Diskussion:Mythen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Albinfo in Abschnitt Unverständliche Quellenangabe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vielleicht eine kleine Beschreibung zu dem Namen wäre nett.

Genau das ist die drängende Frage, woher haben die Mythen ihren Namen? Mit dem Begriff Mythologie hat das kaum etwas zu tun. Vielleicht weiss ein Namenforscher Bescheid. Es gibt ein Institut an der Uni Neuenburg, welches sich mit den Gemeindenamen der Schweiz befasst hat (Prof. Kristol).

Aua, nicht die Gr. Mythe, Kl. Mythe, sondern der Gr. Mythen, der Kl. Mythen. Werde es im Artikel korrigieren. Habe gerade den Textteil zum femininen Geschlecht gelesen. OK, das galt vielleicht früher mal, aber im Volksmund sagt das niemand, wirklich niemand so. Ich würde deshalb dies im entsprechenden Abschnitt präzisieren.

also mythen sind doch nicht nur berge sondern auch so etwas wie sagen oder??????

Name auf Englisch?

[Quelltext bearbeiten]

Herzlichsten Gruessen aus Amerika! Leider kann ich nicht sehr gut Deutsch schreiben/sprechen/verstehen. Ich hoffe dass Sie diese Frage verstehen koennen werden: Warum heisst die Englische Seite "Gross Mythen" statt "Grosser Mythen"? Kann das richtig sein? Ich hatte gedacht, dass Adjektivendungen in Ortsnamen nicht veraendert beim Uebersetzen sein sollten. Oder? en.wikipedia.org hat Seiten fuer "Hohe Tauern," "Grosser Alpsee," "Kleine Feldhofer Grotte," usw. 65.213.77.129 21:25, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sie können sehr gut Deutsch. Ein Blick in die Britannische Ezyklopädie zeigt, dass auch auf Englisch die korrekte Bezeichnung Grosser Mythen ist.[1]--Johnbarry 07:37, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Namen

[Quelltext bearbeiten]

Den Orts-Begriff Mythen gibt es eigentlich gar nicht; sicher kann man darunter die zwei Gipfel zusammenfassen (Massiv), doch nur folgende Namen gibt es gemäß ortsnamen.ch & geo.admin.ch:

  • Gross Mythen (Hauptgipfel)
  • Klein Mythen (Gipfel), Variante: Chli Mythen
  • Restaurant Grosser Mythen (Gebäude)
  • Zwischenmythen (Pass & Gelände), Variante: Zwüschetmythen
  • Alp-Wirtschaft Zwüschet-Mythen (Gebäude)
  • Mythenbann (Gebiet & Bannwald)

Ich werde das demnächst auch so beschreiben und die Quellen einfügen, wobei natürlich auch andere Varianten erwähnt werden dürfen. --Friedo (Diskussion) 11:59, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist so, wie er ist, richtig. Das Lemma beschreibt ein Bergmassiv, nicht einen Gipfel. Nichts in der Einleitung muss verändert werden. --Lars (User:Albinfo) 12:49, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Richtig, das habe ich auch nicht bezweifelt; primär geht es um die Schreibweise der Gipfel. So übrigens auch bei GeoFinder, wo in der Vorlage (unter Weblinks durch Eintrag eines abweichenden Namens) "gemogelt" wurde. Schönen Sonntag --Friedo (Diskussion) 13:11, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Auch die Namen der beiden Gipfel sind korrekt: Grosser Mythen und Kleiner Mythen, so werden die beiden überall bezeichnet, siehe z.B. Gemeine Schwyz und Swisstopo, wo jedoch (neuerdings?) auch Gross Mythen und Klein Mythen verwendet wird, was doch etwas verwundert, welcher Flurnamensbereiniger hier am Werk war. Also die Kurzversionen kann man erwähnen, nach meinem Geschmack aber nicht gleich in der Einleitung. --Alpöhi (Diskussion) 15:01, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe die Kurznamen weiter unten nun eingefügt. --Alpöhi (Diskussion) 15:10, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke, aber wieso „Kurznamen“? Das sind einfach die mundartnaheren Varianten (mit unflektiertem Adjektiv), wie sie auch von swisstopo verwendet werden. --B.A.Enz (Diskussion) 18:16, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Natürlich sind das keine Kurznamen. Dass die langen Versionen überall so verwendet werden, stimmt natürlich nicht. In dem PDF der Gemeinde kommt Grosser gerade einmal und Kleiner gar nicht vor. Die offiziell richtigen Namen nur in Klammern zu erwähnen und die alte Bezeichnung im Kopf und fett, kann nicht das letzte Wort sein. Bitte mal ortsnamen.ch aufrufen und Mythen (oder weitere Suchbegriffe) eingeben. Das deckt sich auch mit SwissTopo; bitte dort unter "Ort suchen oder Karte hinzufügen" den Suchbegriff eingeben. Kleiner Mythen gibt es gar nicht und Grosser Mythen nur als Restaurantname. Und auch beim GeoFinder gibt es nur Gross und Klein (im Weblink wurde getrickst). Selbstverständlich sollen auch die Langversionen genannt werden, jedoch diese erst in zweiter Linie (z. B. gelegentlich oder häufig auch). Bei der Gelegenheit würde ich noch andere abweichende Schreibweisen an die offiziellen angleichen. --Friedo (Diskussion) 19:54, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

etymologie

[Quelltext bearbeiten]

Im artikel steht:

Der Namenforscher Viktor Weibel deutet den Namen wie folgt: «Der Ursprung des Namens liegt im lateinischen Wort meta (feminin), das so viel wie ‹etwas Aufragendes› bedeutet.»

In der englischen WP https://en.wikipedia.org/wiki/Grosser_Mythen steht:

Weibel (1973) derives it from Latin meta "cone, pyramid".

Vermutlich sind beide zitate schlampige halbzitate, da das lateinische wort meta höchstens in einem übertragenen sinn "etwas aufregendes" bedeutet. Was genau schreibt Weigel davor und danach? Siehe https://en.wiktionary.org/wiki/meta#Latin --Espoo (Diskussion) 12:07, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Espoo. Siehe den Wortlaut auf ortsnamen.ch s.v. «Mythen» (Abschnit «Deutung»).
Ergänzung zu deinem Hinweis auf die Schlampigkeit: Weibel (nicht: Weigel) schreibt auch nichts «aufregendes», eher von etwas Aufragendem. --B.A.Enz (Diskussion) 17:03, 9. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Unverständliche Quellenangabe

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe folgende Quellenangabe nicht: „STASZ RP lll, 102, 1: 108, k)“ Vermutlich soll das dritte Wort ein dreifaches großes I statt ein dreifaches kleines L sein? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 03:01, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die Quellenangabe bezieht sich auf das Staatsarchiv des Kantons Schwyz, müsste wohl als «Ratsprotokoll III, S. 102» interpretiert werden. Die Ergänzung stammt von einer IP aus dem Jahr 2005: [2].
Das Protokoll von 1552 ist aber gemäss dieser Quelle (PDF) Band 1. Das III stammt vielleicht von der Signatur HA.III.5.
  • Auf Seite 62 in diesem Dokument findet sich unter «fol. 51v 0102» resp. «102 Actum den 3 tag october | im 1552 jar.» unter Ziff. l (nicht 1): «Item Ully Mûller hand myne [herren] 3 grotzen erloupt under der Miten.»
  • Auf Seite 71 f. in diesem Dokument findet sich unter «fol. 54v 0108» resp. «108» unter Ziff. k: «Martin Gôssin 4 grotzen vergönnen under der Mitten zladen.» Der nächste zeitliche Verweis hier ist S. 69 «Actum zinstags nechst nach sandt | Gallenthag im 1552 jar | vor einem gseßnen rath. [18. October]».
So ganz hundertprozentig schlau werde ich nicht daraus, und es scheinen doch Fehler vorzuliegen: Band 1 anstatt III, und für (Sitzung) 108 k wäre es «mitten», während (Sitzung) 102 l das Wort «miten» erwähnt.
Mein Vorschlag wäre basierend auf https://query.staatsarchiv.sz.ch/detail.aspx?ID=371353 etwas wie:
<ref>Landrat des Standes Schwyz: ''Ratsprotokolle 1548, April – 1556, Januar'', Band 1 ([[Staatsarchiv des Kantons Schwyz|STASZ]], cod. 5). [[Folium|fol.]] 51v/S. 102 (3. Oktober 1552) Ziff. l und fol. 54v/S. 108 (18. Oktober 1552) Ziff. k. [https://query.staatsarchiv.sz.ch/Dateien/0/D339.pdf Abschrift (PDF)], (S. 67 resp. S. 72 in der Abschrift; abgerufen am 8. September 2024). </ref>
Und das ist wohl der Grund, weshalb wir nicht Originalquellen zitieren sollten … --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 15:18, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten