Diskussion:Murmelspiel
Glasmurmeln
[Quelltext bearbeiten]Kann jemand erklären, wie die farbigen Flächen im Inneren von Glasmurmeln entstehen? --Zinnmann d 16:03, 13. Mai 2005 (CEST)
Empfehlenswert ist der Artikel Glas und ähnliche. Farbige Einschlüsse entstehen unter Beimischung von Farbe und Farbstränge in den sog. Glasposten, der mit der Glasmacherpfeife aufgenommen wird. Alles weitere überfordert auch meine bescheidenen Kenntnisse. --nfu-peng 19:51, 13. Mai 2005 (CEST)
Bier
[Quelltext bearbeiten]In stern-tv wurde berichtet , die Spieler hätten die Pflicht während der Meisterschaften Bier zu trinken. Kann das jemand bestätigen ? Ede1 00:01, 28. Sep 2006 (CEST)
Nein, das ist so nicht richtig. In einigen vereinsinternen Regeln heißt es lediglich: Wer nur wegen eines spielerischen Vorteils auf den Genuß von Bier verzichtet, gilt als gedopt. Es besteht also kein Zwang zum Alkoholismus. Allerdings ist das Spiel in England ein ausgesprochenes Kneipenspiel, und die Mannschaften identifizieren sich oft über ihr Stammlokal (Die Black Dog Boozers trainieren also im "Black Dog Pub", und die "Barrel Scrapers" werden wohl das Faß erst leeren, ehe sie darin kratzen). Auch in Deutschland wurde diese Tradition aufgegriffen und gezielt Brauereien als Sponsoren angesprochen. Daher kommen Vereinsnamen wie die "Köstritzer Schwarzmurmler" Im Vordergrund des Spiels steht aber die Kommunikation, und die findet nun mal weltweit in Gaststätten statt.
Andreas vom Rothenbarth, Dez. 2006.
Meisterschaften
[Quelltext bearbeiten]Im Urlaub habe ich in Royan mehrere Jahre den Aufbau eines "Parcours" für eine Murmelweltmeisterschaft gesehen. Weiss da jemand mehr? --LRB - (Chauki) 11:01, 13. Nov. 2006 (CET)
Kugelssport
[Quelltext bearbeiten]Zu einer Kategorie Kugelsport wäre hier eine Meinung sehr schön --LRB - (Chauki) 09:33, 15. Nov. 2006 (CET)
Mit Murmeln duschen
[Quelltext bearbeiten]Bei Showertoy habe ich den schönsten Duschvorhang für Murmelfreunde gesehen. Sehr edle, seltene Murmeln, gestochen scharf und ganzflächig gedruckt. Wirklich zum greifen nah...
Regeln "Loch"
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht dazu Wer die letzte Kugel einlocht, ist Sieger. Gibt das nicht ein elendes Rumgeschiebe, weil keiner seine letzte Kugel einlochen will, bevor nicht die anderen eingelocht haben? Oder soll es eher heissen Wer zuerst alle seine Kugeln einlocht, ist Sieger? Daniel 22:45, 25. Mai 2008 (CEST)
- Nein, denn in der Variante wer die letzte einlocht sind ALLE Klicker mit gemeint. Man muss also ALLE, auch die der anderen einlochen. Bei diesem Spiel kommt es eher zu Verzögerungen, wenn die letzte Kugel weit entfernt liegt. Man schubst sie meist nur ein bisschen an, damit der andere vielleicht einen Versuch wagt und sie näher ans Loch bugsiert. Schon zu Beginn werden deswegen sogenannte (zumindest war das bei uns) Kojoten gelegt, was heißt, dass man gar nicht versucht sie ins Loch zu werfen, sondern vom Abwurfplatz aus einfach nach unten fallen lässt. --nfu-peng Diskuss 12:38, 16. Jan. 2012 (CET)
Tolley
[Quelltext bearbeiten]Hallo, leider kenne ich mich mit dem Murmelspiel überhaupt nicht aus, habe aber mal was von einer Murmel gehört, die Tolley genannt wird. Stimmt das? Soviel ich weiß, soll das die Schussmurmel sein. Gibt es noch andere Namen für einzelne Murmeln? (nicht signierter Beitrag von 89.247.170.83 (Diskussion) 15:53, 6. Jan. 2011 (CET))
- Stimmt. Nach diesem englischen Artikel gibts das und deine Vermutung scheint richtig. Hier gibts n paar Murmelfreunde, die das aber sicher noch besser wissen, was damit gemeint ist. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 18:45, 6. Jan. 2011 (CET)
Kugelmühlen
[Quelltext bearbeiten]Der im Artikel verwendete Link, Kugelmühle -> Steinmühle ist wohl etwas falsch. Kugelmühlen sind Mahlwerke bei denen durch die Rotation des Mühlengehäuses und dem damit verbundenen Rollen der Kugeln Gestein zu Pulver gemahlen wird. Kugeln für derartige Kugelmühlen wurden in Ägypten zu Millionen (ganze Halden) gefunden und sind Tausende von Jahren alt. Besser wäre der Link auf Kugelmühle. Der Artikel Steinmühle ist da auch nicht ganz korrekt, diese dort gezeigten Mühlen wurden u.A. dazu verwendet genau die Kugeln für die eigentlichen Kugelmühlen herzustellen. Da Kinder früher gern für leichtere Tätigkeiten in Steinbrüchen, Erzpochen, Erzschlamm schlemmen etc. eingesetzt wurden, waren sie es sicher auch, welche mit den nicht mehr verwertbaren "Murmeln" anfingen in ihrer kärglichen Freizeit zu spielen. 212.122.61.135 11:32, 16. Jan. 2012 (CET)
- Kein Problem. Wenn du vom Fach bist und das weißt, dann kannst du das gerne ändern. Sag Bescheid, wenn ich es tun soll. Grüße. --nfu-peng Diskuss 12:31, 16. Jan. 2012 (CET)
Kilckern (Verb, Spiel) = ?
[Quelltext bearbeiten]Unter dem zweiten Bild https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Children_marbles.jpg steht: Kinder beim Klickern. Das wird weder im Artikel noch unter dem Bild erklärt. Ist es das Drehen mehrere Murmeln (im Kreis) in einer Handmulde nur mit den Fingern dieser Hand? --Helium4 (Diskussion) 14:10, 22. Feb. 2014 (CET)
- wenn auch reichlich spät: siehe Duden:klickern und Duden:Klicker.--Jack O'Neill [ ¿Å? ] 23:48, 29. Mai 2015 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.ln-online.de/artikel/2327564/
- http://www.mondialbilles.com/
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 403)
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
– GiftBot (Diskussion) 04:04, 21. Dez. 2015 (CET)
Niederwörresbach
[Quelltext bearbeiten]Niederwörresbach und weitere Gemeinden an der Deutschen Edelsteinstraße haben/hatten eine lange Tradition in der Klickerschleiferei und Klickerherstellung. Sollte man das im Artikel nicht erwähnen?--Leif (Diskussion) 14:41, 14. Sep. 2017 (CEST)
Quelle für erste Murmelfunde
[Quelltext bearbeiten]Weiß jemand, in welchem Museum sich die ersten Murmelfunde aus Ägypten heute befinden. Der Autor Peng, der etwas zum historischen Teil beigetragen hatte, ist leider verstorben. Danke --Syncrow (Diskussion) 02:55, 20. Feb. 2019 (CET)
- Es gibt mutmaßlich in mehreren Museen Murmelfunde. Bisher kenne ich nur zwei: Britisches Museum unter der Nummer EA30798: "Forty-nine marbles: mostly spherical, but including a few which are pear-shaped. The marbles are made of various materials, the number of each being: porphyry 15, limestone 21, breccia 4, quartz 9. Five of the quartz marbles have three white veins running through the stone, which has been deliberately cut so that the veins are in the centre of the marble, no doubt as a decorative effect." Culture/period: 1st Dynasty. Siehe auch die Literaturangaben bei den weiteren Infos zu den Objekten. BM-Link
- Rijksmuseum van Oudheden, Leiden, ohne nähere Infos: commons:File:Ancient Egyptian marbles (RMO Leiden) (3828101434).jpg --Jonas kork (Diskussion) 16:27, 14. Feb. 2020 (CET)
Zuckerwerk
[Quelltext bearbeiten]Es gibt auch Bonbons in Murmelform, ich kenne sie unter "Minzenschusser"
--188.110.237.44 12:05, 31. Jul. 2019 (CEST)
Marmor als "ursprüngliches" Material von Murmeln?
[Quelltext bearbeiten]Benutzer:Espoo hat eine Information wieder in den Artikel eingefügt, für die ich keine ausreichende Quellenangabe sehe, nämlich die Behauptung, Murmeln seien anfangs aus Marmor hergestellt worden bzw. Marmor sei das ursprüngliche Material von Murmeln. Die einzige Quelle, die Espoo dafür angeben kann, ist das Etymologische Wörterbuch von W. Pfeifer, zitiert über DWDS.de. Ich zweifle nicht die Etymologie des Wortes "Murmel" an, wohl aber, dass Pfeifers Etym. Wb. eine hinreichende Quelle für die sachgeschichtliche Aussage ist, für die Espoo sie verwenden will. Dieselbe Aussage steht im Grimmschen Wörterbuch, auch das halte ich für keine geeignete Quelle für diese archäologische Aussage. Vermutlich ist das Grimmsche DWB die Quelle für Pfeifers Behauptung. Kein Grund, in der Wikipedia diese Aussage des 19. Jh.s weiter zu verbreiten.
Im Althochdeutschen bezeichnen marmul etc. nur den Marmorstein, nicht aber Spielkugeln (egal aus welchem Material). Desgleichen für das Mittelhochdeutsche. Wir sehen den großen Formenreichtum, auch murmel ist belegt, bezeichnet aber eben (noch) nicht die Spielkugel. (Dito für das Frühneuhochdeutsche, der entsprechende Artikel ist aber wegen Schutzfrist noch nicht online, nur gedruckt zu haben.) Von "Marmor" abgeleitete Worte haben sich erst ziemlich spät als Begriff für das Spielzeug etabliert (wahrscheinlich über die Bedeutungserweiterung von "Marmor" zu "glänzender, hübscher Stein", dann als Bezeichnung für die glasierten Tonkugeln. Das ist aber nur mein privater educated guess, vielleicht haben die im Kluge/Seebold'schen Etym. Wörterbuch angegebenen Quellen mehr dazu.) Spätmittelalterliche/ frühneuhochdeutsche Bezeichnungen für die Sache scheinen eher Klucker, Schusser o.ä. gewesen zu sein.
Darum geht es hier aber nicht. Ich suche hier nach brauchbaren Quellen, aus welchem Material die Spielkugeln tatsächlich ursprünglich waren, und nach einer Entkoppelung der etymologischen von der materialgeschichtlichen Aussage. Aus einer bereits in den Literaturangaben aufgeführten Quelle (Andreas Pfeiffer, Spielzeug in der Grube lag und schlief. Archäologische Funde aus Römerzeit und Mittelalter. (Veröffentlichung der städtischen Museen Heilbronn, Museo 5), Heilbronn 1993, 72–74, d.i. aus einem Beitrag von Eva Stauch, denn Andreas Pfeiffer ist nicht Autor, sondern Herausgeber) geht hervor, dass das Murmelspiel in Mitteleuropa zwar ab dem 12./13. Jh. archäologisch belegt ist, aber erst ab dem ausgehenden Mittelalter und der Frühen Neuzeit stärker bezeugt ist (archäologisch, textlich, bildlich). Stauch sagt auch unmissverständlich, dass Murmeln weit überwiegend aus Ton waren, und Murmeln aus Glas extrem selten und kostbar. Murmeln aus Stein (geschweige denn aus Marmor) erwähnt sie gar nicht. Wahrscheinlich gab es durchaus Murmeln aus Stein, aber dass dies das "ursprüngliche" Material sei, muss besser belegt werden als mit der etymologischen Behauptung ohne jede archäologische Fundierung. Marmor war ein kostbarer, hochgeschätzter Stein im Mittelalter, der nicht ganz leicht zu beschaffen war (siehe Lexikon des Mittelalters). Dass Marmor das Standardmaterial für die Spielkugeln gewesen sein soll, muss daher besser belegt werden als mit der unbedarften Aussage aus bestimmten Wörterbüchern.
Espoo, ich bitte dich, entweder bessere Quellen beizubringen oder die Aussage im Artikel anzupassen. Viele Grüße, --Jonas kork (Diskussion) 08:47, 17. Dez. 2019 (CET)