Diskussion:Network Termination for ISDN Basic rate Access

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Operations in Abschnitt PNT als Netzabschluss bei Telefonanlagen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Angebliches Schaltbild der Gabelschaltung

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild auf der rechten Seite zeigt kein Schaltbild, wie es die Bildunterschrift deklariert, sondern lediglich ein Photo der Schaltung. Der Wikipedia-Artikel zu Schaltbild bestätigt eindeutig, dass man unter dem Begriff Schaltbild einen Schaltplan versteht und kein Photo der Platine. Ferner führt der Hinweis "Realisiert wird dies ... durch eine Gabelschaltung (siehe Bild)" in die Irre, da ich bei diesem Verweis nach einem Schaltplan der Gabelschaltung suchen würde, aber nur ein Photo einer Platine vorfinde, die kein normalsterblicher Elektrotechniker auf dem ersten Blick als Gabelschaltung identifizieren würde. Ich fühle mich so frei, beides zu ändern.

Gruß

--62.153.125.23 08:12, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Mehrere NTBAs an einer Leitung?

[Quelltext bearbeiten]

Können mehrere NTBAs an einer Telefonleitung betrieben werden? Bspw. in einer Wohnung befindet sich in jedem Zimmer eine TAE-Dose, die wahrscheinlich alle parallel an die Telefonleitung angeschlossen sind. Kann jetzt z.B. in Zimmer 1 ein Splitter+NTBA+DSL-Modem sein und in Zimmer 2 NTBA+Telefon? Oder muss man meterweise Kabel legen vom Telefon zum DSL-Modem im Computerraum? --13:01, 21. Apr. 2006 141.30.39.116

Meterweise Kabel verlegen, es können nicht mehrere NTBAs an einer Leitung betrieben werden, es werden bei einem ISDN-Anschluss auch nie mehrere 1. TAEs parallel geschaltet. --07:59, 30. Mai 2006 84.156.220.149
Es funktioniert nicht!
Der NTBA stellt einen Netzabschluss dar, und dieser muss angepasst sein. Auch bei ISDN handelt es sich ja bereits um höherfrequente Signale (bis 120kHz). Ein Vergleich: Eine herkömmliche Antennenleitung benötigt einen Abschlusswiderstand von 75Ohm, zwei parallele Geräte würden diesen Widerstand auf 37,5Ohm sinken lassen, was zu Reflexionen der hochfrequenten (>111MHz) Signale auf der Leitung führt, wodurch Geisterbilder und andere ungewünschte fehlerhafte Bildeindrücke entstehen.
Unabhängig dessen soll ja an einem Anschluss noch ein Splitter montiert werden, was das Ganze zum vollkommenen Zusammenbruch bringt. Der zweite NTBA würde dann ja vor dem Splitter sitzen. Dort würde das ISDN-Signal auf keinen Fall funktionieren (hab ich getestet), dem zweiten NTBA beim (also hinterm) Splitter räum ich auch keine großen Chancen ein.
Generell sollte man gar keine Geräte vor dem Splitter anschließen. Dazu folgender Test, den ich heute Abend durchgeführt habe: Zweite TAE-Dose wird direkt an den Hauptanschluss im Keller dazugeklemmt. Splitter steckt in erster Dose (von dort geht's direkt zum Router). Steckt man nun ein analoges Endgerät in die zweite TAE-Dose, meldet der Router sofort fehlendes DSL-Signal. Auch hier liegt das Problem wieder am Leitungsabschluss (DSL ja bis MHz-Bereich), da das Telefon vor dem Splitter einen Empfänger (Verbraucher) parallel zum Splitter darstellt, wodurch der Abschluss für das DSL-Signal nicht mehr abgestimmt ist.
Also, alles hinter den Splitter! Ob dort allerdings zwei NTBA ihren Dienst tun, wage ich zu bezweifeln (s.o.). Die Frage für mich ist ohnehin: Wozu zwei NTBAs bzw.generell ISDN, wenn ich DSL habe? --07:09, 11. Feb. 2007 217.86.99.112


Stellen die 2 S0 Buchsen auch die 2 Leitungen zur Verfügung, oder können auch Zwei gleichzeitig an nur einem S0 Anschluss Telefonieren? --16:06, 14. Mai 2005 85.16.4.166

Man kann definitiv gleichzeitig über einen S0-Bus telefonieren. --21:42, 10. Jan. 2006 Benutzer:Calquhoun

Betriebsspannung

[Quelltext bearbeiten]

Die Amtsleitung hat eine Spannung von 60 Volt Gleichspannung und nicht 90 Volt. --09:59, 17. Nov. 2005 80.132.82.16

Nein, etwa 90 Volt stimmt schon. Genau genommen sind es ca. 96 Volt. --21:42, 10. Jan. 2006 Benutzer:Calquhoun
Genau, 60 Volt sind es bei einem analogen Anschluss, 96 Volt bei ISDN --07:59, 30. Mai 2006 84.156.220.149
Je nach Entfernung zur Vst sind ISDN-Ports auch auf 60V konfigurierbar --17:02, 23. Dez. 2006 165.204.78.2
Eine "Amtsleitung" gibt es nicht mehr. Man nennt das schon seit vielen Jahren (Teilnehmer-)Anschlussleitung (Asl). Es heißt auch nicht Amtsspannung, sondern Speisespannung. Klingt vielleicht etwas oberlehrerhaft, aber es muss schon halbwegs korrekt sein ... --17:02, 23. Dez. 2006 165.204.78.2
Ich habe in Erinnerung, dass ISDN-Anschlüsse im Außenbereich mit 96V gespeist werden und im Nahbereich normal mit 60V. Alles ohne Quelle... Leider kann ich nur an einem ISDN-Anschluß im Außenbereich messen. 80.139.172.185 22:45, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

der oder das NTBA?

[Quelltext bearbeiten]

Sind Sie sicher, dass es der NTBA heisst und nicht das NTBA? (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 12:34, 16. Mär. 2007, von 84.129.126.207 (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 23:50, 6. Dez. 2007 (CET))Beantworten

Wenn es für BasisAnschluß steht "der", wenn man den englischen Begriff verwendet ist "the" richtig. --217.228.227.8 01:35, 31. Mär. 2008 (CEST) Matthias KohrsBeantworten
Die DTAG verwendet in ihrer "Installationsanleitung des Netzabschlussgerätes für den ISDN-Basisanschluss", die jedem Telekom-NTBA beiliegt, allerdings auch die Bezeichnung "das NTBA". --79.210.96.70 16:48, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Entwicklung

[Quelltext bearbeiten]

"zweite Generation" halte ich bei dem unten abgebildeten NTBA für stark untertrieben, zumindest von der Gehäusebauform her ist das mindestens die vierte. Die ersten NTBAs waren riesengroß und hatten eine eingebaute achtpolige TAE-Buchse + Stecker der zu der Klemmleiste führte mit der ggf. ein externer Bus angeschlossen wurde. Dann gab es die bekannten grauen Kisten die auch verschiedentlich in der Wikipedia abgebildet sind; mit einer LED die anzeigt ob das Gerät mit Strom versorgt wird. Unterschiedliche Gehäuseformen je nach Hersteller, aber gleiche Außenabmessungen (Ausnahme: es gab von der Fa. Telspec bereits NTBAs die nicht größer waren als die derzeit aktuellen). Diese wurden abgelöst durch die heute noch am meisten verbreiteten weißen NTBAs mit "Digit"-Muster, die zwar leichte Unterschiede in der Anordnung der Deckel, Klemmen und Buchsen, aber die gleiche äußere Form haben. Die eingebaute LED leuchtet unabhängig von der Netzstromversorgung wenn an der UKo-Zuleitung Spannung anliegt. Die aktuelle Generation ist die abgebildete, kleineres Gehäuse und *zwei* LEDs, eine grüne für das Zuleitungssignal und eine orange als Netzkontrollleuchte.

--217.228.227.8 01:35, 31. Mär. 2008 (CEST) Matthias KohrsBeantworten

Dem gibt es nichts mehr hinzuzufügen; volle Zustimmung! --79.210.96.70 16:52, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Was noch fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Schade, dass es im Artikel keinerlei Angabe zur maximalen (erlaubten/empfohlenen) Kabellänge vom DSL-Splitter zum NTBA gibt.--Túrelio 11:40, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das liegt daran, dass es keine gibt. Zumindest spielen die Entfernungen innerhalb eines Gebäudes kaum eine Rolle im Vergleich zur möglichen Länge der Anschlussleitung. Die Entfernung zwischen Vermittlungsstelle und NTBA kann gut und gerne 8 km betragen und ob der Splitter 1 m oder 100 m vorm NTBA eingebaut ist, ist egal. --Uweschwoebel 00:12, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. --Túrelio 08:35, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Anschlüsse benennen

[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Bild "Anschlüsse eines NTBA" sollte auch stehen, was das für Anschlüsse sind. Laut diesen beiden Tabellen scheint die Benennung aber schon schwer zu sein: http://de.wikipedia.org/wiki/Registered_Jack#Zuordnung_von_RJ-Beschaltungsvarianten_zu_in_Europa_gebr.C3.A4uchlichen_Modularstecker-Bauformen --84.131.186.64 21:15, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Betriebstemperatur?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Informationen zum Betrieb im Außenbereich? Grüße von Klaus 193.22.32.200 05:36, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mir sind keine offiziellen Angaben bekannt. Der NTBA ist definitiv nicht für den Außeneinsatz vorgesehen; es kann draussen ja auch gerne mal was feuchter werden (auch hohe Luftfeuchtigkeit und Kondenswasser können zu Problemen führen). Natürlich gibt es wasserdichte Gehäuse für elektrische Komponenten, und wenn man runde ISDN-Kabel auftreiben kann, dann funktionieren auch die Kabelverschraubungen, unbd die Feuchtigkeit bleibt draussen.
Was die Temperatur angeheht: der NTBA enthält Standardbauteile (keine MIL-Komonenten oder sonstwie irgendwas, was für einen "erweiterten Temperaturbereicht" vorgesehen ist). Was das genau bedeutet, muss man jetzt bei jeder Komponente separat nachschauen. Ich schätze' aber mal, dass die verbauten Komonenten einen Betriebstemperaturbereich von 0°C bis 70°C abkönnen. Die Betriebstemperatur ist nicht die Umgebungstemperatur! Der NTBA erzeugt selber Wärme. Ich weiss nicht, wieviel die aktuellen Modelle heizen, aber so oder so würde ich den NTBA nicht in die pralle Sonne hängen. Die untere Temperaturgrenze habe ich konservativ geschätzt. Wahrscheinlich funktioniert der NTBA auch noch bis -40°C. Aber natürlich erzeugen extreme Temperaturschwankungen auch mechanischen Stress. --09:25, 31. Mai 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.134.6.51 (Diskussion) )

Abgrenzung vom Splitter

[Quelltext bearbeiten]

...hätte ich gerne in dem Artikel erklärt
Mfg--87.162.96.13 13:48, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

PNT als Netzabschluss bei Telefonanlagen

[Quelltext bearbeiten]

Für Telefonanlagen einiger Hicom E/HiPath Baureihen von Siemens (heute Mitel) gab es einen Netzabschluss PNT-E [Private Network Termination E (E = ab Hicom E Serie kompatibel)] für die Wandlung von Up0E zu S0. Der PNT-E passt so ansatzweise auch in diesen Artikel, weil seine Aufgabe ebenfalls die Umsetzung von einer Zweidraht U-Schnittstelle zum Vierdraht S0-Bus beinhaltet. Es ist auch möglich ein Netzteil anzuschließen, wenn die Speisespannung für Telefone auf dem S0-Bus gewünscht ist. Elektrisch wird der PNT-E als Optiset E basic Systemtelefon von der Telefonanlage erkannt. Der S0-Bus wird als Slave-Teilnehmer zu diesem Optiset E basic mit mindestens einer Rufnummer eingerichtet. Siemens Sachnummer zum Nachweis: S30817-K7011-B404


--Operations (Diskussion) 18:00, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten