Diskussion:National League (Eishockey)
Modus
[Quelltext bearbeiten]Der Modus ist nicht mehr aktuell. Auszug aus dem Reglement (http://www.nationalleague.ch/media/native/pdf/nl/handbuch/weisungen_spielbetrieb_nla_2013_14_d_def.pdf): 4. Platzierungsrunde – und Play-out-Reglement - NL A Saison 2013/14
4.1 Teilnahme an der Platzierungsrunde bzw. Play-out
- Die nach 50 Spielen in den Rängen 9 bis 12 klassierten Mannschaften bestreiten in einer 1. Phase die Platzierungsrunde mit einer einfachen Hin- und Rückrunde (je 6 Spiele). Diese Spiele werden in jedem Fall gespielt - unabhängig ob ein oder kein potentieller Aufsteiger aus der NL B in Betracht kommt. Dienstag, 11.03.2014 : 9-11 / 12-10 Donnerstag, 13.03.2014 : 10-9 / 11-12 Samstag, 15.03.2014 : 11-10 / 9-12 Dienstag, 18.03.2014 : 10-11 / 12-9 Donnerstag, 20.03.2014: 11-9 / 10-12 Samstag, 22.03.2014 : 9-10 / 12-11 - Für die nach der Platzierungsrunde auf den Rängen 9 und 10 ist die Meisterschaft beendet. Diese beiden Clubs verbleiben aus sportlichen Gründen in der NL A.
- Rang 11 und 12 nach der Platzierungsrunde spielen die Play-outs im Modus „Best-of-7“. Der besser Platzierte nach der Platzierungsrunde hat jeweils im 1., 3., 5. und 7. Spiel Heimvorteil.
- Der Verlierer des Play-out-Finals bestreitet gegen den Sieger des Play-off-Finals der
NL B die Ligaqualifikation, sofern sich der Letztere für den Aufstieg in die NL A bewirbt und auch die notwendigen Kriterien dafür erfüllt. (nicht signierter Beitrag von 77.59.236.57 (Diskussion) 14:22, 5. Mär. 2014 (CET))
Inkonsistenz bei Anzahl Meistertiteln
[Quelltext bearbeiten]Die Seite hat einige Inkonsistenzen was die Meistertitel angeht. So werden beispielsweise die "Nationale Meisterschaft (1909-1937)" sowie die "Internationale Meisterschaft (1916-1933)" nicht aufgeführt, jedoch werden die vom HC Davos und ZSC Lions in dieser Zeit errungenen Titel in der Tabelle mitgezählt. Andere Clubs, die während den frühen Jahren damals Schweizer Meister wurden, werden jedoch in der Tabelle nicht vermerkt (zB HC Bellerive Vevey (3), HC La Villa Lausanne (1), CP Lausanne (1), HC Les Avants (2), HC Bern (3), HC Rosey-Gstaad (3), EHC St. Moritz(3).
Entweder gibt man konsequent nur die Anzahl errungener Titel dieser Liga aus (-> HC Davos und ZSC Lions reduzieren) oder man listet alle Teams auf die bereits Schweizer Meister wurden (da existiert bereits eine separate Wiki-Seite: Schweizer_Meister_(Eishockey)). Streng genommen der "Schweizer Meister" nicht dasselbe wie der Gewinner der Liga, da die Liga erst 1937/1938 gegründet wurde. (nicht signierter Beitrag von 109.164.232.130 (Diskussion) 15:30, 21. Nov. 2019 (CET))