Diskussion:Neutronenabsorber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 87.132.27.206 in Abschnitt Entfernte Grafik mit Bezug im Abschnitt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

giftig oder ungiftig (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

"In Leichtwasserreaktoren verwendet man häufig die wasserlösliche und ungiftige Borsäure ..." ist kein günstige Fromulierung, falls für lebewesen ungiftig gemeint ist, wenn der Artikel ein Gift benennt aber eben üblich für Xenon oder Samarium mit unerwünschter Absorbtion weniger für die Bortrimmsäure passend (nicht signierter Beitrag von 93.221.251.190 (Diskussion) 20:10, 4. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

U-236 ein Neutronengift?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für diese Behauptung eine Quelle? Der (n,)-Querschnitt von U-236 für thermische n ist 5,1 barn (Karlsruher Nuklidkarte). Da ist sogar der vom U-235 größer, nämlich 95 barn. --UvM 10:13, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Da niemand antwortet, lösche ich die Behauptung. U-236 mag in irgend einer Hinsicht stören, aber ein Neutronengift ist es nicht.--UvM 17:49, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

> 0 barn ist schon beachtlich bei 11B 10^-1 bis 10^-6 barns nach 10B/11B capture chart in Artikel und 10^3 bis 10^4 Top barns Werte und seit wann passiert Bor: 10B(n,α)7Li + 2,8 MeV in Reaktoren oder überhaupt statt 10B+n->11B und wieso Absorption von Einfang unterschieden mit Neutroneeinfang(anlagerung)artikel bei Cadmium: 113Cd(n,γ)114Cd + 6 MeV und 1H(n,γ)2H +2,223 MeV wieder normale Einfangsreaktion ohne Teilchenabgabe oder Ausschlag Neutron in Kern aufgenommen und mit Teilchenabgabe 1 Neutron odurch ein Neutron ohne Einfang Neutron ist das ein Neutronenauschlag und soblad >= 1 Proton raus schon eine Spaltung/Splitting also auch bei Alphateilchenabgabe 4He mit 2 Protonen direkt nicht nach Absorption über Zerfall schon spezielles Splitting aber nicht in Reaktoren mit 5MeV für 2-3 Neutronen aus U235 Spaltung wobei U235 leicht spaltbarer Sonderfall ist mit besonders auch mit langsamen Neutronen <0.1MeV spaltbar wobei sie auch nicht zu langsam sein dürfen ca. erklärt mit Tröpfchenmodell und Andere. (nicht signierter Beitrag von 93.221.251.190 (Diskussion) 20:10, 4. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Cadmium: 113Cd(n,γ)114Cd + 6,5 MeV

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin neu hier und habe noch wenig Erfahrung. Zur Reaktion: Cadmium: 113Cd(n,γ)114Cd + 6,5 MeV . Wir reden doch vom Q-Wert, oder!? Ich bekomme da immer 9 MeV aus den Massen. Q-Wert-Rechner wie http://nucleardata.nuclear.lu.se/database/masses/ oder http://www.nndc.bnl.gov/qcalc/ sagen das auch.

LG Jan (nicht signierter Beitrag von Jhktimm (Diskussion | Beiträge) 11:22, 19. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Du hast völlig Recht. Ist im Artikel repariert. Ich hatte versehentlich für Cd-112 und -113 statt 113 und 114 gerechnet.
Übrigens: neue Diskussionsbeiträge bitte immer unten anfügen. Und signieren (4 mal Tilde tippen). Gruß UvM (Diskussion) 14:57, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Seitenschutz wegen "Wiederholter Missachtung der Belegpflicht"

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, aber das ist hier keine triftige Begründung, die Seite zu schützen. Die IP hat nur eine Aussage verändert, die auch vor der Änderung unbelegt war. Die IP könnte den Spieß mit Fug und Recht umdrehen und einen Beleg für die Aussage fordern, dass es sich bei den Neutronen um thermische Neutronen handelt, anderenfalls sei die Aussage wegen "Missachtung der Belegpflicht" zu löschen.

Bitte den Seitenschutz wieder aufheben und sich inhaltlich mit der Änderung auseindersetzen. --TETRIS L 18:03, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die IP ist bekannt für eher einseitige Ansichten. Die Diskussion mit ihm ist öfters versucht worden, ohne Erfolg. Das soll kein Blanko-Schein für Reverts seiner Beiträge sein - aber das soll verständlich machen, warum hier der Eindruck von zweierlei Maß entsteht. Kein Einstein (Diskussion) 18:14, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Lebenswichtig ist das Wort "thermisch" an der Stelle nicht. Wenn man es weglässt, wird der Satz ja nicht falsch. Aber: alle praktisch verwendeten Neutronenabsorber -- und das heißt, alle, die man normalerweise mit diesem Wort meint -- haben bei ihren größten Wirkungsquerschnitt bei kleiner Energie (auch der WQ von 10B(n, alpha) geht dort mit 1/Neutronengeschwindigkeit, wie bei den (n,gamma)-Reaktionen). Deshalb handelt es sich immer, sogar in schnellen Reaktoren, im wesentlichen um das Wegfangen thermischer n. --UvM (Diskussion) 18:16, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin kein Physiker und kann inhaltlich nicht fundiert beurteilen, ob die Änderung richtig oder falsch ist. Auch kenne ich das Verhalten der IP in der Vergangenheit nicht. Beides spielt für mich aber auch keine Rolle; ich habe ja nur angemerkt, dass die Begründung für den Seitenschutz in diesem Fall nicht triftig war. --TETRIS L 15:09, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wiederholte Missachtung der Belegpflicht von UvM und Unsinnsname Kein Einstein oder Erzbischof in WP

[Quelltext bearbeiten]

Neutronen werden hauptsächlich oberhalb des thermischen Bereiches von Absorbern absorbiert wobei 0.1MeV die Fusionsbariere ist bei ca. 100 Mio °C aber Resonancen meist weit oberhalb. Nebenbei fehlt nach unnötiger angeblicher Verbessrung von UvM wieder vollständige Liste von guten Neutronenabsorbern sowieso von mir wie 10B/11B Chart oder Cross Section Data Link oder Nukleonenchart tatsächlich besser Nuklidkarte aber bloß weil so verlinkbar beides so richtig.

Neutron energy distribution rangesModerated and other, non-thermal neutron energy distributions or ranges are listed below:

Ultracold Neutrons have an energy less than 3 × 10−7 eV. Slow neutrons have a kinetic energy less than or equal to 0.4 eV. Epithermal neutrons have an energy from 1 eV to 10 keV. Hot neutrons have an energy of about 0.2 eV. Thermal neutrons have an energy of about 0.025 eV.[1] Cold neutrons have an energy from 5 × 10−5 eV to 0.025 eV. Very cold neutrons have an energy from 3 × 10−7 eV to 5 × 10−5 eV. Fast neutrons have kinetic energies greater approximately 1 MeV. Continuum region neutrons have an energy from 0.01 MeV to 25 MeV. Resonance region neutrons have an energy from 1 eV to 0.01 MeV. Low energy region neutrons have an energy less than 1 eV. (nicht signierter Beitrag von 91.10.101.253 (Diskussion) 19:28, 19. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Okay, jetzt beginne ich zu verstehen, was Du oben meintest, Kein Einstein. ;) --TETRIS L 21:21, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten
„Alles klar ? Ich nicht Einstein aber besser !“ Kein Einstein (Diskussion) 21:33, 19. Dez. 2012 (CET)Beantworten

fehlende Werte für Bor und Cadmium in Barn

[Quelltext bearbeiten]

sind Werte-Angaben für wenigstens die beiden hauptsächlich gebräuchlichen Bor und Cadmium in barn. Da auch solche Zahlenwerte relativ unanschaulich sind, wären "Halbwertsdicken" dieser beiden Elemente äußerst hilfreich. Denn erst damit entsteht beim Leser eine Vorstellung davon, wie wirksam diese beiden als Neutronenabsorber in der Praxis sind - dunkel ist mir bei Cadmium für thermische Neutronen die Halbwertsdicke mit 0,08 mm (?) in Erinnerung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:30, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Der WQ für Cd-113(n,gamma) für thermische n ist 20600 barn, umgerechnet auf natürliches Cd also 2500 barn. Daraus komme ich auf eine mittlere freie Weglänge von 0,087 mm , ensprechend Halbwertsdicke von 0,06 mm. Aber anschaulicher als eine so kleine Halbwertsdicke scheint mir die Angabe für 1 mm Cd-Blech: 16,7 Halbwertsdicken, also Abschwächung um Faktor 2-16,7 = etwa 1/100 000. Das baue ich in den Artikel ein und berichtige die Angabe in Abschirmung (Strahlung). -- Der WQ für B-10(n,alpha) ist etwa 7000 barn (grob auch ablesbar in der Abbildung im Artikel). Eine Halbwertsdicke zu berechnen ist da nicht sehr sinnvoll, Bor wird wohl kaum rein als Element verwendet. In fester Form kenne ich es als B4C-Granulat, aber da kommt es dann auf Korngröße und Schüttdichte an. Gruß UvM (Diskussion) 15:13, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke - im Ergebnis wirken also wohl beide etwa gleich gut; Bor als Element etwas besser, aber in der Praxis nicht, weil es nur als Oxid oder irgend ein Salz in Frage kommt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:40, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nicht besser, aber gleiche Größenordnung. 7000b gilt für 10B, also 20% des natürlichen B. Auf natB bezogen ist der WQ also 1400 b, gegenüber 2500 b für natCd. --UvM (Diskussion) 18:52, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Alles klar! Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:31, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Neutronenabsorber nicht gleich Neutronenabsorber

[Quelltext bearbeiten]
Bei der Auswahl von Neutronenabsorbern, die zum n-Strahlenschutz verwendet werden (sollen), kommt es darauf an, dass durch die Absorbtionsreaktion entweder nur stabile Kerne oder allenfalls solche mit alpha- oder beta-Strahlung entstehen, jedenfalls keine Gammastrahler.
Da dafür normalerweise Elemente in natürlicher Isotopenzusammensetzung verwendet werden, von denen meistens nur eines als Absorber dient, ist auch nach dem einschlägigen Verhalten der anderen Isotope dieses Elements zu fragen.
Bei diesem u. U. langfristigen Einsatz spielt evtl. auch eine Rolle, was die thermischen Neutronen mit den Tochter- und vielleicht sogar den Enkelnukliden anfangen. Die sollten ja möglichst kleine Einfangquerschnitte haben und auch keine Gammastrahler erzeugen.
Welche von den vielen Neutronenabsorbern in der Nuklidkarte bleiben durch diese Einschränkungen letztlich für Strahlenschutzzwecke übrig und welche sind dafür (warum) ungeeignet? Davon ist im Artikel noch keine Rede; dem Thema sollte aber ein Kapitelchen gewidmet werden.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:26, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Praktisch werden m.W. überwiegend Cd und B verwendet, wohl wegen der Wirkungsquerschnitte und der Kosten. Gegen die entstehende Gammastrahlung muss man dann eben zusätzlich z.B. Blei anbringen. Ich habe in einem Labor auch mal Paraffinwachs-Blöcke gesehen, die nicht wie üblich eine Borverbindung, sondern Lithiumkarbonat als n-Absorber enthielten; bei 6Li(n,t)4He entsteht kein Gammaquant. Aber ganz gammafrei ist auch diese Abschirmung nicht, denn der Wasserstoff im Paraffin (und in den sonst üblichen Moderatoren Wasser oder Kunststoff) macht ja auch eine Einfangreaktion, 1H(n,gamma)2H, mit immerhin 0,33 barn für thermische n.
In der Praxis sind da, wo Neutronen sind, immer auch Gammas. Es gibt auch kaum reine thermische Neutronen"felder", deswegen ist in Abschirmungen immer ein Moderator dabei. Wenn es um Strahlenschutz für Personen geht, wird man immer auch gegen Gammas abschirmen müssen. Gruß UvM (Diskussion) 14:04, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. Den Satz
"In der Praxis sind da, wo Neutronen sind, immer auch Gammas" möchte ich erweitern zu "In der Praxis sind da, wo Neutronen waren, immer auch Gammas", wenn auch nicht so viele. D. h. auch nach Abschalten der Neutronenquelle verbleiben noch Gammas aus aktivierten Materialien.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:41, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Entfernte Grafik mit Bezug im Abschnitt

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Neutronenabsorbierende Nuklide allgemein" wird auf ein durch den Dateienlinkerbot entferntes Bild (aufgrund Copyrights) verwiesen. Der Abschnitt müsste angepasst oder ein sinngemäßes bzw. lizensiertes Bild eingefügt werden. --87.132.27.206 21:58, 26. Apr. 2023 (CEST)Beantworten