Diskussion:Nephron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Dr. Hartwig Raeder in Abschnitt Proportionalität zwischen GFR und HZV
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Ernsthaft? keine Quellen? Also bei physiologischen Themen gibt es wirklich mehr als ein Buch bzw. diverse online frei verfügbare Medizinlexika. Da lässt sich doch was machen oder? (nicht signierter Beitrag von 92.202.20.155 (Diskussion) 18:12, 8. Jul 2012 (CEST))

MMN gehört der "Nierentubulus" aus "Nephron" raus, , auch wenn der Pschyrembel auf die "Niere" verweist. Es gibt auf beiden Seiten noch viel mehr zu sagen. Ich erwähne nur z.B. den "tubulären Transport organischer Stoffe", einen gar nicht so kleinen Abschnitt der Nierenphysiologie! Das "Malpighi-Körperchen" hat es schließlich auch geschafft... und damit werden die einzelnen Beiträge auch übersichtlicher: Zusammenfassung bei "Nephron", Details in den anderen Beiträgen... Und wenn Nephron bloß eine Seite lang ist - umso besser! -- Robodoc 17:44, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Quellen sind seit mindestens sieben Jahren zwingend erforderlich. Und in der Tat muss der Tubulus ein eigenes Stichwort werden. Ich habe mir jetzt ein altes dickes Tubulus-Fachbuch gekauft. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 12:54, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe einen entsprechenden Hinweis geschrieben. Geht das erst einmal so? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 21:25, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hyperosmotisch bei Vögeln?

[Quelltext bearbeiten]

Da steht derzeit: "Die Henlesche Schleife existiert nur bei Säugern und Vögeln, sie ist offensichtlich notwendig, um einen gegenüber dem Blut hyperosmotischen Harn bilden zu können, denn Wirbeltiere ohne Henlesche Schleife sind dazu nicht in der Lage." Bei Vögeln wird aber hauptsächlich Harnsäure als Exkret ausgeschieden. Die kristalliesiert doch aus, bevor ein nennenswerter osmotischer Druck erreicht wird. Stimmt denn dann die Vermutung/Behauptung mit "offensichtlich"? --PaulT 12:08, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Die veterinärmedizinische Nephrologie ist ein weites Feld. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 21:27, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde das gewählte Bild unzureichend. Insbesondere die Henle-Schleife ist nicht erwähnt (nur im Text) und die essentielle Rückkopplung des juxtaglomerulären Apparates ist auch nicht dargestellt. Ob die Beschriftung in Latein den Aufbau der Niere anschaulicher/omatauglicher macht, wage ich zu bezweifeln.

Gibts nichts Besseres? mfg --Liquor Aluminii 21:35, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

macula densa

[Quelltext bearbeiten]

in der tabelle, unter "weitere bezeichnungen": den hinweis auf die macula densa für die pars convoluta des distanlen tubulus finde ich irreführend, da die macula densa ein teil der pars recta des distalen tubulus ist. (nicht signierter Beitrag von 92.105.200.71 (Diskussion) 19:20, 10. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Das ist richtig, ich habe es daher in die Spalte Physiologie verschoben --Uwe G. ¿⇔? RM 06:53, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der Fehler ist noch nicht behoben. Die Macula densa ist Teil des Pars recta und NICHT des Pars convoluta des distalen Tubulus. (nicht signierter Beitrag von 84.74.152.12 (Diskussion) 10:51, 4. Jan. 2014 (CET))Beantworten
Die Macula densa liegt dem Vas afferens und nicht dem Vas efferens an. Das steht jetzt unwidersprochen (als Warnung) in der Legende. In der englischen Version sitzt die Macula densa genau in der Mitte auf beiden Gefäßen. Die Bildgebung ist nicht so einfach. Außerdem muss der Quellenschutz beachtet werden. Trotzdem muss das noch geändert werden. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 21:45, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Salz/Natrium

[Quelltext bearbeiten]

Die Filtration bzw. renale Retention von Natrium wird nicht erwähnt (nicht signierter Beitrag von 2003:CD:7F3F:8F00:40D0:7C10:43E7:97ED (Diskussion) 06:21, 29. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Die Glomeruli machen die Filtration, die Tubuli machen die Rückresorption. Was soll denn eine renale Retention sein? Die Nieren halten nichts zurück. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:55, 29. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Proportionalität zwischen GFR und HZV

[Quelltext bearbeiten]

Die Behauptung einer linearen Beziehung zwischen GFR und HZV steht (wegen der Formel HZV=RR/R) nicht im Widerspruch zur behaupteten Konstanz der GFR bei gleichsinnigen Schwankungen vom arteriellen Mitteldruck MAD [beziehungsweise vom Blutdruck RR] und dem peripheren Widerstand R. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:38, 5. Jul. 2021 (CEST)Beantworten