Diskussion:Neckarprivileg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Silvicola in Abschnitt Unklarheiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zweideutiges Sollen

[Quelltext bearbeiten]
Durch eine Umleitung des Flusses und Stauwehre sollte daraufhin die Durchfahrt zum Oberarm des Flusses nach Stuttgart bis ins 19. Jahrhundert versperrt bleiben.

Wie ist der Satz gemeint?

  • Jemand hatte die Absicht, den Neckar zu sperren.
  • Es ergab sich, dass dann künftig der Neckar gesperrt war, bis dass …

-- Silvicola Diskussion Silvicola 16:45, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Letzteres, geändert. GRüße -- · peter schmelzle · d · @ · 16:52, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Unklarheiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben umformuliert, um Redundanzen herauszunehmen u.ä., nach dem, was ich sicher verstanden hatte. Folgendes ist nicht klar:

  1. Der erste Abschnitt unter Geschichte beginnt offensichtlich in heutiger Diktion und endet offensichtlich in recht altertümlicher. Ich vermute, das Ende (etwa ab dass erstere den Neckar nach Belieben wenden und kehren möge) ist ein wörtliches Zitat nach der Textgestalt des Privilegs, man sollte es kennzeichnen.
  2. Beim Endpunkt des schiffbaren Neckars (inzwischen etwas umformuliert) stellt sich die Frage, ob hier wirklich nur unterhalb Schiffahrt betrieben wurde, oder ob nicht vielmehr hier zwei schiffbare Abschnitte stromab- und stromaufwärts unverbunden aneinanderstießen, was plausibler scheint. Das sollte man ggf. dann auch unzweideutig so sagen.
    erledigtErledigt nach Rosenzweigs Antwort unten. -- Silvicola Diskussion Silvicola 14:40, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  3. bestand bis zu ihrer Zerstörung durch Eisgang 1691, wurde danach provisorisch von zunächst zwei, später einer hölzernen Brücke ersetzt — Ich vermute, es war so: Man baute beide Holzbrücken, die später im Artikel so genannte äußere davon (über die ggf. erst geschichtlich später so genannte Altach; hier also identifiziert) wurde nach Verlandung abgetragen, es verblieb also nur noch eine, nicht etwa dass die neue eine die alten zweie ersetzt hätte. Denn allenfalls die verbliebene kann ja wohl nochmals ersetzt worden sein. Denn andernfalls wohl nötig: Erweiterung der Spannweite, ganz anderswo geschlagen o.ä. Mangels Sicherheit hieran inhaltlich nichts geändert; Klärung scheint unbedingt sinnvoll, damit man den Leser mit den vielen (möglichen) Brückenidentitäten nicht durcheinander bringe.
  4. Die 1867-er Steinbrücke ersetzt denn wohl auch allein die verbliebene Holzbrücke. Standort wie bei der vorgehenden Holzbrücke?

-- Silvicola Diskussion Silvicola 21:25, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da müsste man in der Tat noch manches überarbeiten. Bei Hafen Heilbronn#Geschichte hatte ich einen Teilaspekt auch: Die Schifffahrt war an den Heilbronner Wehren in der Tat unterbrochen, bestand aber sowohl flussauf- als auch flussabwärts. Flussaufwärts allerdings wohl in ziemlich bescheidenem Umfang, weswegen Württemberg jahrhundertelang auf die Beseitigung dieses Hindernisses hinarbeitete, aber erst 1821 mit Eröffnung des Wilhelmskanals erfolgreich war. -- Rosenzweig δ 23:41, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zum 4. Punkt von Silvicola: Der Standort der Brücke von 1867 lag dort, wo sich auch heute die Friedrich-Ebert-Brücke befindet. Allerdings wure 1867 keine Steinbrücke erbaut, sondern eine eiserne – siehe Maschinenbau-Gesellschaft Heilbronn#Brückenbau in Heilbronn. Die Holzbrücken lagen etwas weiter südlich, wobei die 2. von Gottlieb Christian Eberhard von Etzel erbaut wurde. Details findet man in den Büchern von Willhaus über die MGH und von Feitenhansl über die Heilbronner Bahnhofsgebäude. Ich komme allerdings z.Z. nicht direkt an die Bücher ran. --kjunix 13:13, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten