Diskussion:NGC 1855

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 223.68.162.149 in Abschnitt Bild zeigt das gleiche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild zeigt das gleiche

[Quelltext bearbeiten]

Verleicht mal das Bild zu NGC 1854, ich kann da keine zwei verschiedenen Objekte erkennen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:31, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

NGC 1854 und NGC 1855 sind auch fast in der selben Position. --709 Sport (Diskussion) 20:34, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nachsatz: NGC 1855 ist ein Offener Sternhaufen und NGC 1854 ein Kugel Sternhaufen --709 Sport (Diskussion) 20:38, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Unfug. -- 50.57.231.130 00:03, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Liegen die hintereinander so dass die größeren das eine und die kleinen Punkte das andere Objekt darstellen? Sollte man entweder im Foto irgendwie markieren oder einen erläuternden Text dazuschreiben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:41, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Auf dem Foto ist natürlich nur der Kern drauf, nicht der Halo, der vermutlich für den zweiten Eintrag verantwortlich zeichnet. -- 50.57.231.130 00:02, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Auf jedem fall sind da zwei verschiedene Sternhaufen. --709 Sport (Diskussion) 20:46, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Auf jedem fall nicht. -- 50.57.231.130 00:02, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das Thema ist etwas komplexer. Es ist nicht völlig klar, ob beide Katalogeinträge das gleiche Objekt bezeichnen. Tacuisses ist der Meinung, dass sie zusammen gehören und das Dunlop 1826 den hellen Teil gesehen und notiert hat, während Herrschel dem hellen Bereich und dem übrigen Bereich zwei Einträge gab und deshalb heute zwei Katalogeinträge existieren. Dieses DSS-Bild zeigt die beiden Stellen. Auf der anderen Seite fehlen aber bisher Infos darüber, wieso man z.B. auf die gleiche Entfernung kommt und die Objekte deshalb tatsächlich zusammen gehören. In dem Fall wäre es ein offener Sternhaufen, was auch im "Revised New General Catalogue (Sulentic+, 1973)" eingetragen ist. Type 18 bedeutet "Open cluster in the Large Magellanic Cloud". Diese Einstufung steht übrigens im Gegensatz zu Tacuisses.
Betrachtet man die beiden Objekte getrennt, so wäre der helle Bereich wohl eherie de ein Kugelsternhaufen und nur der andere ein offener Sternhaufen.
Kataloge sind nicht allwissend und können auch Fehler enthalten. Insoweit ist m.E. die Frage nach der Entfernung entscheidend und selbst wenn sie in Nähe zueinender sind, ist es wohl eine Frage der Definition, ob ich sie zusammenfasse oder nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:48, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Alles oben von angemeldeten Benutzern Geschriebene ist nicht zutreffend.
NGC 1854 ist genau genommen weder ein Kugelsternhaufen noch ein offener Sternhaufen, da diese Begriffe genau genommen nur für die Galaxis ohne Weiteres anwendbar sind. Wer sich für die (allerdings astrophysikalisch ziemlich uninteressante) Geschichte des Objektes interessiert sei hingewiesen auf die diesbezüglichen Anmerkungen von Courtney Seligman sowie Harold G. Corwin -- 46.14.80.112 22:51, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten, habe die Seite von meiner Beobachtung genommen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:34, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Super gemacht, liebe Kollegen. Evtl. mag jemand dem - jetzt vermutlich verprellten - Kollegen eine Antwort auf seine sachliche Frage auf seiner Diskseite geben?! Soweit ich erkennen kann sind in diesem Bereich manche "Zwerge" giftig, aber Benutzer:Giftzwerg habe ich noch nicht als wesentlichen Akteur bemerkt. -- 91.10.115.104 00:59, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Kollege hat doch bereits eine Antwort gekriegt [1]. Auf dem Bildausschnitt ist der Kern des Sternhaufens zu sehen, der mit NGC 1854 bezeichnet wird und erstmals von Dunlop 1826 beschrieben wurde. Etwas später hat dann Herschel noch einen zweiten Eintrag zu diesem Objekt gebastelt. (Steht alles da: [2].) Die entsprechende Beobachtung kann man nicht anhand des Bildes im Artikel erklären. Details gibts wie gesagt bei Courtney Seligman sowie Harold G. Corwin. Wer die Bedienung von Google nicht leisten kann, den interessierts offensichtlich auch nicht. -- 61.135.179.167 01:16, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hmm. Also, ich hab's auch nicht so mit Google. Bei den Fachartikeln verirre ich mich oft in den >1Mio Hits. Bitte gib doch den direkten Link. und wenn Du dann noch erklärst, was dahintersteckt... Warum? ไม่เข้าใจ -- 91.10.115.104 01:46, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe allerdings nicht ein, was das bringen soll, weil hier weiterhin Hinz und Kunz erlaubt wird, irgendwelchen sinnlosen Schwachsinn zu erzählen. Solche Links direkt anzugeben, ist letztenendes gefährlich und schädlich, weil dann Hinz und Kunz entweder ihren Crank-Unsinn darüber schmieren oder aber versuchen, das in den Artikel einzubauen, was natürlich zum Scheitern verurteilt ist, weil in beiden Fällen Fehlinterpretationen die Grundlage des Handelns sind. - Mal abgesehen davon, dass dieses Frage, wie bereits erwähnt, wissenschaftlich komplett irrelevant ist. -- 177.54.204.228 02:28, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Also ich danke Dir auf jeden Fall für die Links. ich habe wieder etwas gelernt. Und: Nein - ich werde nicht versuchen den Artikel zu ändern/verbssern/erweitern. Isch arbeit andere Baustelle Nixdestotrotz: Im Namen giftiger Zwerge und IPs; Danke! -- 91.10.115.104 03:26, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Naja immoment kann man ja auch nicht den Artikel bearbeiten. --709 Sport (Diskussion) 07:31, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das liegt an den Reverts von Tacuisses (der steckt hinter den diversen IPs). Zur Sache: Wenn es genaugenommen weder ein offener noch ein Kugelsternhaufen ist, dann dürfte das auch daran liegen, dass sowohl die Außenbereiche als auch der sogenannte Kernbereich zusammengefasst sind. Es fehlt immer noch die Quellenangabe darüber, woran die angeblich gleiche Entfernung zu erkennen ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:58, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Unfug.
Dass es genau genommen weder ein Kugelsternhaufen noch ein offener Sternhaufen ist, liegt daran, dass diese Begriffe (oder jedenfalls der erste) streng genommen nur für die Galaxis anwendbar sind. Das steht bereits oben. Die Quellenforderung ist natürlich völlig sinnlos, weil sie auf falschen Prämissen beruht und kann damit getrost ignoriert werden. -- 46.14.80.112 16:10, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist Unfug von dir was du schreibst. --709 Sport (Diskussion) 11:48, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ergebnis einer Kurzrecherche: Zitat von der Princton Univerität: "A globular cluster is a spherical collection of stars that orbits a galactic core as a satellite." Ergo sind es größere Teile einer Galaxie und nicht auf unsere Milchstraße begrenzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:32, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Im Glossar von NED sind fünf auslegungen des Begriffs gelistet. Davon bezieht sich nur ein Teil auf die Galaxis. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:43, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und die anderen vier VG --709 Sport (Diskussion) 15:45, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das hat zwar jetzt mit der Ausgangsfrage nichts mehr zu tun, aber bitte:
Deshalb steht dort "streng genommen". Kugelsternhaufen und offener Sternhaufen sind Begriffe, die erstmal rein phänomenologisch durch Beobachtungen in der Galaxis festgemacht wurden. Später hat man dann ein bisschen was über die Eigenschaften dieser Objekte rausgefunden. Und natürlich konnte man dann später den Begriff übertragen auf andere Galaxien. Aber das funktioniert natürlich nicht immer. Dies weil natürlich Galaxien sehr unterschiedlich sind und deshalb die für Kugelsternhaufen charakteristischen Eigenschaften dann plötzlich nicht mehr charakteristisch, was auch die Einordnung ohne weitere Qualifikation verbietet. Dazu müsste man halt die Eigenschaften von Kugelsternhaufen kennen und ein bissachen was über die Eigenschaften der Nachbarschaft der Milchstrasse wissen. Versuchs nicht, das ist zu anspruchsvoll für dich. -- 203.86.79.227 16:01, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Was man nicht weis, kann man nachlesen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:23, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das klingt einfach, ist es aber nicht. Das setzt die Fähigkeit zu lesen, Grundlagenkenntnisse des betreffenden Themengebietes sowie eine gewisse Intelligenz voraus. -- 223.68.162.149 16:28, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten