Diskussion:Nürnberger Burg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 27 Tagen von 2003:F8:704:A2A:94E8:1E7B:EDFD:6953 in Abschnitt Zuständigkeiten von Freistaat Bayern und Stadt Nürnberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flaggenstreit

[Quelltext bearbeiten]

Angesichts der Geschichtsträchtigkeit und der kunst- und kulturhistorischen Bedeutung der Burg sollte man diese hinterwäldlerische Episode aus dem Artikel streichen! 83.171.173.120 20:24, 15. Dez. 2011 (CET) Zumal inhaltlich vermutlich fehlerhaft: bayrische durch deutsche und auf dem ehemaligen der bayrischen die fränkische Fahne?! *SGR* (Diskussion) 22:54, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das Bild vom Burggraben ist doch ziemlich öde. Könnte da nicht mal jemand ein Postkarten-Motiv knipsen? --BjKa 16:45, 5. Sep 2006 (CEST)

Foto "Nürnberger Burgviertel"

[Quelltext bearbeiten]

Dies Foto erfaßt nicht einmal die Sebalduskirche, zeigt also nur einen kleinen Teil des Burgviertels. Dagegen zeigt es auch die Nordstadt und einen Teil der Weststadt. Das Foto ist leider auch nicht in Nord-Südlage aufgenommen. Deswegen wäre diesbezüglich ein Satellitenfoto besser. --Hurtig 10:28, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Sebalduskirche ist doch am rechten Bildrand zu sehen.;--2003:F8:704:A23:546C:4003:4C78:C02A 17:46, 25. Okt. 2024 (CEST) Yeni CifciBeantworten

2005

[Quelltext bearbeiten]

Dabei wurde das Fundament eines runden Turmes mit einer Wandstärke von zwei Metern ausgegraben, der nach Angaben des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege ebenfalls vor 1000 errichtet worden ist. Die Untersuchungen dauern 2005 noch an.

Na ja....mittlerweile haben wir 2007. Vielleicht sollten wir den Satz ändern und hinzufügen, was denn nun rausgekommen ist. Weiß hierzu jemand etwas genaueres ? Rainer E. 11:54, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Rekonstruiertes Bauwerk

[Quelltext bearbeiten]

Angesichts der enormen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg könnte man in diesem Falll doch wohl, wie bei der Dresdner Frauenkirche oder dem Hildesheimer Knochenhaueramtshaus, von einem rekonstruierten Bauwerk sprechen. (Hat ja auch nichts Diskriminierendes). Ich warte aber mit der entsprechenden Kategoriesetzung, ob sich allenfalls begründeter Widerspruch meldet. Robert Schediwy 84.112.54.160 11:43, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hm, das gilt zwar für den Turm Luginsland, aber der Rest der Burg war durchaus noch erkennbar vorhanden. Siehe z.B. hier das Foto der „zerstörten Kaiserburg“. Von einer totalen Rekonstruktion wie bei Knochenhaueramtshaus oder auch dem Schwarzhäupterhaus (Riga), an dessen Stelle jahrelang ein anderes Gebäude stand, kann hier nicht die Rede sein. Wenn allerdings auch das Dresdner Schloss als rekonstruiertes Bauwerk gilt, dann kann man auch die Nürnberger Burg, aber auch fast jedes andere heute noch stehende Bauwerk aus der Altstadt in diese Kategorie einordnen. --Mghamburg Diskussion 13:32, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wenn das Bild tatsächlich den Endzustand der Zerstörung bei Kriegsende darstellt, würde ich auch zögern, die Kategorie:rekonstruiertes Bauwerk anzuwenden. Robert Schediwy 84.112.54.160 17:18, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Aussage, dass als letzter Teil der Burganlage 1971 die Kemenate wieder hergestellt worden sei, stimmt so nicht. Zuletzt erfuhr das Castellansgebäude bis 1974 seine Wiedergeburt, von dem außer ein paar Sandsteinquadern nichts mehr erhalten geblieben war. Die freie Fläche war lange Kfz-Abstellplatz der Burgbewohner. Das wieder errichtete Gebäude diente zunächst auch Wohnzwecken, beherbergt heute jedoch den Kassen- und Eingangsbereich zum Palas und die Burgverwaltung. --2003:F8:704:A2A:546C:4003:4C78:C02A 18:13, 25. Okt. 2024 (CEST)Yeni CifciBeantworten

Völlige Rekonstruktionen sind außer dem Luginsland noch die Kemenate und das Castellansgebäude, beides Bauwerke, von denen nichts mehr vorhanden war. Das gilt auch für die Walpurgiskapelle, von der nur die Westwand, d.h. die Trennmauer zwischen Burggrafenburg und der übrigen Burganlage, an die die Kapelle angelehnt ist, und ein Mauerteil des zur Stadt gewandten Chorgiebels stehen geblieben waren. Etwas erstaunlich ist, dass der Denkmalschutz offensichtlich keine Rolle gespielt hat beim jüngsten radikalen Umbau des Sekretariatsgebäudes, das neben dem Burgamtmannshaus als einzige größere Baueinheit außer den westlichen Türmen, der Hasenburg und der Doppelkapelle den Krieg nur leichter beschädigt überstanden hat. Zwar ist es äußerlich erhalten geblieben, aber im Inneren völlig umgekrempelt. Vom historischen westlichen Treppenhaus, von den Fachwerkeinbauten hinter dem Haupteingang finden sich z.B. keine Spuren mehr. Hoffentlich ergeht es dem Burgamtmannshaus mit seiner großen Eingangshalle und der überkommemen inneren Gliederung nicht einmal ebenso. (nicht signierter Beitrag von 87.175.45.240 (Diskussion) 20:44, 11. Jul 2011 (CEST))

Als in der 2. Jahreshälfte 1949 die vom Krieg nur leichter beschädigten Gebäudeteile Sekretariatsgebäude, Burgamtmannshaus, Hasenburg und die stärker zerstörte Himmelsstallung wiederhergestellt waren, diente die Burg vorwiegend Wohnzwecken. Damals lebten 15 Mietparteien auf der Burg, teilweise Bedienstete der Bayerischen Schlösserverwaltung, die u.a. als Zimmerleute mit dem Wiederaufbau und der Innengestaltung des Palas und als Gärtner beschäftigt waren. Für den Besichtigungsbetrieb waren zunächst nur die beiden übereinander liegenden Kapellenräume zugänglich.--2A01:598:B9A5:5CEC:1:0:5E20:9094 12:26, 12. Mai 2022 (CEST) Yeni CifciBeantworten

Antonio Fazzuni

[Quelltext bearbeiten]

Hinweis andere Schreibweisen: der Malteser Baumeister Antonio Vasanni oder Antonio Fazzuni --asdfj 22:03, 30. Mai 2009 (CEST) -

In seinem Bestallungsvertrag vom 1. Juni 1538 in italienischer Sprache heißt es im Titel: "Segnor Anthoni Fazuni Malthese / pawmeisters der newen pastey / verschreibung." Im Text wird der als "insegnero" bezeichnete Baumeister "Anthonio Fagioni" geschrieben; seine Unterschrift hat die Form "Anttoni Fasuni". Eine geregelte Orthographie - auch bei Eigennamen - gab es damals noch nicht. Auch die Lautung weist Varianten auf. In den Ratspapieren wird er vielfach einfach nur als "der Walch", also der Welsche, aus dem romanisch-italienischen Sprachraum Stammende, bezeichnet.[Staatsarchiv Nürnberg, Rep.16 B 8° S I Lade 206 Nr.2] --- Yeni Cifci

Doppelkapelle entstand

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Nürnberger_Burg#Archäologische_Untersuchungen steht (leider ohne Einzelnachweis)

"Die Doppelkapelle mit dem östlichen Chorturm (Margarethenturm, auch Heidenturm) entstand wohl im zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts und zeigt Bauschmuck in den Formen der Spätromanik."

Flyer der Bayerischen Schlösserverwaltung sagt aber "um 1200", so habe ich es in den Abschnitt Nürnberger_Burg#Kaiserkapelle übernommen. --UlrichAAB 02:37, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ist die Autorschaft von Veit Stoß beim Krucifixus in der Kaiserkapelle gesichert? Meines Wissen kann sie bisher nur der Schule von Veit Stoß zugeordnet werden. Interessant und bisher ungeklärt ist, weshalb in der Unterkapelle die Kapitelle der vier Sandsteinsäulen einen so unterschiedlichen Grad der ornamentalen Bearbeitung aufweisen, so dass der Eindruck entsteht, die Arbeiten daran seien plötzlich abgebrochen und nie wieder weitergeführt worden.--2003:F8:70C:B32E:19A6:8B1E:5432:39F1 20:17, 15. Mai 2022 (CEST) Yeni CifciBeantworten

Hasenburg

[Quelltext bearbeiten]

Im Endeffekt zeigt eine Weiterleitung zu einem staufischen Wohn- und Wachturm namens Hasenburg (in der Kaiserburg) hierher, der Begriff fällt aber nirgends im Artikel. Falls es die geben sollte, ist dieser Zustand für den Leser - vorsichtig formuliert - unbefriedigend. --Pflastertreter 18:22, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

ergänzt LichtStrahlen (Diskussion) 14:30, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Kaiserkapelle

[Quelltext bearbeiten]

ist es nicht so, dass Die Burgkapelle aus Margarethenkapelle= (Untere Kapelle und Kaiserkapelle =(OberKapelle)besteht?, steht so in meiner Quelle und die ist ziemlich genau--Belladonna 16:17, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

sehe ich auch so LichtStrahlen (Diskussion) 14:31, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Sonderbriefmarke

[Quelltext bearbeiten]

Die Deutsche Post hat eine Marke mit dem seit 01.01.2013 gültigen Wert für Standardbriefe/Inland zu 0,58 € aufgelegt.

Sollte dargestellt oder wenigstens erwähnt werden, zumal das Motiv Nürnberger Burg auch selbstklebend (zehn Marken) verkauft wird. (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 13:01, 8. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Sei mutig! --Janjonas (Diskussion) 18:20, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
"Bin ich auch" - aber die genannte Marke vermag ich nicht einzustellen! Wer also dazu in der Lage ist, kann das gern machen. (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 13:21, 24. Jan. 2013 (CET))Beantworten
Ich dachte, es geht nur um die Erwähnung im Text. Eine Abbildung ist natürlich besser, wobei man hierbei neuerdings vorsichtig sein muss, siehe hier und hier. Nichtsdestotrotz werden die Marken in den Briefmarken-Jahrgangsartikeln weiterhin abgebildet. Auch die Nürnberger Burg ist schon drin, sodass man die Datei von dort kopieren kann. --Janjonas (Diskussion) 20:24, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gewichtung und Gliederung

[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung der Geschichte sollte etwas ausgeweitet werden, die ist etwas dünn. Nicht so zentrale Punkte (Flaggenstreit, Artenvielfalt) stehen dadurch zu sehr im Vordergrund. Die Gliederung könnte eine Straffung vertragen - Hauptpunkte: Geschichte, Bauten, Gegenwart --LichtStrahlen (Diskussion) 10:12, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Habe etwas umgestaltet und insbesondere den Abschnitt Geschichte erweitert --LichtStrahlen (Diskussion) 11:15, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Abschnitt Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

In der Logik der Aussagen und Vermutungen im Text des Artikels sind einige Schlußfolgerungen enthalten, die auf wackeligen Beinen stehen. Zunächst einmal bezeichnet der Name "Nürnberg" ja gerade den (blanken, steinigen, felsigen) "Nurren-"Berg mit seiner Burganlage. Eine reine Landmarke ohne Befestigungsbauwerk gibt keinen Sinn, und die Siedlung am Fluß hätte einen anderen Namen getragen, wenn es die Burganlage noch nicht gegeben hätte. So trägt auch Mögeldorf nicht den Namen der vermuteten ungarnzeitlichen (Flieh-)Burganlage auf dem heutigen Schmausenbuck. Selbst wenn man voraussetzt, dass die Anlage auf dem Schmausenbuck als ungarnzeitliche Fliehburg mit königlichem Amtssitz und der dazugehörigen Pfalz Mögeldorf im Tal unterhalb, eine entsprechende militärische Bedeutung gehabt hat, wäre die Versorgung des Königs und seines Gefolges über mehrere Wochen doch immer nur in einer Pfalz mit geeignetem Lagerraum und geeigneter landwirtschaftlicher Fläche und Ausstattung praktikabel gewesen. Es ist daher nicht schlüssig, dass die Nürnberger Burg jünger sein muß als die Königspfalz Mögeldorf, in deren Mauern die greifbaren königlichen Urkunden ausgestellt worden sind. --188.105.247.203 17:41, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Abschnitt „Rundgang“

[Quelltext bearbeiten]

Der Stil scheint mir recht unenzyklopädisch. Insgesamt gehört das eher auf Wikivoyage als hierher (WP:WWNI#9). Entweder man schreibt das um, oder man streicht es. Leider scheint mir das meiste ferner unbequellter OR zu sein (wenn auch nicht falsch, soweit ich es selbst weiß). Grüße, KPFC💬 23:50, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Vollständigkeit der Gebäude

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Suche nach der Hasenburg, die nicht erwähnt wird, bin ich auf einige weitere Gebäude gestoßen, die nicht erwähnt, geschweige denn beschrieben werden. Habe die Unterabschnitte Innerer Burghof und Äußerer Burghof ergänzt. Vllt leidet jetzt die Struktur des Artikels ein bisschen. Die fehlenden Gebäude sollten ergänzt werden. --LichtStrahlen (Diskussion) 11:39, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Zuständigkeiten von Freistaat Bayern und Stadt Nürnberg

[Quelltext bearbeiten]

Im Lemma fehlt die Information, dass für den westlichen Teil, die Kaiserburg, der Freistaat Bayern in baulicher und verwaltungsmäßiger Hinsicht zuständig ist, für den östlichen Bereich mit Fünfeckigem Turm, Kaiserstallung und Luginsland die Stadt Nürnberg. Yeni Cifci --2003:F8:704:A2A:94E8:1E7B:EDFD:6953 20:10, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten