Diskussion:Nam(u) Myōhō Renge Kyō
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Asthma
Übersetzung Namu:
- möchte ja nicht nerven; habe allein deshalb ein Problem mit huldigen, weil es dann leicht als anbeten, bzw anflehen verstanden wird. Das würde dann nicht mehr im geringsten dem Hintergrund des Nichiren Daimoku entsprechen, in dem es um die Stärkung und das Hervorholen der eigenen Buddhanatur geht. Nicht um etwas, was ausserhalb sich selbst angebetet wird.
... Verständlich ??
Lieben Gruß auf jeden Fall!! Checkov (nicht signierter Beitrag von Checkov (Diskussion | Beiträge) 19:34, 4. Jul. 2007 (CEST))
- Zweierlei:
- 1) Das mit dem "ausserhalb sich selbst" ist sicher richtig, und verweist auf die Problematik einer jeglichen buddhistischen Praxis, wenn sie theoretisch ein dualistisches Verhältnis voraussetzen müßte. Ähnlich ist es im Nembutsu, von dem es in manchen Schulen des Reinen Landes heißt, nicht der Gläubige rezitiere es, sondern Amitabha selbst vermittels seiner Anderen Kraft. Ich habe daher das "Ich" aus der Übersetzung entfernt (es kommt ja auch überhaupt nicht im Original vor) und einfach mal das Angebot aus dem Wadoku übernommen.
- 2) Anbeten, anflehen, Huldigung, Lobpreisung... Es ist sicher richtig, daß es Nichiren nie darum ging, einen reinen Glaubensbuddhismus zu predigen, andererseits ist ebenfalls die Tendenz unübersehbar, den intellektuellen, graduellen und relativen Weg zur Buddhaschaft als „falsches“ Upāya zu brandmarken (die Problematik des honshō shakuretsu vs honjaku itchi, die wesentlich zur schon früh auch über solch theoretische Fragen entstandenen Zersplitterung der Nichiren-Schulen beigetragen hat). Gerade das Daimoku, als Praxis die insbesondere für die religiösen Laien konzipiert war (die sich eben nicht in der Exegese des Lotos-Sutra auskannten), beinhaltet dieses Element des bedingungslosen Anvertrauens in die als absolut vorgestellte, essentielle Wahrheit des Sutra (siehe auch diesen Eintrag im Soka Gakkai Dictionary of Buddhism). --Asthma 04:19, 5. Jul. 2007 (CEST)
Philosophiere auch gerne ... Denke nur, es sollte auch für nicht buddhologisch interessierte Leser verständlich bleiben. Befürchte, dass Der Artikel unter diesem Gesichtspunkt aus dem Ruder läuft & unklar wird. AFAIK wäre das nicht im Sinne ND.
Gruß --Checkov 00:50, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Keine Ahnung, was du hier vermitteln möchtest. Zu meinem Revert (vielleicht nicht im Sinne Nichirens, aber im Sinne der Wikipedia):
- 1) Daß in der Aussprache das "u" stumm ist, ist wichtig, wenn man gerade die zu sprechende Phrase beschreibt.
- 2) Daß "Namu" eine buddhistische Allerweltsformel ist, sollte hier wenigstens kurz erklärt werden, da es dafür noch keinen eigenen Artikel gibt.
- 3) Das von dir eingefügte mit der "Buddhanatur" finde ich so in meiner Literatur nirgends. Dafür aber das von dir weggestrichene "noch mit diesem Körper zum Buddha werden" (sokushin jōbutsu), und zwar durch Rezitieren des Daimoku (shōdai jōbutsu). --Asthma 15:01, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Beziehe mich immer auf die Quelle und Literatur, die ich auch unten angefügt habe. Vielleicht kannst Du bei Gelegenheit nochmal Deine ergänzen. Würde mich interessieren. Checkov 17:11, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Sofern du das meinst: Die Erlangung der Buddhaschaft in diesem Leben bzw. Körper durch das Daimoku ist eine Zentrale Lehre so gut wie aller Nichiren-Schulen (z.B. Nichiren-Shōshū, Nichiren-shū, SGI, etc.). Mich wundert, daß du das in deiner Literatur nicht gefunden hast. --Asthma 20:08, 10. Jul. 2007 (CEST)