Diskussion:Moskau Jaroslawler Bahnhof
erfolgreiche KLA-Disk vom 2. bis 9. April
[Quelltext bearbeiten]Der Jaroslawler Bahnhof ist ein bedeutender Kopfbahnhof in der russischen Hauptstadt Moskau. Er wurde im Jahre 1862 erbaut und ist damit einer der ältesten Eisenbahnknotenpunkte der Stadt. Er ist Ausgangspunkt der Transsibirischen Eisenbahn und damit der längsten Verkehrsader Russlands. Von hier aus starten Züge nach Nordrussland, in den Ural, nach Sibirien und Russisch-Fernost sowie in die Mongolei und die Volksrepublik China.
Vorgeschlagen und S[1] 17:38, 2. Apr. 2008 (CEST)
Neutral, den Artikel zu diesem historisch wichtigen Bahnhof Moskaus habe ich anhand angegebener Literatur- und Webquellen ausgebaut und hoffe, dass der Artikel in diesem Zustand einen Lesenswert-Status verdient. --- Schweinepeterle 10:45, 5. Apr. 2008 (CEST) Pro guter Artikel in Deinem Spezialthema - keine Gegenargumente zu lesenswert. Meines Erachtens ohne viel Aufwand noch zu höherem berufen. --
- TheK? 15:19, 5. Apr. 2008 (CEST) Pro Ich find' nix zu meckern ;) --
- 1. Wem gehört das Gebäude eigentlich? Der Nordeisenbahn?
- 2. Bis wann wurde die Bahnlinie nach Archangelsk als Schmalspurbahn betrieben?
- 3. War der Verkehr während der Revolutions-/Bürgerkriegszeit für einen längeren Zeitraum unterbrochen?
- 4. Bilder und Tabelle haben sich im Kapitel "Zugverkehr" überschnitten. Dieses Layout-Problem habe ich durch eine Gallery zu entschärfen versucht.
- Kurzum: Zwei kleinere Unstimmigkeiten und eine offene Frage sollten einer Lesenswert-Kandidatur nicht im Wege stehen.
- Gruß --Kapitän Nemo 15:57, 5. Apr. 2008 (CEST)
Pro - Ein lesenswerter Artikel, bei dem dennoch einige Fragen offen bleiben:
- Layout ist jetzt akzeptabel. --Kapitän Nemo 16:15, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für die Hinweise,
- zu 1) Das Gebäude gehört wohl so oder so dem russischen Staat, da ja auch die Nordeisenbahn und alle anderen Abteilungen im Staatseigentum sind. Letzteres habe ich mal ergänzt.
- zu 2) Bis 1915, was ich nun auch ergänzt habe.
- zu 3) Der Bahnverkehr wurde auch im Bürgerkrieg nicht unterbrochen, sondern diente vielmehr dem Nachschubtransport und Ähnlichem. Somit muss auch der Jaroslawler Bahnhof zu jener Zeit durchaus genutzt worden sein. Weiß aber nicht, ob das explizit erwähnt werden muss, jedenfalls habe ich keine passende Stelle im Text dazu.
- zu 4) Layoutproblem inzwischen gelöst.
- Grüße, --S[1] 16:31, 5. Apr. 2008 (CEST)
Warenhaus GUM und dem Arbat komme ich um deine Artikel nicht mehr herum. :-) Auch dieser Artikel ist dir wieder ausgezeichnet gelungen und verdient das Prädikat „lesenswert“. Wenn ich einige Kleinigkeiten anmerken darf, dann diese: Das Π-förmige Empfangsgebäude lässt sich schwer vorstellen und das Π schwer lesen; wenn du es einrichten kannst, wäre ein Lageplan des Bahnhofs mit Umgebung großartig; der Abschnitt über die Kunst verwirrt mich, ich verstehe nicht, was dort das Problem ist – müsste es Yaroslavsky Station heißen (davon abgesehen ist es aber sehr belanglos)? — Lecartia Δ 21:45, 8. Apr. 2008 (CEST)
Pro – Seit dem- Hallo, also geeignete Lagepläne habe ich leider nicht auf Vorrat, ideal wäre in diesem Kontext wohl ein Gebäudeplan aus damaligen Zeiten (wäre ja dann auch gemeinfrei), aber ich hatte im Internet bereits nach alten Bildern gesucht und nichts interessantes gefunden außer dem, was da bereits eingebunden ist. Das mit der Form könnte man sich wohl am besten eben wie ein auf den Kopf gestelltes großes Pi vorstellen, daher eben die Formulierung. Was das Musikstück angeht, hätte es dann eigentlich Yaroslavl Station (und nicht Yaroslav Station) heißen müssen. Soll ich das auch so hinschreiben? Oder meinst du, dass wir auf diesen Abschnitt ganz verzichten können? Wenn ja, dann nehme ich es heraus, liefert ja schließlich keine Information zum Bahnhof an sich. Gruß --S[1] 23:16, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Guten Morgen, S1, ich würde den Abschnitt in der Tat entfernen. Er hinterlässt den bitteren Nachgeschmack eines Trivia-Abschnitts. Wie du schon schriebst, bietet er keine Informationen zum Bahnhof selbst. Das Pi habe ich erst nach deiner Erklärung erkannt, vermutlich weil ich beim Lesen des Artikels auf kyrillische Buchstaben geeicht bin und das Pi in der Mathematik immer nur als kleinen Buchstaben gesehen habe. Vielleicht das Π verlinken? Herzlichst — Lecartia Δ 08:26, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Was ich nun beides erledigt habe. Danke fürs Feedback und bis zum nächsten Mal ;) --S[1] 12:43, 9. Apr. 2008 (CEST)
Klares Votum für Lesenswert. Version Glückwunsch! -- Nasiruddin do gehst hea 08:25, 10. Apr. 2008 (CEST)
Neorussischer Stil
[Quelltext bearbeiten]„Das architektonisch Bemerkenswerteste an dem heutigen Jaroslawler Bahnhof ist das 1902–1904 von Fjodor Schechtel umgebaute Empfangsgebäude. Bei dessen Beschreibung ist oft vom sogenannten neorussischen Stil die Rede, also dem Jugendstil mit starken Einflüssen traditioneller altrussischer Architektur. Somit ist diese Stilrichtung dem russischen Historismus zuzuordnen.“
Diese Behauptung ist sehr problematisch, denn den russischen Jugendstil - auch wenn er historisierende Elemente verwendet - als Teil des Historismus zu bezeichnen, das ist sachlich falsch. Historismus nimmt ja für sich in Anspruch, einen vergangenen Stil originalgetreu wiederzugeben. Am Jaroslawler Bahnhof wird aber eine absichtlich übertreibende, märchenhafte Formensprache gebraucht, die man zwar mit dem „alten Russland“ asoziiert, die es aber so nie gab (vgl. z. B. den „Entwurf für ein Stadttor in Kiew“ von Wiktor Alexandrowitsch Hartmann). Diese „märchenhaften Formen“ sind ein spezifisch russischer Zug des Jugendstils, haben aber mit Historismus und dem „neorussischen Stil“ nichts zu tun. Da der Artikel ansonsten echt klasse ist und zurecht das Prädikat „lesenswert“ trägt, wollte ich das nicht einfach im Artikel selbst ändern, sondern hier erstmal einen Verbesserungsvorschlag einbringen. Weiterhin frohes Schaffen! --Demidow 12:28, 29. Dez. 2008 (CET)