Diskussion:Musikwissenschaft/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von ༄U-ji in Abschnitt Popmusik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kunstmusik?

Der von giacomo1970 in den Artikel eingebrachte Begriff "Kunstmusik" ist eigenartig. Die ars musica war bekanntlich ein Teilgebiet der artes liberales. Niemand wäre in die vielen früheren Jahrhunderten der Europäischen Musikgeschichte auf den Gedanken gekommen, zwischen Kunstmusik und dem Gegenteil zu unterscheiden, zumal die Volkskunst z.B. des schlichten protestantischen Chorals Bestandteil der musikwissenschaftlichen Forschung ist. Mir scheint, der Begriff "Kunstmusik" sind eher eine Erfindung aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zugleich wurde damals der Begriff "Unkunst" geschaffen. Der Begriff "Kunstmusik" hat demzufolge erstens ein unangenehmes kulturpolitisches Geschmäckle und ist zweitens ein sinnloser Pleonasmus. Musik war und ist ein Teilbereich der darstellenden Künste. Unstrittig ist, dass es komplexe und weniger komplexe Formen der Kunst gibt. Man hat aber inzwischen von einer Wertung beispielsweise zwischen der Dodekaphonie und der minimal music Abstand genommen, denn erstere ist zwar in der Regel komplexer als die zweite, aber es wäre sinnlos, die Dodekaphonie als "Kunstmusik" zu bezeichnen und der minimal music oder ähnlichen Werken oder Tonfolgen, die weniger komplexe Tonbeziehungen aufweisen, diesen Anspruch zu verwehren. Wer wird denn dem "Fröhlichen Landmann" das Attribut "Kunstmusik" bzw. "E-Musik" zuschreiben und dieses Attribut einer anspruchsvollen Jazzkomposition verweigern? Ein solches höchst umstrittenes Kategoriendenken mag bei der GEMA üblich sein, aber in der Wissenschaft gelten andere Kriterien. --Felbick (Diskussion) 12:14, 5. Jan. 2019 (CET)

Ich habe den Begriff nicht eingebracht; stimme dir zu, obwohl ich da nicht weiter drin stecke im Thema – habe lediglich einen Absatz rausgenommen. Gruß, Giacomo1970 (Diskussion) 13:02, 5. Jan. 2019 (CET)
Moinsen, stimme Felbick zu. Der Terminus Kunstmusik wirkt hier letztlich (gesamtgeschichtlich gesehen) befremdlich. In der frühen Musik gibt es das nicht (die Debatte ist aus Mw Perspektive schon ein alter Hut). LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 14:54, 5. Jan. 2019 (CET)

Teilbereiche der Musikwissenschaft unvollständig

Hier werden die Popmusikforschung (vgl. Institut Populäre Musik der HU-Berlin) und die Musiksoziologie unterschlagen. In diesem Artikel taucht die Popmusikforschung im Bereich Musikethnologie auf. Obwohl es richtig ist, dass die Popmusikforschung in den USA aus der Musikethnologie hervorgangen ist, (Vgl. die Aufnahmen von Alan Lomax im Süden der Vereinigten Staaten in den 30iger Jahren) ist sie heute längst eine eigenständige Disziplin, die gegebenenfalls auf musikethnologische Forschungsansätze zurückgreift. Vgl. Die Arbeiten von Harris M. Berger: Phenomenology and the ethnography of Popular Music: Ethnomusicology at the Juncture of Cultural Studies and Folklore. In: Gregory Barz, Timothy J. Cooley (Hrsg.): Shadows in the Field. New Perspectives for Fieldwork in Ethnomusicology. Second Edition. Oxford University Press, 2008. S.62-75 (nicht signierter Beitrag von Amelieschen (Diskussion | Beiträge) 20:07, 24. Mai 2009 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mirkur (Diskussion) 16:08, 11. Sep. 2022 (CEST)

Hallo, der Link auf den Studienführer Musikwissenschaft funktioniert bei mir nicht. Es kommt nach dem Anklicken bei mir die folgende Meldung: "Beispiel 404". Mache ich etwas falsch oder kann das jemand reparieren? Danke! WillyGreenhorn 19:36, 10. Nov. 2006 (CET)

Funktionierte bei mir auch nicht, aber Weblinks sind im Text ohnehin nicht erlaubt (außer unter "Weblinks"). Hab's mal korrigiert. --Gabbahead. 21:32, 10. Nov. 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mirkur (Diskussion) 16:08, 11. Sep. 2022 (CEST)

Musiktheorie ausschließlich Teil der historischen Musikwissenschaft ...?

... dem möchte ich dann doch widersprechen. Als Beispiel einige Publikationen des Verlags für systematische Musikwissenschaft:

  • Martin Vogel, Die Lehre von den Tonbeziehungen
  • Ders., Anleitung zur harmonischen Analyse und zu reiner Intonation
  • Helmut Reis, Natur und Harmonik
  • Uwe Seifert, Systematische Musiktheorie und Kognitionswissenschaft
  • Imig, Renate, Systeme der Funktionsbezeichnung in den Harmonielehren seit Hugo Riemann
  • etc.

Nun, Musiktheorie ist zweifellos ein wenig älter als die Trennung der Musikwissenschaft in historisch und systematisch; tatsächlich ist es jedoch so, dass etwa die Theoretiker der griechischen Antike (Pythagoras, Didymos, etc.) soetwas Ähnliches wie Systematik betrieben haben. Um es auf den Punkt zu bringen: Musiktheorie ist in der historischen Musikwissenschaft (in der Form einer verbindlichen Satzlehre) eine Art Hilfswissenschaft (ein Analysewerkzeug), in der systematischen Musikwissenschaft ist die Musiktheorie hingegen selbst ein Forschungsgegenstand ...

Grüße, --MuWi 11:06, 21. Feb. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mirkur (Diskussion) 16:08, 11. Sep. 2022 (CEST)

Kleinigkeit vergessen?

Was ist mit der "Hilfswissenschaft" Biologie? Siehe "The Origin of Music"(Wallin, Merker&Brown 2000) und die neue "biomusicology". Ich bin überrascht das hier nicht zu finden. Ausserdem fehlt Christopher Small ("music of the common tongue", "musicking").

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mirkur (Diskussion) 16:08, 11. Sep. 2022 (CEST)

Geschichte der Musikwissenschaft

Ich hätte gerne etwas zur Geschichte der Musikwissenschaft und werde bei Gelegenheit etwas dazu ergänzen. Gibt es noch andere Leute mit Interesse an diesem Thema? MauriceMM 18:06, 9. Mai 2008 (CEST)

Anscheinend hat sich in der Hinsicht noch nicht allzu viel getan. Ich bin der Meinung der gesamte Artikel muss grundsätzlich überarbeitet werden. Besonders was die Fachgeschichte angeht sind in letzter Zeit enorme Fortschritte gemacht worden, die eine Neubewertung der Musikwissenschaft nach sich ziehen. (nicht signierter Beitrag von UmMW86 (Diskussion | Beiträge) 23:31, 25. Jul 2015 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mirkur (Diskussion) 16:08, 11. Sep. 2022 (CEST)

Listenlastig, Inhaltsarm

So, wie er jetzt ist, enthält der Artikel hauptsächlich Listen, die, insbesondere im Fall der benachbarten Disziplinen, nicht besonders aussagekräftig sind. »Musikethnologie« ist sogar eine reine Aufzählung von Stichwörtern. »Systematische Musikwissenschaft« leitet wieder zum Artikel zurück, allerdings wird dort auch nicht so genau darauf eingegangen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mirkur (Diskussion) 16:08, 11. Sep. 2022 (CEST)

Mutterdisziplinen, Hilfswissenschaften, Verwandte Wissenschaften / Überarbeiten

  • Geht es hier um Mutter/Kind-Beziehungen, um Familienforschung, oder um erkärungskräftige Wissenschaft?
  • Es müßte doch jemandem auffallen, dass bei den Hilfswissenschaften nicht Statistik, nicht Elektrotechnik aufgeführt wird - wer bietet mehr? Was soll die Liste mit nichtssagenden, banalen Stichpunkten? Falls man wirklich auf für die Musikwissenschaft wichtige, andere wissenschaftliche Paradigmen und Techniken hinweisen will, dann sollte man sich sehr beschränken in der Zahl, dafür aber erläutern.
Freundlich --Freundlicher 15:30, 6. Mai 2009 (CEST)

In der Tat - diese Aufzählung sollte ganz raus. oder ist jemand anderer meinung ? Cholo Aleman 22:50, 21. Jun. 2009 (CEST)

Jede Wissenschaft kann Hilfswissenschaft für andere Fachgebiete sein. Vielleicht ist es nur die Mathematik, die keine Hilfswissenschaften braucht. Die Musikwissenschaften sollten als Geisteswissenschaften dargestellt werden, die hermeneutische Methoden benutzen und nicht auf der Suche nach `Wahrheit/ Verifizierbarkeit´ von allgemeinen Theorien sind. Vielleicht ist es ja doch nicht so gut, wenn JEDER sich als Autor versucht.--92.226.81.31 00:30, 28. Dez. 2010 (CET)

Wieso sollte man von Musikwissenschaft sprechen, und nicht einfach 'Musikforschung', 'Musikgeschichte', 'Musiklehre', 'Musiktheorie' etc. sagen? Musikwissenschaft gibt es in der Tat, im direkt naturwissenschaftlichen Sinn (Teile der systematischen Musikwissenschaft), im Sinne von wissenschaftlicher Hermeneutik ("naturalisierte Erforschung des musikalischen Geistes"), als "kognitive Musikwissenschaft" etc. Ungeachtet hilfs- oder nichthilfs-... finden sich in der englischsprachigen Wikipedia einige Hinweise mehr: • Biomusicology, • Cognitive musicology, • Cognitive neuroscience of music, • Embodied music cognition, • Evolutionary musicology, • Music and the brain, • Music cognition, • Systematic musicology. Musikwissenschaft 'benutzt' tatsächlich weitere Methoden als die hermeneutische (historiographische, philologische …) und eine Darstellung sollte nicht auf letztere reduziert werden. Morton Shumway 17:35, 8. Jan. 2011 (CET).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mirkur (Diskussion) 16:08, 11. Sep. 2022 (CEST)

Titel revertieren!!!

Ich wurde schon mehrmals von meinen Dozenten darauf hingewiesen, dass es so etwas wie das Fach Musikwissenschaft nicht gibt! Es muss heißen: `Musikwissenschaften´. Bitte um Änderung.--92.226.86.167 15:35, 27. Dez. 2010 (CET)

DTV-Atlas Musik unterscheidet in mehrere `Hauptwissenschaften´, die sich allesamt auch einzel als Musikwissenschaft verstehen lassen: hist. Musikwissenschaft; systematische Musikwissenschaft und Musikpädagogik. DIE Musikwissenschaft wäre - um anglomerikanische Bezeichnungen einzuführen - eher die Musikologie...--92.226.83.236 02:58, 13. Feb. 2011 (CET)
„Musikologie“ ist bei G. Adler (und Anfang des 20. Jhdts. im Allgemeinen) ein Synonym zur Musikethnologie. Nebenbei: das Universitätsfach heißt nunmal "Musikwissenschaft" ohne -en, obwohl an vielen Instituten sowohl historische, als auch systematische MuWi gelehrt wird. MGG und Riemann verwenden ebenfalls die Einzahl ... --MuWi 16:03, 18. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mirkur (Diskussion) 16:08, 11. Sep. 2022 (CEST)

Groß/Kleinschreibung

Nachdem ich an einer Art Editwar beteiligt bin, weil ich "Systematische Musikwissenschaft", "Historische ..." usw. in "systematische ...", "historische ..." geändert habe, habe ich mich schlau gemacht. Tatsächlich ist die Kleinschreibung der Regelfall (das steht so in den amtlichen Rechtschreibregeln), aber nach § 63 2.2 können Adjektive in fachsprachlich oder terminologisch gebrauchten festen Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv großgeschrieben werden.; und die WP sagt: "Wenn die Argumentation über diese Regelung möglich ist, sollte in bestehenden Artikeln die vorhandene Schreibweise nicht geändert werden." Somit also gern zurückändern - aber: Bitte in den Sätzen, wo's um Terminologiefragen geht, die Termini unter Anführungszeichen setzen, wie ich das getan habe. --Haraldmmueller (Diskussion) 11:33, 4. Aug. 2021 (CEST)

Wikipedia sollte nicht eine eigene, vom allgemein üblichen Gebrauch sich unterscheidende Rechtschreibung einführen. Bitte einfach mal nach "systematischer Musikwissenschaft" googeln, dann sieht man, dass in der Regel "Systematischer Musikwissenschaft" geschrieben wird, nämlich um zu kennzeichnen, dass die Disziplin "Systematische Musikwissenschaft" gemeint ist, nicht eine systematisch betriebene Musikwissenschaft - das ist ein Bedeutungsunterschied!!! (nicht signierter Beitrag von 91.58.237.217 (Diskussion) 14:28, 4. Aug. 2021 (CEST))
Die Großschreibung ist hier das fachlich Übliche, habe es daher zurückgesetzt auf den Stand vor dem Hin und Her. --Mirkur (Diskussion) 15:32, 4. Aug. 2021 (CEST)
Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg sieht das anders ... aber egal: Soll sein (und ich sehe grad, dass die auch das Lexikon der S(!)ystematischen ... von de la Motte-Haber usw. falsch zitieren. Nun ja. Großschreibung it is - ich hab eindeutig was gelernt). Nur, eine Bitte an die Damen und Herren Revertierer: Könnt ihr dann die falschen Auszeichnungen reparieren und nicht einfach nur revertieren, wenn ihr's schon so richtig machen wollt?? --Haraldmmueller (Diskussion) 16:31, 4. Aug. 2021 (CEST)
Schön, dass Sie dazu gelernt haben. Ich für mein Teil weiß nach diesem vollkommen überflüssigen Editierkrieg nun wieder ganz genau, warum ich als Fachmann das Schreiben in Wikipedia normalerweise anderen überlasse, und werde das auch weiter so halten. (nicht signierter Beitrag von 91.58.237.217 (Diskussion) 18:09, 4. Aug. 2021 (CEST))
Hallo @Haraldmmueller: angesichts dieses Nachtretens möchte ich dich bitten, mich innerlich nicht mit dieser aggressiven IP in einen Topf zu werfen. Ich kenne diesen Fachmann nicht und fände das einfach nur persönlich zwischen uns, die wir ja beide hier langfristiger tätig sind, schade. Ich hatte die Musikwissenschaft nur auf meiner BEO, bevorzuge einen freundlich-sachlichen Stil und hatte nur vermittelnd auf deine Frage resp. Bemerkung hier reagieren wollen... --Mirkur (Diskussion) 19:17, 4. Aug. 2021 (CEST)
In Ehren - legitimer Wunsch (und ja, ich - wie wahrscheinlich mehrere - wirf in einer Diskussion alle "Widerstreiter" leicht in einen Topf ... schelchte Gewohnheit und Faulheit). Sorry, daher. --Haraldmmueller (Diskussion) 19:24, 4. Aug. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mirkur (Diskussion) 16:08, 11. Sep. 2022 (CEST)

Popmusik

@Widipedia: Wo du gerade intensiv am Artikel arbeitest, frage ich mich, wo dieser Satz vielleicht untergebracht werden könnte: „Der Mainzer Ventil Verlag gibt seit 1995 die Reihe Testcard heraus, die sich mit Populärer Musik und Popkultur beschäftigt. Die bisher letzte Ausgabe erschien 2019 unter dem Titel Utopien.“[1] Das Problem ist, dass der Satz in den Abschnitt zur Popmusik nicht wirklich passt, weil da nur ein Satz steht und zwischen die Periodika nicht, weil die sich tendenziell mit anderer Musik befassen. Da würde das auch auffallen. --༄U-ji (Diskussion) 21:12, 9. Sep. 2022 (CEST)

  1. [1] testcard beim Ventil Verlag
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --༄U-ji (Diskussion) 18:01, 11. Sep. 2022 (CEST)