Diskussion:Nasreddin
Das Schmuggeln von Eseln
[Quelltext bearbeiten]Die Pointe der Geschichte entgeht mir. Er kam doch auch jedesmal auf einem Esel reitend zurück, weil es anders wohl aufgefallen wäre. Es könnte also höchstens ein Austausch der Tiere stattgefunden haben, was aber auch keinen Sinn ergibt - es sei denn, die zurückgeführten Esel wären minderwertig gewesen. Und wieso Grenze zwischen Griechenland und Persien? Gemeint sein könnte höchstens die zwischen Byzantinischem Reich und Persien, aber da gab es in Kleinasien noch keine Türken und Moslems.--80.141.239.130 22:26, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ich hätte auch erwartet, die Pointe wäre nicht "Esel", sondern "Körbe".
- Eine ganz ähnliche Geschichte habe ich übrigens neulich mit der Pointe "Schubkarren" gelesen. ;) --91.15.203.201 23:27, 16. Mai 2010 (CEST) Oliver.
- P.S.: Müßte es sich übrigens im 13. oder 14. Jahrhundert - den angenommenen Lebzeiten des Nasreddin - nicht bereits um die Grenze zwischen dem Osmanischen Reich und Persien gehandelt haben? --91.15.203.201 23:53, 16. Mai 2010 (CEST) Oliver
Jhd.
[Quelltext bearbeiten]Als Jahrhundert (abgekürzt Jh. oder Jhdt.) - Wäre es nicht ausgeschrieben schöner? * Geezer † nil nisi bene 08:56, 26. Mai 2010 (CEST)
Liegt die Herkunft des Namen aus dem Indischen Subkontinent? Dort ist der Name Naseeruddin geläufig. (nicht signierter Beitrag von Blauermann (Diskussion | Beiträge) 22:05, 31. Jul 2013 (CEST))
Es kommt ausm Arabischen. Canerefe23 (Diskussion) 14:46, 31. Mai 2018 (CEST)
- Den arabischen Namen Naṣīr (نصير) gibt es auch, doch unterscheidet er sich vom Namen Naṣr (نصر), obwohl er von derselben arabischen Wurzel naṣara (نَصَرَ) abgeleitet ist.--Imruz (Diskussion) 17:11, 11. Mär. 2019 (CET)
Aussprache in Afghanistan (Zumindest auf Dari):
[Quelltext bearbeiten]Also Afghanen haben das meines Wissens immer als „Nasrudin“ ausgesprochen.
Aus dem u würde im Arabischen dann ein e werden, weil’s in den Sprachen in der Gegend ein fließender übergang zu sein scheint.
Auf jeden Fall wärs schön wenns auch im Artikel so dastehen könnte (als Variante), wie ich es in Kindergeschichten und Witzen über die ganze Kindheit hinweg nie anders vernommen hatte.
Wäre das OK?
Danke.
— 89.0.224.96 01:34, 12. Nov. 2013 (CET)
- Das mit der Darī-Aussprache stimmt. Dennoch wird die Verbindung „... ad-Dīn“ umgangssprachlich auch dort als „... ed-Dīn“ ausgesprochen, weil es eigentlich vom arabischen Original her Naṣru'd-Dīn heißt, und dieses e/o/u wird dabei etwas verschluckt. Deshalb ist eine genaue Lautübertragung ins Lateinalphabet etwas schwierig. Dies gilt auch für den gesamten persischen Sprachraum (also auch Darī).--Imruz (Diskussion) 11:55, 6. Okt. 2017 (CEST)
Herkunft des türkischen Begriffs Hoca
[Quelltext bearbeiten]Obwohl es auch in türkischen Wörterbüchern manchmal anders erscheint, so bin sicherlich nicht nur ich der Überzeugung, dass der Begriff hoca als theologisch-akademischer Titel von arabisch حجة, DMG ḥuǧǧa abgeleitet (!) ist. Dies gilt vor allem auch für hochrangige iranische (nur schiitische?) Religionsgelehrte (persisch حجت, DMG ḥoǧǧat bzw. persisch حجت الاسلام و المسلمين, DMG Ḥoǧǧat al-Islām wa'l-Moslemīn), wobei ḥuǧǧa „Beweis (Gottes)“ meint, während ein ḫwāǧe/ḫwāǧa (خواجه) die Bedeutung „der Weise“ hat. Dieser traditionelle persische Begriff hat also mit ḥuǧǧa nichts zu tun und wird auch ziemlich anders ausgesprochen, nämlich ḫāǧe bzw. ḫāǧa, was dann im Türkischen/Osmanischen ganz sicher anders rüberkommt, nämlich eher Hâca. Dies müsste noch diskutiert und dann die genaue Wortherkunft im Artikel dahingehend korrigiert werden.--Imruz (Diskussion) 12:14, 6. Okt. 2017 (CEST)
Aussprache
[Quelltext bearbeiten]Kann einmal jemand, der sich mit dem IPA auskennt, zumindest die Aussprache im Einleitungssatz unterbringen? Weiter oben wird bereits ein Problem angesprochen, die gängige originale oder / und deutsche Aussprache sollte aber dastehen: Nasr'eddin? --༄U-ji (Diskussion) 07:57, 6. Mär. 2021 (CET)