Diskussion:Naturdenkmal/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Lektor w in Abschnitt Abschnitt #Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

5 ha

Wo kommt diese Größenangabe her? Eventuell Verwechlung mit NSGs bis zu 5 ha, die ebenfalls durch die untere Naturschutzbehörde festgelegt werden können? --Of 20:24, 15. Aug. 2007 (CEST)

Steht tatsächlich so im Gesetz: [1] -- אx 22:38, 26. Aug. 2007 (CEST)
In Österreich gibt es größere. Ich hab das deshalb vor ein paar Tagen rausgenommen (mit Beleg). Der Faltenwolf 00:01, 16. Jan. 2011 (CET) erledigtErledigt

Zahlen

Wie viele Naturdenkmäler gibt es in Deutschland, Europa, in der Welt? Wer weist sie nach welchem Prozess aus? -- Nina 21:16, 13. Mai 2008 (CEST)

Genaue Zahlen kann ich dir nicht sagen. Ich habe vor kurzem diese Liste erstellt. Sie enthält alle Naturdenkmäler im Landkreis Bad Kissingen, einem wohl recht durchschnittlichem Landkreis in Deutschland. Die Liste enthält 80 Naturdenkmäler. In Deutschland gibt es laut Wikipedia-Artikel 313 Landkreise. Grob gerechnet wären das also etwa 25.000 Naturdenkmäler in Deutschland. -- Rainer Lippert 22:29, 13. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag: Da ich ja weiß, worauf du hinaus willst, noch ein Nachtrag von mir. In den derzeitigen Relevanzkriterien steht nichts von Naturdenkmäler, allerdings Kulturdenkmäler. Davon gibt es alleine in Bayern, laut offizieller Seite 120.000 Stück. -- Rainer Lippert 22:35, 13. Mai 2008 (CEST)
Danke für die Zahlen. Wenn wir das hochrechnenen, sind wir bei knapp einer Million Kultur- und Naturdenkmälern allein für Deutschland. Das kann also nicht das einzige Kriterium sein. Erinnerst Du dich zufällig an die Diskussion, nach der die Kulturdenkmäler für relevant erklärt wurden? -- Nina 23:04, 13. Mai 2008 (CEST)
Gern geschehen. Nein, an diese Diskussion kann ich mich nicht erinnern. Ich persönlich reagiere zudem etwas allergisch auf das Wort Relevanz. -- Rainer Lippert 23:11, 13. Mai 2008 (CEST)
(und ich auf das Wort "reputabel"- also haben wir beide schon unsere Wikipedia-Macke weg :o). So, wie du das mit der Liste gelöst hast, ist es doch prima- oder erwarten uns da jetzt noch an die 100 Einzelbaumartikel? -- Nina 23:17, 13. Mai 2008 (CEST)
Nein, zu jedem Baumdenkmal erstelle ich keinen Artikel. Die größte Institution in Deutschland für alte Bäume ist das Deutsches Baumarchiv. Dies setzt für jede Baumgattung drei verschiedene Grenzwerte, in Hinsicht des Stammumfangs, fest. Ich orientiere mich da nur an die Klasse eins, deutschlandweite Bedeutung und ansatzweise an die Klasse zwei, überregionale Bedeutung. Diese Bäume haben in meinem Landkreis Bad Kissingen inzwischen beinahe alle ihren eigenen Artikel. Es sind folgende Bäume, die auch in der Liste enthalten sind: Bildeiche bei Albertshausen, Hannesebuche, Hutbuche bei Frauenroth, König-Ludwig-Eiche, Tausendjährige Eiche bei Reith und Urbuche. Derzeit haben also sechs von 80 Naturdenkmäler im Landkreis einen eigenen Artikel. Ein, eventuell zwei weitere kommen dann noch hinzu. Darüberhinaus gibt es noch drei, oder vier weitere Bäume im Landkreis, die kein Naturdenkmal sind, aber die Kriterien beim Deutschen Baumarchiv erfüllen. Die werde ich irgendwann auch noch mit einem Artikel versehen. Es wären dann also komplett zehn bis zwölf Bäume für den Landkreis. Mehr werden es nicht, da ich die weiteren Bäume als nicht Relenvant genug für Wikipedia erachte. -- Rainer Lippert 23:29, 13. Mai 2008 (CEST)
Nachtrag: Auch wenn ich persönlich nichts mit Relevanz zu tun haben möchte, ziehe ich, wie du oben siehst, auch Grenzen. Ich orientiere mich da allerdings nicht an die Tatsache, ob Naturdenkmal oder nicht, sondern überwiegend am Stammumfang, so wie das Baumarchiv und die Literatur. Wenn in Wikipedia also hinsichtlich der Relevanz für Bäume etwas gedreht werden sollte, dann wäre ich für den Stammumfang. Es gibt, wie du ja in der Liste siehst, Bäume, die als Naturdenkmal ausgezeichnet sind, aber sehr dünn und jung sind. Die haben also keinerlei Bedeutung. Diese gehören kategorisch ausgeschlossen, aus Wikipedia, hinsichtlich eigenem Artikel. Wenn man als Kriterium den Stammumfang zurate nimmt, müsste man sich nur auf einen Wert für den jeweiligen Baum einigen, und so in die Relevanzkriterien festhalten. Aber auch hier gilt dann, Ausnahmen bestätigen die Regel, wenn eben noch andere Faktoren, wie Alter, Geschichte oder Nutzung hinzukommt. -- Rainer Lippert 23:37, 13. Mai 2008 (CEST)
Stammumfang reicht leider nicht, dann wäre jeder halbwegs alte Mammutbaum relevant. Ich finde auch 12 Baumartikel pro Landkreis immer noch bei weitem zu viel, da sind wir bei 313 Landkreisen auch schon bei 3500 Artikeln, hochgerechnet auf die Erde wären das vielleicht 50000 Baumartikel. Selbst wenn die Wikipedia bis dahin 5 Millionen artikel hat, wären 1%davon artikel über bäume... und das auch nur, wenn wir es schaffen sollten, die Straßenartikel abzuschaffen. Sonst sind es 10 Millionen Artikel, davon die Hälfte Straßenartikel. -- Nina 08:39, 14. Mai 2008 (CEST)
@Nina: Erst muss mal jemand diese vielen Artikel schreiben. ;-) Angst hätte ich nur davor, dass jemand diese Artikel pflegen muss, bis die jeweiligen Bäume umgefallen sind, denn dann kann die letzte Version vermutlich erhalten bleiben. Aber die Artikel über Menschen, Sportarten und viele andere Sachen sind da viel pflege intensiver! Sicherlich ist meine Ansicht auch eine ausgeprägte Interessenansicht, ich habe in meinen Regalen halt Bücher über Bäume stehen und es gibt halt zahlreiche Bände über Einzelbäume. Ich habe keine Angst vor sorgfältig gemachten Artikeln. --Of 09:07, 14. Mai 2008 (CEST)
@ Nina: Weshalb sollte der Stammumfang nicht ausreichen? Ich habe folgendes geschrieben: Dies setzt für jede Baumgattung drei verschiedene Grenzwerte, in Hinsicht des Stammumfangs, fest. Eine Buche hat einen Grenzwert von sechs Meter, ein Mammutbaum von neun Meter, eine Eiche beispielsweise von acht Meter, jeweils in der Klasse eins. Klasse zwei liegt beinahe durchweg ein Meter darunter. In Deutschland gibt es nur eine handvoll Mammutbäume mit mehr als neun Meter Umfang. Baumartikel über andere Länder schreibe ich nicht, da gehört dann natürlich andere Grenzwerte als für Deutschland angesetzt. Ich persönlich finde, dass man die Relevanzkriterien am Sinnvollsten am Stammumfang festhalten sollte. Mein Landkreis ist dissbezüglich Starkbäume überbestückt. Bundesweit schätze ich die Anzahl der relevanten Bäume auf knapp über 1000, hinsichtlich des Stammumfangs. -- Rainer Lippert 16:30, 14. Mai 2008 (CEST)
Das gehört zwar nicht ganz zu dieser Frage, aber ich hatte den Punkt "was zählt als Naturdenkmal" schon mal auf Kategorie_Diskussion:Naturdenkmal angesprochen. Der Hintergrund war nicht die "Relevanz", sondern die Zugehörigkeit zur Kategorie. Für Deutschland würde ich für die Einordnung in die Kategorie eigentlich nur die Bäume anerkennen, die von den Behörden ausgewiesen wurden. Die Ausweisung als Naturdenkmal ist in Zweifelsfällen sicherlich eine gute Hilfe für eine Relevanzbewertung, aber allein nicht hilfreich. Eine Liste für Göttingen lässt zum Beispiel vermuten, dass dort zahlreiche Einzelbäume oder sogar Sträucher aufgeführt sind, die sicherlich schön aussehen, aber vermutlich keine eigene Geschichte haben. Und letzteres sollte eigentlich wichtiger sein als die reine offizielle Anerkennung als Naturdenkmal. --Of 08:56, 14. Mai 2008 (CEST)

Über den Abschnitt Definition

Die angebliche Definition hält sich nicht an die dafür nötige Form.

1. Wenn Humboldt den französischen Ausdruck „monuments de la nature“ benutzt – und die Anführung als Zitat lässt ja annehmen, dass es ein original französisches Zitat ist – dann benutzt er also nicht den deutschen Ausdruck „Naturdenkmal“. Es handelt sich dabei nicht um eine bloß mechanische Übersetzung eines Wortes, dessen Korrelat ohnehin in der Wirklichkeit vorkäme, sondern um ein Institut, also um eine Zuschreibung, die man in einem Land oder einer Sprachgemeinschaft haben kann und durchaus in der anderen nicht.

2. Die gemachte Unterstellung, wenn Humboldt einen französischen Ausdruck benutzt, dann wäre in der Zeit danach ein entsprechend deutscher unbedingt zu erwarten, geht fehl. Und trägt zur Sache nichts bei.

3. Das Naturdenkmal … wird oft als Naturschöpfung bezeichnet — So wird über eine schon festgelegte Sache Weiteres ausgesagt, aber beim Definieren geht es doch geradezu darum, sie erst einmal festzulegen. In einer Definition hat zu stehen, was eine Sache ist, und nicht was einige darüber sagen.

4. Wenn man die Wortgeschichte von "Naturschutz" und den möglichen Wandel in der Auffassung des Begriffs behandeln wollte, sollte man das unter einem dazu passenden Abschnittstitel tun. "Definition" ist dafür jedenfalls der falsche.

-- Silvicola Diskussion Silvicola 08:25, 14. Jan. 2011 (CET)

Zustimmung. Ich habe die Überschrift geändert (Edit) und auch die anderen Kritikpunkte bearbeitet. --Lektor w (Diskussion) 06:56, 22. Dez. 2023 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 01:40, 12. Jan. 2024 (CET)

Geologische Naturdenkmale, Verlinkung

Im Abschnitt "Definition" wird richtig auf "Baumdenkmal" verlinkt, bei den geologischen Naturdenkmalen jedoch nur auf "Geologie" verlinkt. Wenn schon keine ausreichende Definition und kein gesondertes Lemma dann bitte keine Verlinkung auf den dazugehörigen übergeordneten Begriff. Das ist schön blau, aber nutzlos für den Leser. --13Peewit (Diskussion) 19:33, 28. Mai 2013 (CEST)

Ich sehe das anders. Das Wort „geologisch“ kann man mit Geologie verlinken. Es ist nicht so, dass man nur auf Artikel verlinken sollte, in denen das Artikelthema, also hier: Naturdenkmäler, behandelt wird. --Lektor w (Diskussion) 06:56, 22. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 01:40, 12. Jan. 2024 (CET)

Abschnitt #Geschichte

Hallo an die Runde, mir fiel auf daß der Abschnitt Geschichte -D - etwas mager ist. Das kann beabsichtigt sein, denn die Ausweisung von Naturdenkmalen erfolgte im ehemaligen Deutschen Reich mindestens ab 1936 auf reichsgesetzlicher Grundlage. Mit der gebotenen Vorsicht würde ich gern dazu ein oder zwei Sätze ergänzen, die entspr. Daten aus dem RGBl. sind ja zugänglich. Spricht etwas dagegen oder gab es dazu hier bereits mal eine Diskussion? Gefunden habe ich nichts.Grüße! --Rikiwiki2 (Diskussion) 11:45, 13. Jul. 2017 (CEST)

Hallo Rikiwiki2, Dir antworten kann ich nur als einer von ganz vielen Wikipedia-AutorInnen, doch mein Standpunkt entspricht wohl den uns beiden bekannten Wikipedia-Grundsätzen: Demnach spricht überhaupt nichts gegen Dein Vorhaben, denn Du selbst deutest ja an, dass Dir Belege für die von Dir geplanten Artikel-Erweiterungen zugänglich sind und dass Dir das Thema neutraler Standpunkt gut bis sehr gut vertraut ist. Dankeschön dafür, dass Du so freundlich und vorsichtig fragtest; ich kann da nur sagen „ja bitte, selbstverständlich gerne, nur zu!“ Ein freundlicher Gruß, – frank (Diskussion) 02:37, 14. Jul. 2017 (CEST)
Der Abschnitt #Geschichte wurde oben als „mager“ kritisiert. Damals sah er so aus. Jetzt sieht er so aus (Stand heute). Aus meiner Sicht ist die Kritik nicht mehr aktuell. --Lektor w (Diskussion) 19:56, 22. Dez. 2023 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 01:40, 12. Jan. 2024 (CET)