Diskussion:Netzwerkanalyse (Elektrotechnik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von GRD in Abschnitt Doppelter Spannungsteiler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kopie des Artikels "Zweigstromanalyse"

[Quelltext bearbeiten]

Die Zweigstromanalyse ist ein Berechnungsverfahren für elektrische Netzwerke, sie ist zurückzuführen auf den deutschen Physiker Gustav Robert Kirchhoff und legt die nach ihm benannten Kirchhoffschen Regeln zu Grunde.

Ziel der Zweigstromanalyse ist es, wie auch bei allen anderen Netzwerkanalysen, aus den bekannten Werten der Schaltelemente sowie den vorgegebenen Quellengrößen alle Ströme und Spannungen des Netzwerkes zu berechnen. Damit dies möglich ist werden in einem Netzwerk Knotenpunkte, Zweige und Maschen definiert. Ein Knotenpunkt ist dabei ein Punkt im Netzwerk in dem eine Stromverzweigung auftritt, ein Zweig ist die Verbindung zweier Knoten durch Zweipolelemente und eine Masche ist ein über Zweige geschlossener Umlauf.

Nach den Kirchhoffschen Regeln ist es möglich jeder Masche und jedem Knotenpunkt eine Gleichung zuzuweisen.

Für die Zweigstromanalyse ist es nun notwendig so viele unabhängige Knoten und Maschengleichungen aufzustellen wie Zweige im Netzwerk vorhanden sind. Mit hilfe dieser Gleichungen ist es dann möglich über mathematische Verfahren zur Lösung von Gleichungssystemen die unbekannten Zweigströme zu berechnen.

Da bei der Zweigstromanalyse in der Regel sehr viele Gleichungen benötigt werden, insbesondere dann wenn neben den Zweigströmen noch die Spannungen über den Schaltelementen gesucht sind, gibt es neben der Zweigstromanalyse die reduzierten Berechnungsverfahren Maschenstromanalyse und Knotenspannungsanalyse.

Zur weiteren Verwendung und Einbau in den Artikel Netzwerkanalyse (Elektrotechnik). Das mach ihr bitte selbst! -- Andreas Werle d·c·b 21:46, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Qualität des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist schwer verständlich und enzyklopädisch falsch, da Netzwerkanalyse hier auf reelle lineare Bauelemente eingeschränkt wird. Gleichzeitig ist er inhaltlich teilweise falsch, wg. komplexer Rechnung in einem Satz. Bezeichne ihn als stark verbesserungswürdig. Ebenso die Begriffe Baum, Ast und Sehne stören mich ein wenig, weil wie heißen da die Zweige der Sehne ? oder ist die Sehne ein Ast außerhalb des Baums?. -- Valentin2007 14:14, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Valentin2007, so kurz dabei und schon begegnen wir uns wieder:). Die letzten drei Viertel des Artikels stammen von mir. Nachdem einer Angefangen hat und dann auf halber Strecke aufgegeben hat. Das der Artikel noch ein gutes Stück vom Ideal weg ist stimme ich dir. Kurz gesagt der Artikel in dieser Form ist ca zwei Wochen alt.
Wegen den Begriffen habe ich kleine Verbesserungen durchgeführt.
Das nur auf reelle lineare Widerstände eingegangen wird stimmt auch. So hat man es bei mir im Studium auch gemacht. Ich finde es sollten zwar komplexe Widerstände angesprochen werden jedoch die Formeln in reeller Schreibweise bleiben, sonst wirkt mir das ganze zu abstrakt. Der Absatz mit der komplexen Rechnung stammt nicht von mir. Auf jedenfall ist sie schwammig und sollte überarbeitet werden.
Du kannst auch gerne selbst verbessern --mik81 17:09, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Qualität des diskutierten Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Der diskutierte Artikel ist gut. Er ist in allen Punkten korrekt und enthält keinen überflüssigen Ballast und keine Wiederholungen, wie viele andere Wikipedia-Artikel.

Der Hinweis auf die Linearität der Bauelemente könnte stärker herausgestellt werden. Ebenso sollte explizit gesagt werden, dass nur Gleichstromnetze behandelt werden. Auf die Behandlung von Wechselstromkreisen würde ich verzichten. Allerdings erwarte ich, dass auf den erhöhten Aufwand durch die notwendige Anwendung der komplexen Rechnung hingewiesen wird. Es fehlen die Spannungspfeile von U_z1, U_z2 und U_z3. Außerdem wäre es schön, wenn für die r_{ii}, die r_{ij}, g_{ii} und die g_{ij} praktische Beispiele angegeben würden.

So lange aber harte Kritik an dem Aufsatz besteht, wird sich kein fähiger E-techniker dazu bereit finden, etwas an diesem Artikel zu tun. Ich z. B. habe keine Lust, mir Arbeit aufzubürden, die dann jemand mit Halbwissen zerstört.--Rentner0 4 21:40, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Überarbeitenbaustein habe ich weg, war eigentlich schon fällig habs dann aber wohl verzettelt. Wechselspannung würde ich gerne drin lassen, jetzt sind die Formulierungen auch anschaulicher. Ein Bild mit Zweigströmen hab ich gemalt nur Commons schein mein SVG nicht zu mögen, vielleicht nur eine Frage der Geduld mit dem System. Für Beispiele hab ich nicht so richtig Zeit, die sollten ja auch schön und richtig sein und hier gibt auch anderstwo noch was zu tun. --mik81 10:38, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das Zahlenbeispiel für Octave

[Quelltext bearbeiten]

Octave ist freie Software zur Matrizenberechnung und kann heruntergeladen werden von http://www.gnu.org/software/octave/

r = [ 10, 4.7, 3.3, 5  ]; % die Widerstände R1, R2, R3, R4
m = [  1,  1,  0, 0 ;  0, -1, -1, -1 ]; % die beiden Maschen
k = [  1, -1,  1, 0 ]; % der Knoten 1
e = [  20,  0,  0, 14.4 ]; % die EMK
m1 = zeros(rows(m), columns(m)) ;
for n1 = 1:rows(m)
    for n2 = 1:columns(m)
       m1(n1,n2) = m(n1,n2) * r(n2) ;
    endfor
endfor
v = m * ( -e' ); % Die EMK in jeder Masche
v2 = zeros(rows(k),1)
v1 = [ v2 ; v ];
x = [ k ; m1 ] ;
i = x \ v1 ;  % Die berechneten Ströme. Löse das LGL
u = i' .* r ;
i' % Ströme anzeigen in einer Zeile
u % Alle berechneten Spannungen anzeigen

Hjherbert 04:11, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:netzwerkanalyse.jpg]], [[Bild:Knoten netzwerk.jpg]], [[Bild:Zweig netzwerk.jpg]] und [[Bild:Masche netzwerk.jpg]]

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:netzwerkanalyse.jpg]], [[Bild:Knoten netzwerk.jpg]], [[Bild:Zweig netzwerk.jpg]] und [[Bild:Masche netzwerk.jpg]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 23:56, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten


[Quelltext bearbeiten]

Quelle 1 Funktioniert nicht mehr (nicht signierter Beitrag von 130.83.244.129 (Diskussion) 12:11, 4. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Danke für den Hinweis, da auch unklar ist, auf was sich der Nachweis eigentlich bezieht (unklare Angaben), habe ich ihn ganz entfernt. -- Cepheiden (Diskussion) 12:17, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Fehlende Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel waren nachfolgende Stichpunkte auskommentiert und als "in Bearbeitung" markiert. Ich habe die Kommentare dort entfernt. Hier stolpert eher jemand darüber.

  1. Berechnungsverfahren nach Kirchhoff → Kirchhoffsche Regeln
    1. Maschenstromanalyse
    2. Knotenspannungsanalyse
  2. Überlagerungssatz
  3. Zweipoltheorie
  4. Vierpoltheorie
  5. Netzwerke mit induktiver Kopplung

(durchgestrichene Stichpunkte werden bereits im Artikel erwähnt) --Cepheiden (Diskussion) 12:25, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Doppelter Spannungsteiler

[Quelltext bearbeiten]

hi, ich habe mehrere tage gebraucht um zu kapieren das eine netzwerkanalyse mit einem doppelten spannungsteiler nicht einfach mit einem ausgang/eingang gemacht werden kann. um das anderen zu ersparen könnte man das vielleicht einarbeiten. GRD (Diskussion) 15:18, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten