Diskussion:Nationalpark Plitvicer Seen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ratzer in Abschnitt Lage der Seen (Satellitenkarte)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Schreibweise Plitvicer Seen 20.100 Goolgle-Treffer, die eingedeutschte Schreibweise Plitwitzer Seen nur 5.460, ist also deutlich seltener. Deshalb sollte der Artikel unter Nationalpark Plitvicer Seen stehen. Im sonst für Wikipedia maßgeblichen Wortschatzlexikon der Uni Leipzig (http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/) kommt keine der beiden Bezeichnungen vor. 1001 18:14, 10. Feb 2005 (CET)

Also ich glaubs ja nicht, was da für Argumente gebracht werden. Dann schaut Euch doch diesen Sommer mal die ganzen Prospekte an, in denen ihr stets "Plitwitzer Seen" finden werdet. Oder kommen dann alle Touristen demnächst in die "Plitwicker Seen"? (Sofern ich mich erinnere nannte man den Ort Plitvice früher im Deutschen doch "Plitwitz", so wie Karlowitz-Karlovac, etc.?) Viel Spaß! :) --Neoneo13 20:37, 21. Feb 2005 (CET)

  • In der Vergangenheit wurde größtenteils Plitwitzer Seen geschrieben. Jetzt findet man online beide Schreibweisen. Ist verdammt schwierig, vielleicht eine Kompromißlösung? ... Perun 22:58, 21. Feb 2005 (CET)

In Reiseführeren wie z. B. Merian, Marco Polo, ADAC Reiseführer) wird die Schreibweise "Plitwitzer Seen" verwendet. Müßte doch relevant sein. Perun 16:02, 23. Feb 2005 (CET)

  • Also Karlowitz war natürlich nicht die Bezeichnung für die Stadt Karlovac (Karlstadt), sondern für Sremski Karlovci in Syrmien (Srijem), aber trotzdem finde ich dies eine sehr gute Lösung für die Seen bei Plitvice (oder Plitwitz - da müßte man noch etwas recherchieren). Ich finde nicht, daß dies eine frühere Schreibweise war, sondern die aktuellste ist, die es gibt, und die auch verwendet werden sollte. Außerdem wird dabei die unangenehme Aussprache von "Plitvicer Seen", die viele Menschen eben mit einem "K" aussprechen, vermieden (absoluter Hit für mich z.B.: Karina für Carina-Zoll!). Leider gibt es noch keine offizielle deutsche Übersetzung der Webseiten des Nationalparks und viel zu viele schlecht-übersetzte Webseiten zu diesem Thema. Im Falle von Kroatien und der kroatischen Bezeichnungen befindet sich derzeit alles in einem radikalen Prozeß der Veränderung (oder Richtigstellung). Deshalb darf man Google-Treffen von schlichtweg falsch-übersetzten Webseiten oder Wortschatzlexika nicht vertauen. --Neoneo13 14:52, 24. Feb 2005 (CET)
Nach den Regeln der Wikipedia:Namenskonventionen werden bei Ortsnamen aus fremdsprachlichen Gebieten grundsätzlich die einheimischen Bezeichnungen als Artikelnamen verwendet, sofern es keine allgemein übliche deutsche Namensform gibt. Als Test für deutsche Namensformen dient dabei die Häufigkeit im Wortschatzlexikon der Uni Leipzig. Deutsche Namen für Ortschaften in fremdsprachigen Gebieten sollen nur als Artikelnamen verwendet werden, wenn sie dort in die Häufigkeitsklasse 16 oder darunter fallen (kleinere Häufigkeitsklasse entspricht größerer Häufigkeit). Ich habe jetzt noch einmal mit den Ortsnamen selbst ohne den Zusatz Seen getestet. Danach gehört Plitvice mit 8 Treffern in HK 20, Plitwitz und Plitwitze haben beide auch ohne Seen 0 Treffer. Demnach ist Plitwitz oder Plitwitze auf keinen Fall ein allgemein üblicher deutscher Name, und ein Artikel zum Ort müsste eindeutig unter dem kroatischen Namen Plitvice stehen, es sei denn, dieser wird auf kroatisch umbenannt, was aber kaum zu erwarten ist. Für den Artikel zu den Seen sollte man sinnvollerweise dieselbe Schreibweise verwenden, da sie ja vom Ortsnamen abgeleitet sind. Um eine falsche Aussprache fremdsprachiger Namen zu vermeiden, kann man eine Angabe der Aussprache hinzufügen, aber das ist kein Grund zur Änderung des Artikelnamens; sonst müsste man z.B. viel eher noch Zadar nach Sadar Cres nach Tzress verschieben, was mir kaum sinnvoll erscheint. 1001 16:18, 24. Feb 2005 (CET)
  • Ich behaupte, daß "Plitvicer Seen" ein schlecht-eingedeutschter Name ist, weil es dadurch zu Ausspracheschwierigkeiten kommt und da die Seen in Wirklichkeit ja auch "Plitvička jezera" heißen und nicht irgendwie "Plitvicer Seen". Im Kroatischen kann man Ortsnamen nicht einfach mit einem nachgestellten "r" benennen, weshalb man dies auch mit etwas Verwunderung betrachten würde. Wenn es darum geht, die korrekte einheimische Bezeichnung zu wählen, so sollte man stets von "Plitvička jezera" sprechen und alle verweise auch auf einen Artikel mit diesem Namen lenken. Da diese Bezeichnung im Deutschen aber problematisch ist (der/die/das "Plitvička jezera"), habe ich vorgeschlagen, man verwendet die immer häufiger auftretende Bezeichnung "Plitwitzer Seen". Warum sollte sich diese korrektere Version in der Deutschen Sprache nicht durchsetzen? Ich finde, sie ist völlig einfach und verständlich und wird sich in den nächsten Jahren bestimmt durchsetzen. Eigentlich, so denke ich, hat sich diese Bezeichnung bereits durchgesetzt - siehe Prospekte, Broschüren und Reiseführer. Deswegen finde ich nur, daß Regeln nie zu hundert Prozent anwendbar sind.

Beim Ort Plitvice geb ich Dir vollkommen recht. Die kroatische Bezeichnung lautet "Plitvice" und sollte auch angegeben werden und man könnte hinzufügen, daß der Ort im Deutschen "Plitwitz" genannt wird (oder einen Aussprachehinweis angeben) - nur ist der Ort eben vollkommen unbekannt im deutschsprachigen Raum, da es wirklich nur ein Mini-Ort ist. --Neoneo13 13:15, 27. Feb 2005 (CET)

Plitvicer Seen ist auf dieselbe Weise aus Plitvička jezera eingedeutscht wie es auch in anderen Fällen üblich ist, in denen ein geographischer Name aus einem fremdsprachlichen Eigennamen und einem allgemeinsprachlichen Wort zusammengesetzt ist, z.B. Comer See aus Lago di Como. Dabei wird die im deutsche übliche Endung -er für die kroatischen Adjektivendung -ski/-ska/-sko bzw. hier -čki/-čka/-čko ebenso wie für die italienische Konstruktion mit di substituiert und das allgemeinsprachliche Wort jezero/jezera bzw. lago übersetzt, der Eigenname hingegen nicht. Die deutsche Endung -er an kroatische Ortsnamen anzuhängen, ist auch in anderen Fällen üblich, z.B. tritt im Artikel Zagreb mehrmals die Form Zagreber auf (Zagreber Zoo, Zagreber Hausberg). Worin bei Plitvicer Seen die Ausspracheschwierigkeit bestehen soll, ist mir auch nicht ganz klar, schließlich wird c vor e und i auch im Deutschen wie ts ausgesprochen. Im Fall von Zagreber Zoo ist die Ausspracheschwierigkeit erheblich größer, da hier in Zagreber das Z trotz der deutschen Endung des Wortes nicht wie im Deutschen ausgesprochen werden darf, gleich im folgenden Wort Zoo aber ein deutsches Z auftritt. Trotzdem würde ich es nicht für sinnvoll halten, nur aus diesem Grunde Zagreber Zoo durch Sagreber Zoo zu ersetzen; und die vollständig deutsche Form Agramer Zoo wird momentan nicht verwendet, weil die Häufigkeitsklasse von Agram zu groß war, da diese Form derzeit offensichtlich fast nur in Österreich, in Deutschland hingegen fast gar nicht mehr verwendet wird. 1001 16:56, 28. Feb 2005 (CET)


  • :) Das ist schon klar, aber ich weiß nicht, weshalb Du Dich nicht gegenüber anderen Variationen öffnest, sondern nur auf einer fixen Idee beharrst. Im Falle von Comer See gibt es ja auch keinerlei Schwierigkeiten (na gut, Zagreb werden deutschsprachige Leute wohl nie begreifen, da es ein stimmhaftes "s" an sich als Buchstabe im Deutschen nicht gibt, nur indirekt), nur finde ich, daß sich deutsche Touristen in Kroatien lächerlich machen, wenn sie Plitwicke sagen, und wo man was machen kann, sollte man dies auch tun! Wieso also nicht eine verständlichere Bezeichnung für diejenigen Ortsnamen wählen, bei denen es eben Schwierigkeiten gibt. Alles andere bleibt so wie es ist. Ich bin nur für korrektere Bezeichnungen, dort wo sie im Deutschen ohne Probleme möglich sind. Hach, es gibt doch immer Leute, denen nur eine einzige Version paßt. Im Laufe der Jahre erkennen sie aber, daß das gar keine gute Idee war, die Plitvička jezera "Plitvicer Seen" zu nennen... Wenn Du die kroatische und deutsche Grammatik so genau kennst, so solltest Du wissen, da' es für jede Regel auch mindestens eine Ausnahme gibt - und um diese verständliche Ausnahme geht es hier. Es geht um das blöde "K", das im Deutschen sehr leicht vermieden werden kann. Wofür haben wir schließlich ne moderne Sprache, wenn wir stets im 18. Jahrhundert sitzen bleiben. Es ist ein für alle mal Zeit, korrekte Bezeichnungnen für (die ohnehin schwierig-auszusprechenden) kroatischen Ortschaften zu verwenden, und nicht stets mißverständliche, komplizierte Bezeichnungnen weiterzuverwenden, oder etwa nicht?? (na gut, bei Karlovac wirds wohl auch Schwierigkeiten geben, aber läßt sich nicht vermeiden - man kann auch Karlstadt sagen) Bitte nicht mißverstehen, ich bin keineswegs dafür, nur fremdsprachige Bezeichnungnen für kroatische Ortsnamen zu verwenden, rein gar nicht, aber man muß das ganze pragmatisch angehen und sich gegenüber verständlicheren Bezeichnungne nicht verschließen. Dort wo eine kroatische Bezeichnung absolut klar und verständlich ist, sollte diese auch verwendet werden, und nicht irgendeine deutsche oder italienische Form des Wortes - sonst landen womöglich Autofahrer ganz wo anders als sie hin wollten ;). Der international renommierte und wunderschöne Ort Plitvice sollte aber einer näheren Beschäftigung würdig sein. --Neoneo13 17:38, 28. Feb 2005 (CET)
Nach meinen Informationen heißt der Ort allerdings Plitvica. Gruß, Budissin - + 15:27, 21. Jul 2005 (CEST)


Alte Schreibweisen

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht könnte man im Artikel einen Absatz oder ein paar Sätze zu den alten Bezeichnugnen für die Plitvicer Seen erstellen. Seit dem 19. Jh. bis heute gibt es etliche unterschidliche Schreibweisen. Bin z.B. kürzlich auf die Schreibweise "Plitovica" gestoßen. Dann gibt's ja noch "Plitwitzer Seen", "Plitvica-Seen", etc. --Neoneo13 19:51, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja, das fände ich auch sinnvoll. Machs doch einfach, entweder in einer Klammer in der Einleitung (wird dann aber vermutlich zu lang) oder aber in einem eigenen kleinen Abschnitt "Schreibweisen". --Martin Zeise 20:15, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Doppelbaum

[Quelltext bearbeiten]

In der Ausgabe der Zeitung "Kosmos" vom Juli 1964 (könnte auch ein anderes Heft der Jahrgänge 1963 oder 1964 gewesen sein) wird in der Rubrik "Unsere Leser berichten" von einem Doppelbaum im Nationalpark Plitvicer Seen berichtet. Er besteht aus einer ca. 9 Meter hohen, hohlen Weide in deren Inneren eine mächtige Fichte wächst. Ob dieser Baum noch steht? Wer alte Kosmos-Hefte hat: bitte hervorkramen und diesen Baum dort suchen!

Lagekarte & Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Habe jetzt die Infobox von den amerikanischen Nationalparks übernommen. Als Lagekarte verwendete ich die Karte, wie sie bei der Positionsbestimmung bei kroatischen Ortsartikeln verwendet wird (siehe Vorlage:Positionskarte Kroatien). Leider schaffe ich es nicht, die Lage der Plitvicer Seen punktuell darzustellen, da bei dieser Infobox nicht mit Geokoordinanaten gearbeitet wird, sondern mit geometrischen X und Y Werten. Wäre schön, wenn sich jemand dieser Problematik annehmen würde. Finde, es wäre einfacher mit Geokoordinaten zu arbeiten (WP:GEO). Allerdings denke ich, es wäre am Besten, einfach gesonderte Karten der kroatischen National- und Naturparks zu erstellen (Übersichtskarte Kroatiens mit der Fläche des Nationalparks, grün eingezeichnet) - ist jedoch ein Stück arbeit, und ich kenn mich dabei zu wenig aus. Weiter unten kann dann später eine detaillierte Karte des/der Nationalparks eingefügt werden. --Capriccio 16:01, 1. Okt 2006 (CEST)

Quelle?

[Quelltext bearbeiten]

„Die Plitvicer Seen stellen die einzige kataraktartige Seenformation Europas dar“ (eingefügt hier). – Das ist wohl kaum richtig, solche Seensysteme gibt es m.E. häufiger, nur sind diese meist weniger groß u/o werden nicht derart touristisch vermarktet. Insofern würde ich mich um eine taugliche und überzeugende Quellenangabe zu dieser Ergänzung freuen. Bis dahin entferne ich den Zusatz wieder. Gruß --:Bdk: 18:10, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Review vom 20. Oktober bis 20. Dezember 2007

[Quelltext bearbeiten]

Finde der Artikel ist recht umfangreich und bietet einen allumfassenden Überblick. Er sollte jedoch mal gründlich auf stilistische Fehler überprüft werden (Kohärenz). --Capriccio 18:09, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

  • Grundsätzlich: Ein sehr informativer und umfassender Artikel.
  • Die Einleitung ist für meinen Geschmack zu lang. Ich habe einiges gekürzt, es dürfte aber IMHO noch weiter gestrafft werden. Dafür fände ich einen Satz noch spannend, der diesen Nationalpark in den nationalen Kontext setzt. Ist es der grösste Nationalpark Kroatiens? Ist es der einzige? Wie viele andere Nationalparks gibt es in Kroatien?
  • Das Kapitel "Mechanische und chemische Wirkungen des Wassers" geht deutlich tiefer (einige Redundanzen habe ich entfernt) als das Kapitel "Geschichte und Tourismus", das teilweise recht ungenau ist. Hier einige Beispiele: Später folgten die Römer ... (wann?); Es folgte eine Herrschaftsperiode der Ostgoten. (wann?); woher wanderten die die Awaten und Kroaten ein?. Weiter fielen mit im Geschichtes-Kapitel viele Passiv-Sätze auf, die auf Ungenauigkeiten hindeuten: ...wurden die Plitvicer Seen unter Naturschutz gestellt (von wem?) ...wurden Hotels errichtet (von wem?), usw.
  • Die kleineren Tabellen (bspw. zu den Wasserfällen, zu den seltenen Pflanzenarten, seltenen Tierarten etc.) fände ich als Fliesstext besser.
  • Einige Details:
  • Kapitel "Statistiken und Verwaltung": Zu den höchsten Wasserfällen zählen ... - Sind dies die grössten? Dann würde ich das schreiben. Interessant wäre noch ein Vergleich zu den grössten kroatischen Wasserfällen oder vielleicht zu einem bekannten Wasserfall wie dem Niagara.
  • Unterkapitel "Einfluss von Pflanzen": Bis Anfang des 21. Jahrhunderts vermutete man... - Wer vermutet das?
  • Unterkapitel "Störnede Einflüsse für die Travertinbildung": Die Durchschnitssmenge von organischem Kohlenstoff in den Flüssen dieser Welt... - Was ist mit dieser Welt gemeint: Die Karstwelt der Plitvicer Seen?
  • Kapitel "Flora": Hier ist Hahnenfuß als seltene Pflanzenart angegeben. Selten ist wohl nur die Aart Ranunculus scutatus. Gibt es dazu eine deutsche Bezeichnung. Falls nicht, würde ich nur den lateinischen Namen angeben.
  • Kapitel "Fauna": es wird geschätzt, dass bislang lediglich 40-50%... - Wer schätzt das?
  • Kapitel "Fauna": ...sowie einige wenige Reptilienarten - Wieviele?
  • Kapitel "Geschichte und Tourismus": ...im Grenzgebiet zwischen den Kulturen. - Zwischen welchen Kulturen?
  • Kapitel „Geschichte und Tourismus“: Hier hat es inflationär viele Wendungen wie kam es zu, kam es.
  • Kapitel „Traditionen“: Abschnitt Eine typische Tradition in dieser Gegend war... - Auf welches Zeitfenster bezieht sich dieser Abschnitt?
  • Kapitel „Frühere Schreibweisen und Ausspracheanmerkungen“: Dieses Kapitel wirkt etwas verloren, vielleicht wäre es besser, es an den Anfang zu verschieben. --Napa 10:57, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten


  • Die Formeln für die Lösung von Kalk sind hier in diesem Artikel überflüssig. Die allgemeinen Ausführungen sollten hier reduziert werden.
  • endemische Arten: hier ist nicht klar, ob diese Arten nur im Nationalpark vorkommen oder in Kroatien endemisch sind.
  • Wenn es so viele Endemiten gibt, warum sind dann als Besonderheiten die Allerweltspflanzen Türkenbund und Crepis conyzifolia aufgeführt? Da sollten die wirklichen Raritäten gelistet werden.
  • Die Darstellung der Vegetation fehlt komplett: wieviel Wald mit welchen dominierenden Baumarten? wieviel Wiesen wie am Türdenbundphoto, und sind die natürlich?
  • Beim Urwald bleibt auch offen, aus welchen Arten sich der zusammensetzt.
  • Wanderfalke ist keine seltene Art.
  • Einige Kapitel haben eine seltsame Zusammensetzung: Statistiken und Verwaltung und Klima und Topographie. Dafür fehlt ein gerade für diesen NLP wichtiges Kapitel Geologie.
  • die Bezeichnung, dass die Seen keine stehenden Gewässer seien, ist etwas seltsam. Nur weil sie sich verändern, sind sie noch keine Fließgewässer.... Griensteidl 17:48, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke. Das sind schon mal viele konstruktive Hinweise. mal sehen, was sich da alles machen lässt. --Capriccio 00:54, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Finde, der Artikel bietet sehr viel Info, ist gründlich gegliedert und verständlich geschrieben. Alles in allem recht interessant. Pro. Capriccio 02:31, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

  • Tut mir leid, aber die im November 07 im Review bemängelten Punkte sind lange nicht alle abgearbeitet. Der Verkarstungsprozess, die Löslichkeit von Kalk in Wasser etc., das alles gehört nicht in einen Artikel über einen Nationalpark. Was haben chemische Reaktionen hier zu tun? Das gehört in andere Artikel, auf die dann verwiesen wird, aber nicht hierher. Im Artikel müssen auch nicht Gesteinsarten erklärt werden, dafür gibt es eigene Artikel. Dann zu den Pflanzen: es gibt lt. Artikel 75 im NP endemische Arten, keine einzige wird explizit erwähnt. Zudem erfährt der Leser immer noch nicht, wieviel Wald, wieviel Wiesen etc. im Park vorhanden sind. Wie schaut die Gegend um die Seen aus? Gibts da wirklich nur BuTa-Wald? Die Photos von Frauenschuh und Braunbär sollten zumindest als Symbolfotos gekennzeichnet werden, sie stammen nicht aus dem Park. Die Arten in der Tabelle sind teilweise sehr weit verbreitet. Fußnoten sollten für Einzelnachweise verwendet werden, nicht für ergänzende Informationen. Zudem scheint der Artikel zu einem Großteil des Artikels mit Tourismus-Informationen und der Internet-Seite des Parks verfasst worden zu sein. Fazit: da gehört noch viel ausgemistet, was nicht wirklich in den Artikel gehört. Für mich v.a. deshalb noch nicht lesenswert. Griensteidl 18:16, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ad Kritik: Viele Kritikpunkte sind meines Erachtens überzogen. 1. Meiner Meinung nach gehört der Der Lösungs- und Bildungsprozess von Kalktuff unbedingt in den Artikel, außerdem ist dies ein beinahe einzigartiges Phänomen in diesem Park. 2. Endemische Arten: Werden schon genannt, werde sehen, dies noch expliziter zu nennen. 3. Wieviel Wald und Wiesen? Ist dies nun extra-relevant? Muss erst mal recherchieren, aber glaube da ist es überhaupt schwer Infos zu finden. 4. Fotos kennzeichne ich jetzt als Symbolfotos, kein Problem, Mitwirkung immer willkommen. 5. Tabellen geben einen guten und vor allem schnellen Überblick, der auch von Omas verstanden werden kann. 6. Einzelnachweise werden wirklich so gut es geht gemacht. Wie gesagt, es gibt nur beschränkt Literatur über den park, daher auch viele Verweise auf die offiziellen Seiten des Parks, ist doch legitim, keine Tourismus-Info. 7. Alles in allem sind dies wirklich Kinkerlitzchen. Dachte, man könnte hier über Stil, etc. genauer sprechen. Hoffe, dem Antrag wirken diese vielen kleinen Details nicht entgegen. Bitte beim Bemerken sofort verbessern. Danke. Capriccio 16:52, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, die Lösungsprozesse gehören kurz angesprochen, aber nicht in dieser Länge und Breite ausgewalzt. Ansonsten müsste der gleiche Sermon in dutzenden, wenn nicht hunderten Artikeln über verkarstete Gebiete stehen. Für so etwas gibt es Hyperlinks. Endemisch Arten werden vielleicht genannt, aber nicht als solche benannt. das ist ein großer Unterschied, schließlich werden auch zig Allerweltspflanzen genannt. Griensteidl 18:08, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Das ist eine Sache die müsste dem Antragsteller eigentlich von allein auffallen. Ich habe es mal geändert. Ansonsten bin ich mir nicht sicher, ob hier wirklich jedes Bild unbedingt rein muß. Respekt für die Arbeit, die im Artikel steckt, aber ein nochmaliges Review vor der gegenwärtigen KLA, wäre sicher von Vorteil gewesen. Dort hätte man auch solche Kleinigkeiten ansprechen können.--"John" 06:59, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt in der tat viele Bilder von diesem Park. Warum sollten diese also nicht verwendet werden? Ad Anordnung - ich arbeite mit einer Widescreen-Auflösung (1024x768), ist wohl Standard. Mag wohl bei unterschiedlichen Auflösungen dementsprechend unterschiedlich wirken. Bitte um Verbesserung, falls es an manchen Stellen störend wirkt. Capriccio 16:52, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Sehr schöner Artikel: gut zu lesen, sehr schöne Bilder, sehr interessantes Thema. Habe vor dem lesen des Artikels noch nie etwas von diesem Park gehört, jetzt hab ich das Bedürfnis dort hin zu reisen. Die oben angeführten Bemerkungen (vor allem chemische Prozesse) sollten auf jeden Fall noch ausgelagert werden. Alerdings empfinde ich diese Mängel als nicht so gravierend. Von mir gibt's ein Pro für den Artikel. --Hao Xi 14:48, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Anmerkungen zum Abschnitt Flora und Fauna:
- "75 von den im Park vorkommenden Pflanzenarten sind endemisch, das heisst sie wurden zuerst in diesem Raum oder unweit davon entfernt beschrieben und klassifiziert." - Den zweiten Satzteil würde ich rausnehmen, dass eine Art anhand von im Gebiet des Nationalparks vorkommenden Exemplaren beschrieben wird hat nichts mit Endemismus zu tun.
- was ist eine solide Entwicklungsphase bei einem Urwald?
- der Amethyst-Blaustern ist mit Sicherheit nicht im Nationalpark endemisch, siehe den entsprechenden Artartikel.
- "Zu den Ureinwohnern der Seen zählt die Bachforelle, die in zwei unterschiedlichen, für die Plitvicer Seen typischen Unterarten vorkommt. Salmo trutta fario L. hat rote Pünktchen und kommt an den oberen Seen vor. Salmo trutta lacustris L. kommt im Kozjak vor, ist schwarz-gefleckt und kann ein Gewicht von bis zu zehn Kilogramm erreichen. Die Forellenarten entwickelten sich unabhängig voneinander in unterschiedlichen Lebensbedingungen in den einzelnen Seen." - 1. die Bachforelle ist die Unterart Salmo trutta fario (Salmo trutta lacustris ist die Seeforelle). 2. Salmo trutta fario und Salmo trutta lacustris kommen auch in Mitteleuropa vor, die Aussage sie hätten sich hier in den Seen entwickelt kann so nicht stimmen 3. Beschreibungen der beiden Fische sind hier unangebracht. 4. Man erfährt gar nichts über die in den Seen heimischen (oder sogar endemischen) Fische, es werden hauptsächlich eingewanderte/ausgesetzte Arten erwähnt.

Ich würde mir noch genauere Informationen über die Lebensräume im Park wünschen (z. B. was für Wälder hier vorkommen,...) Insgesamt finde ich den Abschnitt Flora und Fauna etwas schwach für einen Welterbe- und Nationalparkartikel der lesenswert werden will, da sollte mehr drin sein. --Muscari 18:45, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ad Blaustern, siehe Quelle. Ad Endeme: Verstehe nicht genau, was du meinst. Griensteidl wollte unbedingt wissen, was denn Endeme sind bzw. wie die genau definiert sind. Ist ne fast wortwörtliche Übersetzung von der angegebenen Quelle. Rest wird erledigt. :) Capriccio 18:06, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Pro lesebswert ist er allemal,

nicht lesenswert -- Achim Raschka 19:47, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Obwohl das reine Stimmenverhältnis bei 3:1 liegt (bei 3:2 wenn man Wladyslaws inakzepabel dazu nimmt), ist deutlich, dass die Kritik qualitattiv überwiegt und somit eine positive Auswertung unmöglich macht. Insbesondere das letzte "pro" ohne Begründung und Signatur kann in eine Auswertung nicht einfließen. Insgesamt ist der Artikel also als noch nicht lesenswert einzuschätzen und sollte an den kritisierten Punkten nachgebessert werden. -- Achim Raschka 19:47, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Also, das pro am Schluss war ja von Muscari, nicht? Sollte bitte ebenfalls gewertet werden. Ausserdem sind die Kritikpunkte bereits fast alle beseitigt worden bzw. mit einem Klax beseitigbar. Der Artikel wird außerdem noch mehr bieten und weiterwachsen - den Wünschen der Betreffenden gemäß kann gerne noch mehr über Flora und Fauna erwähnt werden. Bitte noch einmal berücksichtigen, Achim! Capriccio 19:50, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, das Pro am Ende stammt nicht von mir, sonder kam mit diesem Edit da hin. --Muscari 20:28, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, die Stimme sollte dann aber mitgezählt werden. Capriccio 18:06, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

@Capriccio:

nein, das hast du falsch verstanden. Griensteidl weiß genau was ein Endemit ist, er wollte dass du zumindest einige der im Park endemischen Arten auch im Artikel erwähnst. Die von dir im Artikel genannte Definition von Endemit ("...sie wurden zuerst in diesem Raum oder unweit davon entfernt beschrieben und klassifiziert.") ist falsch, du hast da wohl etwas fehlinterpretiert. --Muscari 21:22, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"Land der fallenden Seen"?

[Quelltext bearbeiten]

In einer MDR-Dokumentation wurde das Gebiet mit "Land der fallenden Seen" bezeichnet. Ist das eine eigene Erfindung oder ein verbreiteterer Name (evtl. in Landessprache)? --StYxXx 02:16, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist eine rein touristische Erfindung der MDR-Redaktion, die aber gerne von vielen weiteren Dokumentarfilmen übernommen wurde. Eigentlich stimmt es auch irgendwie. Sehe das analog zu den Sprüchen von Winnetou und Old Shatterhand bzw. wenn ich mich da so an den letzten Mohikaner und die dortigen Wasserfall-Szenen erinnere... Wenn man schlichtweg die Bezeichnung "Wasserfall" in "Seenfall" umbenennt und adaptiert, gelangt man aber auch bald zum selben Ergebnis. (übrigens "Wasserfall" ist im Kroatischen praktisch wortwörtlich "vodopad" - gäbe aber auch andere Bezeichnungen wie "slap" oder "buk"). Die Kroaten der Gegend sagen schlichtweg "Plitvice". Gibt eigentlich keine weitere Bezeichnung, da dies einfach ein Unikat ist. Ein Wort, das alles sagt, jeder kennt den einzigartigen Wert der dortigen Naturschönheiten. :) Capriccio 00:01, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lage der Seen (Satellitenkarte)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Datei:Plitvice.png wieder hereingenommen. Zugegeben, das aufgehellte NASA-Satellitenbild gewinnt keinen Schönheitspreis, aber ist bislang das einzige kartenähnliche Gebilde in der Wikipedia, auf dem man die einzelnen Seen lokalisieren kann (entsprechend der Nummern in der Seen-Tabelle). Sobald einer etwas schöneres hat, das diesen Zweck erfüllt, können wir die Satellitenkarte entsorgen, aber bis dahin ist sie besser als nichts.--Ratzer 16:56, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten