Diskussion:Musaeus (Autor)
Hallo, stellst du das bitte wieder her? Barbarelli ist ein absolut verlässlicher Autor, der schreibt keinen Quatschnund kann seine Quellen sehr gut einschätzen. Von ihm ist kein Unsinn, nur seriöse Arbeit zu erwarten. Und seine Literatur darfst du nicht mit heutigen Werken vergleichen. Als sein Buch erschien war das "Bildlexikon" noch ein Qualitätsmerkmal, nicht ein Merkmal, daß es nur geifernde alte Säckr kauften ;). Und ein antiker Autor, von dem wir noch wissen ist per se relevant. Die leider wenigen können hier ruhig rein. Marcus Cyron Bücherbörse 10:59, 15. Aug 2006 (CEST)
- My bad. Ich werd vielleicht heute nachmittag nochmal dran gehen, mit dem Pauly. Jonathan Groß 11:08, 15. Aug 2006 (CEST)
- Danke dir. Im Neuen Pauly steht er allerdings nicht, sonst hätte ich schon was dazu geschrieben. Heißt aber letztlich nicht viel, auch dort hat man mehr als genug Fehler gemacht (beispielsweise wurde "Alkohol" erst in den Nachträgen aufgenommen, möglicherweise sogar nur, weil ich das moniert hatte). Und gedruckte Lexika sind eben begrenzt. Ich werde aber mal bei Martial nachsehen, ob sich noch was findet und wenn möglich die Belegstellen angeben. Marcus Cyron Bücherbörse 12:18, 15. Aug 2006 (CEST)
Hi Jonathan.
Um den SLA entfernt WP:ELW in Musaeus_(Autor)] besser zu verstehen: Sagt Wikipedia:Relevanzkriterien#Verstorbene_Personen nicht, das für Musaeus somit keine Relevanz besteht? (nicht signierter Beitrag von Manfred Ackermann (Diskussion | Beiträge) nachgetragen von JG)
- Erstens sind die Kriterien nur Richtlinien. Zweitens sind bei antiken Autoren andere Kriterien anzusetzen als bei modernen. Drittens: Er IST relevant. Marcus Cyron Bücherbörse 12:19, 15. Aug 2006 (CEST)
Hmm, sehr eigenartig. Der Neue Pauly führt Musaios 1 als Begleiter der Musen, Musaios 2 als Komödiendichter des 3. Jh. v. Chr., Musaios 3 aus Ephesos als Epiker des 2. Jh. v. Chr., Musaios 4 Grammatikos als Verfasser eines Epyllions mit dem Titel "Die Geschichte von Hero und Leander" (5. Jh. n. Chr.). In den Addenda ist kein weiterer Namensträger enthalten. Dieser Musaeus scheint nie existiert zu haben. Falls diese Frage kommt: Das Lemma "Musaeus" existiert im Neuen Pauly gar nicht. Jonathan Groß 15:08, 15. Aug 2006 (CEST)
- Moment, Moment - wie ich es oben schon angedeutet habe, ist ein fehlen im kleinen oder neuenn Pauly überhaupt kein Indiz für irgendwas. Es gibt 4 Leute, die noch relevanter sind. Aber nur weil dort nichts steht, hat das absolut nichts damit zu tun, daß es ihn nicht gab. Papierne Lexikas haben nur begrenzten Raum und nehmen nicht alle auf. Es ist ja auch ein Lexikon und kein Prosopographisches Werk. Marcus Cyron Bücherbörse 15:39, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ah, sehr gut! Dann werde ich künftig nicht mehr den Fehler machen, den Pauly für vollständig und endgültig zu halten. Danke, Marcus, auf Dich ist Verlass! Jonathan Groß 15:40, 15. Aug 2006 (CEST)
- Da der Artikel von mir ist, möchte ich hier mal noch ein Zitat aus einem Epistel von Martial anfügen, das auf Musaeus Bezug nimmt: »Was Musaeus Verbuhltes hat geschrieben, Bücher, die sich mit sybaritischen messen Und mit reizendem Salz getränkte Blätter, Lies, Instantius Rufus, doch ein Mädchen Sei bei dir, dass du nicht des Talassus Werke Deinen lüsternen Händen anvertrauest Und Ehegatte du würdest ohne Gattin.«, leider wurde im besagten Lexikon nicht erwähnt, ob es Bestandteil eines anderen oder eines Einzelwerkes ist. Da ich nicht weiß, ob die Übersetzung noch geschützt ist, habe ich sie unter den Tisch fallen lassen. Und noch was, das von mir genannte "Bilderlexikon der Erotik" ist, wie Marcus schon sagt, ein durchaus seriöses Werk und war im deutschsprachigen Raum in den 30er und 40er Jahren ein Standardwerk der Sittengeschichte und Sexualwissenschaft. Nicht umsonst ist es in der "Digitalen Bibliothek" erschienen. --Barbarelli 17:01, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ist angegeben welche Nummer das Zitat hat? Buch/Kapitel? @ Jonathan: man jann den Paulys schon vertrauen - aber komplett ist es ganz sicher nicht. Der kleine Pauly ist im übrigen mittlerweile auch nicht mehr das jüngste Werk, aber natürlich auch immernoch klasse. Ich nutze ihn fast noch täglich. Ich habe nur das Glück, daß meine Bibliothek in dem Bereich etwas umfangreicher ist. Wenn ich einen Artikel schreibe, sind die beiden Paulys aber immernoch der Grundausgangspunkt. Ich habe derzeit ein Projekt mit Barbarelli am laufen, wo wir antike Vasenmaler und Töpfer bearbeiten. Auf der Liste antiker Künstler findest du hunderte Künstler, aber davon maximal 10-20% in den Paulys. Deshalb sind solche Künstler natürlich alle relevant. Ein antiker Künstler, der heute noch benennbar ist ist ja quasi ein Wunder. Marcus Cyron Bücherbörse 20:06, 15. Aug 2006 (CEST)
- Leider ist nichts dergleichen angegeben, sonst hätte ich es als zusätzliche Quelle natürlich erwähnt. Martial muss sich in einem seiner Werke mit dem von ihm geprägten Begriff »Veneris novae figurae« auseinandergesetzt haben. Ich könnte mir vorstellen, dass man dort fündig wird. --Barbarelli 07:04, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ist angegeben welche Nummer das Zitat hat? Buch/Kapitel? @ Jonathan: man jann den Paulys schon vertrauen - aber komplett ist es ganz sicher nicht. Der kleine Pauly ist im übrigen mittlerweile auch nicht mehr das jüngste Werk, aber natürlich auch immernoch klasse. Ich nutze ihn fast noch täglich. Ich habe nur das Glück, daß meine Bibliothek in dem Bereich etwas umfangreicher ist. Wenn ich einen Artikel schreibe, sind die beiden Paulys aber immernoch der Grundausgangspunkt. Ich habe derzeit ein Projekt mit Barbarelli am laufen, wo wir antike Vasenmaler und Töpfer bearbeiten. Auf der Liste antiker Künstler findest du hunderte Künstler, aber davon maximal 10-20% in den Paulys. Deshalb sind solche Künstler natürlich alle relevant. Ein antiker Künstler, der heute noch benennbar ist ist ja quasi ein Wunder. Marcus Cyron Bücherbörse 20:06, 15. Aug 2006 (CEST)
- Hallo nochmal. Wo ich jetzt anscheinend was aufgewühlt habe, wollte ich mich noch mal kurz zu Wort melden. Ich hab halt nur keine verifizierbar seriöse Quelle nachvollziehen können. Hätte mir ja auch in der Diskussion zum Artikel gereicht. Das das "Bilderlexikon der Erotik" ein Referenzwerk ist, konnte ich ja nicht ahnen (stand ja auch nirgendwo) ;-) Man (ich) lernt halt nie aus... --Manfred Ackermann 07:56, 16. Aug 2006 (CEST)
Vielleicht sollten wir diese Diskussion auf die Diskussion:Musaeus (Autor) verlagern? Jonathan Groß 08:43, 16. Aug 2006 (CEST)
Ja, wäre wohl gut. @ Manfred Ackermann - ist ja auch nicht weiter schlimm, solange man alles klären kann :) Marcus Cyron Bücherbörse 13:05, 16. Aug 2006 (CEST)
- Anderer Vorschlag: Es suche jemanden die Stelle bei Martial, sehe in einen (modernen) Kommentar dazu und dann kommt mit einiger Wahrscheinlichkeit heraus, das Martial hier den legendären Musaios, Begleiter der Musen und Dichter, literarisch gemeint hat. Daraus hat dann dieses "Bilderlexikon der Erotik" eine reale Person gemacht. Einen lateinischen Dichter dieses Namens hat es mit einiger Sicherheit nicht gegeben, findet sich in keinem neueren Arbeit zur antiken Literatur. Anschliessend sollte man diesen wahrscheinlich falschen und verwirrenden Artikel komplett löschen.Asia Minor 13:20, 16. Aug 2006 (CEST)
- Das wäre in der Tat zu prüfen! Solange es allerdings zu diesem Thema noch keine Sekundärliteratur gibt, wäre das Theorienfindung, zu englisch original research. So einleuchtend ih Deine Meinung finde, Asia Minor, hast Du denn einschlägige Belege für sie oder gar eine fachwissenschaftliche Arbeit vorzuweisen, in diese Theorie bewiesen ist? Zudem sollte, finde ich, das Werk des Martial irgendwann mal bei Wikisource vorhanden sein. Jonathan Groß 17:33, 16. Aug 2006 (CEST)
- Es handelt sich um XII, 95, 1ff. Da schreibt der Text der Bibliotheca Augustana (Quellenangabe: Martialis Epigrammata ed. W. Heraeus/J. Borovskij, Leipzig 1976/82) aber Mussetus (bzw. den Gen. Musseti). So auch der Text im latinlibrary. Leider keine gedruckte kritische Ausgabe zur Hand. T.a.k. 17:52, 16. Aug 2006 (CEST)