunden. Vielleicht löst das dieses Problem. Das Hauptproblem besteht m. E. aber nach wie vor darin, dass der Artikel im Verhältnis zur Textmenge zu viele Bilder verwendet. --Rosenzweig δ 16:24, 19. Jul. 2007 (CEST)

Bin der Ansicht, dass man die Einzelbauwerk-Sehenswürdigkeiten alle in eine gallery packen könnte, dann wären schonma die Hälfte der Bilder aus dem Rest des Artikels raus. Ich erinnere mich, auch einst mal einige nicht genauer bezeichneten „Fachwerk-Impressionen“ rausgeworfen zu haben - jetzt sind schon wieder oder immer noch 4 oder 5 drin, die m.E. auch raus könnten, da es ja von „prominenten“ Fachwerkdenkmälern noch genug Fachwerk zu sehen gibt.--Schmelzle 16:32, 19. Jul. 2007 (CEST)

Noch besser als eine gallery hier im Artikel wäre eine richtige Commons-Galerieseite. Es müssen ja nicht alle Bilder im Artikel erscheinen. --Rosenzweig δ 16:37, 19. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe jetzt mal alle Bilder in Galerien gepackt. Das ist sicher verbesserungsfähig, aber unbestreitbarer Vorteil ist, dass die Bilder, die eindeutig einem Textabschnitt zugeordnet werden können, unabhängig von der Auflösung exakt dort auch auftauchen. Nachteil ist natürlich, dass auch wichtige Bilder recht klein dargestellt werden. Galerien und Bilder am Rand zu mischen, macht hingegen schon wieder Probleme bei kleineren Auflösungen, wie man lesen kann. Mischt man Galerien und Randbilder, muss man sich die Positionen für die Randbilder also gut überlegen. - AlterVista 00:52, 20. Jul. 2007 (CEST)
Ich denke jetzt gibt es für Thumbbreiten von 200px bei Auflösungen zwischen 1024x768 und 1400x1050 keine Layoutprobleme mehr. 800x600 macht so oder so Probleme, weil TOC und die Gemeinde-Infobox sich ins Gehege kommen und selbst für Leute, die sich ihre Thumbs gerne 300 px breit darstellen lassen werden die kleinen Verschiebungen bei Bauwerke/Parks zu ertragen sein. - AlterVista 23:44, 26. Jul. 2007 (CEST)
Bei mir passt's jetzt einwandfrei, danke für die Mühe. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 20:52, 28. Jul. 2007 (CEST)
Danke für die Rückmeldung, dann sollte es jetzt ja passen. Ich denke Bilder, die dem Text fest zugeordnet sind, sollten auch hier bleiben. Bleibt die Frage, welche der nicht fest zuzuordnenden Bilder evtl. noch eine andere Position bekommen können/sollen oder ggf. auf einer Commons-Seite zusammengefasst werden können. - AlterVista 09:47, 29. Jul. 2007 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur 16. bis 23. Juli 2007 (nicht erfolgreich)

Nach gar nicht so wenig Arbeit auf verschiedenen Gebieten, möchte ich den Artikel nun hier zur Diskussion stellen. Leider konnte ich keine Klimadaten für die Temperatur auftreiben. - AlterVista 22:59, 16. Jul. 2007 (CEST)

Kontra Erst einmal die Bilderflut unter "Geografie" beheben - ist ja Wahnsinn. Dann bin ich bereit den Artikel richtig zu lesen.--JaySef 14:41, 17. Jul. 2007 (CEST)

Abwartend aus dem selben Grund. Das ist kein Artikel mehr, das ist eine wild wuchernde Bildergalerie mit Text drumrum. Bitte Anzahl der eingebauten Bilder reduzieren und auch mehr ans Layout denken. Das Bild:Neckarelz Diedesheim Obrigheim.JPG ragt bei meinen Einstellungen ins Inhaltsverzeichnis, im Geschichtsabschnitt überdecken sich Bildergalerie und normal eingefügte Bilder. Zu überlegen wäre für die vielen Hochkant-Bilder der Einsatz des Bildparameters upright (s. Hilfe:Bilder), der diese Bilder breitenreduziert anzeigt. Zum Text ausdrücklich noch keinerlei Aussage, das Bilderproblem ist bislang ein K.O.-Kriterium zur Eigenschaft lesenswert. --Rosenzweig δ 20:31, 17. Jul. 2007 (CEST)

Nachtrag: Viele der Bilder sind ohne zwingenden Grund nicht auf Commons, sondern hier gespeichert. Ich empfehle, diese nach Commons zu laden und dort eine strukturierte Galerieseite einzurichten, die dann nach bewährtem Muster mit dem Commons-Link bei den Weblinks erreicht werden kann. --Rosenzweig δ 20:35, 17. Jul. 2007 (CEST)

Abwartend Ein "Contra" gibt man erst, wenn man den Artikel wirklich gelesen hat. Und das habe ich, er ist wirklich ein lesenswerter Artikel, dennoch würde ich es begrüßen, wenn jemand Rosenzweigs Empfehlung auch wirklich umsetzt. Die Anzahl der Bilder ist wirklich zu groß, der Artikel wird ja praktisch die ganze Zeit von Bildern begleitet. --LauraJoy 23:44, 17. Jul. 2007 (CEST)

  • Kontra abseits der zurecht kritisierten Bilderthematik stelle ich bei diesem Artikel fest, dass viele Fließtextpassagen durch unnötige Listen unterbrochen werden (Beispiel: Tourismus, Industriegeschichte). Andere Passagen sind zwar optisch durch fehlende Spiegelstriche als Fließtext getarnt – sind es aber nicht. Tabellenähnliche Satz-an-Satz-Konstrukte in den Abschnitten Sport und Nachkriegsgeschichte finde ist weder nachvollziehbar noch besonders lesenswert. Der Gliederung der Abschnitte im Geschichtsteil finde ich wenig glücklich gewählt. bzw. unlogisch. Beispiel: Die Nachkriegszeit gehört immerhin auch zum größten Teil zum 20. Jahrhundert, wird aber nicht als Unterabschnitt eingebunden. Ich weiß, dass sich der Abschnitt "Ehrenbürger" bei den Stadtartikeln irgendwie etabliert haben, ich halte ihn – zumindest in einer Tabellendarstellung – für absolut entbehrlich. Die Erwähnung der drei, vier bekannten Personen ist absolut okay. Die anderen, wahrscheinlich enzyklopädisch irrelevanten Personen haben hier m.E. nichts verloren. Außerdem: Die Einleitung ist mir zu kurz ausgefallen. Das Gemeinderatsergebnis gehört bei einem lesenswerten Artikel in eine anständige Tabelle. – Wladyslaw [Disk.] 09:47, 19. Jul. 2007 (CEST)

Abwartend Ich hab mal versucht, die Bilderflut durch gallery einzudämmen, aber so einfach ist das nicht. Um eine fundierte Auswahl mit passender Kapitelzuordnung hinzubringen, braucht es mehr Zeit als mir zur Verfügung steht. Sind das alle Bilder, die vor Ort geknipst wurden? Eine Auswahl muß man schon treffen!. --SonniWP 10:10, 19. Jul. 2007 (CEST)

Ich bin zwar Freund vieler Bilder (und auch gerne richtig vieler Bilder), aber hier gibt es diverse Bilder, die keinen Mehrwert mehr haben, z.b. mindestens 3x das Palmsche Haus, je zweimal das Rathaus und das Tempelhaus usw. Die Bilder würden mich bei der Diskusion aber nicht so stören, sind ja nur optisches Beiwerk und wie auf der Artikeldisku-Seite schon angemerkt sollten Details zu bestimmten Bauwerken ohnehin in eigene Bauwerksartikel ausgelagert werden.
Dennoch Kontra, denn: Mehr als die Bilder stört mich die etwas willkürliche Darstellung der Stadtgeschichte. Über weite Strecken im 18. und 19. Jhd hangelt diese sich an überregionalen Entscheidungen und deren Ursachen entlang, ohne auf Mosbach-Spezifika einzugehen. Spätere Ereignisse stehen dagegen kontextlos da oder sind belanglos: War es für die Stadtgeschichte bedeutsam, dass sich 2001 eine Autorengruppe zur „Criminale“ einfand? Auch Details zur Geschichte der BA Mosbach haben im Abschnitt zur Stadtgeschichte nichts verloren: „Seit Herbst 2002 hat die BA Mosbach zudem einen Campus in Bad Mergentheim im dortigen Schloss. 45 Professoren und über 600 Ausbildungsunternehmen beteiligen sich an der Ausbildung der Studierenden in über 20 Studiengängen.“ - Das ist schlichtweg keine Stadtgeschichte, sondern eine willkürliche Abraumhalde. Speziell hier sehe ich noch größeren Arbeitsbedarf, daher mein Contra.--Schmelzle 16:15, 19. Jul. 2007 (CEST)
Viele Contras, kein PRO ==> Nicht lesenswert. --Bodenseemann 00:38, 23. Jul. 2007 (CEST)

Mögliche Ergänzungen

  • Klima: Temperatur, Standardauftragung in Relation zu Niederschlägen
  • Flora, Fauna, Botanik, Landschaftsgestaltung, insbesondere Begradigung und Renaturierung der Elz (Franz Sales Meszmer, Maßnahmen an der Elz in den 50er oder 60ern hatten überregional Beispielcharakter), vergl.
  • Bilder: alter Bahnhof (ich bin ja froh, dass die Posse um den Bahnhof sich hier noch nicht niedergeschlagen hat, aber so ruhig, dass es kein Bild davon gibt, braucht es eigentlich nicht sein), Gericht, Buntsandsteinaufschluss, Versteinerungen, Bilder aus der Nachkriegszeit, Bilder von der Landesgartenschau, Luftbild vom alten B27 Straßenverlauf (Käfertörle)
  • Geschichte: Anfang des 20. Jh. ist noch dünn. Zeit des dritten Reiches könnte sicher auch ausgebaut werden. Zur Geschichte der europäischen Stadt des Mittelalters ist die historische "amtliche" Verordnung des "Kübelscheißens" (vgl. "Kübelscheißerbrunnen/Kiwwelschisserbrunnen" im Artikeltext) ein interessanter Beitrag aus Mosbach. Autor, Anlass, Zeitpunkt und genauer Inhalt der Anordnung müssten identifiziert und hier beschrieben werden.
  • Bildung: Bildungsgeschichte (Gründung des Realgymnasiums, Internat, noch frühere Zeiträume, etc.)
  • Neckarelzer Hafen

Update wg. Bildern: AlterVista 14:31, 10. Mai 2008 (CEST)

  • Politik (Bitte erweitern !)
  • Metropolregion Rhein-Neckar

ÖPNV

Die S1 startet in Osterburken und fährt durch bis Homburg (Saar). Nur die S2 startet in Mosbach und fährt durch bis Kaiserslautern.



Warum fahren in Mosbach so viele S-Bahnen zwischen der "normalen" halbstündlichen abfahrzeiten? Man kann bebachten das häufig eine S-Bahn zwischen den 3 Bahnhöfen pendelt.

--Seriöser 22:23, 13. Dez. 2008 (CET)

Rätselhaftes Bundesarchiv-Bild

Mosbach?

Unter den Bildspenden des Bundesarchivs waren bislang auch zwei angeblich in Mosbach entstandene Bilder. Darunter das nebenstehend eingebundene. Allerdings kommen mir die Kirchtürme und der Platz eher unbekannt vor. Ist das wirklich in Mosbach oder hat das Bundesarchiv da nicht fälschlicherweise eine Szene aus einem anderen Ort nach Mosbach verlegt? Wer kennt die dargestellte Szene? -- · peter schmelzle · d · @ · 00:33, 15. Dez. 2008 (CET)

Das Bild zeigt den Marktplatz mit der Pfarrkirche in Amorbach. Die gleiche Ansicht ist auch als File:Bundesarchiv B 145 Bild-F079085-0024, Amorbach.jpg auf Commons vorhanden. -- UrLunkwill 12:22, 15. Dez. 2008 (CET)
Ah danke, in Amorbach war ich bislang nur selten, aber dass die Szene nicht aus Mosbach stammt, schien mir ziemlich eindeutig. Jetzt fragt sich nur, wie man das auf Commons korrigieren soll, da ja die originalen Bildbeschriftungen und Kategorien aus archivarischen Gründen nicht verändert werden sollen. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:37, 15. Dez. 2008 (CET)
Der Kollege hat es hier bereits gemeldet. --Sitacuisses 20:08, 15. Dez. 2008 (CET)

Aussprache

Wie spricht man den Ortsnamen Mosbach eigentlich aus? Mit langem O wie Moosbach oder mit kurzem O wie Mossbach? --Evilboy 03:04, 18. Jul. 2007 (CEST)

Ohne Gewähr: Mein Kollege aus Hochhausen, einem nahgelegenen Ort, sagt "Moosbach". Grüße, --Pfalzfrank Disk. 03:07, 18. Jul. 2007 (CEST)
Yep. Zumindest als ich in „Moosbach“ zwischen 1999 und 2001 diverse Praktika absolvierte, sprach man es dort noch so aus... --Hartmann Linge 06:45, 18. Jul. 2007 (CEST)
also ich bin mosbach geboren und habe dort 24 jahre gelebt. offiziell wird mosbach mit langem o also "moosbach", umgangssprachlich bzw. im mosbacher dialekt wird aus dem langen o aber sehr häufig ein kurzes also "mossbach" ich hoffe ich konnte damit ein wenig klarheit schaffen :-) --Teqsun81 08:24, 18. Jul. 2007 (CEST)

Der Ausspracheduden hat auch ein langes o. Ich kann mich aber erinnern, von einer Mitschülerin aus Mosbach belehrt worden zu sein, dass das O kurz zu sprechen ist. Es wäre schön, wenn jemand Quellen zur Bedeutung des Ortsnamens bzw. seiner Etymologie ausfindig machen könnte. (Hat er etwas mit Moos zu tun?)--Peter 12:38, 29. Feb. 2008 (CET)

Auf dieser Seite sind zwei mp3 verlinkt, in denen der OB von Mosbach und der Innenminister den Namen der Stadt aussprechen. Vielleicht stelle ich mir unter "langes o" auch ein viel zu langes "o" vor und die "o", die die beiden Herren aussprechen sind tatsächlich als lang zu bezeichnen. Für mich klingen sie aber kurz. - AlterVista 23:55, 11. Mai 2009 (CEST)
Auch hier meiner Ansicht nach alles eindeutig kurze "o", allerdings spricht nur Ottonormalverbraucher und keine offiziellen Personen. - AlterVista 00:33, 12. Mai 2009 (CEST)

So, um mehr Informationen zu bekommen, habe ich mal eine Mail an das Stadtarchiv in Mosbach geschrieben und unser Problem geschildert. Vielleicht erhalten wir ja auf diesem Weg Hinweise zur Aussprache und Herkunft des Ortsnamens. Sobald eine Antwort kommt, findet ihr sie hier--Teqsun81 13:04, 16. Mai 2009 (CEST)

Sehr gut. Wobei ich die Wortherkunft interessanter finde als die Aussprache. Bei dieser kann man letztlich auch beide Varianten angeben. Nach der Wortherkunft habe ich schon gesucht, aber überhaupt nichts gefunden. Dabei geht es ja nicht nur um das "Mos" bzw "Mosa", sondern auch um das "bach". Bezeichnet das wirklich einen Bach im heutigen Sinn, oder hatte es damals eine andere Bedeutung? (Wie heute am Niederrhein "ort", was bei Namensgebung "insel" bedeutete.) Ein Gewässer gleichen Namens gibt es heute ja nicht mehr. - AlterVista 11:35, 17. Mai 2009 (CEST)

Gestern hab ich mit dem Stadtarchiv und -museum gemailt. Leider kam dabei nicht wirklich viel zur Aussprache heraus, aber ich bin auf einen Artikel in den Mosbacher Jahresheften (Jahrgang 13) gestoßen (den ich dann in Auszügen netterweise zugemailt bekam) mit dem Titel "Warum Mosbach nicht am Mosbach liegt" von Hans-Joachim Dohmeier. Zusammenfassend gesagt, geht es in dem Artikel einerseits um die Bedeutung von Mos bzw. Mose andererseits auch um die Herkunft des Wortes Bach. Gerade bei letzterem scheint es wohl auch die Variante zu geben, dass es sich eben nicht auf ein Gewässer bezieht sondern von Buoch kommt, und einen Wald bzw. Waldstück bezeichnet, was ich für sehr interresant halt. Bringt uns zwar Aussprachetechnisch nicht weiter, aber vielleicht ein Ansatzpunkt in Richtung Bedeutung des Ortsnamens.--Teqsun81 08:01, 19. Mai 2009 (CEST)

Gestern bin ich mit der S-Bahn nach Mosbach gefahren und diese elektronische Ansagestimme sagt EINDEUTIG Moosbach. Klar heisst das nicht, dass es auch so ausgesprochen wird, aber immerhin ein Hinweis, dass wohl beide Varianten gebräuchlich sind. Ich schlag deswegen vor, beide Aussprachemöglichkeiten im Artikel zu berücksichtigen. Was meint ihr ?--Teqsun81 11:24, 23. Mai 2009 (CEST)

Ich weiß, die elektronische Ansagerstimme sagt aber in ganz Deutschland viele Orte falsch auf. Das wird irgendwo zentral aufgenommen. Die Sprecher waren vielleicht noch nie auch nur in der Region. Aber beide Varianten aufzunehmen scheint vernünftig. - AlterVista 12:46, 23. Mai 2009 (CEST)

Kübelscheißer

Stadthygiene im Mittelalter ist ein übelriechendes Thema. Der von den Römern auch nördlich der Alpen verbreitete Abwasserkanal/Kloakenkanal geriet im Mittelalter in Deutschland in Vergessenheit, Seuchen (insbes. Typhusepidemien) waren die Folge. Wohl als Ergebnis einer (welcher?) mittelalterlichen Pestepidemie hat die Administration (die Stadtregierung? ein Fürst? wann? Ist die Anordnung im Stadtarchiv vorhanden?) deshalb nach einer solchen Epidemie angeordnet, dass Verrichtungen des Stoffwechsels in Kübel hinein zu geschehen haben. Diese Kübel durften ausschließlich in die Elz (das städtische Fließgewässer) hinein entleert werden. Hierfür gab es entweder eigene städtische Bedienstete oder jedenfalls eine hierüber wachende "Polizei". Wegen dieses für Ungebildete unverständlichen Umstands bei irdischen Verrichtungen wurden die Mosbacher in der Umgebung gern als "Kiwwelschisser" (Kübelscheißer) bezeichnet. Wer weiß Genaueres und schreibt es hier? (nicht signierter Beitrag von 89.53.72.132 (Diskussion) 10:09, 24. Sept. 2006 (CEST))

Kirche

  • Wer kennt den Gedenkstein zu Samuel Vogtherr in der Kirche zu Mosbach? Simon Mayer. (nicht signierter Beitrag von 84.169.214.30 (Diskussion) 16:38, 7. Aug.. 2006 (CEST))
  • Ein bemerkenswertes Mosbacher Bauwerk ist die Stadtkirche am Marktplatz. Sie besteht aus zwei Kirchenschiffen (dem katholischen im Norden, dem protestantischen nach Süden) und dem gemeinsamen Kirchturm in der Mitte. Wann und auf wessen Betreiben ist die Kirche so eingerichtet worden? Hat die Konstruktion etwas mit dem Westfälischen Frieden nach dem Dreißigjährigen Krieg zu tun, an dessen Ende die Landesherren über die Religion ihrer "Bürger" (katholisch oder evangelisch) bestimmen durften, - und der badische Landesherr als einer der wenigen (wer noch?) erklärte, dieses Recht nicht auszuüben, sodass jeder seine Religion behalten durfte? (nicht signierter Beitrag von 89.53.75.11 (Diskussion) 10:17, 24. Sept. 2006 (CEST))

Dass mit der Reformation der Messgottesdienst abgeschafft worden sei, ist wohl ein unaufgeklärtes Gerücht. Tatsächlich wurde gerade auch im lutherischen Protestantismus die Messe gefeiert - als "Deutsche Messe" in beiderlei Gestalt, also mit Brot und Wein. Abgeschafft worden sein kann folglich lediglich die römisch-katholische Form des Mess-Gottesdienstes. Muehlstein (selbst Theologe) (nicht signierter Beitrag von 217.227.82.55 (Diskussion) 16:51, 8. Okt. 2006 (CEST))

Bild von Samuel Vogtherr?

Hallo! Gibt es in dieser Kirche ein Bildnis von "Samuel Vogtherr"? (nicht signierter Beitrag von 84.169.237.117 (Diskussion) 10:14, 12. Mai 2007 (CEST))

Bildzwischenlager

(nicht signierter Beitrag von AlterVista (Diskussion | Beiträge) 23:36, 31. Juli 2007 (CEST))

Zu viele Bilder

Liebe Mosbacher, es gibt viele schöne Bilder über Mosbach, die sollten aber nicht alle in den Artikel reingepresst werden. Hier findet Ihr die Wikipedia-Konventionen dazu. --Die Schwäbin 12:30, 11. Aug. 2010 (CEST)

Autobahnzubringer

Warum werden hier die nur Autobahnzubringer Sinsheim und Möckmühl vorgeschlagen. Gerade Möckmühl ist glaub ich von Mosbach aus kein gängiger Autobahnanschluss. Bei Fahrtrichtung Mannheim/Karlsruhe ist Sinsheim schon korrekt, aber bei Fahrtrichtung Nord (Würzburg) wird meines erachtens nach (ich mach das nicht anderst) meist Osterburken gewählt, da die Strecke nach Osterburken auch besser ist als die nach Möckmühl. Und bei Fahrtrichtung Süd und Ost (Stuttgart oder Nürnberg) bevorzugen meiner Meinung nach die meisten die AS Heilbronn/Neckarsulm, da hier zum einen der Weg auch etwa eine halbe Stunde ist und zum anderen die Wegeführung besser ist. Zudem ist auch der Weg nach Sinsheim länger, als der nach Neckarsulm, also macht auch die begründung mit dem "kürzesten" Weg keinen Sinn. --Don Zoltan 16:50, 11. Nov. 2010 (CET)

Stimmt, vermute, dass da jemand nur nach Lage vom "grünen Tisch" beschrieben hat. --212.65.1.102 14:54, 10. Jan. 2011 (CET)

Kiwwelschisser - Nachweis der historischen städtischen Hygieneverordnung fehlt nach wie vor.

Zur Thematik der Stadthygiene im Mittelalter und dem Mosbacher Beitrag dazu, den es mit der historischen städtischen Hygieneverordnung zum "Kübelscheißen" gibt, fehlt nach wie vor jeder Nachweis. Der isolierte Hinweis auf den vorhandenen "Kiwwelschisserbrunnen" bringt dazu keine Information. Die Punkte des Archivs (Nr. 6 und 10) sind deshalb nach wie vor unerledigt. --84.142.133.119 00:21, 24. Jan. 2011 (CET)

Johannes Anstalten

Die Johannes Anstalten wurde meines Wissens kürzlich in Johannes Diakonie umbenannt. Quelle: www.jamos.de (nicht signierter Beitrag von 46.14.248.43 (Diskussion) 19:17, 11. Sep. 2011 (CEST))

Aussprache

Im Artikel wird ja dem Umstand Rechnung getragen, daß manche Leute das „o“ in Mosbach lang, manche kurz aussprechen. Dies wurde in Diskussion:Mosbach/Archiv#Aussprache schon diskutiert. Allerdings bin ich der Meinung, daß es bei der kurzen Variante nicht „mosbaχ“ sondern „mɔsbaχ“ heißen müßte (offenes „o“ wie in „Post“). Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das nicht dialektspezifisch ist. -- ErikJB 16:36, 14. Okt. 2011 (CEST)

Aussprache

Spricht man das "Moosbach" oder "Mossbach"? Andere Mosbach, Mosach etc. in Bayern werden "Moos.." gesprochen und so würde ich das gefühlsmäßig auch tun. Im SWR-Radio hört man über dieses Kurzpfälzer Mosbach aber "Mossbach" ManfredV (Diskussion) 11:20, 19. Nov. 2013 (CET)

Grafik zum Südfränkischen Dialekt (Mundart)

Die Grafik weißt schwere Fehler auf. So gehört das Gebiet um Schwäbisch Hall und Crailsheim nicht mehr zum Südffränkischen. Man spricht dort "Hohenlohisch", welches zum Ostfränkischen Sprachraum gezählt wird. Bin noch nicht sehr erfahren im bearbeiten von Artikeln, aber ich empfehle die Grafik zu überarbeiten oder zu löschen. --94.218.221.121 21:36, 25. Dez. 2012 (CET)

Ich schließe mich dieser Kritik an. Auf diesem Kartenentwurf wurde offensichtlich Südostfränkisch (ein Teil des Ostfränkischen) irrtümlich zum Südfränkischen geschlagen. Zum Dialekt im Hohenlohischen und Feuchtwanger Raum siehe u.a. Ostfränkisches Wörterbuch, Wikiartikel zu Franken und Ostfränkisch etc. Wenn sich keiner der Macher dieser Seite drum kümmert, würde ich die Karte in absehbarer Zeit löschen. Ich habe aber keine bessere und würde es begrüßen, einer der Experten für diese Seite bzw. Dialekte würde es machen. ManfredV (Diskussion) 11:51, 20. Nov. 2013 (CET)

jährliches Contact Improvisation Jam

Das regelmäßig im Februar stattfindende Mosbach Jam gilt als ältestes seiner Art in Deutschland, mit Tänzern aus dem gesamten süddeutschen Raum. Sollte man das bei Sport einfügen? --91.199.65.254 11:20, 13. Jan. 2014 (CET)

Ich lebe zwar schon seit meiner Geburt (27 Jahre) in Mosbach, muss aber ehrlich zugeben dass ich hiervon noch nie etwas gehört habe. Nach einigen Rechergen im Internet habe ich herausgefunden, dass diese Jam in Bad Rappenau - Zimmerhof stattfindet (ob sie dort schon immer war, kann ich nicht nachvollziehen). Somit wäre dass eher ein Thema für den Eintrag zu Bad Rappenau.--Don Zoltan (Diskussion) 15:54, 13. Jan. 2014 (CET)

Söhne und Töchter der Stadt: Yannick Mayer

Bei Söhne und Töchter der Stadt ist ein Yannick Mayer erwähnt. Allerdings hat er überhaupt keine Relevanz und sollte daher aus Söhne und Töchter der Stadt Mosbach entfernt werden. Es wirkt so, als hätte er sich selbst eingefügt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:63FE:FA00:C14:8FD8:E9AD:60A9 (Diskussion | Beiträge) 09:09, 3. Feb. 2014 (CET))

Ob relevant oder nicht sollte im Artikel Yannick Mayer geklärt werden. Seine sportlichen Erfolge klingen für mich nun nicht so berauschend, aber ich bin kein Sport-Relevanzkriterien-Auswendiglerner. Bei berechtigten Zweifeln an der Relevanz einfach mal einen Löschantrag auf den Sportler-Artikel stellen, um eine Diskussion in Gang zu setzen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:25, 3. Feb. 2014 (CET)

Waldstadt erklären

In der Stadtgliederung (verfasst nach Quellen von 1976) sollte noch die Waldstadt erklärt werden. Was ist das: ein Stadtteil, ein Wohnplatz, eine Wohnsiedlung? Im Fließtext des Artikels wird die Waldstadt mehrfach als „Stadtteil“ genannt, sie hat aber keinen eigenen Ortschaftsrat und ist wohl auch kein Stadtteil, sondern zählt wohl zur Kernstadt. Wer mehr weiß: bitte genauer darstellen, damit sich keine weiteren Fragen mehr aufwerfen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:36, 24. Jan. 2015 (CET)

Entfernung nach Heidelberg

Laut Google ist Mosbach über die B292 und die L532 45,9 km von Heidelberg entfernt. Deswegen wundert mich, dass die Entfernung hier mit 58 km angegeben wird. (nicht signierter Beitrag von 37.49.22.147 (Diskussion) 18:25, 21. Sep. 2015 (CEST))

Bilderwünsche

Entfernungen

Ich nehme eine alte Diskussion aus dem Archiv mal wieder auf: Die Einleitung sagt hier Mosbach sei "etwa 25 km nördlich von Heilbronn und 35 km östlich von Heidelberg". Im Abschnitt Raumplanung steht aber, Heilbronn sei 30 km und Heidelberg 45 km entfernt.

Die unterschiedlichen Angaben sind wahrscheinlich Luftlinie und Fahrtstrecke. Das könnte man aber im Artikel deutlicher machen, da es schon große Abweichungen sind. --Adalbert98 (Diskussion) 16:39, 15. Sep. 2023 (CEST)