Diskussion:Nähmaschinenwerk Wittenberge
Diskussion:Nähmaschinenwerk Wittenberge
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
na Super, wir gratulieren. Wir wollten nicht die "Ersten" sein. Mit Verlaub, wir werden den Artikel in den nächsten Wochen ergänzen und verfeinern.
Gerne können Sie weitere Archivalien von unserer Webseite verwenden.
www.naehmaschinenwerk.de
Herzliche Grüße
VERITASKLUB, Klub des Nähmaschinenwerkes Wittenberge) (Der Veritasklub ist die einzige Institution, die das Erbe des ehemaligen Nähmaschinenwerkes in Wittenberge wissenschaftlich erforscht, bewahrt und pflegt. Mitglied der "The Singer Association Limited".) (nicht signierter Beitrag von Veritasklub (Diskussion | Beiträge) 19:28, 15. Apr. 2009 (CEST))
Liquidation
[Quelltext bearbeiten]Hallo Herr Niteshift,
"Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung, wurde das Werk am 31. Januar 1992 durch die bundesdeutsche Treuhandanstalt staatlich liquidiert." - wieder hergestellt. Absolut korrekt!!!
Nicht immer die vordefinierten bundes- westdeutschen Hochschulklauseln anwenden. Immer richtig recherchieren - sonst kommt der User in den USA auf schlechte Gedanken!!! Siehe Wikipedia Definition "Die Liquidation eines Unternehmens findet dann statt, wenn die Eigentümer mehrheitlich beschlossen haben, die Gesellschaft aufzulösen" Das war ja wohl hier und bei anderen DDR-Betrieben nicht der Fall!!! Immer schön die Wahrheit schreiben, auch wenn es nicht in den bundesdeutschen Rahmen passt.
Jens Lehmann, Chemnitz am 19.04.2009
- Hallo Jens, bitte sieh noch einmal in die Versionsgeschichte. Eine entsprechende Änderung habe ich nicht vorgenommen. Inhaltlich kam hier von mir nur die Erwähnung und Verlinkung des Uhrenturmes, der schon einen Artikel in der Wikipedia besitzt. Falls du auf die Rücksetzung der Änderung von vorgestern anspielst, gucke nochmal, was ich da zurückgesetzt habe, dort wurden Einzelnachweise, Kategorien und die Koordinate abgeschnitten: [1]. Gruß Niteshift 17:40, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Herr Niteshift, oha und Pardon.
- Jens Lehmann
- kein Problem ;), Gruß --Niteshift 18:42, 19. Apr. 2009 (CEST)
Architektur
[Quelltext bearbeiten]Überarbeitet und gelöscht: "Das ehemalige Nähmaschinenwerk besteht aus mindestens acht größeren Komplexbauten, meist im norddeutschen Backsteinstil errichtet, die Formen neoklassizistisch. Bemerkenswert ist, dass alle Baumaße in Anlehnung an den amerikanischen Mutterkonzern in Zoll ausgeführt wurden. Seit der Schließung des Werkes standen die Gebäude größtenteils leer, seit den 2010er Jahren werden durch die Stadtverwaltung schrittweise Kultureinrichtungen, Künstlerwerkstätten und Vereinsunterkünfte eingerichtet.[Information bei der Stadtführung im August 2016 durch den Erklärer Junker Jürgen, Leiter der Veranstaltungsagentur Jürgen Schmidt. Auf den früheren Freiflächen des Betriebes ist der Veritas-Park entstanden."
Hier hat der Kollege wohl was falsch verstanden vom "Junker" oder der Stadtführer hat was falsches erzählt!!! Das Werk und auch das anliegende OSZ gehört nicht der Stadt (Stadtverwaltung) Wittenberge!!! Nach wir vor zu Singer, wird durch eine Bank (gehört zu Lone Star) zwangsverwaltet. Es wurde ein Verwalter eingesetzt - unterstellt einer Immobilienfirma in Hamburg. Auf dem Gelände werden durch die Stadt keine "Kultureinrichtungen, Künstlerwerkstätten und Vereinsunterkünfte" errichtet! Es finden auf dem Gelände einige Workshops, Ausstellungen in den zahlreichen leeren Räumen statt - VA dafür der Verwalter/die Bank und nicht die Stadt. Im Uhrenturm ist ein Muaeum vom Stadtmuseum untergebracht - bezahlen Miete an die Bank!!! Also auch kein Eigentum der Stadt. Das OSZ (Oberstufenzentrum) im ehemaligen Verwaltungsgebäude unterliegt dem Landkreis Prignitz. Das ganze ist der "Veritas-Gewerbepark" nicht nur die freien Flächen!
Nochmals, Stadtführer sind ehrenamtlich arbeitende Personen - keine Historiker o.ä. - Nicht alles Glauben was die erzählen.
Link: "naehmaschinenwerk_chronik betriebschronik11.htm Betriebschronik des Nähmaschinenwerks" löschen! Können wir nicht - Original auf der Seite vom VERITASKLUB!!!
Veritasklub, Oktober 2016--Veritasklub (Diskussion) 14:44, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Nun hast du meine eigenkorrektur zerschossen, schade. Ich hatte nämlich nun beide aussagen drin. Für die zwangsverwaltung bitte einen beleg angeben.44pinguine☕ 15:09, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Ich will gar nicht darüber streiten, was die stadtführer so erzählen. Doch nicht umsonst hatte ich die aussage mit dem gewerblichen agenturbetreiber verlinkt. M. W. müssen solche führer auch immer eine prüfung vor fachleuten ablegen. Nun seis drum. Habe deshalb die kommunale seite stattdessen verlinkt und beide seiten im text dargestellt.44pinguine☕ 15:36, 20. Okt. 2016 (CEST)
Hallo 44Pinguine, bei allem Respekt - bitte immer richtig recherchieren. Wir hätten den Artikel, wie oben schon erwähnt, längst mal überarbeitet oder ergänzt - aber Wikipedia erlaubt keinen Eintrag mit Informationen etc. über uns - konkret wir hatten eine Seite über uns angelegt - gelöscht. Eine Seite über uns von einer Frau Eva Yybilov o. s. ä. von Wikipedia gelöscht - die möchten wohl keine ostdeutschen Erfolgsgeschichten!!! Na gut.
"Zur Nutzung im 21. Jahrhundert gibt zwei verschiedene Darstellungen: Die Stadtverwaltung vermietet oder verpachtet Flächen oder Räumlichkeiten an Künstler oder Vereine, die früheren Freiflächen und Werkbauten bilden den so entstandenen Veritas-Gewerbepark.[4] Der Vertreter eines Veritas-Klubs behauptet, die Immobilie gehöre komplett dem Singer-Konzern und wird durch eine Bank (gehört zu Lone Star) zwangsverwaltet. Der eingesetzte Verwalter einer Hamburger Immobilienfirma gestattet jedoch die Nutzung für Workshops und/oder Ausstellungen in zahlreichen leeren Räumen.[5]"
1. wir sind der VERITASKLUB und nicht 'eines' - alles nachlesbar und öffentlich auf unsere Webseite www.nähmaschinenwerk.de 2. Wir verwalten und Pflegen das Erbe der Fabrik - Copyright, Patente, Fotos, Akten, Gebrauchsanweisungen etc. 3. Wir haben dort gearbeitet!!! Sehr wichtig! Von den Wittenberger Stadtführern KEINER!!! Schon mal dabei sind: natürlich müssen die Stadtführer eine "Prüfung" ablegen - Rhetorik, gewisse Stadt- Geschichtskenntnisse etc. Die Prüfung übernimmt im Prinzip eine Kommission der Stadt (Fachleute sind es nicht!) selbst - die dann die Person auch auf Honorarbasis bezahlen. 4. Die Seite die Sie angeben - "Die Stadtverwaltung vermietet oder verpachtet Flächen oder Räumlichkeiten an Künstler oder Vereine, die früheren Freiflächen und Werkbauten bilden den so entstandenen Veritas-Gewerbepark.[4]" - ach Leute - natürlich kann die Stadt auf ihre Seite so was einbinden - sagt doch aber noch nichts über die Eigentumsverhältnisse aus. Nebenbei, die auf der Seite angegebene Telefonnummer, ist die Telefonnummer vom Verwalter!!! Siehe oben.
"Zur Nutzung im 21. Jahrhundert gibt zwei verschiedene Darstellungen:
Die Stadtverwaltung vermietet oder verpachtet Flächen oder Räumlichkeiten an Künstler oder Vereine, die früheren Freiflächen und Werkbauten bilden den so entstandenen Veritas-Gewerbepark.[4]
Der Vertreter eines Veritas-Klubs behauptet, die Immobilie gehöre komplett dem Singer-Konzern und wird durch eine Bank (gehört zu Lone Star) zwangsverwaltet. Der eingesetzte Verwalter einer Hamburger Immobilienfirma gestattet jedoch die Nutzung für Workshops und/oder Ausstellungen in zahlreichen leeren Räumen.[5]" - haben wir gestrichen.
Belege: Gerne - Treuhandarchiv, Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main, Corealcredit Bank AG, John Grayken (Können gerne auf Anfrage die Privatadresse herausgeben). Oder mal unsere Seiten aufsuchen!
Gruß Nicolas Wendler, Projektmanagement Veritasklub.--Veritasklub (Diskussion) 18:15, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Nicolas, ich werde jetzt nicht weiter am lemma herumarbeiten. Wie es scheint, will euer klub immer recht behalten. Die von dir zitierten belege sind nicht WP-üblich formuliert und können also so nicht eingearbeitet werden. Deinen frust über die gelöschte eigendartellung solltest du aber in neue sachliche informationen ummünzen. WP hat sich im laufe der existenz einige relevanzkritereien erabeitet und viele mitstreiter halten sich streng dran. Vllt. könntet ihr dafür die geschichtsdarstellung dieser seite hier so umstricken, dass auch euer klub drin vorkommt mit seinen hehren zielen. Das wars aus Berlin, gruß 44pinguine☕ 18:46, 20. Okt. 2016 (CEST)
Hallo 44Pinguine, 'recht behalten' - Nein, darum geht es nicht. Auch wir sind belehrbar - ja wir sind sogar auf neue Fakten scharf drauf! Weil wir eben die Geschichte des Werkes erforschen und bewahren. Aber Aussagen von einem Stadtführer, wenn sie dann auch noch falsch sind, sind für uns auch keine Belege! Es soll aber Ihre Arbeit nicht schmälern!!! Wie gesagt, an neuen Erkenntnissen sind wir immer interessiert! Denn es gibt keine zweite Fabrik in Deutschland!, die solch eine Geschichte aufweisen kann. Sie sind doch Berliner, Sie können uns gerne kontaktieren (bei Kaffee und Cognac) und am Artikel weiter arbeiten.
Herzliche Grüße, Nicolas Wendler.--Veritasklub (Diskussion) 06:35, 21. Okt. 2016 (CEST)
Gelöscht
[Quelltext bearbeiten]Gelöscht: "Nach Einschätzung des damaligen Mitglieds der Werksleitung Henry Strutz gegenüber der Märkischen Allgemeine im Mai 2013 waren folgende Gründe dafür ausschlaggebend: „Kein Betrieb aus der Branche wollte oder konnte uns kaufen, da sie zum Teil schon selbst in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckten.“, so Strutz. Zum zweiten habe die Währungsunion das Veritaswerk vor eine „unüberwindbare Hürde gestellt“, weil die im Verhältnis eins zu zwei umgestellten Preise das Unternehmen finanziell überforderten. Schließlich seien auch die traditionellen Absatzmärkte weggebrochen, sodass für Nähmaschinen aus Wittenberge zumindest zur damaligen Zeit kein Bedarf mehr vorhanden gewesen sei.[1] - Nun nicht jeden Salm aus Regionalzeitungen hier niedersetzen! Diese Aussage entspricht nicht ganz der Wahrheit. Es ist die Aussage einer Person! und nicht die der Belegschaft!
FERNER: Stellen wir mal im Luther-Jahr an alle Historiker (Professoren, Doktoren, Magister, Bachelors, Studenten, etc. die These/Frage auf:
"GING ES BEI DER WIEDERVEREINIGUNG DEUTSCHLANDS UM DIE MASCHINEN ODER UM DEN MENSCHEN??!!"
Nicolas Wendler, Projektleitung-Veritasklub--Veritasklub (Diskussion) 09:49, 25. Mär. 2017 (CET)
- Sehr geehrter Herr Wendler, Ihr Engagement in Ehren, aber die Märkische Allgemeine ist eine relevante und neutrale Quelle im Sinne er Wikipedia-Regeln zu Belegen, selbst wenn der Text aus Ihrer Sicht inhaltlich "Salm" sein sollte, wie Sie sich ausdrücken. Als die Aussagen "einer Person" sind die entsprechenden Textteile durch Anführungszeichen und indirekte Rede deutlich erkennbar. Ergänzungen und Erweiterungen, die den oben genannten Anforderungen an die Belege gerecht werden und die neutral dargestellt werden, sind in jedem Artikel willkommen. Nicht erwünscht sind persönliche Meinungen zum Artikelgegenstand. Dafür gibt es im Internet an anderer Stelle vielfältige Möglichkeiten. Bitte haben Sie daher Verständnis dafür, wenn ich den Abschnitt wieder einfüge. --Ganescha (Diskussion) 21:44, 25. Mär. 2017 (CET)
Hallo Herr Ganescha, wenn Sie meinen, dass gehört hier rein, OK. Besser wäre es gewesen, sich mit KLARNAMEN zu erkennen und Sie hätten uns vorher mal kontaktiert! Das nennen wir seriöses und vor allem wissenschaftliches Arbeiten!!! Reden über Teamwork, Netzwerk etc. ist eine Sache - es zelebrieren eine Andere. Nicolas Wendler, Projektleitung-Veritasklub (10:09, 26. Mär. 2017 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Mein Respekt für Ihre Arbeit kam vermutlich ironischer rüber, als ich es gemeint hatte. Ich habe große Achtung vor Heimatforschern und meine persönliche Meinung ist, dass deren Arbeit auch in die Wikipedia gehört. Das gilt auch für Ihr Engagement für die Geschichte des Nähmaschinenwerks, ebenso wie für das der Gruppe, die dem Artikel der Märkischen Allgemeinen zufolge die Ergebnisse ihrer Arbeit dem örtlichen Museum übergeben hat. Dass viele hier wie ich nicht unter ihrem bürgerlichen "Klarnamen" schreiben, hat viele Gründe und alle sind respektabel. Niemand muss sich dafür erklären und auch dafür gibt es Regeln. Damit aus der Anonymität heraus nicht der Anstand vergessen wird, gibt es die sogenannte Wikiquette. Viele Grüße und noch einen schönen, sonnigen Sonntag. --Ganescha (Diskussion) 15:04, 26. Mär. 2017 (CEST)
Ebenfalls gelöscht (G1): "1951 übernahm die Fa. Seidel & Naumann die Fabrik und nannte sie in Nähmaschinenwerke VERITAS um." - Falsch!!! --Veritasklub (Diskussion) 15:50, 15. Dez. 2017 (CET)
Gelöscht(G2): "Nach Einschätzung des damaligen Mitglieds der Werksleitung Henry Strutz gegenüber der Märkischen Allgemeine im Mai 2013 waren folgende Gründe dafür ausschlaggebend: „Kein Betrieb aus der Branche wollte oder konnte uns kaufen, da sie zum Teil schon selbst in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckten.“, so Strutz. Zum zweiten habe die Währungsunion das Veritaswerk vor eine „unüberwindbare Hürde gestellt“, weil die im Verhältnis eins zu zwei umgestellten Preise das Unternehmen finanziell überforderten. Schließlich seien auch die traditionellen Absatzmärkte weggebrochen, sodass für Nähmaschinen aus Wittenberge zumindest zur damaligen Zeit kein Bedarf mehr vorhanden gewesen sei.[4]" - Entspricht nicht ganz den Tatsachen! Hierdurch entsteht bei den Lesern ein falsches Bild über die staatliche Liquidation. An erster Stelle steht, dass sämtliche Privatisierungskonzepte von 1990 bis 1991 von seiten der Treuhandanstalt nieder geschmettert worden sind! --Veritasklub (Diskussion) 15:56, 15. Dez. 2017 (CET)
Öffentliche Aufforderung!: Werte/er Benutzer Ganescha, da Sie immer wieder in diesem Artikel, anonym Änderungen vornehmen und somit die Wahrheit manipulieren, siehe G1 und G2 (eine Aussage von EINEM Mitglied der Geschäftsführung in einer Lokalzeitung) ist für uns auch kein wissenschaftlicher Beweis/Beleg, fordern wir Sie hiermit auf, bis zum 22.12.2017 (MEZ 18:00 Uhr) Kontakt mit uns aufzunehmen!!! Im Sinne einer ausgiebigen wissenschaftlicher Diskussion, die gegenüber Wikipedia-Usern gerecht ist. Anonyme Meinungen mögen wir nicht!
Björn Ruder, Projektleitung (Veritasklub) am 16.12.2017.--Veritasklub (Diskussion) 16:12, 16. Dez. 2017 (CET)
- ↑ 15 Akten voll Veritas-Geschichte, Märkische Allgemeine vom 15. Mai 2013, abgerufen am 21. Februar 2017
Marke "Veritas"
[Quelltext bearbeiten]Es gibt zu den Nähmaschinen kein Lemma Veritas. Da es am Markt aber Nähmaschinen mit dieser Labelung gibt: Wo kommen die her, wer ist Inhaber der Marke? --77.10.134.84 04:45, 31. Aug. 2019 (CEST)