Diskussion:Muränen
mal eben schnell?
[Quelltext bearbeiten]Werden manche Artikel im Akkord geschrieben, nur damit etwas (speziell berührt dies Taxa) in der Wikipedia vorkommt?--217.185.165.200 22:02, 26. Feb. 2007 (CET)
- hä? wenns Dir nicht passt kannst du gerne gehn. --217.233.241.205 12:42, 22. Apr. 2007 (CEST)
Gefährlichkeit
[Quelltext bearbeiten]Können Muränen eigentlich für Menschen gefährlich werden?
Wenn ja, dann ist das in meinen Augen für den Artikel von Bedeutung. --MiRo88 18:08, 6. Sep. 2007 (CEST)
Muränen greifen menschen normalerweise nich an das is ein irrglaube ich bin selber schon mit ihnen getaucht man sollte halt wie bei jedem raubtier keine agressiven bewegungen machen ausserdem können sie nich ganz so blind sein sie reagieren nämlich äußerst interessiert auf Spiegel und würden auch keine taucher die schnell näherkommen als Bedrohung einschätzen wenn sie die nich sehen könnten
Bisse von Muränen sind - wie im Artikel erwähnt - durchaus unangenehm. Hinzu kommt, dass eine Muräne die sich einmal in einen Taucher verbissen hat, oft nicht mehr loslässt. Dies kann dann vor allem bei den größeren Exemplaren dahin gehend gefährlich werden, dass einem Taucher dabei schnell die Luft ausgeht. Selbst mit einem Tauchermesser dürfte es schwierig sein sich zu befreien, da besonders der Kopf/Nackenbereich der Muräne aus starken Muskeln und Sehnen besteht und Muränen sich fast ausschließlich in Höhlen und Spalten des Riffs aufhalten. Mein Rat: auf jeden Fall Finger weg ;o) (nicht signierter Beitrag von 212.227.34.190 (Diskussion) 11:55, 23. Sep. 2010 (CEST))
- In der Dokumentation "Angriff aus der Tiefe" auf N-TV hat sich eine Muräne in den Daumen eines Tauchers verbissen, bis plötzlich das zweite Alien-Gebiss den Daumen abriss. Später wurde ihm der grosse Zeh anstelle des Daumens angenäht(nicht signierter Beitrag von 85.0.213.167 (Diskussion) 22:23, 23. Aug. 2012 (CEST))
Review 16.1.09-20.2.02
[Quelltext bearbeiten]Nach langer Zeit habe ich mal wieder versucht einen Artikel zu einer Fischfamilie auszubauen. Diesmal eine die relativ bekannt ist. Jetzt möchte ich gerne Meinungen und Kritiken einholen und Tipps zur weiteren Verbesserung erhalten. --Haplochromis 15:15, 6. Jan. 2009 (CET)
- Schön das der Artikel endlich mal ausgebaut wird. Also dann fang ich mal an. Erstmal zwei kleine stilistische Sachen:
- „sind aber eindeutig Fische“ klingt für mich ein wenig komisch. Vielleicht kann man das „eindeutig“ rausnehmen.
- Das soll einfach besonders betonen das es Fische sind, für die Oma. --Haplochromis 16:30, 6. Jan. 2009 (CET)
- „Muränen sind standorttreu und suchen immer wieder dasselbe Versteck auf. Größere Muränen haben auch mehrere, die bis zu 200 Meter weit auseinander liegen können.“ Eventuell sollte man auch im zweiten Satz "Versteck" oder "Unterschlupf" einbauen.
- Dann hier:
- „Die verschiedenen Arten ernähren sich jedoch bevorzugt, je nachdem, ob sie spitze oder abgerundete Zähne haben, von Fischen und Kopffüßern oder von hartschaligen, wirbellosen Tieren, wie Krebstiere. Nur wenige Arten fressen Stachelhäuter oder Mollusken.“ Kopffüßer sind auch Mollusken. Also vielleicht noch etwas ummodeln.
- Es wird erwähnt, dass das Blut aller Muränen (wie auch aller anderen Aalartigen) giftig sei. vielleicht kann man noch genauere Angaben zum Gift geben. Unterscheidet sich das Gift mit dem von anderen Aalartigen, oder gibt es vielleicht sogar artspezifische Unterschiede?
- Gibt es vielleicht irgendwo Statistiken wie viele Muräne von den 200.000 bis 300.000 Eiern im Endeffekt das Adultstadium erreichen? Wär ganz interessant das zu erfahren, aber natürlich nicht essenziell für den Artikel. --Paramecium 16:05, 6. Jan. 2009 (CET)
- Zu den beiden letzten Punkten habe ich keine Quellen. Zum giftigen Aalblut werde ich allerdings noch suchen. Wieviele Eier oder Larven das Adultstadium erreichen wird wohl kaum bekannt sein. Ich kann mir keine Methode denken, das nachzuweisen. Die Larven werden mit Meeresströmungen verdriftet und verteilen sich. --Haplochromis 16:30, 6. Jan. 2009 (CET)
- Hab ich mir schon gedacht. Aber es hätte ja sein können, dass man das anhand von Populationsgrößen in den verschiedenen Gebieten hochgerechnet hat. Ist ja wie gesagt auch nicht so wichtig. --Paramecium 17:00, 6. Jan. 2009 (CET)
- Also rein logisch müsste bei stabiler Population wie bei jeder Art pro erwachsenem Tier in dessen Lebenszeit ein Nachkomme überleben. Wenn man dann die durchschnittliche Lebenszeit bzw. die Anzahl der möglichen Laichvorgänge hat, das durch zwei (wg. Männchen) und es müsste die Überlebensquote der Nachkommen (1:X-Tausend) rauskommen. Oder hab ich einen Denkfehler gemacht?--WerWil 10:27, 9. Jan. 2009 (CET)
- Hab ich mir schon gedacht. Aber es hätte ja sein können, dass man das anhand von Populationsgrößen in den verschiedenen Gebieten hochgerechnet hat. Ist ja wie gesagt auch nicht so wichtig. --Paramecium 17:00, 6. Jan. 2009 (CET)
- Zu den beiden letzten Punkten habe ich keine Quellen. Zum giftigen Aalblut werde ich allerdings noch suchen. Wieviele Eier oder Larven das Adultstadium erreichen wird wohl kaum bekannt sein. Ich kann mir keine Methode denken, das nachzuweisen. Die Larven werden mit Meeresströmungen verdriftet und verteilen sich. --Haplochromis 16:30, 6. Jan. 2009 (CET)
Sehe ich auch so. Die Überlebensrate ist verschwindend gering. Für jeden überlebenden Jungfisch werden zehn- oder hunderttausende während der planktonischen Larvenphase gefressen. Deswegen sind die Eizahlen bei fast allen Meeresfischen sehr hoch, oder sie laichen sehr oft.--Haplochromis 13:39, 9. Jan. 2009 (CET)
- Servus, hui mein erstes Review im marinen Bereich. Informativer Artikel der für mich noch ein paar Fragen offen lässt. --Tigerente 15:48, 6. Feb. 2009 (CET)
- Die Verbreitung ist nur in der Einleitung erwähnt. Reicht es nicht für ein eigenes Kaptitel? Könnte man ggf. noch mit Breitengrade argumentieren (was sich vermutlich mit den Korallenriffen überschneidet.
- Um genauere Angaben zur Verbreitung zu finden, interessant sind ja vor allem die äußeren Grenzen müsste ich bei allen einzelnen Arten nachgucken. Muränen sind nicht an Korallenriffe gebunden, da nur besonders artenreich, aber die Mittelmeer-Muräne gibt es noch im Ärmelkanal. Mich hat besonders gestört, das man in der Literatur überhaupt keine Angaben zu Tiefenverbreitung findet. --Haplochromis 08:05, 11. Feb. 2009 (CET)
- Warum ist das Blut aller Muränen giftig bzw. welcher Inhaltstoff ist giftig. Für welche Gruppen gilt dies (Mensch, Säugetier oder Wirbeltiere?)
- Das Blut aller Aalartiger soll giftig sein. Nähere ANgaben habe ich nicht gefunden. --Haplochromis 08:05, 11. Feb. 2009 (CET)
- In den Merkmalen hat sich auch etwas Verhaltensweisen (Drohgebärden,..) eingemischt. Könnte man dies ins Kapitel Lebensweise / Verhalten ausgliedern?
- Werd ich mal sehen. --Haplochromis 08:05, 11. Feb. 2009 (CET)
- Wie schauts mit den Merkmalen der Larven aus. Sind die von Art zu Art sehr unterschiedlich oder beschränken sich die Gemeinsamkeiten auf die erwähnten Merkmale.
- Mit den Larven ist das so eine Sache. In einem Teil der Literatur wird behauptet, Muränen hätten die weidenblattförmigen Leptocephaluslarven, wie das eigentlich für Aalartige typisch ist, woanders wir behauptet, den Muränen fehlt dieses Larvenstadium. Ich nehme an das es bisher überhaupt nicht möglich ist irgendwelche Larven einer Art zuzuordnen. Im Vivarium des Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe haben mal Geistermuränen gelaicht. Die Aufzucht gelang aber nicht. Ich werd den Bericht noch mal nachlesen. --Haplochromis 08:05, 11. Feb. 2009 (CET)
- Über die Entwicklungsdauer der Larven oder Zeitpunkt der Geschlechtsreife wird vermutlich nichts bekannt sein oder?
- siehe oben. --Haplochromis 08:05, 11. Feb. 2009 (CET)
- Für die Systematik wären die Klappboxen nett. Dafür müsste man die hübschen Bilder aber opfern.
- Hatte ich früher drin, bei mehreren Artikeln zu Fischfamilien. Finde ich inzwischen aber nicht mehr so schön. --Haplochromis 08:05, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ich hab irgendwie noch eine alte Naturdoku in Erinnerung die auf die besonders kraftvolle Gebissmuskulator einging. Taucher Finger abbeißen und so. Ist das ein Mythos?
- Ein Finger abbeißen geht auf keinen Fall, schon wegen der Zähne. Die fischfressenden Arten haben spitze, oft fast nadelartige Zähne, die Schalentier fressenden stumpfe, runde Mahlzähne.
- Stimmt nicht! In der Dokumentation "Angriff aus der Tiefe" auf N-TV hat sich eine Muräne in den Daumen eines Tauchers verbissen, bis plötzlich das zweite Alien-Gebiss den Daumen abriss. Später wurde ihm der grosse Zeh anstelle des Daumens angenäht(nicht signierter Beitrag von 85.0.213.167 (Diskussion) 22:21, 23. Aug. 2012 (CEST))
- Danke für das Review. Ich habe unter den Einzelpunkten geantwortet. --Haplochromis 08:05, 11. Feb. 2009 (CET)
Leider sind Fische nicht mein Thema, ich versuche mich doch mal an einem Review, hoffe, Du kannst was damit anfangen:
- Wenn Du magst, kann ich das Bild zum Pharyngealkiefer eindeutschen (wenn Du mir die Begriffe sagst, bin zu faul, das selbst zu erforschen).
- Das wäre gut, ich kann das nicht (Pharyngeal jaw = Schlundkiefer, Oral jaw = Eigentlicher Kiefer). Danke, --Haplochromis 10:29, 17. Feb. 2009 (CET)
- Done. Prüfe es bitte.--Cactus26 11:32, 17. Feb. 2009 (CET)
- Sehr schön. Danke. --Haplochromis 12:05, 17. Feb. 2009 (CET)
- Done. Prüfe es bitte.--Cactus26 11:32, 17. Feb. 2009 (CET)
- Das wäre gut, ich kann das nicht (Pharyngeal jaw = Schlundkiefer, Oral jaw = Eigentlicher Kiefer). Danke, --Haplochromis 10:29, 17. Feb. 2009 (CET)
- Hier habe ich gelesen, dass einige Arten rein visuell, andere nur über den Geruchssinn jagen. Wenn das stimmen sollte, könnte man es vielleicht noch erwähnen. Dort findet sich auch die Aussage, dass Muränen ihre Beute umschlingen können. Interessant?
- Einen Hinweis auf visuelles jagen habe ich nirgendwo anders gelesen. Mit dem umschlingen ist kein den Riesenschlangen analoges Umschlingen gemeint, sondern die Müräne bildet mit dem eigenen Körper einen Knoten, steckt den Kopf durch und reißt Fleisch aus der Beute. Wird unter Ernährung erwähnt. --Haplochromis 10:29, 17. Feb. 2009 (CET)
- Die Erwähnung unter Ernährung hatte ich wohl nicht richtig wahrgenommen.--Cactus26 11:32, 17. Feb. 2009 (CET)
- Einen Hinweis auf visuelles jagen habe ich nirgendwo anders gelesen. Mit dem umschlingen ist kein den Riesenschlangen analoges Umschlingen gemeint, sondern die Müräne bildet mit dem eigenen Körper einen Knoten, steckt den Kopf durch und reißt Fleisch aus der Beute. Wird unter Ernährung erwähnt. --Haplochromis 10:29, 17. Feb. 2009 (CET)
- Bei einigen Arten, [...], wurde ein Geschlechtswechsel festgestellt, der zudem mit einem Sexualdimorphismus einher geht. Kenne mich mit geschlechtsumwandelnden Arten nicht aus, hätte aber erwartet, dass bei einer solchen Art ein Geschlechtsdimorphismus eher ungewöhnlich ist. Hier klingt es fast so, als wäre der Geschlechtsdimorphismus fast eine Konsequenz des Geschlechtswechsels (könnte man leicht ändern, indem man "zudem" in "sogar" ändern würde, wenn meine Annahme stimmen sollte.)
- Geschlechtswechsel ist bei marinen Fischen sehr häufig. Meistens sind die Tiere erst Weibchen, dann Männchen. Die Umwandlung geht dann oft mit einem größenwachstum und einer Vergrößerung der Flossen einher, bei der Geistermuräne ändert sich die Farbe, bei der Sternfleckenmuräne haben die Männchen spitzere Zähne, wahrscheinlich um Nahrungkonkurrenz mit den Weibchen zu vermeiden, fressen dann vor allem Fische, Weibchen eher Krebse. Vielleicht beschreib ich das noch genauer. --Haplochromis 10:29, 17. Feb. 2009 (CET)
- Muränen gehören zu den Aalartigen Fischen : Schreibt man hier "Aalartigen" wirklich groß?
- Hab das groß geschrieben, weil das eine Ordnung ist. Wahrscheinlich besser klein. --Haplochromis 10:29, 17. Feb. 2009 (CET)
- Für manche anatomischen Besonderheiten (fehlende Flossen und der Kiemendeckel) würden mich vielleicht noch die evolutionärer Zusammenhänge interessieren, wenn es welche gibt. Vielleicht sind die offensichtlich, zugegebenermaßen aber nicht für mich.
- Weiß jetzt nicht genau was du meinst. Wahrscheinlich haben sie diese Flossen verloren, weil die in Höhlen eher hinderlich sind, ist aber nur meine Vermutung, keine Quelle und damit nicht wikipediatauglich. Unter Stammesgeschichte werden mutmaßliche Verwandte erwähnt, die noch Brustflossen hatten. --Haplochromis 10:29, 17. Feb. 2009 (CET)
- Ich meine schon genau das, was Du auch vermutest. Aber wenn's da nichts gibt.--Cactus26 11:32, 17. Feb. 2009 (CET)
- Weiß jetzt nicht genau was du meinst. Wahrscheinlich haben sie diese Flossen verloren, weil die in Höhlen eher hinderlich sind, ist aber nur meine Vermutung, keine Quelle und damit nicht wikipediatauglich. Unter Stammesgeschichte werden mutmaßliche Verwandte erwähnt, die noch Brustflossen hatten. --Haplochromis 10:29, 17. Feb. 2009 (CET)
- Zu den Feinden der Muränen könnte man vielleicht noch was ergänzen.
- Hab ich nix gefunden, mit Sicherheit aber vor allem der Mensch. --Haplochromis 10:29, 17. Feb. 2009 (CET)
- [1] Hier werden Zackenbarsche genannt.--Cactus26 11:32, 17. Feb. 2009 (CET)
- Hab ich nix gefunden, mit Sicherheit aber vor allem der Mensch. --Haplochromis 10:29, 17. Feb. 2009 (CET)
- Insgesamt finde ich den Artikel auch für einen Laien wie mich durchaus interessant und unterhaltsam. An ein paar Formulierungen habe ich mich auch versucht, sind wie immer nur Vorschläge.
--Cactus26 09:55, 17. Feb. 2009 (CET)
- Danke für das Review. --Haplochromis 10:29, 17. Feb. 2009 (CET)
- Diese Schlundkiefer (Mehta et al. 2007) sind seit Jahrzehnten bekannt, ich las mal darüber im "Kosmos" (Frf.) ca. 1910! --Peter Stefan Adamicka 10:38, 1. Jun. 2009 (CEST)
Blockgründe
[Quelltext bearbeiten]Leider kann cih den Zusammengang oder einfach den Lebensraum Blockgründe nicht finden. -- 194.166.35.34 18:00, 23. Apr. 2012 (CEST)
Muränen und Menschen
[Quelltext bearbeiten]Nach meiner Erinnerung sollen Muränen bei den Römern beliebte Speisefische gewesen sein. Es gab angeblich auch Meerwasserteichanlagen, in denen Muränen für den Bedarf gehalten oder sogar gezüchtet wurden. Dies müsste allerdings noch genau recherchiert werden, damit es in den Artikel eingefügt werden kann. Danke.--2003:4B:AD34:BB01:841D:17CD:8439:8892 19:35, 12. Aug. 2014 (CEST)--2003:4B:AD34:BB01:841D:17CD:8439:8892 19:35, 12. Aug. 2014 (CEST)