Diskussion:Nancy Fraser
Urheberrechte
[Quelltext bearbeiten]URV sind nicht meine Baustelle, aber dieser unwikifizierte Text [1] von einem Einmalbenutzer (Einführung Politik?) scheint irgendwo rauskopiert zu sein. Eine Quelle konnte ich nicht ergoogeln.
Falls der betreffende Nutzer mitliest, äußere Dich bitte hier. --Siehe-auch-Löscher 13:59, 14. Feb 2006 (CET)
Eventuell..
...könnte der Text auch einfach aus einem Referat für ein Seminar stammen - der Wortlaut läßt ein wenig darauf schließen. --Dark philosopher
- Rausnahme des URV-verdächtigen Textes und rv auf Version vom 02:58, 16. Dez 2005 von Benutzer:RobotQuistnix -- ich denke, dass das die bessere Lösung ist. Der URV-Baustein kommt raus und der Artikel ist auf dem Niveau auch ok. Einwände? --Svens Welt 14:25, 23. Jun 2006 (CEST)
Philosophy for Palestine
[Quelltext bearbeiten]Die Abhandlung was Philosophy for Palestine ist und wer die Unterzeichner sind gehört nicht in diesen Artikel, denn Frazer ist nur Unterzeichner, nicht Initator. Hierfür ist ein gesonderter Artikel notwendig --Manu.Shareghi (Diskussion) 23:26, 5. Apr. 2024 (CEST)
- Dieser Artikel gehört dringend angelegt. --ChickSR (Diskussion) 11:26, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Wie in der Revertbeschreibung gesagt: Solange es keinen eigenen Artikel zum Brief gibt, kann das Zitat drinbleiben. Könnte ihn bitte jemand anlegen? Ich habe keine Zeit dazu. --ChickSR (Diskussion) 15:26, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Nun gibt es einen Artikel zum Brief, der aber kein Ruhmesblatt ist. Zum größten Teil wurde da einfach von diesem Artikel hier abgeschrieben (copy & paste), das ist in der Form eine klare Urheberrechtsverletzung und müsste nachgebessert werden. Abgesehen davon fand ich die Artikelstruktur, wie sie ChickSR erarbeitet hat, besser. Die Kritik an Frasers Äußerungen zum Differenzfeminismus, die bei ihm wegfiel, ist in der jetzigen Form in der Tat nicht akzeptabel; sie besteht nur aus Überlegungen einer Journalistin des Neuen Deutschlands. Deswegen einen eigenen Abschnitt aufzumachen, ist unangebracht. Gibt es fundierte akademische Kritik an ihren Äußerungen zu diesem Themenkomplex, kann (und soll) es gerne rein. Ansonsten kann man die Sache mit dem Brief mE besser unter "Positionen" bringen, wie ChickSR vorschlug. Das lange Zitat aus dem Brief kann bei der Gelegenheit entfallen. Ich versuch mich mal an einer Lösung und bitte diese als weitere Diskussionsgrundlage anzusehen. Darf ich auch darum bitten, während meiner Bearbeitung den Artikel nicht zu editieren? Danke! --Happolati (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Happolati (Diskussion | Beiträge) 15:52, 6. Apr. 2024 (CEST))
- Klingt gut, danke!--ChickSR (Diskussion) 15:53, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Nun gibt es einen Artikel zum Brief, der aber kein Ruhmesblatt ist. Zum größten Teil wurde da einfach von diesem Artikel hier abgeschrieben (copy & paste), das ist in der Form eine klare Urheberrechtsverletzung und müsste nachgebessert werden. Abgesehen davon fand ich die Artikelstruktur, wie sie ChickSR erarbeitet hat, besser. Die Kritik an Frasers Äußerungen zum Differenzfeminismus, die bei ihm wegfiel, ist in der jetzigen Form in der Tat nicht akzeptabel; sie besteht nur aus Überlegungen einer Journalistin des Neuen Deutschlands. Deswegen einen eigenen Abschnitt aufzumachen, ist unangebracht. Gibt es fundierte akademische Kritik an ihren Äußerungen zu diesem Themenkomplex, kann (und soll) es gerne rein. Ansonsten kann man die Sache mit dem Brief mE besser unter "Positionen" bringen, wie ChickSR vorschlug. Das lange Zitat aus dem Brief kann bei der Gelegenheit entfallen. Ich versuch mich mal an einer Lösung und bitte diese als weitere Diskussionsgrundlage anzusehen. Darf ich auch darum bitten, während meiner Bearbeitung den Artikel nicht zu editieren? Danke! --Happolati (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Happolati (Diskussion | Beiträge) 15:52, 6. Apr. 2024 (CEST))
- Wie in der Revertbeschreibung gesagt: Solange es keinen eigenen Artikel zum Brief gibt, kann das Zitat drinbleiben. Könnte ihn bitte jemand anlegen? Ich habe keine Zeit dazu. --ChickSR (Diskussion) 15:26, 6. Apr. 2024 (CEST)
- @MeAmME, bitte nächstes mal nur das revertieren, was auch begründet wird. --ChickSR (Diskussion) 15:55, 6. Apr. 2024 (CEST)
- So, das wäre jetzt mein Vorschlag (Version von 16.06 Uhr). Bitte weitere Änderungen möglichst hier abstimmen. --Happolati (Diskussion) 16:11, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Sorry, das war der Bearbeitungskonflikt. Einen Abschnitt Kritik braucht es natürlich, denn wenn ihr akademisches Schaffen rezipiert wird, gebt es natürlich auch Kritik. Solange der Artikel zum besagten Offenen Brief noch ausgebaut wird, kann das hier so bleiben. --MeAmME (Diskussion) 16:29, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Der Abschnitt sollte aber auf Basis von Sekundärliteratur verfasst werden, nicht anhand eines ND-Artikels. --ChickSR (Diskussion) 17:44, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Ist ja richtig. Was ich meinte ist, dass es Rezeption ihres Schaffens, und damit auch Kritik, sicher nicht nur zu diesem einen Thema geben wird. --MeAmME (Diskussion) 17:49, 6. Apr. 2024 (CEST)
- Der Abschnitt sollte aber auf Basis von Sekundärliteratur verfasst werden, nicht anhand eines ND-Artikels. --ChickSR (Diskussion) 17:44, 6. Apr. 2024 (CEST)
Netzwerk Wissenschaftsfreiheit
[Quelltext bearbeiten]Bisher wurde die Kritik des Netzwerks an der Uni Köln nirgends rezipiert, daher haben wir nur eine Primärquelle. Kurios, dass der Freitag die Stellungnahme einfach ignoriert: [2] („Im Übrigen ist interessant, dass die üblichen Verteidiger der Wissenschaftsfreiheit – das gleichnamige Netzwerk aller möglichen Cancel Culture- und Gender-Kritiker – sich auffallend still verhalten.“). --ChickSR (Diskussion) 21:40, 15. Apr. 2024 (CEST)