Diskussion:Myon/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wassermaus in Abschnitt Alter Name µ-Meson
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Myonen-katalysierte Fusion

Im Artikel Kalte Fusion steht geschrieben, dass ein Myon bei dem Andrej-Sacharow-Ansatz ca. 2 GeV freisetzt, dieser Artikel besagt aber, dass bei jeder einzelner Verschmelzung 3 oder 4 MeV und das Myon freigesetzt werden und dass ein einzelnes Myon bis zu 20 Fusionen in seiner Lebensdauer katalysieren kann. Für mich ergibt aber 20 * 4 einen Betrag von 80 MeV und keine 2000 MeV. Habe ich da irgendwo einen Denkfehler, oder vermittelt einer der Artikel falsche Informationen? -- Meph666 → post 10:12, 4. Apr 2005 (CEST)

Neu hinzugekommen im Artikelraum: "Andere Forschergruppen berichteten von bis zu 100 durch ein Myon katalysierten Fusionsreaktionen ..." Aber auch mit 100 Fusionen ergibt es immer noch keine 2 GeV sondern nur 100 * 4 MeV = 400 MeV. -- Meph666 → post 09:42, 7. Apr 2005 (CEST)

Messung/Nachweis

Eine andere Frage von mir: Auf welcher Theorie basiert denn das Myon? Wenn mich jetzt jemand für unkundig erklärt, Ok, ansonsten: ist denn die Existenz des Myon einwandfrei bewiesen oder wie die schwarze Materie und schwarze Energie bisher nur ein Erklärungsansatz basierend auf anderen noch unbewiesenen Theorien? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.131.97.120 (DiskussionBeiträge) 23:10, 3. Nov. 2005)

Wenn es weiterhilft: "Erst mit der Kombination von Quantentheorie und spezieller Relativitätstheorie war es Pauli möglich, das Spin-Statistik-Theorem zu beweisen." Und das Myon als Fermion hängt davon ab. Da aber QuantenTHEORIE und RelativitätsTHEORIE nicht endgültig bewiesen sind, ist es auch der Artikel über das Myon nicht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.131.97.120 (DiskussionBeiträge) 23:13, 3. Nov. 2005)

Ja. Existenz ist einwandfrei bewiesen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.75.29.27 (DiskussionBeiträge) 13:19, 14. Nov. 2005)

Physikalische Theorien kann man nicht beweisen... -- Amtiss, SNAFU ? 11:17, 23. Jun 2006 (CEST)

Stimmt. Aber was hier gemeint ist, ist wohl eher unphilosophisch. Myonen (z.B. aus der Höhenstrahlung) sind mit Zerfallszeit, Masse, Ladung gemessen worden (habe ich sogar selbst mal im Praktikum gemacht) und sie sind nicht nur postulierte Teilchen wie das Pentaquark oder das Higgs-Boson oder die Gauginos usw deren reproduzierbare Detektion und Eigenschaften-Vermessung noch aussteht. -- 217.232.7.52 01:00, 28. Sep 2006 (CEST)

Die Theorie ist hier wohl das Standartmodell der Teilchenphysik. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.171.255.26 (DiskussionBeiträge) 23:45, 20. Jul. 2008 )

Reichweite 600 m

Der Wert von 600 m ergibt sich offenbar als Lichtgeschwindigkeit * Lebensdauer. Neben dem Zerfall der Myonen ist aber noch zu bedenken, dass Myonen als geladenene Teilchen ionisierend wirken. Eine Reichweite von über 600 m in Luft erscheint daher utopisch oder wieviel GeV sollen die Myonen denn so haben ?

84.169.237.134 21:53, 21. Okt. 2006 (CEST)

In der Tat scheinen alle Zahlenangaben im Abschnitt Kosmische Strahlung mehr oder minder fragwürdig. Die Zahl der Myonen ist umgerechnet doppelt so hoch wie am Anfang des Artikels angegeben. Die Myonen sollen offenbar durch Kernreaktion zwischen hochenergetischen (>130 MeV) geladenen Teilchen, vorwiegend Protonen, in 10 km Höhe entstanden sein. Diese Vorstellung ist nicht mit den Beobachtungen in Einklang zu bringen, da geladenen Teilchen durch die Ionisation der Luftmoleküle abgebremst werden. Die Reichweite von Alphateilchen in Luft beträgt im Vergleich nur wenige Zentimeter. Die in einer Höhe oberhalb von 10 km befindliche Luft macht immerhin etwa ein Viertel der gesamten Atmosphäre aus und entspricht somit einer Strecke von 2 km unter Normalbedingungen. Tatsächlich werden geladene Teilchen jedoch durch das Erdmagnetfeld abgelenkt und fliegen daher schräg durch die Atmosphäre einen noch längeren Weg. Die geladenen Teilchen könnten die Höhe von 10 km daher nur erreichen, falls sie extreme Energien von mehreren GeV hätten. Die Energie müsste nicht nur ausreichen die Pionen mit einer Ruhemasse über 130 MeV zu erzeugen, sonderen die Myonen müssen zusätzlich ein Vielfaches dieser Energie als kinetische Energie erhalten, damit sie durch die Zeitdilatation den Flug zur Erdoberfläche überleben können. Ein Teil der Primärstrahlung würde dann jedoch auch die Erdoberfläche erreichen. Da der Energieverlust kurz vor dem abstoppen maximal ist, würden diese Teilchen beim Erreichen einer Energie von wenigen MeV eine fatale Wirkung entfalten. Es wäre daher unmöglich im freien längere Zeit zu überleben, ohne eine tödliche Äquivalentdosis zu erhalten.

84.169.228.59 11:32, 22. Okt. 2006 (CEST)

Kein Überblick mehr, wer kann helfen?

Photonen, Myonen, Protonen, Bosonen, Leptonen, Elektronen, usw. !? Wie soll man da noch durchblicken. Kennt jmd. eine gute Übersicht, in der diese zusammengestellt sind und ihre Eigenschaften kurz dargestellt werden? --Andreasm82 14:23, 25. Sep 2006 (CEST)

Evtl. hilft ein Blick in den Artikel Elementarteilchen. gruß --Cepheiden 15:29, 25. Sep 2006 (CEST)

Feynman-Diagramm

Das "alte" Bild

Das Feynman-Diagramm ist falsch. Es entsteht ein Anti-Elektronneutrino und kein Elektronneutrino. Im Text steht es richtig, bitte bearbeiten. Siehe auch Leptonischer Prozess.

Das Diagramm ist richtig, da die Pfeilrichtung "gegen die Zeit" gerichtet ist. --NCC1291 15:20, 8. Okt. 2007 (CEST)


Hallo, könnte mir jemand erklären, warum in dem Feynman-Diagramm der der Pfeil des Myon-Neutrinos nicht in Richtung der Zeit vom Neutrino emmitiert wird? Auf dieser Seite wird erklärt, dass der in der Zeit rückwärtszeigende Pfeil auf ein Antiteilchen hinweist. Dies macht hier aber für mich keinen Sinn, da am Ende des Pfeiles kein Antiteilchen steht. Wenn dem so wäre, würde für mich alles Sinn ergeben: Dann könnte man den Pfeil umdrehen und es würde ein Myon-Neutrino emmitiert werden; Analog zu dem Elektron-Neutrino. Danke schonmal für eine Antwort. --Parallan 19:29, 9. Jun. 2009 (CEST)

Ich habe mal das Diagram ausgetauscht, auch wenn das Neue grafisch nicht so toll ist. Es ist jetzt die Zeitachse eingezeichnet und die Beschriftung der äußeren Pfeile folgt der üblichen Konvention. Besser? --Pjacobi 19:58, 9. Jun. 2009 (CEST)
Glaubt man dieser Seite [1] ist das alte Bild richtg. --Cepheiden 20:10, 9. Jun. 2009 (CEST)
Wieso wird eigentlich im neune Bild die Zeit mit "T" und nicht mit "t" bezeichnet? --Cepheiden 20:13, 9. Jun. 2009 (CEST)
Erstmal danke für die schnelle Antwort. Ich wollte aber nicht, dass sich jemand die Mühen macht, ein neues Bild zu erstellen. Eigentlich hätte ich mir gewünscht, dass mir jemand erklären kann, wie das alte Bild zu verstehen war (Ich bin Schüler und es interessiert mich). Mir kam gerade noch der Gedanke, dass das alte Bild vielleicht auch die Zeitachse nach oben hatte? (Laut der bereits genannten Quelle (weiter vorne), ist die Zeitachse bei Feynman-Diagrammen typischerweise nach rechts gerichtet). Für mich ist das gerade relativ verwirrend. --Parallan 20:24, 9. Jun. 2009 (CEST)
Ach, das Bild gab es schon, es war im englischen Parallelartikel auch die Bildfrage diskutiert worden.
Ja, auch beim alten Bild war die Zeitachse nach oben gemeint (nur in dieser Lesart zeigt das Feynmann-Diagramm ja einen Zerfall = nur eine Line zur negativen Zeit hin).
Aber es hatte die "einlaufende" Linie des Elektron-Antineutrinos als Elektron-Neutrino beschriftet.
--Pjacobi 20:33, 9. Jun. 2009 (CEST)

Geschwindigkeitsangabe

"Durch eine spezielle Filteranordnung ist es möglich, die Messung auf solche Myonen zu beschränken, die sich mit 99,94 % der Lichtgeschwindigkeit bewegen." fehlt da nicht ein "mindestens"?--217.232.224.151 23:21, 25. Mai 2010 (CEST)

Mir ist zumidest keine Anordnung bekannt die mit vertretbarem Aufwand (Aufbau kleiner als 10 meter) das erreicht. Schon gar nicht mit dieser Genauigkeit. Auch ist die Angabe der Geschwindigkeit sehr sinnlos das sich eh niemand etwas darunter vorstellen kann. In der Teilchenphysik wird immer die Energie der Teilchen angegeben. -- 128.141.90.59 15:59, 18. Nov. 2010 (CET)
Gemäß der Originalarbeit von Rossi und Hall: doi:10.1103/PhysRev.59.223 wurden Bleiabsorber mit Massenbelegungen von 196 und 311 g/cm2 verwendet. Letzteres entspricht rund 27,5 cm Blei. Mit der Bethe-Bloch-Formel kann man ausrechnen, daß bei diesen Absorberdicken Mesonen mit (Mindest-)Restimpulsen von 310 bzw. 450 MeV/c durchgelassen werden. Das würde einem β von 0,9465 bzw. 0,9735 entsprechen. Die beiden Impulsbereiche 310–450 MeV/c und oberhalb 450 MeV/c wurden dann getrennt ausgewertet. --ulm 16:43, 18. Nov. 2010 (CET)

Verboten im Standardmodell

Hallo mfb, Dein letzter edit bringt mich auf die Frage, wo mit NEutrinooszillation die theoretische Grenze für liegt. Möglich ist dann doch : ([..] = virtuell). Weißt Du da was? Gruß! Ach ja: mal nachsehen, ob Standardmodell wirklich immer noch strikt ohne Oszillationen formuliert ist. Ich glaube eigentlich, dass mit. --jbn (Diskussion) 17:25, 30. Nov. 2013 (CET)

Bei ist die Vorhersage mit Neutrinomischung irgendwo bei 10-55 ± ein paar Größenordnungen, irgendwo da wird es für die Myonzerfälle auch sein. Ob man das zum Standardmodell zählt... manche machen es, manche nicht, daher die explizite Angabe dazu im Artikel. --mfb (Diskussion) 17:42, 30. Nov. 2013 (CET)

Lebensdauern gleich

Wer hat denn da die Quelle falsch verstanden? my+ und my- haben mit 1%o Genauigkeit dieselbe Lebensdauer. Genauer gehts nicht wegen Einfang des my- im Bremsmaterial, am schwächsten bei H, praktisch total bei Fe. Die CPT-Symmetrie erfordert absolut gleiche LEbensdauer. Ich lösche den falschen Satz.--jbn (Diskussion) 23:19, 5. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 09:55, 22. Nov. 2014 (CET)

V statt ν?

Im Feynman-Diagramm zum Zerfall des μ sind die Neutrinos mit V statt ν beschriftet. Sollte das üblich sein? Mir sieht es falsch aus. Dass es anders geht, zeigt ein entsprechendes Diagramm im Artikel Tauon. Ich würde es ändern, wenn ich wüsste, wie ich zur Bearbeitung an die Datei herankomme. Oder ist das verboten?-- Binse (Diskussion) 23:15, 19. Nov. 2014 (CET)

Kleines wäre ideal, kein v. Die Datei ist hier. --mfb (Diskussion) 23:34, 19. Nov. 2014 (CET)
Tut mir leid. Ich komm nicht an die Quelle ran. Auch wenn ich kein .png sondern .svg anklicke, macht wohl mein Browser immer gleich ein Pixelbild draus. Ich werd mal bei der Graphikwerkstadt anfragen. Die können das sicher.
Da habe ich aber noch eine Frage. Die Konvention bei der Beschriftung scheint nicht klar zu sein. Manchem genügt der umgekehrte Pfeil, um das Antiteilchen zu bezeichnen, und er schreibt dann ν dran. Das finde ich gut. Andere machen außerdem den Querstrich. Was ist denn nach Deinem Eindruck üblicher?-- Binse (Diskussion) 18:59, 21. Nov. 2014 (CET)
Mit Querstrich finde ich es schöner, aber teilweise wird der eben weggelassen. --mfb (Diskussion) 20:18, 21. Nov. 2014 (CET)
Da war eigentlich nichts zu tun: Eine .svg-Datei stand neben der aktiven png-Datei bereit; und die zeigt schon ohne mein Zutun ν und nicht V. Wie zuvor stört noch das große T für die Zeit. Das ist ja vor Jahren alles schon diskutiert worden. Bloß das V nicht.-- Binse (Diskussion) 18:11, 22. Nov. 2014 (CET)

Quellenangaben/Verweise

Der Link nr.1 funktioniert nicht mehr. (nicht signierter Beitrag von 89.204.136.53 (Diskussion) 16:26, 28. Sep. 2011 (CEST))

Alle Links funktionieren am heutigen Tag. MfG Harry8 09:25, 1. Dez. 2014 (CET)

nix kapische?

Ich kapier nur Bahnhof --45.63.126.19 09:56, 29. Sep. 2015 (CEST)

Was ist unklar? --mfb (Diskussion) 10:27, 29. Sep. 2015 (CEST)
Und anders zurückgefragt: Hast Du mal auf die blauen Worte getippt, um ein paar Zusammenhänge, die weiterhelfen könnten, zu erfahren? --jbn (Diskussion) 12:00, 29. Sep. 2015 (CEST)

Anomales Magnetisches Moment

Hier wird behauptet es ergäbe sich gute Übereinstimmung mit dem Standardmodell, das ist aber nach engl. wiki (en:Anomalous magnetic dipole moment) und Hagiwara etal 2006 nicht so. Es gibt eine Abweichung der Brookhaven Werte von Standardmodell-Rechnungen von 3,4 Standardabweichungen. Theoretiker wie Keith Olive sehen darin Hinweise auf Supersymmetrie (Olive Interview 2011).--Claude J (Diskussion) 07:44, 27. Jun. 2016 (CEST)

Könnte auch Statistik oder ein Problem mit den Rechnungen sein (oder ein Problem mit den experimentellen Daten zu niederenergetischer QCD, die in die Rechnungen eingehen), aber angesichts der Aufmerksamkeit die die Abweichung bekommen hat sollten wir sie nicht unerwähnt lassen, ja. Ich habe den Abschnitt etwas umgeschrieben. --mfb (Diskussion) 15:18, 27. Jun. 2016 (CEST)

Protonenradius doch geklärt?

(Nature, 2019; doi: 10.1038/s41586-019-1721-2) A small proton charge radius from an electron–proton scattering experiment

nach: Scinexx: Proton noch kleiner als gedacht, Neue Messmethode bestätigt Diskrepanz zum offiziellen Standardwert Allerdings habe ich gerade keinen Zugriff auf die Literatur. Klärt das vielleicht den Abschnitt "Messung des Protonenradius"?

LG --Krizu (Diskussion) 11:42, 29. Nov. 2019 (CET)

das ist hier die falsche stelle für eine Diskussion oder Behandlung dieses Themas, entsprechend ist der Abschnitt auch im Artikel Myon überflüssig, es gibt einen entsprechenden Abschnitt bei Proton.--Claude J (Diskussion) 11:52, 29. Nov. 2019 (CET)

elektrische Ladung

In der Tabelle steht bei der elektrischen Ladung keine Dimension. Da muss wohl ein C für Coulomb hin, oder?--46.85.18.218 19:47, 10. Jun. 2020 (CEST)

Danke, ich habe die Einheit eingesetzt. Nur für das nächste Mal: Das hier ist ein Wiki, das hättest du auch gekonnt (und gedurft!). Gruß Kein Einstein (Diskussion) 19:52, 10. Jun. 2020 (CEST)

Alter Name µ-Meson

Der frühere Name für Myon war µ-Meson. --Waldboden (Diskussion) 14:28, 4. Nov. 2023 (CET)

Das ist über 70 Jahre her, wurde in den 50ern abgeschafft, hat sich aber in verschiedenen nichtwissenschaftlichen Publikationen gehalten. So wie “Walfisch”. Nicht breittreten. — Wassermaus (Diskussion) 15:25, 4. Nov. 2023 (CET)
Naja, im Abschnitt Historie neben dem „My-Meson“, wären noch 13 Zeichen Platz für ein „My-Meson oder µ-Meson“, finde ich... Kein Einstein (Diskussion) 15:31, 4. Nov. 2023 (CET)
?? da steht doch schon: "Bis in die 1950er Jahre wurde das Myon als My-Meson bezeichnet." was is'n da noch hinzuzufügen? -- Wassermaus (Diskussion) 16:04, 4. Nov. 2023 (CET)
Nicht jeder kann My mit µ sofort gleichsetzen. Siehe beispielsweise den Fragesteller... Kein Einstein (Diskussion) 16:21, 4. Nov. 2023 (CET)
Sehe ich ein. Ich habe 8 zusätzliche Characters spendiert. -- Wassermaus (Diskussion) 16:50, 4. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermaus (Diskussion) 16:50, 4. Nov. 2023 (CET)