Diskussion:NKAG V 16
Unrichtige Angaben, grob schlechter Artikel
[Quelltext bearbeiten]Zuerst einmal die Bezeichung der Lokomotive; Die Nummer 16 ist ein Auswuchs der nicht immer optimalen Sekundärliteratur zu dieser Bahn. Die Lokomotive hatte Anfangs KEINE Bezeichnung. Erst auf Verlangen der Bahnaufsicht wurde diese Lokomotive als Diesellok I (römisch 1) bezeichnet. Siehe auch hoch auflösendes Bildmaterial. Nirgendwo außer in der Literatur existiert die Nummer 16 für diese Lok. Btw: Erst eine 1957 gekaufte Dampflok erhielt diese Nummer. Doppelvergabe einer Nummer wäre auch eher unüblich. Es hätte also von 10.1957 bis 12.1959 zwei Lok "16" gegeben...
Zitat "um auf dem Meterspurabschnitt Oberlahnstein–Nastätten den Rangierbetrieb zu übernehmen"
Zum Zeitpunkt des Kaufs existierte dieser Abschnitt schon sehr lange nicht mehr! Die Lok wurde nur für den dreischienigen Restbetrieb in Braubach beschafft. (nicht signierter Beitrag von Einrichdorfbewohner (Diskussion | Beiträge) 13:57, 27. Mai 2020 (CEST))
- Der Lemma nach Typbezeichnung wäre angebrachter, da wären die Bezeichnungswidersprüche sekundär.--Rainerhaufe (Diskussion) 17:42, 27. Mai 2020 (CEST)
- Leider hat der Kollege, der die Änderung Grobe unrichtigkeiten bereinigt. Stichwort Inselbetrieb Braubach. Des weiteren grundsätzliche Bezeichnung korrigiert. Leider ist die Literatur hierzu ingesamt falsch bzw. ungenau. Zahlreiche "Quellen" somit wertlos. zwar was gelöscht und was ergänzt - aber seine Behauptung, dass alles falsch sei, hat er ebensowenig belegt. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:29, 27. Mai 2020 (CEST)
- ich finde soeben bei Zeunerts SchmalspurBahnen den Eintrag bei dem Braubacher Betrieb über die Lok als V 16, und damit gehen wir jeder Verwechselungsgefahr mit irgendwelchen Dampfloks aus dem Wege. Gleichzeitig ein Argument für jederman, in Zukunft den Präfix V bzw. E nicht zuvergessen. --Rainerhaufe (Diskussion) 10:28, 28. Mai 2020 (CEST)
- Dann halte dich bitte auch daran. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:07, 28. Mai 2020 (CEST)
- ich finde soeben bei Zeunerts SchmalspurBahnen den Eintrag bei dem Braubacher Betrieb über die Lok als V 16, und damit gehen wir jeder Verwechselungsgefahr mit irgendwelchen Dampfloks aus dem Wege. Gleichzeitig ein Argument für jederman, in Zukunft den Präfix V bzw. E nicht zuvergessen. --Rainerhaufe (Diskussion) 10:28, 28. Mai 2020 (CEST)
- Leider hat der Kollege, der die Änderung Grobe unrichtigkeiten bereinigt. Stichwort Inselbetrieb Braubach. Des weiteren grundsätzliche Bezeichnung korrigiert. Leider ist die Literatur hierzu ingesamt falsch bzw. ungenau. Zahlreiche "Quellen" somit wertlos. zwar was gelöscht und was ergänzt - aber seine Behauptung, dass alles falsch sei, hat er ebensowenig belegt. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:29, 27. Mai 2020 (CEST)
- Der Lemma nach Typbezeichnung wäre angebrachter, da wären die Bezeichnungswidersprüche sekundär.--Rainerhaufe (Diskussion) 17:42, 27. Mai 2020 (CEST)
Anmerkungen und Versuch einer Aufklärung zur allgemeinen Verwirrung über die Bezeichnung der NKAG Lokomotiven;
Im Oktober 1957 beschaffte die NKAG von der Kleinbahn Selters Hachenburg (KSH) deren Dampflok 2. Diese wurde zwar unter der Nummer 16 geführt (vergleiche auch Betriebsbuch, Archiv DEV) - behielt am Führerhaus jedoch Ihre Messingziffer "2". Die neue Bezeichnung "16" wurde lediglich mit kleinen weißen Farbziffern unter der Messingziffer "2" ergänzt. Auf Bildmaterial, gerade in Zusammenspiel mit dem schlechten optischen Pflegezustand der Lok, nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen bzw. einfach nicht beachtet. Daher kam und kommt es oft zu Verwechslungen mit der damals noch vorhandenen originären Lok 2 der NKAG. Ursprünglich Baugleich, in Details aber (Kohlebunker und neue Rauchkammertür bei "2", Saugluftbremsausrüstung bei "16") durchaus unterscheidbar. Die NKAG "2" wurde, wie Bildmaterial belegt, im Herbst/Winter 1957/1958 auf dem Streckenabschnitt Nastätten - St. Goarshausen zum Abbruch eingesetzt und anschließend per Straßenroller als Reservelok von St. Goarshausen zum Braubacher Restbetrieb verbracht. Erst im Frühjahr 1960 wurde sie dort zerlegt.
Schon in älterer Literatur der 1970er (Suche ich noch raus!) wird diese Verwechslung offensichtlich. Hier nimmt der Autor an, dass Lok NKAG "2" später aus nicht nachvollziehbaren Gründen in "16" umgezeichnet wurde. Er wusste einfach nicht, dass die Nummer "2" durch Belassen der Ziffer an der "16" "doppelt" vergeben war und es sich um zwei unterschiedliche lokomotiven handelt. Somit musste es bei erscheinen der beiden HF130c "V17" und "V18" eine Lok 16 geben - was nach dieser Logik nur der Diesel aus Braubach sein konnte. Dann wurde, wie so oft, abgeschrieben...
Möglicherweise ist das Betriebsbuch der Diesellok noch im ungesichteten Archivbestand des DEV in Bruchhausen - Vilsen (Übernahme des Archiv der Betriebsführungsgesellschaft DEG, Frankfurt) vorhanden und kann gesicherte Erkenntnisse liefern.
Des Weiteren verweise ich auch auf das aktuelle Buch (2018) von Herrn Wolf D. Groote zur Plettenberger Kleinbahn. Hier sind die aktuellen Forschungsstände von Herrn Groote zu finden. (nicht signierter Beitrag von Einrichdorfbewohner (Diskussion | Beiträge) 13:05, 28. Mai 2020 (CEST))
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Wenn es keine Belege für die 16 gibt, muss der Artikel verschoben werden. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 15:52, 28. Mai 2020 (CEST)
- Gerne doch - aber: für obige Erkenntnisse müsste man das genannte Buch haben und die Fundstelle genauer angeben, Abschnitt, Seite oder so was. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:04, 28. Mai 2020 (CEST)