Diskussion:Namensvergabe für Wetterereignisse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Holger1974 in Abschnitt Weiteres zur Namensgebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum (Menschen)Namen zur Abgrenzung der verschiedenen Wetter?

[Quelltext bearbeiten]

Man könnte doch auch Nummern nehmen oder Farben, Blumen, Tiere usw. Hat das was damit zu tun, dass es immer einen "Schuldigen" haben muss und mit der Verwendung von Namen ggf. Unglücke personifizieren kann ("so grausam wütete Nico")?--Wikiseidank (Diskussion) 20:36, 7. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

wohl, weil man naturgewalten von alters her personifiziert, auch als Wettergott. insoferne also ausdruck eines tief laizistisch-demokratischen animismus. dass die launischen schlechtwetter anfangs weiblich waren, und machtigen hochs männlich, ist purer chauvinismus alter schule. wie aber jetzt die meteorologen respektive die zivilisten (bei wetterpate oder name our storms) auf konkret diese namen kommen, bleibt unbekannt. wollen sie sich verewigen, oder jemanden anderen ehren oder schmähen, oder finden sie den namen einfach hübsch oder hässlich: eine soziologische auswertung der motivationen fehlt. die fu berlin gib aber zumindest den wetterpaten an, wer also ein wetter nach sich selbst benennt, da kann man herausfinden. --W!B: (Diskussion) 21:59, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Im westlichen Pazifik werden auch Namen von Pflanzen und Tieren verwendet. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:06, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Sturmnamen, die Fortsetzung

[Quelltext bearbeiten]
hierher archiviert aus Benutzer Diskussion:W!B: --W!B: (Diskussion) 21:52, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

PT, ES und FR kochen jetzt auch ihr Süppchen.[1][2]

  1. Meteo France: Météo-France nomme les tempêtes In: www.meteofrance.fr, 4 December 2017. Abgerufen im 9 December 2017 (fr-FR). 
  2. Agencia Estatal de Meteorología: Aemet, MéteoFrance y el IMPA, pondrán nombre a las borrascas profundas que puedan afectar a España, Francia o Portugal. – Agencia Estatal de Meteorología – AEMET. Gobierno de España In: www.aemet.es, 7 December 2017. Abgerufen im 9 December 2017 (spanisch). 

Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:45, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Matthiasb juhui. wenn die EU nicht zerfällt, dann darum: gefahr ist nicht die eigenbrödelei, sondern der irrglauben der deutschen, sie wären die leitnation. symptomatisch: denn das hapert am mangelnden horizont respektive nicht bewältigtem hegemonialismus, geboren aus übertriebenem stolz auf die eigene vermeintliche gründlichkeit, die zu oft aber keine ist, weil ihr die weitsicht fehlt. wenn nun FR+ES+PT für den südlicheren atlantik, IR+UK für den mittleren, und DK+NO+SE für den nördlicheren benennen, müsste sich die FUB halt durchringen, wie alle anderen deren namen zu übernehmen -- was ja FR+ES+PT mit IR+UK machen: meteofrance, letzter absatz. mich freut das ganze, denn dann werden sich auch IT+balkan bald zu einer konvention für mittelmeertiefs durchringen, und wir österreicher (und die schweizer) haben immer einen namen parat. „Une extension de cette coordination à l'ensemble des pays européens est en projet“; also nein, hier wird jetzt endlich ein echtes gesamteuropäisches süppchen gekocht, mit 28 würzigen zutaten. so funktioniert die EU. gewonnen haben wir erst, wenn die kontinentalhochs von den RU+UK+ff benannt werden dürfen ;) raus aus dem postkolonialistischen sanktionismus.
übrigens, dass Sturmtief Yves (mit seinem monströsen föhnsturm bei uns) einen französischen namen bekommen hat, scheint zufall zu sein. artikel kömmt. der nächste absonderliche sturm kömmt anfang nächster woche, wenn ich mich nicht irre, ich tippe auf gewaltigen vorweihnachtlichen warmufteinbruch, feiern im freien, die kurzen hosen liegen schon parat. --W!B: (Diskussion) 17:21, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
ps: war auch der WMO eine meldung wert: [1]. die namensliste steht im pdf. --W!B: (Diskussion) 18:01, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Naja, ich würde dir in einem Punkt widersprechen. Nicht der irrglauben der deutschen, sie wären die leitnation, sondern das fehlende Bewußtsein, Leitnation zu sein, ist das Problem. Welches System sich durchsetzt, wird sich sowie so auf darwinistische Weise zeigen. Presse und Rückversicherer werden entscheiden, welche Nomenklatur sie verwenden. // Wetterkarten auf 10 Tage im voraus sind mMn zu unsicher, um die Kleidung herauszulegen. Wenn's mal auf 72 Stunden runter ist, werd' ich drüber nachdenken. (Abgesehen davon, daß du als Bergbewohner eh eine andere Wärme-Eichskala verwendest, als ich aus dem sonnig verwöhnten Baden, hehe! Bei 16 °C hol' ich noch keine kurzen Hosen raus.) --Matthiasb – (CallMyCenter) 19:45, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Matthiasb naja, nach dem x-ten "most powerful" und "of the year" für eure werte kanzlerin wirds am bewusstsein nicht hapern. oder ist das das problem, dass es halt hoffentlich mutti richtet, man selbst aber lieber auch eigenbrödelt? mir persönlich ist jedenfalls derzeit ein frankreich mit einem (bei allen sonstigen vorbehalten) partnerschaftlich engagierten macron (und us-klimaforschern stipendien anbieten, das ist auf der höhe der zeit ;) weniger verdächtig als ein budgetüberschussstrotzendes schon-wieder-exportweltmeister-deutschland: normalerweise strotzt dann nicht nur das geldbörsel ;) // übrigens wird die WP (also gutteils wir zwei) kräftig mitentscheiden, was sich durchsetzt. wir sollten uns unserer verantwortung inzwischen bewusst sein: und meine präferenzen kennst du ;) -- den nächsten medicane nach FUB wird meteofrance nicht mehr supporten, ich werd wohl schauen, was die schweizer machen (die halten sich aber bisher ganz raus, nichts sagen ist auch neutral) --W!B: (Diskussion) 20:53, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Mein Gott, Mutti ist doch seit Jahren das unfähigste <weiterer Text zensiert>, das auf Gottes Erdboden jemals eine Regierung geführt hat. (Ich könnte stundenlang weitermachen, lassen wir das.) Naja, ich sehe halt das Problem, daß die Franzosen Namen nur für tempêtes über 100 km/h vergeben. Dein nächster Medicane erhält mglw. von MF gar keinen Namen. ;-) Die FUB vergibt halt Namen für alles. Wie auch immer, die bittere Pille, die wir mit einheitlichen EU-Namen wohl schlucken müssen, ist, daß damit wohl die Finanzierung ehrenamtlicher Arbeit (Berliner Wetterkarte) kaputtgemacht wird. // Die Wetterkarte von hier (Wetterzentrale) paßt übrigens im Moment nicht so gut zu den Karten des OPC; hier ZUBIN über Südschweden, dort nach aktueller Karte (valid 14/1800+24h) über den Ardennen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:01, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Nachtrag: Montagabend fuhr ich übrigens nach Ungarn. Bis hinter's Steinhäusel habe ich vom Föhnsturm nix mitbekommen; in den Kurven oberhalb von Alland und auf Brunn am Gebirge zu auf dem Wiener Außenring nahmen dann die Böen kontinuierlich zu. Irgendwo bei Györ hatte ich zwei oder dreimal das Gefühl, jetzt fliege ich in den Graben, konnte das Auto aber jedes Mal abfangen. In Bicske hielt der Sturm dann bis gegen 4 oder 5 in der Früh an. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:23, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Matthiasb die idee, das geld aus namenspatenschaft der forschung zukommen zu lssen, ist ja hochwohllöblich. allein, die FUB hätte aber schon vor jahren anfangen müssen, das geld europaweit zu verteilen, dann hätte niemand was dagegen gehabt. Berliner Wetterkarte e.V.: „Wetter aus Berlin, Deutschland und der Welt“ exakt das ist das modellhaft abschreckende bekenntnis obiger genannter egozentrik. würde mich ja nicht so stören, wenn das "deutschland und der rest der welt"-denken nicht auch in der WP so verbreitet wäre, und das in einer nicht-repräsentativen auswahl von leuten, die sich in einem bekennend internationalen projekt engagieren: wie sieht das bei nicht-wikipediandern dann aus? offensichtlich ist es eine wirklich typisch deutsche denke. kommt mir so sonst nur in den USA und vielleicht china unter. naja, unmutsgegrunze, aber genau das sind die folgen: sezessionismus und isolationismus. unnötig, wenn man von vorne herein „Wetter aus der Welt, Deutschland und Berlin“ sagen würde, das stellt den horizont anders dar, das wäre anständiger regionalismus ("global denken, lokal handeln"). "lokal denken, global handeln", das hört sich nach trump an.
jedenfalls ist, dass nach US/IMO-modell nur stürme benannt werden, wirklich schade, auch irgendwie scheuklappig. vielleicht ringt sich später die ECMWF zu einer gesamtbenamsung durch. --W!B: (Diskussion) 12:49, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten
End of hierher

Matthiasb : unser gespräch jetzt hier. habs endlich eingearbeitet. gibts was zu bekritteln? die serie Liste der Winterstürme auf den Britischen Inseln 2016–17 dürfte, falls die alle wirklich nächstes jahr zusammenarbeiten (gerücht hier letzter satz, im artikel vorerst miz {Zukunft}), wieder hinfällig werden, das modell en:2016–17 European windstorm season, das jetzt schon alle (zumindetst die westeuropäischen) führt, dürfte (hoffentlich) die zukunft sein. das wird uns auch mit der leidigen Liste von Wetterereignissen in Europa weiterhelfen, wenn wir die in sublisten ausspalten, und wirklich nur die "one-billard-dollar-events" dort führen (bei denen scheints zumindesst in der größenordnung um 1 pro jahr zu bleiben). mfg --W!B: (Diskussion) 22:06, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

PS: FR/ES/PT "Ana" war übrigens "Yves": für die brauchen wir inzwischen auch noch eine konkordanz, wie in Liste der Winterstürme auf den Britischen Inseln 2016–17 #Konkordanztafel der im Zeitraum von anderen europäischen Wetterdiensten benannten Stürme: noch ein argument für europaweite liste. allein, was tun wir mit stürmen in der subsibirischen steppe europas und nordkandinavien, die hier völligst unbekannt bleiben, weil kein mensch sich für kosaken, sami und andere bimbos interessiert? in en:2018 Great Britain and Ireland cold wave steht (bei aller scheuklappigkeit der lemmawahl) wenigstens, dass das beast from the east in nordnorwegen 187 km/h windspitze hatte. es könnte also dort auch einen namen gehabt haben, vielleicht sogar einen schwedischen --W!B: (Diskussion) 22:41, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe das mit den 187 km/h auch gesehen, aber das ist so hoch und so isoliert, daß ich daran zweifle, ob dieser Wert plausibel ist. Alle anderen Meßwerte in dieser Gegend sind wesentlich niedriger. Das müßte man noch prüfen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:52, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
ja, beim schreiben von Orkan Ylva letzhin hab ich aber irgendwo gelesen, dass solche ausreißer in den fjordtälern norwegens typisch sind. hab aber vergesen, wo. und wo kachelmann seine daten her hat, schreibt er auch nicht. beim Yr find ich aber nichts, die hätten sowas schon gemeldet. hatten aber 21 nye norske kulderekorder satt i natt: -42,0 in Folldal heftig.. namen find ich aber keinen, die reden nur von kulde und frost (letzter weblink: "Kulda holder seg: Kulda skyldes kald luft som trekker inn fra Sibir og blir liggende over Sør-Norge og store deler av Europa. «The beast from the East» har britiske medier med sans for ordspill kaldt kulda som nå preger Europa.). der dortige weblink [2] ist ein super europa-überblick, yr sind wirklich eine der besten artikelschreiber mit gesamtschau. das aber in der disk dort weiter, sonst zerfledderts wieder ;) hier zum benamsen ..
in en:2017–18 European windstorm season #The Beast from the East cold wave in der IB habe sich die en:wpler nämlich schon zu "Late February 2018 Eurasian cold wave" durchgerungen --W!B: (Diskussion) 20:08, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Friederike

[Quelltext bearbeiten]
hierher archiviert aus Benutzer Diskussion:W!B: --W!B: (Diskussion) 22:34, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wird Zeit, daß diese Omeagalage verschwindet, man verliert ja ganz den Überblick. – Ich dachte wg. UKMO, daß Fionn Evi I ist (Date of Impact = 16/01/18) und Friederike Georgina wird, aber inzwischen bin ich mir nicht mehr sicher. Weißt du genaueres? --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:30, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Matthiasb nein, ich habs die letzten tage gar nicht aufgepasst. auch unlust wegen wetterödnis. mir fehlt das schneeschaufeln, ich kann mich gar nicht auf den sommer freuen, wenn der winter so ein gesudel ist.
/uk-storm-centre ist dafür, dass sie gerade anfangen, ihr benamsen zu etablieren, wirklich ramsch. ich dachte, heutzutage ist man professioneller. die haben ja überhaupt kein backgroundmaterial, nichtmal ein satbild des sturms. immer das daselbe (aktuelle) bild oben ist gar nicht hilfreich. und das lieblose gezwitscher-storyfyen bringt auch nix. ich hab den verdacht, der (einzige) zuständige autor des metoffice sitzt eh in der wikipedia und schreibt en:2017–18 UK and Ireland windstorm season. wir sollten uns diesbezüglich vielleicht in en:User talk:Lacunae oder en:Wikipedia_talk:WikiProject_Non-tropical_storms einklinken.
jedenfalls Evi gestern war offenbar Fionn, wie das nächste tief heisst, hat die FUB im moment meines schreibens noch nicht online.
das zeigt auch die mängel des us-"nur-die-heftigen-benennen"-systems, man hat eine menge falsch-postive: ich hab jedenfalls weder lust noch zeit, über stürmchen zu schreiben, die keine waren.
wir haben fr/es/pt noch nicht in Namensvergabe für Wetterereignisse eingetragen (unser gesprächen mitte dez.), weisst du, wo die ihre liste stehen haben? --W!B: (Diskussion) 03:28, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, bei Météo-France hier. --Matthiasb – (CallMyCenter) 03:49, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Über Friederike hat sich der DWD hier ausführlich geäußert; die DE-Presse schreibt übrigens, daß du kräftig schneeschaufeln darfst, wenn du über 1000 m wohnst, sei ein halber Meter drin. --Matthiasb – (CallMyCenter) 03:55, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Matthiasb auch wieder mal nachtschicht ;)
und ach so, nein, nicht die reine namensliste, sondern die doku "was ist geworden aus..?"
und nein, unter 1000 meter: sudelwetter. jetzt grad frisch angezuckert, aber matsch. der schnepflug ist grad gefahren, aber nur mit ein bisserl salz.
der dwd-artikel ist eher wenig erhellend, dass die rechenmodelle nicht exakt sind, ist eh klar, und sonst allgemeinplätze: no na, thäts wetter, selbst mit supercomputer. er schreibt leider nicht, warum gerade jetzt genau dieses tief schlecht vorherzusagen ist. da les ich mir selber aus meteociel.fr mehr heraus.. NAO hat übrigens wieder einen hübschen peak, AO weniger --W!B: (Diskussion) 04:24, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Website von MF ist tricky! Wer aus dem Ausland "meteo.fr" eingibt, wird auf auf "meteofrance.com" umgeleitet. Aktuelles findet sich hier; wenn es einige Monate zurückliegt erstellen die eine Synthese, die dann so wie Zeus erstellt ist. (Zeus ist Falschschreibung des FUB-Namens Ceus). ---Matthiasb – (CallMyCenter) 14:07, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten
die tages-actualitées sind eh klar. tempetes.meteofrance.fr sind nur dossiers über ausgewählte großereignisse, auch sowas führen viele wetterdienste (aber danke, die seite kannte ich noch nicht). nein, ich meinte eine verlinkung zur namensliste. aber vielleicht planen sie die grad erst, oder es freut sie schon jetzt absehbar auch nicht, über jedes stürmchen zu schreiben ;)
wir könnten überlegen, mit der FUB zusammen eine liste der hochs und tiefs laut DWD je jahr anzufangen, einfach nur als verzeichnis, und nur die wichtigen verlinkt. vielleicht lassen die was aus ihrem namenspaten-budget dafür aus ;) --W!B: (Diskussion) 14:15, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hehe. Aber Listen gibt es doch auf der FUB-Website /googeln nach "Aktion Wetterpate"/ schon?!
Jedenfalls sind die bei MF etwas verschnarcht. Ich habe noch net gekuckt, ob das Starkwindereignis am Cap Corse (Größenordnung: Feuerkogel bei Kyrill; höchster dort je gemessener Wert) von gestern mit Evi (Fionn) zu tun hat, aber die haben das jedenfalls versemmelt. War's ein Teil von Evi, hätten die vor Fionn warnen müssen, war's eigenständig, hätten sie selbst David dafür vergeben müssen und nicht erst für Sturmtief Friederike. War noch kein LA? --Matthiasb – (CallMyCenter) 05:16, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
gewarnt hätten sie übrigens [3], aber ohne den namen zu nennen. korsika war die nacht 16./17., siehe grafik Vent fort de la Bretagne à la Corse, dabei war bretagne schon anrückende friederike (luftmassengrenze evi-frederike), korsika aber noch abziehende evi (fub), respektive auch irgendwie beide gemeinsam, nach der front ist ja normalerweise windberuhigung, und es war ein nebentief von evi über dem balkan (fub hat kein Evi III dafür auslassen, noch einen neuen namen). da sie bei MF nicht die option zur kernspaltung haben (wie fub evi I/II), tun sie sich bei sowas mit dem benamsen sicher schwer. da frederike selbst aber sowieso nur ein randwirbel von evi(I) bei island war [4], kann man sie getrost als ganzes betrachten: evi gschamstert seit dem letzten wochenende über island herum. und die tut noch etwas, GFS sagt morgen nochmal dasselbe (sturm bis koriska, und dann bretagne), und dann dienstags england heftig [5] das ist dann schon der beginn des nächsten großen tiefs. --W!B: (Diskussion) 16:15, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Friederike ist schon eigenständig, auf der Wetterkarte vom 15.1. liegt sie noch ohne Namen zwischen New Brunswick und Labrador. Die kam dann angerauscht wie eine Bowlingkugel und hat die Party gecrasht -). Aber Achung, hier rollt der nächste Sturm, da noch südlich von Grönland (nicht das an der Spitze, sondern das südlichere, wo die Fronten durchlaufen), aber in zwei Tagen zwischen Island und Irland (lade ich später unter File:2018-01-19-1742UTC_A_48hrsfc.gif hoch) Georgina bei den Briten und passenderweise Georgia aus Berlin – das Durcheinander wird ein Spaß! --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:12, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Okay, die Konfusion ist schon da, auch ohne die deutsche Georgia. --Matthiasb – (CallMyCenter) 10:56, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Matthiasb, ja, das ist jetzt echtes babel. und aussagen wie "There has been no #StormGeorgina" (ebenda) sind dann nach https://www.metoffice.gov.uk/barometer/uk-storm-centre/storm-georgina (wann immer sie auch dazukommen, den namen zu vergeben) noch schlimmer. ein grund mehr für eine dwd-liste, mit "umrechnung in andere systeme". --W!B: (Diskussion) 14:21, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
PS schräg übrigens auch die bemerkung von MF zu david/frederike: hier, letzter absatz: „cette tempête sera vraisemblablement médiatisée sous le nom de Friedericke, selon la nomenclature historiquement employée par les services météorologiques allemands et voisins.“ zwei süffisante seitenhiebe in einem satz; die "nomenclature historiquement", die "da drüben bei den nachbarn (mit unterton: wirtschaftlich) verwendet wird", und "sera vraisemblablement médiatisée" "wird wohl durch die medien gehen": ein anspruch des echten "nommer" (benennen), wie das UK/IE und FR/ES/PT nachen, wird gar nicht mehr erwähnt: bissige sinngemässe übersetzung wäre also: "sturm david, vom DWD altertümlich als frederike vermarktet" ;) eher heftig. so ist das mit den pfründen. hat eigentlich wer den DK/NO/SE-namen geklärt? ein bisserl mehr chaos geht sicher. demnächst brauchen wir eine IB wie die abstruse zh/ja/ko- oder zh/tib-IB, die uns die ostasienkollegen allerorten als "primäre info" reinpflastern (nicht begreifend, was der unterschied zwischen begriff und name ist)
ausserdem: "Das Sturmtief Friederike, in Frankreich tempête David genannt" in unserem artikel: diese grundfalsche aussage dürfen wir gar nicht einreissen lassen, FR/ES/PT benennen gemeinsam, und da UK/IE folgen, heisst es "Das Sturmtief Friederike, in Westeuropa David genannt" (und das tempête kann man sich sowieso sparen) --W!B: (Diskussion) 14:52, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, da denke ich schon zwei Tage drüber nach; Westeuropa trifft es nicht so ganz, weil die Spanier und Portugiesen hat der Sturm meinem Eindruck nach gar nicht betroffen (und sie sind nicht Westeuropa), und die Niederländer verwenden gar keine Namen, sondern sprechen nüchtern von "Sturm vom 18. Januar". Jedenfalls müßte man dem Sturmtief Friederike mal eine meteorologische Synopsis verschaffen. Aber als nächstes mache ich den "David"-Teil für Großbritannien, denn da gilt es nicht nur die im obigen Tweet genannten Böen zu verwursten, sondern auch die ominösen Meßwerte in Capel Crig und Lake Vyrnwy zu klären, die in diesem leider nicht zitierfähigen Blogeintrag erwähnt werden.
Ich habe auch den Eindruck, als wollte das MetOffice David auf seiner Sturmwebsite verschweigen --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:54, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Matthiasb eher offene feldschlacht des wegschweigens: dafür gibt DWD/FUB vom 21 "Georgia" nicht für das große haupttief (UK/IE "Georgina"?), sondern ausdrücklich ein nebentief (und unser adriatief, das den schnee gebracht hat, ist natürlich wieder durchs raster gefallen). dieser jänner wird in die annalen des internationalen meteorologismus eingehen. --W!B: (Diskussion) 13:50, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das ist deine Schuld, weil du meinen Hinweis auf das Schneeschaufeln nicht ernstgenommen hast!! Deswegen seid ihr aus der aktuellen Ziehung ausgeschlossen worden. ;-) Nun, ich dachte eigentlich, Evi (III?) habe den Schnee gebracht. Zumindest das Sytem, daß den Wind nach Korsika brachte. Der von den Franzosen verschwiegene Fionn. Auffällig ist, daß vor elf Jahren mit Kyrill bereits fünf Tiefs mehr benamt worden waren, und ruhiges stabiles Hochdruckwetter in 2018 ist dafür bestimmt nicht der Grund. ;-) – Ich will sowieso den Verfasser des DWD-TdT vom 19.1 anschreiben, weil mir da erstens etwas unklar/widersprüchlich vorkommt und zweitens gerne wüßte, was mit "Windspitzen" gemeint ist, Böen oder die höchsten Mittelwinde des Sturms. Da werde ich mal diese Kritik an der Namensvergabe erwähnen. – Ich höre ja morgens meist so eine halbe Stunde oder so übers Web Ö3. Der Verkehrsdienst war heute ziemlich ungewöhnlich lang, gefährliche Lawinenlage, oder? --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:48, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
(ausgerückt) Matthiasb nein, mi 17. -> do 18., da war das korsika-dings (EviFUB 3W!B) schon über dem schwarzmeer. das schnee-dings ist ein schlepptief (@balkan) aus der front von FriederikeFUB (@ukraine) fr 19. sa 20. zusammen mit diversen fronten/troglinien von Georgina?UK/IE (@island) so 21. besser @zamg und der kaltluft dazwischen ("nordwestliche Höhenströmung mit Starkwindband" MCh blog) müsste also einen namen zwischen f und g bekommen, oder eben Friederike 2W!B. das hat diese höhenströmung über den alpen blockiert, auch mit unwettern am südostbalkan. aber die resteln dieser tiefs werden grad alle vor norwegen und im schwarzmeer recyclet.
jedenfalls steht im DWD-TdT vom 19.1 das korsika-phänomen erklärt: die winde kommen grad nicht von den tiefs, sondern aus dem jetstream. der sting-jet ist bei o.g. meteociel bestens erkennbar. das mit den "winden hinter der front" steht explizit im TdT. ausserdem gibt mir der den expliziten beleg, dass die unwetter seit ophelia eine geschlossene serie sind (mit einer kleinen dezemberpause). nur bei den "ursachen" bleibt er flach, da hätte ich mir mehr jetstream und arktikhoch erwartet (auch dazu immer meteociel erhellend)
und ja, der schnee von schweiz bis tirol war heftig: wenn es wirklich so warm wird (bis 15°): die nächsten tage lawinen und wieder hochwasser statt sturm [6]. --W!B: (Diskussion) 16:59, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
frankreich hat grad auf alarm rot gesetzt --W!B: (Diskussion) 17:02, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
und Zyklon Berguitta war auch nicht ohne: 847 mm /24 h [7]. heftig. --W!B: (Diskussion) 17:14, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Aber nicht einmal die Hälfte des dortigen Rekordwerts ;-)
Frisch reingekommen: Liste der Wetterkatastrophen von 2017 mit einer Schadenssumme von mehr als einer Milliarde US-Dollar; Europa ist zweimal dabei: der späte Wintereinbruch im April und die Dürre in Südeuropa im ersten Halbjahr. Sonst keine Überraschungen. Zu ersterem haben wir keinen Artikel und zu letzterem paßt Hitze und Unwetter in Europa 2017 nur bedingt. Ich habe es noch net verlinkt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 05:01, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Matthiasb das freut die wetterkröte. und klar passt Hitze und Unwetter in Europa 2017 #Dürren des Mittelmeerraums, genau um das gehts doch die ganze zeit im artikel. ich hab den abschnitt exakt auf deine liste hin-designed. weil es schon im juli klar war, dass das wirklich heftig wird, während nördlich der alpen tendeziell nur showbusiness-gejammer vorgeherrscht hat. unter allen hitzen und unwettern im norden liegt immer enorme dauerhitze im süden, die hin und wieder über die alpen schwappt. und das erste quartal hat sich bezüglich des schadens ja nicht direkt ausgewirkt (keine erntezeit), sondern nur die "vorarbeit" geleistet. der abschnitt hat nur ein abdate notwendig, kein problem, wenn es jetzt verbindlichere untersuchungen gibt: das sollte deutlich ausführlicher werden. den wintereinbruch 19.–25. April hab ich dort in Hitze und Unwetter in Europa 2017 #Anfang bis Ende Mai angedeutet, es hat ja ganz unmittelbar umgeschlagen. allzuviel material hab ich aber dazu nicht gesammelt, bei uns wars ja das jahr davor viel heftiger (Wintereinbruch in Mitteleuropa April 2016). lässt sich aber sicher relativ leicht nachrecherchieren. --W!B: (Diskussion) 19:21, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Apropos Wetterödnis: gestern hat in unserer Provinzzeitung ein Artikel gestanden, daß noch nie im Dezember so wenig die Sonne geschienen hat wie 2017. Ich habe den Arikel aber nur überflogen, weiß nicht, ob sich das nur auf unsere Gegend oder insgesamt auf Deutschand bezog. Jedenfalls geht mir der tägliche Wechsel von Inversion, Regen, Regenwolken und Hochnebel auf den Senkel. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:32, 27. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Matthiasb: durchschnittlicher Dezember, aber relativ viele Sonnenstunden (15 Prozent über dem Mittel). aber regional, bei uns zb. Bad Ischl relativ sonnenärmster -55%: 24 h sonne in einem monat sind schon eher mager.. jedenfalls geht mir das frühlingswetter jetzt grad auf den senkel, die schlüsselblumen haben zuletzt in november geblüht, und jetzt sind sie schon wieder da. --W!B: (Diskussion) 15:49, 29. Jan. 2018 (CET)Beantworten
End of hierher
(nachtrag übrigens: angekündigte katastrophen finden selten statt, statt einem weiteren sturm im jänner also 4 wochen frühling, und dann erst die Kälteanomalie in Europa 2018 ;) mit NAO/AO gut erkennbar, warum. --W!B: (Diskussion) 19:16, 5. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Weiteres zur Namensgebung

[Quelltext bearbeiten]

Die Idee, dass seit 1954 in Deutschland Hoch- und Tiefdruckgebiete vergeben werden, hatte Karla Wege, welche im März 2021 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Siehe diesen Artikel in der Süddeutschen Zeitung. Eigentlich schade, dass es über Frau Wege noch keinen eigenen Arikel bei Wikipedia gibt. Sie war nicht nur +ber Jahrzehnte als Meteorologin im ZDF präsent, sondern aus "Erfinderin" der Namensgebung von Hoch- und Tiedruckgebieten. --H.A. (Diskussion) 11:55, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Mittlerweile gibt es einen Artikel über Frau Wege bei Wikipedia. Danke dem Verfasser fürs Anlegen. --H.A. (Diskussion) 20:42, 26. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Usance?

[Quelltext bearbeiten]

Der Ausdruck "Usance" (2x) im Artikel passt gar nicht in das Satzgefüge, sollte das gelinkt "Handelsbrauch" lauten? --Arieswings (Diskussion) 00:57, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Überholt

[Quelltext bearbeiten]

Es scheint, dass die Angaben in diesem Artikel überholt sind. Es gibt da eine europäische Initiative zur Zusammenarbeit beachbarter Staaten, die gemeinsamme Namen für Wetterphänomene nutzen: https://www.eumetnet.eu/ (nicht signierter Beitrag von 95.91.215.222 (Diskussion) 10:48, 26. Jan. 2022 (CET))Beantworten