Diskussion:NSB Bmeo Type 68
Fragen
[Quelltext bearbeiten]Das Bild zeigt eindeutig einen zweiteiligen Zug. davon ist im Text aber nicht die Rede. Und wie ging das "Verschieben der Sitzkissen" vonstatten? Ein Sitzkissen braucht schon eine Unterlage. --Köhl1 (Diskussion) 13:25, 17. Nov. 2015 (CET)
- Richtig, der zweiteilige BM68.23 der Ofotbanen AS - wenn du ein besseres Bild mit einem dreiteiligen Zug hast, gerne - aber das müsste von irgendwo mit freien Rechten hochgeladen werden. In der WP gibt es keines. Die Formulierung mit dem Sitzkissen kannst du gerne verbessern - im ICE kann ich das Sitzkissen auch nach vorne und hinten verschieben … (aber es eindrucksvoll zu formulieren - auch: bitte gerne …) --Mef.ellingen (Diskussion) 20:37, 17. Nov. 2015 (CET)
- Das "der" bei NSB habe ich mal korrigiert in "den" - bei der Norwegischen Staatsbahnen (NSB = in Deutsch) klingt komisch … - und nochmal zum zweiteiligen Zug: Ofotbanen hat Triebwagen, Mittelwagen und Steuerwagen übernommen. Es gibt leider keine Fundstelle über einen Grund, warum der Zug zweiteilig fuhr. Vielleicht wegen des Verkehrsaufkommens, das war schon 1977 so, als ich dort mitgefahren bin. Der BM67 fuhr damals mit nur einem Steuerwagen. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:47, 17. Nov. 2015 (CET)
- Und nochmal: die Gesellschaft "NJA", die den Zug 23 aktuell betreibt, keine Ahnung, wie die im Langtext heißt … das stammt aus der Datenbank des Eisenbahnclubs. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:49, 17. Nov. 2015 (CET)
- Das „Sitzkisssen“ beim ICE heißt Sitzfläche ;-) . Bevor ich da etwas ändere, würde ich gerne wissen, waren es fest installierte Sitze, bei denen die Sitzposition verändert werden konnte, oder Sitze, deren Position verändert werden konnte (anscheinend waren sie drehbar. Vom Fahrgast oder nur vom Personal?)--Köhl1 (Diskussion) 08:56, 18. Nov. 2015 (CET)
- Und nochmal: die Gesellschaft "NJA", die den Zug 23 aktuell betreibt, keine Ahnung, wie die im Langtext heißt … das stammt aus der Datenbank des Eisenbahnclubs. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:49, 17. Nov. 2015 (CET)
- Das "der" bei NSB habe ich mal korrigiert in "den" - bei der Norwegischen Staatsbahnen (NSB = in Deutsch) klingt komisch … - und nochmal zum zweiteiligen Zug: Ofotbanen hat Triebwagen, Mittelwagen und Steuerwagen übernommen. Es gibt leider keine Fundstelle über einen Grund, warum der Zug zweiteilig fuhr. Vielleicht wegen des Verkehrsaufkommens, das war schon 1977 so, als ich dort mitgefahren bin. Der BM67 fuhr damals mit nur einem Steuerwagen. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:47, 17. Nov. 2015 (CET)
Es waren zwei unterschiedliche Systeme (Danke für das Wort). Nur der Mittelwagen hatte die drehbaren Sitze, die es auch in Reisezugwagen gab oder noch gibt. Habe das auf der Fahrt nach Stavanger erlebt. Im Kopfbahnhof Kristiansand kam das Personal, um im Wagen alle Sitze in Fahrtrichtung zu drehen. Motor- und Steuerwagen nur die bequemer zu stellenden Sitzflächen ohne Drehmöglichkeit. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:08, 18. Nov. 2015 (CET)
Die Ofotenbahn hat eine beträchtliche, durchgehende Steigung und ein BM 68 nur 640 kW. Ob das nun der Grund war - jedenfalls kommt er dort mit nur einem Anhänger besser bergauf. Einteilig fahren kann er nicht (anders als die BM 65 und BM 67), da er nur einen Führerstand hat. Zweiteilig ist er auch bei der NSB schon gefahren. Die überzähligen Mittelwagen wurden von Kristiansand nach Stavanger in Lokzügen eingesetzt. Bilder habe ich leider nur analog.--Teploparovoz (Diskussion) 23:37, 19. Okt. 2017 (CEST)
Inneneinrichtung
[Quelltext bearbeiten]BM/B/BFS 68A hatten (wie auch die BM 91-Züge) Stahlrohrsitze mit Kunstlederpolstern. Grundsätzlich waren sie ähnlich denen der -yl-Wagen der DB (Eilzugwagen mit Mitteleinstieg) und den "Halberstädtern" der DR. Die Sitze waren sehr gut gelungen und sind in großer Zahl für die Modernisierung älterer Reisezugwagen nachgebaut worden: B1, ein BFV1, die meisten B4, B22, zwei B23.
BM/BFS 68B (Endwagen) hatten ähnliche Sitze, aber die Sitzpolster ließen sich nach vorne ziehen und haben das untere Ende der Rückenlehne mitgezogen, so daß diese schräg wurde. Die Sitze erinnerten also an die der Büm der DB, ihre Anordnung war aber 2+2 und vis á vis, also auch wie in den "Halberstädtern". Sie waren in keiner der Positionen so bequem wie die der 68A-Züge, jedenfalls wurden sie sonst nur noch in den AB11 und in zweien der B4-Wagen verwendet.
Die Sitze der Mittelwagen B68B entsprechen den Sitzen 3. Klasse in den Wagen Co3f type 1, später B2, von 1952. Es handelt sich aber um norwegische Nachbauten, die Sitze der B2-Wagen stammen aus den USA. Es sind Flugzeugsitze; je zwei Einzelsitze nebeneinander, die auf ihrem Sockel gemeinsam in Fahrtrichtung gedreht werden können. Die Rückenlehnen sind verstellbar, so daß sie zu einer Art Liegesitz werden. Den NSB haben diese Sitze leider besser gefallen als mir, jedenfalls wurden sie in großer Zahl in den B3-Wagen verwendet, sowie in den BF1 und im einzigen BM91H
Meines Wissens haben die B68B-Wagen diese Sitze erst später gekommen, die Fensterteilung hätte besser zu Sitzen wie in den Endwagen gepaßt: Wegen der breiten Fenstersäulen kam kaum ein Sitz so zu stehen, daß man gut aus dem Fenster sehen konnte. Da sie wegen der Stoffbezüge auch noch muffig gerochen haben (was im Vergleich zu den Endwagen mit Kunstlederbezügen besonders auffiel), habe ich diese Wagen nie benutzen mögen. Soll heißen, über den "hohen Standart" kann man streiten.
Das ist nun für den Artikel zu ausführlich, den sinnvollen Einbau in den Text überlasse ich erst mal "denen, die schon länger hier sind".
Belegen läßt sich alles (bis auf den B22, den es 1986 nicht mehr gab) aus dem Buch Svendsen/Strangstad, das ich im Artikel bei den Einzelnachweisen eingefügt habe. Dort sind alle Sitztypen der NSB abgebildet bzw. für alle Fahrzeugtypen verzeichnet. --Teploparovoz (Diskussion) 00:47, 20. Okt. 2017 (CEST)
Begründung der Berichtigung:
[Quelltext bearbeiten]Die Type 87 der NSB ist ein leichter Dieseltriebwagen.
http://forsk.njk.no/mdb/mdb.php?allefoto=1&hid=158&jernb=&art=&aut=&eng=
Hier ist der WP-Artikel zum BM 67/Cmeo type 107: https://de.wikipedia.org/wiki/NSB_Cmeo_Type_107
--Teploparovoz (Diskussion) 02:21, 20. Okt. 2017 (CEST)
- Teknisk utrustning var temmelig lik type 67, men de var gearet 100 km/t i motsetning til bare 70 km/t for type 67 ... --Mef.ellingen (Diskussion) 00:17, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Teknisk utrustning var temmelig lik type 67, men de var gearet 100 km/t i motsetning til bare 70 km/t for type 67 ... --Mef.ellingen (Diskussion) 00:17, 24. Okt. 2017 (CEST)
Das ist richtig. Im Artikel steht aber: " ... NSB Cmo type 7 (ab 1956 NSB Typ 87)." Der Typ 87 ist ein leichter Dieseltriebwagen und einen Cmo type 7 gibt es nicht und kann es nicht geben. Zwischen "Cm" (3. Klasse - Triebwagen)und "o" (Drehgestellbauart) müßte ein Buchstaben für die Antriebsart stehen, z.B. "e" für elektrisch. Weiter oben im Absatz steht ja richtig: Cmeo type 107. Ab 1956 Bmeo type 67, ab 1970 BM 67.
So langsam bin ich ratlos, wie ich die Berichtigung sonst noch begründen soll und weshalb sie immer wieder gelöscht wird. Weiter verstehe ich nicht, weshalb der eingefügte Literaturbeleg gleich mit gelöscht wurde. Das Buch ist beim NJK sogar noch erhältlich: https://www.njk.no/nettbutikk/antikvariatet/nlm-1-1-1986-detail--Teploparovoz (Diskussion) 03:44, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Ich kann dir nicht ganz folgen: einen "Cmo type 7" gibt es nicht? Dann schau doch mal bitte dort: Bmdo 87a nr. 87.65. Das betrifft nicht diese Baureihe hier. Allerdings muss ich dir Recht geben, sorry, es ist korrekt, dass hier ein Fehler drin war, den du korrekt bemängelt hast - ich habe ihn leider nicht richtig nachvollziehen können, deshalb bitte ich um Entschuldigung. Bei der Gelegenheit habe ich auch noch einige Kleinigkeiten korrigiert - bitte prüfe mal, ob es jetzt passt. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:34, 26. Okt. 2017 (CEST)