Diskussion:Nabonid/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von KureCewlik81 in Abschnitt zufall
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen

Welche Originalquellen unterstützen den beschriebenen Hergang? Es werden das Alte Testament und eine Qumranschrift genannt. Welche babylonischen Quellen gibt es? Diese sollten doch zu allererst befragt werden, bevor man sich in Qumran kundig macht. Mit vielen Grüssen, Michael Spinka (nicht signierter Beitrag von 141.48.48.233 (Diskussion | Beiträge) 15:49, 17. Dez. 2006 (CET))

Zeitdifferenz

Im Artikel hier wird ausgesagt, dass Babylonien am 12. Oktober erobert worden sei. Dort steht jedoch, dass die Perser erst am 16. Oktober in Babylon eingezogen sind. Irgendwas scheint da nicht zu stimmen. --Aloiswuest 21:18, 11. Okt. 2007 (CEST)

Es ist noch nicht einmal geklärt, ob die Perser überhaupt im Oktober einzogen. Neben dem religiösen Mondkalender existierte noch der offizielle statische Kalender, der nicht angepasst wurde. Am 16. Tischri 539 v. Chr. erfolgte der Einmarsch in Babylon (=10.Oktober, weitere Erklärung nun im Artikel).--NebMaatRe 15:30, 11. Jan. 2008 (CET)

Nabonaid und Daniel

So, zum Thema Buch Daniel und die Stellen, die Nabonaid statt Nebukadnezar betreffen:

Daniel, 4.Kapitel, 22 : Man wird dich von den Leuten verstoßen....., weiter 4./25 ..dies alles widerfuhr dem König Nebukadnezar,..weiter 4./29...du sollst bei Tieren leben...4./31 ...da kam ich, Nebukadnezar, wieder zur Vernunft...ebenso, später 4./33. Daniel selbst hieß dort bekanntlich Beltschazar. Nachdem er Daniels Gott ehrt und verspricht barmherzig zu sein, wird er wieder zum König eingesetzt. Auch hier identisch mit der Rückkehr des Nabonaids aus dem Exil, der wieder als König "eingesetzt" wird (Ablösung seines Sohnes, der die Geschäfte führte). Im 5.Kapitel folgt der Bericht von Belsazar. Im 6.Kapitel erscheint dann Daniel als 62-jähriger, als Darius das Reich einnahm. Im 7.Kapitel wird wieder von Belsazars erstem Jahr gesprochen. 8.Kapitel: 3.Jahr von Belsazar. 9.Kapitel Darius 10.Kapitel Kyros.


Siehe dazu auch Buch Daniel#Datierung
Der Sohn des Nabonaid führte bekanntlich während des Exils von Nabonaid die Geschäfte in Babylon. Die Ausführungen von Belsazar und dem Sohn Belsazar: Wer ist wann und wo gemeint ??? Nebukadnezar als Vater von Belsazar ? Wessen ? Hier breche ich mal ab, es gibt zuviele Parallelen zu den Erwähnungen von Nabonaid und seinem Sohn. Lies dir in einer ruhigen "Minute" ;-) mal die entsprechenden Stellen und das TUAT Band 1 AF + NF durch. Dann wird dir auch auffallen, was den Bibelkritikern schon lange aufgefallen ist. Für Tipps und Inputs bin ich auch immer offen. Viele Grüße--NebMaatRe 15:23, 14. Jan. 2008 (CET)

Gebet des Nabonid

In Anlehnung an die Erwähnungen bei Daniel könnte man auch noch den als "Gebet des Nabonid" bekannten Text aus Qumran einbauen, der freilich keine Quelle für Nabonid ist, sondern für die Rezeption seiner Gestalt. Shmuel haBalshan 11:49, 2. Mär. 2008 (CET)

Ja, eine gute Idee. Die entsprechenden Texvorlagen liegen vor und folgen später als Einbau in den Text. Wahrscheinlich am Ende der Erweiterungsarbeiten, um die thematische Abhandlung dann in die Kapitelfolge einzubinden. Zur Zeit stellt die Einteilung des Artikels nur einen groben Aufbau dar.--NebMaatRe 12:58, 2. Mär. 2008 (CET)
Gut, derzeit überlege ich selbst noch, ob man daraus nicht sogar einen eigenen Artikel machen könnte. Qumran ist hier noch nicht sonderlich gut abgedeckt. Mal schauen... Shmuel haBalshan 13:17, 2. Mär. 2008 (CET)
Klasse, denn eine Anlage als eigener Artikel steht noch auf meinem "Zusatzprogramm", um nicht detaillierte Inhalte hier zu erwähnen. Eine VErlinkung ist dann besser. Wenn du dich dieser Arbeit annehmen willst, kann ich den Punkt bei mir streichen.--NebMaatRe 13:25, 2. Mär. 2008 (CET)

Kandidat

Oh, bahnt sich hier wieder ein lesenwerter oder sogar exzellenter artikel an?:)--KureCewlik81 14:59, 3. Mär. 2008 (CET)

Ähmm..ich hoffe mal ;-).--NebMaatRe 15:04, 3. Mär. 2008 (CET)

official report of the reign of Nabonidus?

Im Artikel steht ein Satz "Außerdem wurde 1968/69 ein official report of the reign of Nabonidus veröffentlicht.", aber nicht, um was für einen offiziellen Report es da geht, und in welchem Bezug er zur Nabonaid-Chronik steht. Ist das eine Variante der Chronik, eine andere Chronik, oder vielleicht ein Offizieller Bericht einer Historikerkommission von 1968 über den Wissenstand über die Herrschaft des Nabonaid? Ohne weitere Erklärung ist dieser Satz für mich unverständlich.-- Joachim Pense 07:06, 7. Mär. 2008 (CET)

Ich habe den Satz erweitert und auf die dazugehörige Literatur verlinkt.--NebMaatRe 10:19, 7. Mär. 2008 (CET)
Danke! -- Joachim Pense 10:29, 7. Mär. 2008 (CET)

Kyroszylinder

In diesem Artikel wird der Kyroszylinder kategorisch als historisch nicht als neutrale Quelle verwertbar bezeichnet, und der Versuch, daraus "Realitäten zu konstruieren", abgelehnt. Im Artikel über Kyros II. werden allerdings dem Zylinder historische Informationen entnommen. Gilt die Ablehnung nur im Bezug auf die Aussagen über Nabonaid? -- Joachim Pense 07:15, 7. Mär. 2008 (CET)

Ja, das ist richtig. Im Kyros-Artikel wird der Kyros-Zylinder als Infoquelle für die Sicht von Kyros verwendet. Nabonaid wird dort nicht näher erklärt. Allerdings könnte ein Kommentar zum Kyros-Zylinder in den Artikel Kyros-Zylinder und den Artikel Kyros II. zusätzlich aufgenommen werden, um diesen Umstand als "Propagandawerk" deutlicher zu machen. Wie ist deine Meinung dazu ?--NebMaatRe 09:43, 7. Mär. 2008 (CET)
Das ist sicher sinnvoll. Caveat zur Bewertung "meiner Meinung": ich bin nicht vom Fach, und noch nicht mal Hobby-Historiker. Ich representiere in diesem Zusammenhang eher das "gemeine Volk" der WP-Leser :-) -- Joachim Pense 10:25, 7. Mär. 2008 (CET)

Königsleiste

In der Königsleiste steht Kyros II. als Nachfolger. Im Artikel Liste der Könige von Babylonien allerdings findet man: "539 v. Chr. Eroberung Babyloniens durch den Persischen Großkönig Kyros II., der ein Jahr später seinen Sohn formal zum König krönen lässt". Ich lese das so, dass Kyros selbst den Königstitel nicht trug, wohl aber Kambyses II. - ist das korrekt, der Nachfolger also in der Leiste auszutauschen? -- Joachim Pense 13:44, 7. Mär. 2008 (CET)

Ich habe im Kambyses-Artikel nachgesehen - damit ist die Frage beantwortet. -- Joachim Pense 13:47, 7. Mär. 2008 (CET)
Kyros wurde König von Babylon. Erst dann folgte kurze Zeit später sein Sohn Kambyses, der aber bald wieder durch Gobryas abgelöst wurde. Gruß--NebMaatRe 14:09, 7. Mär. 2008 (CET)
Im Artikel über Kambyses steht allerdings Nabonaid als Vorgänger im Königsamt von Babylon. Dem Kambyses-Artikel selbst kann ich allerdings nicht entnehmen, ob Kyros den Königstitel von Babylon geführt hat, bevor er ihn an Kambyses verlieh. -Eine der beiden Königsleisten muss jedenfalls korrigiert werden. -- Joachim Pense 14:32, 7. Mär. 2008 (CET)
Ich werde mir mal in Kürze den Kambyses-Artikel anschauen. Im Kyros-Artikel setze ich gleich ein zusätzlich erklärendes Wort hinzu :-).--NebMaatRe 14:36, 7. Mär. 2008 (CET)
Ist ja alles nur eine Spitzfindigkeit und für den Gang der Geschichte nicht wirklich wesentlich. -- Joachim Pense 14:40, 7. Mär. 2008 (CET)

...dezentralisierten die herrschenden Machtverhältnisse

"Die Auswirkungen betrafen große Teile des babylonischen Volks, das nach den Reformen nicht mehr hauptsächlich für die Heiligtümer arbeitete, sondern den Weisungen des Königs unterstand. Die erfolgten finanziellen Zuwendungen Nabonaids an die Tempel des Mondgotts und deren Restaurierungen dezentralisierten die herrschenden Machtverhältnisse. Aufgrund dieser Reformen war der feindlich gesinnten Marduk-Priesterschaft die wirtschaftliche Grundlage für entsprechende Gegenmaßnahmen entzogen."

Versteh ich nicht... wieso ist das eine Dezentralisierung und keine Zentralisierung - immerhin arbeiten die Leute doch jetzt für den König und nicht für viele Tempel; und wenn Macht/Geld von der Marduk-Priesterschaft auf die des Mondgottes verlagert wird, sehe ich auch keine Dezentralisierung. (Ich beziehe mich nur auf den Text, ohne dass ich Wissen über die Materie mitbringen würde) --Joachim Pense 14:44, 26. Mär. 2008 (CET)

Vorher war das Marduk-Hauptheiligtum Esagila und deren angeschlossene Tempel nebst Tempelländereien der "Hauptarbeitgeber". Die Wirtschaft beruhte auf dem Wirtschaftszentrum Babylon-Stadt. Andere Wirtschaftszentren gab es nicht. Nabonaid brach diese Struktur und ließ andere Tempel (Sin/Nanna) nun am Wirtschaftsleben teilhaben. Die Führung und Verpachtung wurde den Tempeln entzogen und in mehrere Hände gelegt. Die Arbeiter (das Volk) unterstanden jetzt nicht mehr hauptsächlich dem "Tempel-Arbeitgeber", sondern vielen privaten Pächtern. In die heutige Zeit übertragen: Die Kirche verliert fast alle Grundstücke, dazu ihre Priester und Arbeiter, die nun in die freie Wirtschaft wechseln, wobei die Arbeitgeber dem Arbeitgeberverband angeschlossen sind. Insofern also recht moderne Verhältnisse damals. Die Steuersätze zeigen gleiche Richtungen. Daher entwickelte sich die Wirtschaft gut. Sollten diese Umstände ausführlicher im Artikel erwähnt werden ?--NebMaatRe 14:58, 26. Mär. 2008 (CET)
Ich werde ihn mal daraufhin im Zusammenhang durchgehen Oma 15:01, 26. Mär. 2008 (CET)

Das Füllwort "nur"...

... hat hier eine für das Verständnis wichtige Funktion. Ich war vorher über den Satz "Die private Gartenlandbewirtschaftung wurde hingegen mit geringen Abgaben belastet, was zu einer deutlichen Belebung dieses Sektors führte." gestolpert, da mir nicht auf Anhieb verständlich war, wieso die Belastung mit (wenn auch geringen) Abgaben zur Belebung eines Sektors führte. --Joachim Pense 15:44, 29. Mär. 2008 (CET)

Hallo Joachim Pense, das Wort "nur" wird zuvor mit dem "hingegen" ausgedrückt. Wenn, dann müsste dieses Wort ausgetauscht werden: die private Gartenlandbewirtschaftung wurde nur mit geringen Abgaben belastet. Klingt irgendwie pingelig, ist es vielleicht auch ;-); im "Wiki-Texttest" wird es jedoch als "störend und überflüssig empfunden"..hmmm..alles ist sowieso Geschmackssache. Gruß--NebMaatRe 17:49, 29. Mär. 2008 (CET)

Harran-Bild

Das Bilde der "Ruinen von Harran" ist ja sehr schön, aber es zeigt die Ulu Cami, also die alte Omajaden-Moschee aus dem 9.Jhd.. Sie soll zwar die älteste Moschee auf türkischem Boden sein, hat aber mit dem Thema Nabonid meines Erachtens nichts zu tun. Oder doch? --Kpisimon 19:13, 5. Apr. 2008 (CEST)

Stimmt, es sind die Überreste von Ulu Cami, aber es handelt sich um das Gelände des Ehulhul; in der Schuttschicht darunter die Überreste von Ehulhul. Entsprechend geändert.--NebMaatRe 19:31, 5. Apr. 2008 (CEST)

1. Review 2008

Nabu-na'id (auch Nabonaid, Nabunaid, Nabona'id und Nabonid; akkadisch Nabû-nāʾid, altpersisch Nabunaita, elamisch Nabunida, altgriechisch Labynetos; * nach 609 v. Chr.;  † wahrscheinlich 539 v. Chr.) regierte von 555 v. Chr. bis 539 v. Chr. als drittletzter König des neubabylonischen Reiches. Sein Name bedeutet: Nabu ist erhaben.

Der Artikel befindet sich in der Aufbau-Endphase. 3 Unterkapitel folgen noch im Bereich des Umfeldes des Alten Testaments. Ansonsten noch Ergänzungen zum bisherigen Inhalt. Zwecks Abstimmung der Koordination der letzten Arbeiten daher nun das Review. Es fehlen sicherlich hier und da noch Dinge. Als Hauptautoren, Oskar71 und ich, würden wir uns über Anregungen freuen. --NebMaatRe 09:53, 26. Mär. 2008 (CET)

Ein sehr langer Artikel, der einiger Konzentration beim Lesen bedarf... zumindest für diejenigen, die mit dieser geschichtlichen Materie absolut nicht vertraut sind.
Beim ersten Lesen sind mir folgende Dinge aufgefallen:
  1. Der Artikelname lautet: Nabu-na'id. Im gesamten Text taucht diese Schreibweise jedoch nicht wieder auf - und auch sonst nirgendwo. Gibt es dafür Gründe, es so zu schreiben? Es ist irritierend, den Artikelnamen so und im Text dann anders zu lesen, zumal sich dem Leser der Grund dafür nicht automatisch erschließt. Einheitlichkeit wäre besser, auch wenn im Eingangssatz die unterschiedlichen Namen erwähnt sind. Dann gibt es einen Redirect von Nabonaid auf Nabu-na'id ... und im ganzen Artikel heißt es dann Nabonaid... Hm...? Da in verlinkten Artikeln (= Nabonaid-Stele, Nabonaid-Chroniken, Gebet des Nabonid, Nabonaid-Zylinder aus Sippar und Ur ebenfalls die Schreibung Nabonaid zu finden ist, gehe ich davon aus, dass dies die allgemein bevorzugte Schreibung ist?
Schreibung auf Nabu-na'id angepasst. Es gibt verschiedene Konventionen, zumeist Nabonid, Nabonaid und Nabu-na'id. Korrekt ist allerdings nur Nabu-na'id. erledigtErledigt--NebMaatRe 14:44, 30. Mär. 2008 (CEST)
  1. Bitte auch unbedingt folgende Begriffe verlinken: Epitomatoren, Exzerpte; und erklären, was temennu ist/sind (?)erledigtErledigt--NebMaatRe 15:17, 30. Mär. 2008 (CEST)
Temennu-Kurzartikel geschrieben und verlinkt.--NebMaatRe 14:44, 30. Mär. 2008 (CEST)
  1. Schreibungen sollten einheitlich sein: einmal Ḫarrān, später dann nur noch Harran.erledigtErledigt--NebMaatRe 15:17, 30. Mär. 2008 (CEST)
  2. Da der Artikel sehr lang ist, sollte es vielleicht ein paar doppelte Links mehr geben (gerade zum Ende zu) ... manche Wörter/Begriffe sind bisher noch nicht verlinkt, sollten es aber sein.
Soweit erst mal mein "erster Eindruck". Viele Grüße --Sat Ra 12:41, 30. Mär. 2008 (CEST)

"Wirtschaftliche Prosperität" ist wohl nen Übersetzungsanglizismus, dahinter verbirgt sich wohl der Singgehalt "Wohlstand"? --Janneman 18:44, 30. Mär. 2008 (CEST)

Geändert in "Wirtschaftlicher Wohlstand". erledigtErledigt Gruß--NebMaatRe 22:19, 30. Mär. 2008 (CEST)

Erfolgreiche KLA Disk vom 23. April 2008

Es war eine Ironie der Geschichte, dass mit Nabu-na'id ein Regent assyrischer Abstammung neuer König von Babylon wurde und sich als Erbe Assyriens sah; dem Land, das die Babylonier und Meder aus der Geschichte tilgten. Der Babylonierkönig nutzte jede sich bietende Möglichkeit, während seiner angestrebten wirtschaftlichen Dezentralisierung Babylons und der Wiederbelebung assyrischer Kulte, die Tempelheiligtümer nach alter Tradition zu restaurieren. Seine offene Ablehnung von Marduk als oberste Gottheit führte zu einem deutlichen Machtverlust der Marduk-Priesterschaft, die mit ihrer verbitterten Reaktion schließlich am Untergang Nabu-na'ids und damit verbunden am Fall Babylons beteiligt war.

Nach erfolgtem Einbau der im Review genannten Anregungen nun die Kandidatur. Als Hauptautoren bleiben Oskar71 und ich natürlich Neutral.--NebMaatRe 21:49, 15. Apr. 2008 (CEST)

  • Es geht nicht, daß schon in der Einleitung eine POVige Wertung steckt (die hier als erster Satz zitiert wird). Auch sonst stößt mir die Einletung schon recht sauer auf, die ist keine echte Zusammenfassung des Artikels, sondern eher eine politisierende Artikelvoranstellung. Optisch ist mir der Artikel auch zu Kleinteilig. Gelesen habe ich den Artikel bislang noch nicht, aber die angesprocenen Punkte lassen mich erstmal ein Abwartend vergeben. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 00:59, 16. Apr. 2008 (CEST)
Entsprechend die Einleitung geändert. Die Gliedrung nun grober, nicht mehr so kleinteilig. Ok, hier nun der neue Einleitungstext:

Mit Nabu-na'id folgte ein Regent assyrischer Abstammung als neuer König von Babylonien auf den Thron. Der Babylonierkönig sah sich selbst als Erbe Assyriens; dem Land, das die Babylonier und Meder aus der Geschichte tilgten.<ref>Hans J. Nissen: Geschichte Altvorderasiens, Oldenbourg, München 1999, S. 111.</ref> Seine wirtschaftliche Dezentralisierung Babyloniens führte zu einer Verbesserung der Versorgungssituation im Land. Nabu-na'ids Wiederbelebung assyrischer Kulte und Restaurationen der alten Tempelheiligtümer führten zu Spannungen mit der Marduk-Priesterschaft, die mit ihrer Reaktion den Babylonierkönig veranlassten, für zehn Jahre nach Tayma zu gehen. Nabu-na'ids Absetzung von Marduk als oberste Gottheit ließ die Priesterschaft schließlich mit dem Perserkönig Kyros II. kooperieren, der das Ende des Babylonierkönigs und damit verbunden den Fall Babylons bewirkte.

Gruß--NebMaatRe 09:35, 16. Apr. 2008 (CEST)
  • Pro finde den Artikel sehr gut, mehr davon. -- Udimu 09:21, 16. Apr. 2008 (CEST)
  • Ich finde den Artikel an und für sich recht ansprechend, gebe aber Marcus insofern Recht, als da schon noch einige sprachliche Holperer und gedankliche Klopper drinne sind. Auch in der überarbeiteten Fassung stört mich z.B. das dramatisierende „aus der Geschichte tilgten“ (selbst wenn der Herr Nissen das exakt so geschrieben haben sollte). Babylonier und Meder hatten bestimmt nix Gutes mit Assyrien vor, sie wollten es halt unterwerfen, vernichten, was weiß ich. Vielleicht wollten es sie sogar „tilgen“, aber sicher nur aus der Erinnerung, nicht aus der Geschichte – die nehmen wir nämlich erst seit einiger Zeit überhaupt als solche wahr, deswegen ist das anachronistisch gedacht. Und wäre das „aus-der-Geschichte-Tilgen“ so faktisch gelungen, wie der Satz behauptet, dann stünde der Satz ja, wie der gesamte Artikel, gar nicht da. Es ist lobenswert, dass der Artikel sich um eine lebendige Sprache bemüht, aber auch riskant, und das Bemühen ist nicht immer von Erfolg gekrönt. Erst gestaunt und dann gelacht habe ich auch über diese Aneinanderreihung: Die außerordentlich ergiebige Anzahl von Keilschrifttexten als historische Quellen erlaubt es, ein genaues Bild von Nabu-na'id zu erstellen. Allerdings fehlen Angaben zum Aufenthalt des Babylonierkönigs in Tayma bis jetzt weitestgehend. Die Inschriften bilden aus diesem Grund die wichtigsten Quellen zum Leben von Nabu-na'id. Wie jetzt,welche Inschriften? Aus welchem Grund? Also, ich würde noch mal drübergehen und den Artikel gerade in Bezug auf die Logik seiner Formulierungen hin rektifizieren (Stichwort non sequitur). Als Nichthistoriker traue ich mir das allerdings nicht zu. --ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ 10:12, 16. Apr. 2008 (CEST)
Noch ein Verständnisproblem – ist es üblich, zuerst die Quellenlage so detailliert zu besprechen? Und wenn es in Fachkreisen so üblich sein sollte, bringt's das dann auch in einem WP-Artikel? --ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ
Ja, das ist durchaus üblich. Im inzwischen "Exzellent"-Artikel Kyros II. wurde dieser Umstand positiv erwähnt. Gleiche Technik also auch hier ;-).--NebMaatRe 14:05, 16. Apr. 2008 (CEST)
OK, wenn Du sagst, das sei so üblich, stehe ich nicht an, das zu bezweifeln. Was mir allerdings nicht gefällt, ist die Argumentation per „Präzendenzfall“, da ich denke, dass man auch beim historisch weniger Beschlagenen ein wenig Ahnung über die Achämenidenkönige guten Gewissens voraussetzen darf (via Griechenkonnecke etc.), während ich mir nicht vollkommen ungebildet vorkomme, bloß weil ich bis vorgestern gefragt hätte Nabu- wer?. Den altorientalischen Königsbiographieeinheitsartikel finde ich jedenfalls nicht unbedingt anstrebens-, geschweige denn notwendig lesenswert. Da wünsche ich mir schon eine differenziere Herangehensweise. Nichts für ungut, --ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ 16:56, 16. Apr. 2008 (CEST)
Sagen wir es mal so - es ist eine der Beiden Möglichkeiten. Entweder direkt am Anfang, oder am Ende. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 17:00, 16. Apr. 2008 (CEST)
@Rainer Lewalter: Hmmm...ein "Einheitsartikel" soll es ja auch nicht sein. Wie geht "man" aber am besten an die Quellenlage heran ? Es hat sicherlich auch einen Vorteil, wenn zum Ende des Textes über die Quellen diskutiert wird. Der Leser, der vom Thema Quellenlage nicht sonderlich viel hält, ist sofort im Text (wenn Quellendiskussion am Ende) und kann den Schluss überspringen. Der nächste Leser wird in gleicher Situation vielleicht fragen "Wo ist die Quellendiskussion, aha...am Ende, warum nicht am Anfang ?" Der nächste Leser schaut sich das Inhaltsverzeichnis an und "springt zum Ende", falls ihn die Quellendiskussion vorher interessiert, ein anderer "springt" gar nicht, weil er evtl. erstmal den ganzen Artikel lesen und sich dann die Quellendiskussion anschauen möchte ;-) Ich kann dir deshalb keine Antwort darauf geben, ob es für jeden Leser die richtige Info ist oder ob es in diesem Artikel besser angebracht wäre, die Quellendiskussion an anderer Stelle zu platzieren. Wir, Oskar und ich, sind erstmal den "altvertrauten" Weg gegangen, obwohl dies nicht immer die effektivste Möglichkeit ist. Wie würdest du den Artikel gliedern bzw. wo und wie würdest du die Quellendiskussion stattfinden lassen ? Gruß--NebMaatRe 17:59, 16. Apr. 2008 (CEST)
Natürlich ist die Quellendiskussion eine schöne Sache, ich hab' das ja auch mit Interesse gelesen. Evtl. kann man sie auch relativ weit vorne stehen lassen, dann ist es aber auch notwendig, dass die Einleitung uns Omas alle Infos liefert, die zum Verständnis der Quellendiskussion gebraucht wird. Das kann ich im Moment so noch nicht erkennen, was nicht unbedingt vorwerfbar ist – die Bio ist komplex und kann vielleicht nicht so sehr komprimiert werden, dass sie zu dieser Art der Gliederung passt. Wie gesagt, wir reden von einem Herrscher und einer politischen Situation, von der nur Fachleute Ahnung haben. Dem sollte der Artikel auch von Form und Gliederung her Rechnung tragen. Mit ein wenig Witz kann man aber gerade aus diesem Artikel etwas machen, was für den Laien nicht nur faszinierend ist (das ist, abgesehen von der sprachlichen Sache, bereits gegeben), sondern auch größtenteils verständlich. Bi diesem letzten Punkt könnt Ihr noch ein wenig feilen, die Oma dankt's! ;o) --ˈʀaɪ̯.nɐ ˈleː.val.tɐ 18:14, 16. Apr. 2008 (CEST)

Abwartend - vieles ist schon sehr gut gelungen, auch schön belegt. Bei einigen Formulierungen drängt sich allerdings der Eindruck auf, daß sie mehr oder weniger irgendwo abgetippt wurden und nicht der Feder/Tastatur der "Autoren" entstammen. Gerade allzu komplizierte Formulierungen, die sich dem Leser nicht erschließen müssen dann auch nicht sein. Nicht sein müssen auch Begriffe wie "Epitomator". Außerdem stoße ich mich an verschiedenen Namensformen. Bsp: Belšazar. Wo wird diese Form verwendet? Leute, die diakritische Zeichen benutzen, nehmen nicht diese europäisierte Schreibform. Die Einheitsübersetzung z.B. benutzt Belschazzar. Das š suggeriert hier wissenschaftlichen Anspruch, wirkt aber eher wie "gewollt und nicht gekonnt". Gleiches gilt für "Gebet des Nabuna'id" - so nennt das niemand. Nabuna'id ist sicher die korrekte, historische Namensform, aber die Schrift aus Qumran kennt keinen Nabuna'id mehr. Ich frage mich auch in der Einleitung, warum neben dem Lemma extra Akkadisch aufgeführt wird. Dann gibt es Sätze, die etwas zusammenhanglos da stehen oder mekrwürdige Kausalzusammenhänge eröffnen. Gleich in der Einleitung: "...der das Ende des Babylonierkönigs und damit verbunden den Fall Babylons bewirkte." Das war wohl eher umgedreht - erst Fall der Hauptstadt und damit Ende des Königs. Meine Kritik soll nicht den Eindruck erwecken, ich sähe nicht die Arbeit und Mühe, die in dem Artikel steckt, aber für "Lesenswert" fehlt mir doch noch einiges. Shmuel haBalshan 10:01, 16. Apr. 2008 (CEST)

Nachtrag: Im Literaturverzeichnis stimmt einiges noch nicht. Zwischen Verfasser und Herausgeber sollte man schon unterscheiden, Reihentitel wie BTAVO müssen rein. Ran Zadok ist Verfasser - warum erscheint er im Titel? Formatierungen stimmen nicht etc. Die Zwischenüberschrift "Standardwerke" ist auch seltsam... Shmuel haBalshan 10:08, 16. Apr. 2008 (CEST)
Hier ist die Liste der BTAVO zum Thema B) Geisteswissenschaften. Ich finde dort, außer geografischer Orts- und Gewässernamen und Bauwerke in Kleinasien, keinen relevanten Titel zu Nabu-na'id. Welche/s Beiheft/e meinst du genau ?--NebMaatRe 10:44, 18. Apr. 2008 (CEST)
s.u. --Shmuel haBalshan 10:33, 21. Apr. 2008 (CEST)

Ehrlich gesagt: sprachlich eine Katastrophe: Kontra bis veto. Das kann man hier auch nicht auf die Schnelle darstellen, zumal das ohnehin meist nur dazu führt, dass lediglich die bemängelten Stellen modifiziert werden. Alles aufzuführen, würde in diesem Fall den hiesigen Rahmen sprengen. Inhaltlich sehr kenntnisreich, aber undistanziert, sprachlich verschwurbelt, unverständlich bis zum Kauderwelsch: Es ist deshalb verständlich, dass der linientreue Nachfolgerkönig Amel-Marduk schon nach zwei Jahren ermordet wurde. Also wirklich, Du kannst also verstehen, warum manche Menschen andere Menschen aus recht nichtigen Gründen umbringen. Nach einer sehr kurzen Amtszeit wurde Nabu-na'ids Vor- und Nergal-šarra-usurs Nachfolger... Was ist denn ein Vorfolger? nach dem Ergreifen der Hände durch Marduk und damit dem Willen des babylonischen Gottes Marduk und denen seiner Vorgänger,... Auf was sich ein einzelnes "nach" alles beziehen kann. Und so geht das in einem fort. Tusculum 11:15, 16. Apr. 2008 (CEST)

Vielen Dank für die Anregungen. Im Review fehlten die Hinweise leider. Ich werde nun versuchen, entsprechend die Form zu ändern. Es wird sicherlich 1-2 Tage dauern. Gruß--NebMaatRe 11:51, 16. Apr. 2008 (CEST)
Auch inhaltlich scheint es da ein paar Unklarheiten zu geben: Nach einer sehr kurzen Amtszeit wurde ... Lā-abāši-Marduk ... getötet, da er wiederholt Nebukadnezars Wirtschaftsprogramm aufnahm. Bei einer Regierungszeit vom 3. Mai bis zum 20. Juni, sagen wir von 6 Wochen, erschließt sich mir nicht ganz, was das bestärkende "wiederholt" hier soll. In der kurzen Zeit kann er ja kaum an die Umsetzung gegangen sein. Nabu-na'ids erste offizielle Verlautbarung als Thronfolger stammt vom 18. Mai 556 v. Chr.[20] und damit nur 22 Tage nach der ersten Nachricht seines Vorgängers. Das kann aber - wenn der 3. Mai als Datum der ersten nachweislichen Verlautbarung seines Vorgängers stimmt - nur 15 Tage später gewesen sein. Derlei Ungereimtheiten lassen weitere Zweifel aufkommen. Das Kapitel "Nabu-na'id in Verbindung mit dem Alten Testament" ist schlecht referenziert. Wer dient hier als Quelle etwa zu der Aussage, dass bei Daniel Nabu-na'id gemeint ist, obwohl er namentlich nicht erwähnt wird? Auch ist mir noch nicht ganz klar, woraus das geschlossen wird. Aus oberflächlichen, topischen Gemeinsamkeiten mit dem „Gebet des Nabonid“? Wie gesagt, wer sagt das? Zum sprachlichen nochmal: Es ist nicht ganz so schlimm, wie oben dargestellt. Beim zweiten Lesen erschließt sich manches besser, macht aber das ganze dadurch nicht lesenswerter. Denn der Leser sollte - bei aller Arbeit, die ich auch von einem Leser erwarten kann - dennoch wenigstens sprachlich sicher durch den Artikel geführt werden. Ach ja, die kleine Spitze zum Review trifft mich als letzten. --Tusculum 12:17, 16. Apr. 2008 (CEST)
"Kleine Spitze zum Review" ? Hmmm...ich wollte damit nur sagen: Schade, dass sich kaum jemand vorher meldete, dann wären die Arbeiten früher erfolgt. Damit war aber niemand hier gemeint, sondern nur ganz allgemein festgestellt. Über die gute Kritik sind wir denn ja auch dankbar. Die Referenzierungen werden nachgereicht. Die anderen Vorschläge werden eingearbeitet.--NebMaatRe 13:37, 16. Apr. 2008 (CEST)
Da sich einiges am Artikel tut, ändere ich mein Votum erst einmal aufAbwartend--Tusculum 17:09, 17. Apr. 2008 (CEST)
Kleine Spitze von mir: Mir kommen da einige Textbausteine aus dem Artikel Gebet des Nabonid bekannt vor... Shmuel haBalshan 16:16, 16. Apr. 2008 (CEST)
Hmmm...das kann sein, da der verwendete Text aus dem Artikel "Gebet des Nabonid" in größerem Umfang meine eigene dortige Formulierung war ;-). Ich habe die nun nicht von mir stammenden Reste entfernt und entsprechend geändert. Die anderen Tipps und Anregungen haben wir teilweise schon dankbar aufgenommen und werden die Hinweise noch in vollem Umfang berücksichtigen. Gruß--NebMaatRe 19:14, 17. Apr. 2008 (CEST)
Dass viel Kritik (die ja grundsätzlich nicht negativ zu deuten ist, sondern oft hilfreicher und konstruktiver ist als manches Lob) erst in den Abstimmungen kommt, ist nichts Neues. Oft entgeht einem ein Artikel, zumal die Artikel in der Abstimmung auch erst eine endgültige Beurteilung erlauben. Den Artikel habe ich mir noch nicht gründlich genug durchgelesen, doch kann ich die Kritik an der m. E. schlechten Gliederung der Lit, die grundsätzlich alphabetisch geordnet sein sollte, durchaus teilen. Lexikonartikel unter Standardwerke einzuordnen, halte ich ebenfalls nicht für sehr glücklich. Zur persischen Eroberung hätte man auch diesbezügliche Werke konsultieren können, wie Pierre Briants Standardwerk. --Benowar 14:13, 16. Apr. 2008 (CEST)
Die Rangfolgen werden auch geändert. Sicherlich ist Pierre Briant auch ein Standard-Werk für die persische Geschichte. Die persische Geschichte mit Beginn von Kyros ist für das Ende des neubabylonischen Reichs zwar maßgebend, für die babylonische Geschichte selbst sonst sicher nicht relevant. Da aber andere Literatur zum persischen Thema erwähnt ist, darf es natürlich nicht fehlen. Werde es gerne einfügen ;-).--NebMaatRe 14:35, 16. Apr. 2008 (CEST)

Abwartend --ALEXΑNDER 72 20:32, 16. Apr. 2008 (CEST) die Punkte zur Verbesserung formativer und inhaltlicher Natur, wurden angesprochen, Feinschliff halt.


Ich habe die genannten Kritikpunkte nun in einer Liste aufgeführt:--NebMaatRe 23:11, 17. Apr. 2008 (CEST)
Arbeitsliste
  • Einleitung eine POVige Wertung, überarbeitet  Ok
  • Optisch ist mir der Artikel auch zu Kleinteilig, Grobere Einteilung  Ok
  • Begriffe wie "Epitomator", umformuliert  Ok
  • Belšazar. Wo wird diese Form verwendet?, spätbabylonische Schreibform verwendet  Ok
  • Gleiches gilt für "Gebet des Nabuna'id", Veröffentlichungsform "Gebet des Nabonid" verwendet  Ok
  • Lemma extra Akkadisch, geändert auf spätbabylonisch  Ok
  • erst Fall der Hauptstadt und damit Ende des Königs, Reihenfolge geändert  Ok
  • Formatierungen stimmen nicht, Lit-Formatierung geändert  Ok
  • Die Zwischenüberschrift "Standardwerke" ist auch seltsam..., Andere Einteilung  Ok
  • Textbausteine aus dem Artikel Gebet des Nabonid, erledigt  Ok
  • Es ist deshalb verständlich, dass...Amel-Marduk schon nach zwei Jahren ermordet wurde, umformuliert  Ok
  • Was ist denn ein Vorfolger?, geändert  Ok
  • was das bestärkende "wiederholt" hier soll, geändert  Ok
  • Das kann aber - wenn der 3. Mai als Datum...nur 15 Tage später gewesen sein, Datum im anderen Artikel angepasst  Ok
  • "Nabu-na'id in Verbindung mit dem Alten Testament" ist schlecht referenziert, mehr Nachweise eingefügt  Ok
  • Wer dient hier als Quelle...dass bei Daniel Nabu-na'id gemeint ist, Nachweis eingefügt  Ok
  • m. E. schlechten Gliederung der Lit, die grundsätzlich alphabetisch geordnet sein sollte, erledigt  Ok
  • Pierre Briants Standardwerk, eingefügt  Ok
  • Feinschliff halt, es wurde "gefeilt und geschliffen" ;-)  Ok

--NebMaatRe 23:11, 17. Apr. 2008 (CEST)


Offene Fragen bzw. noch einzuarbeiten
  • Aus oberflächlichen, topischen Gemeinsamkeiten mit dem „Gebet des Nabonid“? verlinkt und erklärt  Ok --NebMaatRe 11:29, 18. Apr. 2008 (CEST)
  • verständlich...könnt Ihr noch ein wenig feilen, die Oma dankt's, getan, so ok ? Yessir  Ok
  • Reihentitel wie BTAVO müssen rein, siehe Frage im oberen Text

Soweit ein Zwischenstand. Wenn Punkte aus den "offenen Fragen" zwischenzeitlich ok sind, einfach mit  Ok vermerken. Danke--NebMaatRe 23:11, 17. Apr. 2008 (CEST)

Omi sagt jetzt nach den fleißigen Bearbeitungen Pro für lesenswert, dank recht schön. --Rainer Lewalter 23:21, 17. Apr. 2008 (CEST)

Pro--ALEXΑNDER 72 20:11, 20. Apr. 2008 (CEST) Unbedenklichkeit für mehr als lesenswert!

Kann mich nach wie vor nicht mit pro anfreunden und tendiere langsam immer mehr zu contra. Nochmal:
  • Namensform: Warum das gekünstelte Nabu-na’id (jetzt sogar noch verschoben worden), wo die gängige Form Nabonid (oder eben latinisierend Nabonidus im Englischen) ist? Die Verschiebung von STBR würde ich anfragen - es geht hier nicht um ein Apostroph! Dann bleibt mir aber auch die Frage, was das Lemma von "spätbabylonisch Nabû-nāʾid" unterscheidet? Welche Sprachstufe ist dann Nabu-na’id?
Danke für den Hinweis. Nach Rückverschiebung nun auf Lemma Nabonid, da die meistverwendete deutsche Schreibform. Im Artikel wird die Schreibung entsprechend umgestellt.--NebMaatRe 12:29, 21. Apr. 2008 (CEST)
  • "drittletzter König" - ach herrje. Weil es danach noch zwei Usurpatoren gab, die gegen die Perser rebellierten? Das ist Theoriefindung. Überall kann man lesen, das Nabonid der letzte König des neubabylonischen Reiches war. Auch Kaiser Wilhelm II. war der letzte Kaiser des dt. Reiches, selbst wenn jetzt noch irgendwer Ansprüche auf den Titel erheben würde.
Richtig, letzter König des neubabylonischen Reichs, jedoch nicht letzter babylonischer König. Ich werde den Zusatz "neubabylonisches Reich" einfügen, dann passt auch der Titel "letzter König des....".--NebMaatRe 11:39, 21. Apr. 2008 (CEST)
Gut, denn wer interessiert sich schon für Neubkadnezzar III. und IV. Shmuel haBalshan 11:50, 21. Apr. 2008 (CEST)
Meine Anmerkung zu BTAVO bezog sich auf diesen Titel: Wolfgang Röllig: Ran Zadok - Répertoire géographique des textes cunéiformes, Teil 8: Geographical names according to new- and late-Babylonian texts. Verlag Reichert, Wiesbaden 1985, ISBN 3-88226-234-6. - er wurde inzwischen entfernt. Da erscheint Ran Zadok als Teil des Titels und der Reihentitel fehlt. Jetzt frage ich mich allerdings, warum dieser Titel entfernt wurde. Vorher war er wichtig, jetzt nicht, oder wie? Ich will ja gerne die Arbeit honorieren, die geleistet wurde, aber nachdenklich machen mich die vielen Bearbeitungen schon. Shmuel haBalshan 10:33, 21. Apr. 2008 (CEST)
Nachdenklich machen dich die vielen Bearbeitungen ? Die berechtigten Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten machten diese Bearbeitungen notwendig (siehe oben die Liste). Ohne Bearbeitungen wären sicherlich nicht die veränderten positiven Bemerkungen erfolgt. Daher kann ich dein Argument diesbezüglich nicht nachvollziehen. Zu Zadok: Nach Überprüfung der Inhalte des Artikels zu Nabu-na'id sicherlich ein wichtiger Beitrag zu den geografischen Namen, aber nicht sehr ergiebig zur gesamten Geschichte des Babylonierkönigs. Deshalb wurde dieser Titel auch wieder gestrichen. Als "wichtig" wurde diese Literatur nie gekennzeichnet, nur halt erwähnt. Daher meine Nachfrage: Würdest du diesen Titel als wichtig und deshalb aufführungswürdig bezeichnen ? Wenn ja, werde ich ihn gerne einfügen. Zu den anderen Punkten erfolgt später die Stellungnahme. --NebMaatRe 11:39, 21. Apr. 2008 (CEST)
Ach naja, vergiß den Teil. Zu Zadok: Ich habe den Titel nicht zur Hand und kann seine Wichtigkeit nicht beurteilen. Nur war er zu Beginn der Lesenswert-Kandidatur drin, jetzt ist er draußen. Das wunderte mich. Shmuel haBalshan 11:50, 21. Apr. 2008 (CEST)
Doch nochmal zu Nabonid und AT: Es geht nicht, daß da steht, Daniel 4 würde von Nabonid berichten. Nabonid kommt da zunächst nicht vor. Daß mit dem babylonischen König eigentlich Nabonid gemeint ist, ist eine These: Eine sehr plausible zwar, aber eine These. Erst einmal muß man schreiben, was da steht. Dann kommt die These. Im Absatzkommt dann unvermittelt ein Zitat, man weiß nicht recht, was und wie. Der Unterabsatz "Gebet des Nabonid" enthält unverständliche bis unsinnige Formulierungen, z.B. "Die vom Redaktor vorgenommene letzte Überarbeitung der Handschrift wird auf das 1. Jahrhundert v. Chr. datiert." Dazu gibt es eine Fußnote, die suggeriert, das wäre ein Zitat. Im Text ist das nicht als Zitat gekennzeichnet und ich wüßte auch nicht, daß das Beyer so schreibt. Das ist ein beredtes Beispiel dafür, daß der Artikel, trotz vieler Mühe, handwerklich nicht gut gemacht ist. Ich kann nicht für alle Teile des Artikels mit gleicher Kenntnis sprechen, aber für diesen Teil gibt es von mir kein pro, sondern ganz bestimmt ein energisches contra. Shmuel haBalshan 10:41, 21. Apr. 2008 (CEST)
Dann trenne ich die bisherige Form (Klammern und Anmerkungen) in die andere Ablaufform, wie von dir vorgeschlagen. Erfolgt aber erst etwas später, da zunächst die Umstellung auf die "Nabonid-Schreibung" folgt.--NebMaatRe 12:41, 21. Apr. 2008 (CEST)
Gut, besten Dank für die kollegiale Aufnahme der Anregungen. Ich warte nun den Rest ab und werde gegebenenfalls auf neutral ändern. Shmuel haBalshan 13:39, 21. Apr. 2008 (CEST)
Die Technik wurde nun geändert. Der Verweis auf Beyer wird in mehrere Literaturwerken vorgenommen. Vielleicht war es missverständlich ausgedrückt. Beyer u.a. beziehen sich beim 1. Jahrhundert v. Chr. auf die Abschrift selbst, nicht auf deren Inhalt (siehe auch Gebet des Nabonid). Beyer ist zudem vorsichtig, was die zeitliche Entstehungszeit betrifft. Gesichert ist die Zuweisung von Nabonid=Nebukadnezar II. im vierten Kapitel des Daniel-Buches (siehe auch Einzelnachweise). Insofern decken (vorher in anderer Form auch schon) sich die Ausführungen nun auch in der neuen Ablaufform (wie auch der Rest hinsichtlich Daniel-Buch) von Artikel Nabonid gegenüber dem Artikel "Gebet des Nabonid". --NebMaatRe 18:23, 21. Apr. 2008 (CEST)
Also, vorweg - ich erkenne die Mühen und den Fleiß, die Kollegialität und die Bereitschaft zur Verbesserung wirklich an. Aber die letzte gründliche Durchsicht eines Absatzes sowie eine Überarbeitung meinerseits (die alles andere als der Stein der Weisen ist), lassen meine Bauchscherzen einfach nicht kleiner werden. Hier gibt es viele Anmerkungen, aber oft ist nicht klar, was sie belegen sollen. Wenn kein Zitat nachgewiesen wird, dann setzt manein "vgl." oder ähnliches vor die Fußnote. Viele Bezugnahmen bleiben unklar, Absätze doppeln sich, die interne Logik stimmt nicht. Es bleibt das ungute Gefühl, daß hier viel versucht wurde, aber nach wie vor handwerklich einiges nicht stimmt. Wie gesagt, dieser eine Absatz ist jetzt etwas überarbeitet, aber ich bin der Meinung, daß das für den ganzen Rest des Artikels auch gelten müßte. Ich will wirklich kein Miesepeter sein, aber im derzeitigen Zustand bleibt es bei meinem contra. Shmuel haBalshan 19:12, 21. Apr. 2008 (CEST)
Meine Vorgangsweise bei Einfügung von Anmerkungen ist immer, am Ende eines Absatzes die verwendeten Quellen mit genauer Seitenzahl anzugeben. Wenn aber zwei Personen an einem Artikel arbeiten, dann werden oft Einfügungen oder Verschiebungen von Teilen der Absätze vorgenommen, ohne dass die Position der Anmerkung geändert wird. Dadurch kommt oft in den Absatz Stoff hinein, der inhaltlich nicht von den in der Anmerkung angeführten Quellen gedeckt ist. Man müsste den gesamten Artikel noch einmal mit den ausgewerteten Büchern vergleichen und dabei vielleicht die Position der einen oder anderen Anmerkung verschieben bzw. noch Anmerkungen ergänzen. Das dauert aber länger. Ich werden mal schauen, ob wir das partnerschaftlich hinkriegen. Gruß --Oskar71 20:12, 21. Apr. 2008 (CEST)
Ich wünsche gute Nerven dabei und danke für die Aufnahme der Kritik. Es ist nur schade, daß hierfür die Zeit ein bißchen davonläuft. Der Artikel hat ja Potential und es steckt viel Mühe drin, ich weiß. Shmuel haBalshan 20:15, 21. Apr. 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis. Richtig. Thematisch nun verlinkt. Ok Gruß --NebMaatRe 11:55, 23. Apr. 2008 (CEST)
  • Pro Thematisch sehr umfassend erläuternd mit ergänzender Literatur und Nachweisen sowie passender Bebilderung. Wie aber bereits im Review angesprochen, von der sprachlichen Gestaltung her für das Verständnis sehr konzentrationsbedürftig und nicht immer leicht zu lesen. Vielleicht bzw. sicherlich lässt sich das eine oder andere noch einfacher formulieren. --Sat Ra 19:49, 22. Apr. 2008 (CEST)/--Sat Ra 01:17, 23. Apr. 2008 (CEST)
Sat Ra, danke für den Vorschlag. Welche Formulierung gefällt dir nicht so ? Anhand eines Beispiels wird uns dann sicherlich "die Betriebsblindheit" genommen ;-). Gruß --NebMaatRe 11:55, 23. Apr. 2008 (CEST)
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 15:20, 23. Apr. 2008 (CEST)

Altnordarabische Inschriften

Daß Nabonid in inzwischen seit 10 Jahren bekannten (weil erneut publizierten) Inschriften aus Arabien Erwähnung findet, sollte im Artikel vorkommen, auch wenn diese Inschriften inhaltlich nicht viel hergeben - siehe Walter W. Müller; Said F. Al-Said: Der babylonische König Nabonid in taymanischen Inschriften. In: Biblische Notizen 107/108 (2001), 109-119. Shmuel haBalshan 18:46, 4. Aug. 2008 (CEST)

Ausgrabungen in Tayma

Weder hier noch im Artikel zu Tayma wird eingehender auf die Ausgrabungen des DAI eingegangen, über die der Film von Kastemacher aus der Reihe "Schliemanns Erben" berichtet, übrigens gerade im Zusammenhang mit Nabonid. Im Film wird allein auf religiöse Streitigkeiten als Ursache für das "Exil" abgehoben. Da der Film den Stand der Ausgrabungsarbeiten von 2004 wiedergibt, wird man annehmen können, dass es inzwischen weitere Publikationen aus dem DAI hierzu gibt. So wollte man damals den "Palast des Nabonid" in oder nahe bei Tayma entdecken, was ist daraus geworden? --13Peewit (Diskussion) 20:52, 22. Mär. 2012 (CET)

zufall

ist es zufall oder warum gibt es in 3sat einen film über nabonid (Flucht aus Babylon - Film von Klaus Kastenholz (aus der ZDF-Reihe "Schliemanns Erben")), während er artikel des tages ist:)--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:53, 31. Mai 2012 (CEST)