Diskussion:Nationalmuseum Kabul
Lage des Museums
[Quelltext bearbeiten]Das Museum befindet sich nicht in der Altstadt von Kabul, sondern vielmehr in Darulaman --- weit außerhalb. Möglicherweise befand sich 1920 ein Vorgänger-Bau in der Altstadt, aber das Nationalmuseum liegt seit ewigen Zeiten (jedenfalls seit ich 1969 das erste mal dort war!) in Darulaman: 34°28'1.48"N 69° 7'11.90"E sind die Koordinaten in Google Earth.
Viele Grüße Volker Thewalt vthewalt@gmx.net (nicht signierter Beitrag von Volker-th (Diskussion | Beiträge) 16:41, 15. Okt. 2010 (CEST))
--Volker Thewalt 10:48, 24. Okt. 2010 (CEST)
Afghanistan-Museum Bubendorf
[Quelltext bearbeiten]Bestände des Museums in Kabul sind nie nach Bubendorf ausgelagert worden! Woher soll diese Information stammen? Die Webseite des Museum in Bubendorf erwähnt mit keinem Wort eine derartige Auslagerung.
Beste Grüße Volker Thewalt
vthewalt@gmx.net
--Volker Thewalt 10:47, 24. Okt. 2010 (CEST)
Hier der Text zum Museum in Bubendorf:
Zitat:
Geschichte Die Idee zu einem Afghanistan-Museum im Exil wurde im Sommer 1998 von afghanischen Persönlichkeiten an Paul Bucherer-Dietschi, den Direktor des Afghanistan-Institutes, herangetragen. Im Laufe von Gesprächen mit Vertretern verschiedener politischer Faktionen, insbesondere den Taleban in Kandahar und Kabul und Führungspersönlichkeiten der Nord-Allianz in Masar-e Sharif und im Panjshir-Tal kristallisierte sich der Wunsch aller Kriegsparteien nach einem sicheren Aufbewahrungsort für die vom Krieg bedrohten Kulturgüter Afghanistans heraus. Immer wieder hieß es:
"Was sollen wir unseren Kindern hinterlassen, wenn alle unsere Schätze, unsere Traditionen und unser Wissen, unsere gemeinsame Vergangenheit zerstört oder geplündert und in ferne Länder verkauft werden?"
Zunächst war eine Angliederung an das Rietberg-Museum in Zürich geplant, jedoch bestanden die Afghanen auf einem "eigenen" Museum, das den Namen ihres Landes tragen sollte.
Um die afghanischen Kulturgüter steht es in der Tat schlimm: der seit zwanzig Jahren andauernde Krieg hat massive Zerstörungen angerichtet; das Kabuler Museum ist von den verschiedenen Kriegsparteien wiederholt geplündert worden, die Taleban gingen speziell gegen nicht-islamische Kunstwerke vor; die notleidende Bevölkerung unternahm Raubgrabungen im ganzen Land und verkaufte die Fundstücke ins Ausland.
An einem Treffen im Herbst 1998 mit Präsident Rabbani, Vertretern der Nord-Allianz und Vertretern der Taleban einigte man sich schließlich auf die Schweiz als Exilland für die bedrohten Schätze. Alle Kriegsparteien erklärten sich bereit, das Museum zu unterstützen und damit schon während der Kriegsjahre auch in den Wiederaufbau zu investieren. Eine mögliche Rolle des Museums als Fokuspunkt für Afghanen im europäischen Exil wurde ebenfalls begrüßt.
Die Stiftung BIBLIOTHECA AFGHANICA zeichnete für die Umsetzung dieser afghanischen Idee in der Schweiz verantwortlich. Bald wurde im basellandschaftlichen Bubendorf eine passende Liegenschaft gefunden, in der nicht nur das neue Museum, sondern auch das aus allen Nähten platzende Archiv des Afghanistan-Institutes untergebracht werden konnte. Ein in der Schweiz lebender afghanischer Architekt zeichnete ohne Bezahlung die Pläne für den Umbau; der Bund und der Kanton Basel-Landschaft sprachen erste finanzielle Beiträge.
Am 1. Mai 1999 wurden die Gönner der Stiftung BIBLIOTHECA AFGHANICA und die Presse nach Bubendorf zur Gründungsversammlung des Museums geladen, an der das Projekt erstmals der schweizerischen Öffentlichkeit vorgestellt wurde. In der Folge konnte das für de Ankauf der Liegenschaft erforderliche Kapital aufgebracht werden, sodass Umbau und Renovation im Sommer 2000 (vorwiegend von afghanischen Flüchtlingen in Fronarbeit) an die Hand genommen werden konnte.
Am 7. Oktober 2000 wurden jedoch die ersten sieben Ausstellungsräume des Museums eröffnet. Im Dezember 2000 stand ein unterirdischer Kulturgüter-Schutzraum zur Aufnahme wertvoller Objekte bereit. Für den restlichen Ausbau müssen jedoch finanziell rosigere Zeiten abgewartet werden.
Ein Blick ins Museum Um dem verlust der Kulturgüter Afghanistans entgegen zu wirken, wurde im Oktober 2000 im Schweizerischen Bubendorf bei Liestal das AFGHANISTAN-MUSEUM IM EXIL eröffnet.
Es zeigt auf zwei Etagen in 20 Vitrinen afghanische Kulturobjekte, die aus der ganzen Welt hier zusammen gekommen sind, und macht die reiche kulturelle Vergangenheit des zentralasiatischen Landes bewusst. Das Museum ist zugleich ein sicherer Hort zur vorübergehenden Aufbewahrung des afghanische kulturellen Erbes. Die Ausstellungsobjekte werden dem Museum von Donatoren aus der ganzen Welt zu treuen Handen übergeben.
Das Museum geniesst offizielle Anerkennung und Förderung, sowohl durch internationale als auch durch schweizerische Institutionen. Es pflegt enge Kontakte zu den politischen und kulturellen Kreisen des afghanischen Staates. Sämtliche im Museum gesammelten Objekte werden, sobald dies die Umstände gestatten, unter der Schirmherrschaft der UNESCO nach Afghanistan zurück gebracht.
Antiquitäten Seit Alexander der Grosse im 4. Jh. v. Chr. das Gebiet des heutigen Afghanistan eroberte und in seinen Garnisonen nicht nur Soldaten, sondern auch griechische Künstler ansiedelte, entwickelte sich die Region am Hindukusch zur östlichen Bastion des Hellenismus. Griechisch-römische Kunst beeinflusst in der Gandhara-Kultur die figürliche Darstellung des Buddhismus. Von Afghanistan aus wirkte sie sowohl nach Indien wie auch über die Seidenstrasse durch Zentralasien bis nach China und Japan. Im Museum zeugen davon kleine Stein- und Stuck-Buddhas.
Peritas Ein Wasserspeier aus Ai Khanoum in Form eines Hundekopfes stellt vermutlich Peritas, den treuen Kampfhund Alexanders, dar.
Stock Historische Objekte Das Afghanistan-Museum beherbergt wichtige Objekte aus der jüngeren Geschichte Afghanistans. So ist überliefert, dass der Eiserne Emir Abdur Rahman Khan (1880-1901), der Gründer des modernen Nationalstaats Afghanistan, mit seinem Stock sämtliche Gesetze, Erlasse und Urteile bestätigte - und diesen auch als Szepter an seinen Sohn Habibullah Khan weiter gab.
Kanne Gegenstände des täglichen Gebrauchs Wasserpfeifen, verzinnte Kupferwaren, Möbel, Geschirr, Schmuck, Kosmetikbehälter und andere Gebrauchsgegenstände geben Einblick in das Leben der verschiedenen Volksgruppen und Gegenden des Landes sowie in das Weiterleben des traditionellen Kunsthandwerks im afghanischen Alltag.
Kleid Textilien Weit verbreitet und kulturell hochstehend ist in Afghanistan die Kunst des Teppichknüpfens, wovon traditionelle und zeitgenössische Objekte zeugen. Das Museum beherbergt zudem wertvolle Geld-, Schmuck- und Utensilien-Taschen mit Stickereien aus verschiedenen Teilen Afghanistans sowie aus unterschiedlichen Geweben und Materialien.
Dokument Schrift- und Bilddokumente Original-Schriftstücke afghanischer Könige, alte Fotografien auf Glasplatten, die vor der Zerstörung durch islamische Bilderstürmer bewahrt werden konnten, und einige Miniaturen-Malereien mit Szenen aus dem Nationalepos Shahnameh sind zu bewundern. Den Eingangsbereich schmücken traditionelle handgemalte Fayence-Kacheln aus Herat.
Öffnungszeiten & Preise
Seit dem 14. Oktober 2006 ist das Museum geschlossen, die Rückführung der Ausstellungsobjekte nach Afghanistan hat begonnen.
Zitatende.
Nirgends ist von einer Überführung gefährdeter Sttücke aus Kabul nach Bubendorf die Rede. Es handelte sich im Gegenteil offenbar um eine recht unscheinbare Sammlung, die von Spendern aus der ganzen Welt bestückt wurde. Und diese wenigen Sttücke wurden dann 2007 nach Kabul geschafft ...