Diskussion:Nebenläufigkeit
Kategorie / Begriffstrennung
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel beschäftigt sich zur Hälfte mit Nebenläufigkeit (Informatik) und zur anderen Hälfte mit der allgemeinen Definition der Nebenläufigkeit, die Kategorien sind aber nur die der Informatik. Vorschlag: Unter diesem Stichwort die allgemeinen Erklärungen, mit Begriffslink zu Nebenläufigkeit (Informatik), letzteres in eigenem Beitrag. Dann wären die Kategorien der allgemeinen Nebenläufigkeit hier richtig am Platz. Macht das mal! mfG --HartmutS 20:43, 11. Jan 2006 (CET)
Minkowski
[Quelltext bearbeiten]Die Verbindung von Minkowski-Diagramm und "Nebenläufigkeit" ist m.E. ein Neologismus. Zwei Ereignisse sind "raumartig" zueinander gelegen, oder ein Raum-Zeit Gebiet O' liegt im "kausalen Komplement" eines anderen Raum-Zeit Gebiets O. Auch Google hat keine Treffer für die Kombination "Minkowski Nebenläufigkeit" oder "raumartih Nebenläufigkeit". Also was ist die Quelle? -- Pjacobi 22:34, 11. Aug 2004 (CEST)
- Der vergleich mit dem Minkowski-Diagramm stammt von einem genialen Proff aus einer Vorlesung (ich versuche, das Script zu finden...). Wenn man sich die formale Definition der Nebenläufigkeit anschaut, läuft sie darauf hinaus, dass all dass in der Vergangenheit eines Ereignisses liegt, was das Ereignis beinflusst haben könnte, eben dadurch das eine Nachricht übertragen wurde. Das entspricht exakt dem Minkowsi-Diagramm: In einem Netzwerk breitet sich der Zukunftslichtkegel entlag aller übermittelten Signale aus - ansonsten sind die Modelle identisch. Genau wie bei der Relativitätsthorie hängt die gleichzeitigkeit von Ereignissen vom Standpunkt des betrachters ab.
- Die Parallele ist zwar nicht sehr bekannt, hilf aber mMn enorm dem Verständnis der Sache. Sehr anschaulich ist das bei Vektoruhren - den Artikel dazu werde ich aber erst morgen schreiben. Hier ist eine Webseite zum Thema: http://dsonline.computer.org/0202/features/bal.htm.
- Gruss, D. Düsentrieb (?!) 23:23, 11. Aug 2004 (CEST)
- Ich finde weiterhin, a) daß die Paralelle übertrieben ist und b) daß sie eine Neuschöpfung ist. Und was soll jetzt der Zusammenhang mit Gleichzeitigkeit? Raumartigkeit im Minkowski-Diagramm ist nicht vom Bezugssystem abhängig.
- Die Nebenläufigkeit ist dann so definiert, dass zwei Aktionen nebenläufig sind, wenn keine von ihnen Voraussetzung der anderen ist ist doch ein viel bessere Ausgangspubkt für einen Informatik Artikel.
- Pjacobi 23:38, 11. Aug 2004 (CEST)
- Ich habe gerade herausgefunden, woher ich die Idee mit der Minkowski-Geometrie und der Kausalität in Verteilten Systemen hatte: Der Vergleich von Nebenläufigkeit/Kausalität mit der Ensteinschen Raumzeit und der Minkowski-Geometrie stammt von einem der führenden Köpfen der Theoretischen Informatik: Leslie Lamport. er schreibt in bisschen dazu auf seiner Homepage: [1]. Viel mehr zu diesem Thema findet man, wenn man nach bei Google der Kombination "Lamport Minkowski" sucht: [2]. Ich hoffe, das erhellt die angelegenheit etwas. Ich werde später noch etwas zu Vektoruhren schrieben und den Artikel zur Kausalität (und evtl auch Nebenläufigkeit) mit ein paar Diagrammen dekorieren. Ich hoffe, der Zusammenhang wird dann ersichtlich. -- D. Düsentrieb (?!) 21:47, 12. Aug 2004 (CEST)
- Ich werde mal durch die Quellen gehen. Unabhängig davon, scheint es mit didaktisch unklug, in der Einleitung mit Minkowski zu kommen. Ich schlage vor, den Vergleich nach unten zu schieben, und dann so etwa:
- Wie Leslie Lamport bereits 1978 ausführte, ... Paralle zu .... Minkowski ... Spezielle Relativitätstheorie
- Pjacobi 22:49, 12. Aug 2004 (CEST)
- Ich werde mal durch die Quellen gehen. Unabhängig davon, scheint es mit didaktisch unklug, in der Einleitung mit Minkowski zu kommen. Ich schlage vor, den Vergleich nach unten zu schieben, und dann so etwa:
Bild
[Quelltext bearbeiten]Was meint A, B, C, A1, A2, .... ? Pjacobi 23:58, 12. Aug 2004 (CEST)
- A, B und C sind Prozesse (oder Orte), A1, A2 usw sind Ereignisse in diesen Prozessen (bzw. an diesen Orten). Die Pfile stellen die Übertragung von Nachrichten (bzw. von Effekten) dar. Ich werde das mal auf der Bildseite näher erklären.
- Den Minkowski habe ich schon, unabhängig von deinem Kommentar oben, schon an eine weniger prominente Stelle verschoben. Den Hinweis auf Lamport baue ich noch ein. -- D. Düsentrieb (?!) 00:25, 13. Aug 2004 (CEST)
- Was soll es im Zusammenhang von "wird benötigt von", bedeuten daß A1 und A2 im gleichen Prozeß liegen? Eine zusätzliche nicht als Pfeil eingezeichnete "wird benötigt von" Relation? Dann ist die Halbordung durch Aufzählung gegeben:
a1<a2 a2<a3 a3<a4 b1<b2 b2<b3 b3<b4 b4<b5 c1<c2 c2<c3 c3<c4 c4<c5 c1<b1 b2<a1 b3<c2 a2<b4 c3<a3 b5<c4 c5<a4
Ich glaube, ich sehe es jetzt. Pjacobi 00:39, 13. Aug 2004 (CEST)
ja, genau. Mehr Bilder und mehr Erläuterungen unter Kausalität folgen dann morgen. -- D. Düsentrieb (?!) 02:51, 13. Aug 2004 (CEST)
Hallo nochmal. Vergleiche doch mal diese beiden Diagramme:
ich finde die Ähnlichkeit augenfällig (nur um 90° gedreht, eben). Die ähnlichkeit ist dabei nicht nur rein graphisch: in beiden Fällen wird der Zeit eine neue Komponente naben "Vergangenheit", "Zukunft" und "Gegenwart" hinzugefügt: das "Anderswo", bzw. das nebenläufige. Eventuell sollte sogar der Zeitpfeil aud den Diagramm zur Nebenläufigkeit entfallen - er ist nicht Relevant! -- D. Düsentrieb (?!) 20:42, 14. Aug 2004 (CEST)
Beim Bild Nebenläufigkeit ist es eine relevante Informatione, daß Ereignisse die gleiche y-Koordinate haben: Sie liegen im selben Prozeß. Beim Minkowski-Diagramm ist es keine relevante Information, wenn Ereignisse die gleiche x-Koordinate haben: Nur in einem Bezugssystem haben sie die gleiche Ortskoordinate. Pjacobi 20:48, 14. Aug 2004 (CEST)
- Du täuschst dich: Die Raum-Koordinate ist für die Nebenläufigkeit genause irrelevant wie für das Minkowski-Diagramm, sie ist lediglich hilfreich zur Verdeutlichung der Anwendung auf Computer-Prozesse (im Diagramm sind daher die Nachrichten innerhalb eines Prozesses implizit). Aber das ganze gilt ja auch für die Planung, also bevor festegelegt ist, welcher Prozess welche Aktion ausführt. Betrachte folgendes Diagramm:
- Ich hoffe, das macht es klarer. Evtl werde ich dieses Bild auch noch in den Artikel einbauen. Was meinst du? -- D. Düsentrieb (?!) 21:30, 14. Aug 2004 (CEST)
- Das Bild ist klarer. Übrigens ist C1=>C2 redundant. Pjacobi 18:46, 17. Aug 2004 (CEST)
- Ok, dan verschönere ich das Bild noch ein bisschen und bau's in den Artikel ein. Dass der graph redundate Informationen enthält ist übrigens kein fehler: Die Pfeile zeigen alle kausalen Abhängigkeiten, die Explizit verlangt werden. Wenn der ein oder andere sich bereits ergibt, ist das nur natürlich. -- D. Düsentrieb (?!)
Minkowski-Diagramme? Warum nicht gleich Feynmann Diagramme? :-) Threads und Antithreads bringen die CPU zum Glühen.. :) Wo sind die Lichtkegel? Ausserhalb des Lichtkegels sind Prozesse derart nebenläufig, dass ich sie physikalisch nicht mehr sehe. Das ist Prozesstrennung. :)
Aber Spass beiseite.
Hier fehlen noch ein paar Informationen im Artikel, die ich gerne sehen würde. Also Sprachen die von Grund auf mit Nebenläufigkeit entworfen worden sind, wie Erlang und in der Industrie PEARL. Dann bei den Mechanismen habe ich glaube ich gerade das Message Passing vermisst. Gerade bei PEARL sind Verweise zu Echtzeitsystemen und Sicherheitsgerichteten Systemen eine schöne Sache. Dann sollte man die Theorie etwas anreissen. Von Hoare müsste es was namens CSP (oder so) geben, der hat nicht nur die Monitore ausgedacht. Semaphoren stammen von Dijkstra. Etwas neuer ist die Verallgemeinerung des Lambda Kalküls auf nebenläufige Prozesse, dass schimpft sich dann Pi Kalkül -- die engl. Wikipedia hat dazu einen Eintrag, der auf eine Übersetzung wartet. Dann halt der Automatentheoriekram, Spiele und Petrinetze..
--Marc van Woerkom 16:21, 2. Sep 2004 (CEST)
- Au ja, mach mal! Allerdings wären die Details zu den Synchronisationsmechanismen evtl. besser in einem eigenen Artikel untergebracht. Mir fällt nur kein guter Titel dafür ein. Synchronisation ist so schon überladen... -- D. Düsentrieb (?!) 16:56, 2. Sep 2004 (CEST)
Bild 2 korrekt?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich glaube im zweiten Bild hat sich ein Fehler eingeschlichen bzw. es passt nicht zum ersten Bild. Im ersten Bild ist B4 nicht nebenläufig zu A2 (A2 < B4), im zweiten Bild schon. Vielleicht könnte das jemand überprüfen?
SDL
[Quelltext bearbeiten]Sollte hier nicht Specification and Description Language (SDL) als Beispiel für Programmierung für Nebenläufigkeit aufgeführt werden? --195.124.114.37 15:19, 4. Jul. 2007 (CEST)
Kausale Beziehung
[Quelltext bearbeiten]Aus der deutschen Wiki: Nebenläufigkeit (englisch concurrency) liegt vor, wenn mehrere Ereignisse in keiner kausalen Beziehung zueinander stehen, sich also nicht beeinflussen Aus dem englischem Wiki: In computer science, concurrency is a property of systems in which several computations are executing simultaneously, and potentially interacting with each other.
Einer der beiden Artikel ist falsch. --178.201.108.13 07:24, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Sehe ich auch kritisch. Die Nebenläufigkeit sagt noch nichts über eine kausale Beziehung zueinander aus.
- Der englische Artikel bezieht sich jedoch auf die Nebenläufigkeit im Sinne der Informatik. Dieser Artikel scheint mir eher auf ein allgemeines Konzept der Nebenläufigkeit abzuzielen.
- Diese ganzen Erörterungen über "Kausalordnung" und "Planung" wurden vor 9 Jahren durch folgenden Edit [3] in den Artikel eingeführt, ohne sie zu belegen. Ich persönlich kenne den Begriff "Nebenläufigkeit" nur im Kontext der parallelen Programmierung.
- Der Begriff "nebenläufig" taucht in den verlinkten Artikeln "Kausalität" sowie "Happened-Before" zwar auf, allerdings wurde sind diese Einfügungen ebenfalls unbelegt und fanden praktisch zeitgleich durch den ebenfalls gleichen Benutzer statt: [4] [5]
- In meinen Augen mal wieder ein netter Fall von Begriffsetablierung, der fast ein Jahrzehnt unentdeckt blieb. Da es für die Behauptungen außerhalb der Informatik seit fast 9 Jahren keine Quellen gibt, schlage ich vor dies als TF zu betrachten und zu entfernen. Auch in den entsprechend verlinkten Artikeln.
- Und der Siehe-auch-Abschnitt sollte auch mal aufgeräumt werden. --Plankton314 (Diskussion) 09:54, 5. Jun. 2013 (CEST)
nebenläufig ≠ parallel
[Quelltext bearbeiten]Nebenläufigkeit ist nicht dasselbe wie Parallelität. Das ist m.M. n. hier etwas verwirrend erklärt. Nebenläufigkeit ist die Vorraussetzung für Parallelität und redet doch eigentlich darüber, dass zwischen zwei Aktivitäten (bzw. Prozessen) keine kausalen Abhängigkeiten bestehen dürfen, dass es also theoretiach egal ist in welcher Reihenfolge sie ausgeführt werden. Dort wird noch nichts über Parallelität in ein und demselben Prozessor gesagt. Nebenläufigkeit ist der allgemeiner Begriff zu Parallelität, aber es gibt einen Unterschied. Venocrix (Diskussion) 00:24, 11. Nov. 2017 (CET)
- Nach openbook.rheinwerk-verlag.de/javainsel/javainsel_12_001.html (12.1) gilt "nebenläufig ≠ parallel" und "nebenläufig = parallel", definitionsabhängig. Dann müßten beide Verwendungsweisen - selbstverständlich belegt - erwähnt werden. -84.161.9.54 18:21, 30. Nov. 2017 (CET)
- In meiner Ausbildung wurde 'nebenläufig' EXAKT_GLEICH zu 'parallel' verwendet;
- eine mögliche parallele Ausführung wurde als "Parallelisierbarkeit" bezeichnet.
- Das war stets so in 2 Hochschulen und einer Fachoberschule.
- --arilou (Diskussion) 09:17, 28. Nov. 2019 (CET)
@Arilou: Hier ist es gut erklärt (für das allgemeine Konzept reichen eigentlich die ersten 5 min.) und die fachliche Kompetenz des Vortragenden sollte über jeden Zweifel erhaben sein: https://www.youtube.com/watch?v=cN_DpYBzKso (nicht signierter Beitrag von 2003:F0:AF27:4B00:159B:A63D:302A:3538 (Diskussion) 23:15, 16. Jul. 2020 (CEST))
- Und er sagt «"concurrency" [...] as it is intended to be used», also „wie der Begriff verwendet werden soll“. Wenn der überwiegende Teil der Fachwelt die Begriffe jedoch anders verwendet, dann kann man die verschiedenen Verwendungsweisen im Artikel darstellen, dadurch ist aber nicht gleich eine 'falsch' und nur die andere 'richtig'.
- Wie obiger IP-User schrieb: beide Verwendungsweisen - selbstverständlich belegt - erwähn[en], da hab' ich überhaupt nichts dagegen.
- --arilou (Diskussion) 09:42, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Hab' den Abschnitt '#Engere Begriffsauffassung' erstellt, falls ich da was falsch verstanden habe, bitte korrigieren. --arilou (Diskussion) 10:07, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Es ist in der IT ein völlig normaler Zustand, dass eine Million Experten einen Begriff mit dem Bedeutungsschwerpunkt X verwenden und eine Million anderer Experten die Begrifflichkeit aber anders fassen oder andere Begriffe verwenden.
- Es gibt keine standardisierende Weltbehörde, die von vornherein Begriffe und ihre Definitionen festlegt.
- Manchmal steht ein standardisierendes Dokument oder der Text eines renommierten Autors oder ein Erfinder ganz am Anfang der Verbreitung; dann folgt es oft der dortigen Interpretation.
- Sehr oft entwickelt sich eine Technologie, und die ersten Entwickler nannten es hü; kurz darauf erschienen andere, machten sowas ähnliches und nannten es hott; das Expertenkauderwelsch war den Kunden unbegreiflich und sie sagten muh, dann kam ein großer Software-Player und dessen Marketing-Abteilung nannte diese Technologie mäh.
- Erst hinterher treten dann Standardisierungsorganisationen und einige Wissenschaftler auf den Plan und führen offizielle Bezeichnungen ein, bekommen aber meist keine einheitliche Nomenklatur und deckungsgleiche Definitionen hin. Hält sich danach auch kaum jemand dan.
- Wenn das dann einige Jahrzehnte so geht, ist aus der ursprünglichen einfachen Technologie ein Riesending mit allerlei Varianten und Ausprägungen und proprietären Bezeichnungen geworden, und die bisher mal standardisierte Terminologie ist davon schon längst gesprengt.
- In der Sache würde ich den Eröffnungssätzen des Abschnitts zustimmen; Nebenläufigkeit ist die logische Voraussetzung, dass man die Prozesse unabhängig voneinander ausführen kann. Macht man es dann tatsächlich gleichzeitig, dann ist es parallel. Wenn man eine Aufgabenstellung so umstrukturiert, dass Nebenläufigkeit gegeben ist, dann hat man es im Jargon parallelisiert, man hat Parallelisierbarkeit hergestellt. Es bleibt mir aber unbenommen, das nacheinander in beliebiger Reihenfolge auszuführen, weil mein Atari parallel nicht kann. Dabei kann eine parallele Verarbeitung aber durchaus gleichzeitig auf derselben Hardware erfolgen, weil die Wartezeiten des einen Prozesses auf äußere Ereignisse dazu genutzt werden können, inzwischen an dem anderen Prozess weiterzuarbeiten. Entscheidend ist nur, dass beide Prozesse nicht voneinander abhängen, und genau das wäre meine simple Definition von Nebenläufigkeit. Hinterher werden beide Ergebnisse synchronisiert und mit dem gemeinsamen Resultat weitergearbeitet.
- VG --PerfektesChaos 16:27, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Es ist in der IT ein völlig normaler Zustand, dass eine Million Experten einen Begriff mit dem Bedeutungsschwerpunkt X verwenden und eine Million anderer Experten die Begrifflichkeit aber anders fassen oder andere Begriffe verwenden.
Hm, soweit erst mal 'ok' von mir. Wir driften etwas ab; ich würde die Diskussion gerne wieder enger an den Artikel anlehnen.
Wer möchte gerne welchen Abschnitt des Artikels noch wie geändert sehen?
Oder kann er jetzt erst mal bleiben, wie er ist?
--arilou (Diskussion) 09:14, 20. Jul. 2020 (CEST)
Parallelisierbarkeit
[Quelltext bearbeiten]Der Redirect Parallelisierbarkeit verweist auf diesen Artikel.
Hier wird aber nur erklärt, was Parallelität ist,
aber nicht, wie man feststellt, ob und wie ein (bisher) sequentieller Ablauf parallelisierbar wäre.
Siehe hierzu ggf. den Ansatz Benutzer:Arilou/Parallelisierbarkeit (Informatik). (Wer will, darf gerne mitwirken ;-) ...)