Diskussion:Negative Dialektik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von ༄U-ji in Abschnitt „materiale Arbeiten“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gähnende Leere

[Quelltext bearbeiten]

Viel hergeben tut der Artikel ja nicht gerade und die Quellenlage ist eher bescheiden. Was spricht dagegen, den Kram bei Theodor Adorno mit zu verwursten? -- sambalolec 02:57, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ein Mann, ein Wort. Ich vermute der Widerstand wird sich in Grenzen halten. --Amurtiger 15:19, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
bloß nicht. einfach löschen. was ein plitsch platsch traubenmatsch.

Ich spreche mich dafür aus, den Artikel nicht zu löschen, sondern ihn zu verbessern, da die "Negative Dialektik" einen entscheidenen Beitrag zum Verständnis der ganzen Adornoschen Philosophie beiträgt. Daher habe ich begonnen, den Artikel etwas zu verbessern, und würde auch noch weiter daran arbeiten. Wie sieht es mit dem Tag "Qualitätssicherung Philosophie" aus? Kann der nun entfernt werden? --Jonathan Scholbach 17:44, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nein, der Artikel ist noch längst nicht fertig. Eine Kapitelübersicht und der Inhalt fehlen.

SW-Review Negative Dialektik

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine erste Fassung des Artikels erstellt, an der ich in der nächsten Zeit weiter arbeiten werde. Besonders dankbar wäre ich für Hinweise über Sekundärliteratur, die einen Überblick über spezifische Kritik an der negativen Dialektik gibt, da es (mir) schwer fällt, die allgemeine Kritik an Adorno und diejenige an der negativen Dialektik zu trennen. --Jonathan Scholbach 19:38, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich arbeite gerade daran, den jeweiligen Inhalt der einzelnen Kapitel detaillierter darzustellen. Ich stelle mir vor, daß das, was momentan unter "Inhalt" steht, am Ende in die Einleitung kommt. Für inhaltliche Hinweise zur Wirkung wäre ich nach wie vor sehr dankbar. Ich habe etwas über eine Veranstaltungsreihe an der Volksbühne Berlin gefunden, die unter dem Titel "Das Schwindelerregende" - ein Zitat aus der N.D. - von Carl Hegemann dokumentiert wurde.
Ich frage mich, ob und wie Foucault (Ordnung des Diskurses) von Adorno beeinflußt wurde; und vor allem, wo ich dazu Sekundärliteratur als Belege finde.
Weiters könnte ich mir vorstellen, daß Niklas Luhmanns Systemtheorie von der N.D. beeinflußt ist; auch hier das gleiche Problem mit der Sekundärliteratur.
Außerdem krankt die Darstellung der Wirkung natürlich besonders an dem Mangel der eingeschränkten Wahrnehmung eines einzelnen Artikelschreibers, daher wäre ich - wie bereits gesagt - für inhaltliche Hinweise ganz besonders dankbar...
Formal gesehen gibt es eine Parallele von der Vorstellung der Nichtidentität zu der Logik des Intuitionismus; Adorno macht sogar mal eine Randbemerkung über die Kritik an der Logik, die das tertium non datur braucht. Ist dieser inhaltliche Verweis relevant? --Jonathan Scholbach 23:05, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
pass mit foucault, luhmann und eigenständiger parallelenbildung jeder art auf - die gefahr, dass du da in WP:TF reinrutschst ist sehr groß bis unausweichlich. nimm dir lieber sekundärliteratur zu adorno (zb Theodor W. Adorno zur Einführung von Gerhard Schweppenhäuser, ISBN 3885063859) und zur neg dialektik (Theodor W. Adorno: Negative Dialektik (Klassiker Auslegen) von Axel Honneth und Christoph Menke, ISBN 3050030461) und arbeite an den roten fäden, die dort angeboten werden --toktok 12:27, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, danke für die Warnung. Mir ist schon (oder: noch?) klar, daß ich das nur erwähnen könnte, wenn ich dazu auch Belege habe; vor allem deswegen habe ich hier nachgefragt; aber wahrscheinlich gibt es dazu nichts, und nicht unwahrscheinlich ist es auch einfach falsch... Danke vor allem für die Sekundärliteratur-Tipps. --Jonathan Scholbach 12:35, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke, Lutz, für den Hinweis, den ich wahrnehmen werde. --Jonathan Scholbach 21:21, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Detailliertheit der Inhaltsdarstellung

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Darstellung des Inhalts bin ich mir unsicher, wie detailliert sie sein soll. Es scheint mir sinnvoll, mich in der Strukturierung nach dem Inhaltsverzeichnis des Werks zu richten. Dennoch bleibt die Frage nach dem Umfang offen. Ich glaube schon, dass eine zu große Detailtreue auch schädlich sein kann - irgendwann ist es dann einfach besser, das Original zu lesen. Ich weiß nicht, ob eine Gliederung sinnvoll ist, wie ich sie beispielhaft für den III. Abschnitt des Dritten Teils (Meditationen zur Metaphysik) entworfen habe (und zwar hier: http://de.wikipedia.org./wiki/Benutzer:Jonathan_Scholbach/Adorno_Negative_Dialektik/Entwurf). Ich versuche, mich an anderen Artikeln zu orientieren, wie etwa dem zur Phänomenologie des Geistes oder zum Kapital. Es gibt aber auch wesentlich knappere Vorgehensweise wie etwa in Entweder - Oder oder in Die Welt als Wille und Vorstellung. Ich bin wirklich unschlüssig, was hier das beste ist. Kann mir dazu jemand Tipps geben? Vielen Dank (schon im Vorhinein) --Jonathan Scholbach 12:10, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

auch hier wieder der tip: schau mal in die sekundärliteratur rein, wie die das machen. --toktok 13:35, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wirkung

[Quelltext bearbeiten]

Dass das Werk hinter den anderen zurückgeblieben sei, wäre mir neu. Es gehört in diese Reihe und ist, wie erwähnt, als Hauptwerk konzipiert. Andere Werke, wie Erziehung zur Mündigkeit, hatten einen höheren Absatz beim breiten Publikum. Philosophisch wurde aber die Negative Dialektik rezipiert und von den 68ern bis heute auch politisch gelesen. --Lillipop 08:49, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hegels "negative Dialektik"

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich das richtig sehe, bezeichnet Hegel den ersten Schritt seiner Dialektik "negative Dialektik". Darauf sollte man hier kurz eingehen. --JazzmanPostStudent? 00:41, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das siehst Du möglicherweise nicht richtig. Hast Du dafür eine Quelle? --FelMol 01:03, 10. Dez. 2010 (CET) Die Negation spielt in Hegels Dialektik zwar eine konstitutive Rolle, ohne dass sie damit schon zur "n. D." wurde. --FelMol 01:51, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Andries Sarlemijn schreibt in Hegelsche Dialektik (de Gruyter 1971) pausenlos von "negativer Dialektik", wenn es um die erste Stufe von Hegels Dialektik geht, also im Grunde um die Kritik am Nominalismus. Ich kann nur selbst nicht gut einschätzen, ob er diesen Ausdruck eher von Hegel selbst oder aus der Sekundärliteratur hat, daher meine vorsichtige Formulierung. --JazzmanPostStudent? 17:34, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Da müsstest Du noch Genaueres beibringen. Was heißt hier "1. Stufe" bei Hegel? Üblich ist der Dreischritt von These - Antithese - Synthese. Jedenfalls setzt sich Adorno mit seiner ND von Hegels "spekulativer Dialektik" ab. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er zu diesem Unterfangen einen bei Hegel gebräuchlichen Begriff als Buchtitel gewählt hat. --FelMol 17:52, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Gebräuchlich ist der Begriff bei Hegel ganz sicher nicht, da hast Du schon recht. Wer den "Dreischritt" in Bezug auf Hegel erwähnt, tut ihm übrigens unrecht, das war nämlich eigentlich Schelling ;) Mit "erstem Schritt" meine ich die Kritik Hegels an der Vorstellung, das konkrete Einzelne wäre Subjekt seiner selbst und sinnliche Erkenntnis wäre einzig wahre Erkenntnis. Ich schau nochmal, ob ich irgendwas zur Geschichte der Begriffe "negative" und "positive Dialektik" in der Hegel-Rezeption finde. --JazzmanPostStudent? 18:12, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Strikte Antinomie

[Quelltext bearbeiten]

Kesselring (1983) und Knoll/Ritsert (2006) haben Hegels/letztere speziell Adornos Dialektik formalisiert auf der Grundlage der Figur der strikten Antinomie. M.E. sollte das in den Artikel hinein, weil das bzgl. des Verständnisses der dialektischen Bewegung nur Gutes tun kann, insofern klar wird, daß sie mit einem logischen Zeichensystem ausgedrückt werden kann, sie mithin den Anruch des Willkürlichen, den sie bei den meisten Menschen wohl inne haben dürfte, sich entkleiden lässt. - Ich kann das hier ausführen, wenn's nicht per se auf Ablehnung stößt. Da ich noch nie einen Artikel bearbeitet habe, wollte ich zunächst Meinungen einholen. Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von 78.52.53.211 (Diskussion) 22:14, 26. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Fragwürdige Identität von ND und Kritischer Theorie

[Quelltext bearbeiten]

Der Einleitungssatz überpointiert die Aussage Adornos: "mit einer kritischen Theorie" ist etwas ansderes als "mit dem Begriff der Kritischen Theorie". In der Aussage A's wird der unbestimmte Artikel und die Kleinschreibung für 'kritische' verwendet. --FelMol (Diskussion) 09:09, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 18:16, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Adorno#Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Beim Abarbeiten der AKA-Fehlerlisten stößt man auf obigen Abschnittslink, den es schon lang nicht mehr gibt. Bitte prüfen welcher Link am besten passt.--Wruedt (Diskussion) 08:38, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

„materiale Arbeiten“

[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet hier „materiale Arbeiten“, welchem Adjektiv ist das gegenübergestellt? Ist das so berechtigt?--༄U-ji (Diskussion) 05:36, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten