Diskussion:New York City Subway/Archiv
Stern-Artikel
Ein Artikel vom Stern vermeldet knapp 1200 km Gesamtstreckenlänge. s. http://www.stern.de/lifestyle/reise/fernreisen/index.html?id=531968&nv=nl_cp_L1_rt_al mj 01:33, 30. Nov 2004 (CET)
- Das ist wohl die Gleislänge. Stimmt nur +/- 15 % überein. Nicht, dass ich Stern in irgendeiner Weise für eine besonders glaubwürdige Quelle halten würde, aber die Gleislänge ändert sich, man hat Betriebsgleise, die nur für Leerfahrten und zum Abstellen genutzt werden u.s.w. Daher können verschiedene Werte vorkommen.--Bk1 168 (D) 00:32, 14. Jan. 2018 (CET)
Archivierung der gescheitert EA-Kandidatur vom 14. September 2007
Die MTA New York City Subway, im Volksmund auch „New York Subway“ oder einfach „the subway“ genannt, ist das städtische U-Bahn-Netz der US-amerikanischen Stadt New York City. Es wurde am 27. Oktober 1904 offiziell eröffnet und zählt damit zu den ältesten U-Bahnen der Welt. Der Artikel wurde von Johnny S. vollkommen überarbeitet, hinter ihm können sich alle unseren bisherigen exzellenten U-Bahnen verstecken. Ein einfach hervorragender, exzellenter Artikel.
- pro hat richtig Spaß gemacht, zu lesen. Toller Stil, tolle Bebilderung. Quellenarbeit, Referenzierung sind sehr gut, Struktur ist zwar lang, aber angemessen. Für mich klar exzellent --Felix fragen! 11:08, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Voyager 11:41, 25. Aug. 2007 (CEST) Pro + In meinen Augen der ultimative U-Bahn-Artikel, auch wenn er etwas zur Überlänge neigt. Evtl. könnte man den Geschichtsteil auslagern (Geschichte der New York City Subway) und im Hauptartikel eine Zusammenfassung von ca. 1/4 der Länge belassen. Die Ereignisse des 11. September 2001 gehören nicht in den Kapitel "Unfälle", sondern gefühlsmässig eher zur Geschichte. --
- Gefällt mir überhaupt nicht. Mit diesen Artikel wird die Latte viel zu hoch gehängt. Naja, was solls Haldir 12:03, 25. Aug. 2007 (CEST) Pro
- Julius1990 12:05, 25. Aug. 2007 (CEST) Pro mit Sternchen. Ist nicht mein Gebiet und ich hatte so einen spannenden Artikel auch nicht erwartet. Trotz der Länge an keiner Stelle langweilig. Für mich als Laien verständlich. Toll bebildert. Wirklich exzellent.
- my name 12:14, 25. Aug. 2007 (CEST) Pro – aber: Der Artikel hat 150 (!) kB. Das ist einfach zu viel und fast schon ein Grund, Contra zu stimmen. Da muss bitteschön einiges ausgelagert werden. Außerdem ist mir die Einleitung zu lang. Besonders schön hingegen: Die Bilder fangen erst unterhalb der Einleitung an. Trotz der beiden Punkte eindeutig exzellent. --
- Sensenmann 12:29, 25. Aug. 2007 (CEST) Kontra – Ein Contra zu geben fällt mir schwer, denn ich finde den Artikel an sich sehr gelungen, doch er ist einfach zu lang. Bitte lagert die Geschichte in einen separaten Artikel, und fasst das wichtigste im Hauptartikel zusammen. Auch die Auflistung von Filmen halte ich für überflüssig, muss sowas wirklich in einen Enzyklopädie-Artikel? Die Einleitung ist in meinen Augen auch ein wenig zu lang. MFG --
AbwartendInsgesamt ein sehr informativer Artikel, der jedoch noch etwas Feinschliff benötigt: Ein paar Anmerkungen:- "Sie gilt eigentlich als die (US-amerikanische) U-Bahn schlechthin und wird darüber hinaus als Mekka der Metrophilenszene angesehen." Ohne beide Aussagen in der Einleitung zu bezweifeln, kann ich hierzu im Artikel selbst nichts entdecken oder eine entsprechende Referenzierung finden
- Sehr viele Bilder von teils schlechter Qualität - weniger wäre hier vielleicht mehr.
- Von wem stammen so merkwürdige Übersetzungen wie "Vertrag eins (Contract No. 1)" und müssen diese wie im Beispiel "Die Strecke wurde nach deren Tarif von drei Cent „Manhattan Bridge Three Cent Line“, also „Drei-Cent-Strecke Manhattan-Brücke“ genannt." sein?
- Stilblüten wie " kann sie ihr hohes Alter und einen gewissen morbiden Charme nicht verbergen." und "so dass man beim Anblick der Gleise nicht gerade das Gefühl hat, sich auf der New Yorker U-Bahn zu befinden." oder "So entsteht ein eher beklemmender Eindruck, dem man seit einiger Zeit mit verbesserter Beleuchtung entgegenzuwirken versucht." sollten eher versachlicht werden
- Was bitte ist die "Brooklyner Innenstadt" ?
- "Und doch blieb der Ruf als langsames, verfallenes und dreckiges Fortbewegungsmittel auch weiterhin an der Subway haften. " und "Ebenso stieß das Vorhaben, statt jener Streckennamen offiziell nur noch die Linienbezeichnungen zur Orientierung zu verwenden, bisher auf wenig Gegenliebe." Gibt es hierzu Umfrageergebnisse oder andere Erhebungen?
--Rlbberlin 12:29, 25. Aug. 2007 (CEST)
- nach den vorgenommenen Änderungen nun Pro. Ich würde vermutlich "Contract No. 1" eher mit Vertrag Nr. 1 oder 1. Vertrag statt mit "Vertrag eins" übersetzen, aber daran soll es nun nicht scheitern. --Rlbberlin 13:14, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Schöner Artikel, im Prinzip ist schon alles gesagt worden, was mich noch etwas stört sind die vielen roten Links. Dennoch gibts von mir ein Don Leut 14:50, 25. Aug. 2007 (CEST)) Pro (--
- Hinweis: Im Kapitel Erweiterungen im Zuge der Doppelverträge von 1913 erscheint in Safari und Firefox auf Mac nur ein riesiges graues Feld, statt eines Bildes. --Lorem ipsum 18:11, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Kann ich nicht bestätigen, im Safari, Camino und Opera auf dem Mac wird bei mir überall alles angezeigt. --my name 18:45, 25. Aug. 2007 (CEST)
- wurde zwischenzeitlich auch korrigiert. --Lorem ipsum 19:43, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Bender235 02:10, 26. Aug. 2007 (CEST) Kontra. Warum zum Teufel hat der Abschnitt „Geschichte“ (bis auf den Unterabschnitt „Wiederaufstieg“) nur einen einzigen Quellennachweis? Der Artikel ist inhaltlich absolut spitze, und dann wird mit sowas wieder alles kaputt gemacht. Tut mir Leid, aber Einzelnachweise sind aus meiner Sicht unabdingbare Pflicht für einen „exzellenten Artikel“. Da mache ich keine Kompromisse. ––
- Vielen Dank für die lobenden Worte. Zu den Kritikpunkten:
- Was die Länge des Artikels angeht: Im Grunde war ich selbst ein wenig vom Umfang überrascht, ich hatte nicht damit gerechnet, dass (mit Rollmaterial) im Endeffekt gleich 200 kB herauskommen würden. Die New Yorker U-Bahn ist halt in vielerlei Hinsicht eine Nummer größer ;-). Die Geschichte ist in diesem Artikel trotzdem stellenweise noch etwas oberflächlich behandelt. Gerade die zahlreichen politischen Wirrungen bedürfen eigentlich ausführlicherer Berichterstattung. Ich habe mich aber damals dazu entschlossen, den Leser (noch) nicht damit zu verwirren, aber dennoch ein im Grunde vollständiges Bild zu liefern, ohne Zusammenhänge zu verfälschen oder wichtige Dinge wegzulassen. Ich wollte jetzt erstmal "einen Punkt machen".
- Die Einleitung ist jetzt verkürzt.
- An den "roten Links" wird noch gearbeitet, aber das dauert. Fertig sind u. a. Alfred Ely Beach, New York Transit Museum und August Belmont junior.
- Filme: Zumindest einige von ihnen sind wirklich wichtig. Man könnte die Liste auf diese paar Streifen begrenzen und den Rest in einem kurzen Text abhandeln.
- @Rlbberlin:
- Das "Mekka der Metrophilenszene" gehörte eigentlich in "Kultur und Vermarktung"; Nachweis ist in der Tat schwierig, (vorerst) entfernt.
- Die schlechte(re)n Bilder sind jetzt entweder entfernt oder durch hoffentlich bessere ersetzt.
- Die "merkwürdigen Übersetzungen" sind tatsächlich von mir. Der Hintergrund war, den Artikel auch für Leute verständlich zu machen, die der englischen Sprache nicht mächtig sind. Allerdings gebe ich zu, dass die "Drei-Cent-Strecke Manhattan-Brücke" wohl etwas zuviel des Guten ist. Geändert.
- Was die Verträge (Contracts) angeht, habe ich diese Übersetzung angewendet, weil sich der Leser darunter tatsächlich durchnummerierte Geschäftsverträge über Bau und Betrieb von U-Bahnen vorzustellen hat. Contract number one (Vertrag eins) war die erste New Yorker U-Bahn, Contract number two ihre Verlängerung nach Brooklyn und Contract number three und Contract number four die "Dual Contracts" oder von mir als "Doppelverträge" bezeichnet, weil man eben gleich zwei auf einmal abgeschlossen hat. Man könnte stattdessen auch "Ausbaustufe" sagen, das würde aber den geschäftlichen Aspekt in den Hintergrund drängen und den Sachverhalt damit nicht richtig wiedergeben.
- Stilblüten: Sollte erledigt sein.
- Die Brooklyner Innenstadt, das Zentrum von Brooklyn oder Downtown Brooklyn ist das Geschäfts- und Finanzzentrum des New Yorker Borough Brooklyn. Es liegt im zweiten Brooklyner Community District direkt gegenüber Lower Manhattan und wird im Norden und Westen vom East River, im Süden von der Atlantic Avenue und im Osten von Grünanlagen entlang des Ashland Place und der Navy Street begrenzt. Es ist neben Midtown Manhattan und Lower Manhattan das drittgrößte New Yorker Stadtzentrum. Nummer vier ist Long Island City, Queens.
- Untersuchungen zum Thema Sauberkeit eingefügt. Die öffentliche Meinung leitet sich (wie auch in diesen Texten vermerkt) aus diesem Erscheinungsbild ab und kommt unter anderem in diversen Diskussionsforen zum Ausdruck. Dabei kursieren Bezeichnungen wie "rat hole" "hellhole", "everything is filthy", "smells like raw sewage" usw. Allerdings sind solche Äußerungen als Quelle in diesem Zusammenhang IMHO eher ungeeignet.
- @Bender235:
- Warum der der Abschnitt „Geschichte“ zum Teufel nur einen einzigen Quellennachweis hat(te)? Weil die Geschichte der New Yorker U-Bahn in Büchern wie "722 Miles" oder "Under the Sidewalks of New York" abgedeckt ist und beide bei mir im Regal stehen. Ich halte es in diesem Zusammenhang nicht für sinnvoll, jede Seite nochmal einzeln zu referenzieren. Allerdings habe ich in diesem Zusammenhang noch ein paar Quellen, die man sonst nicht gleich findet, nochmals extra angegeben.
- -- Johnny S. 20:07, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Kontra Nach BK. Ein Kandidat für einen exzellenten Artikel sollte zumindest mal das Autoreview drüberlaufen lassen - Stilfehler, BKL u.ä. würden sofort auffallen. Solange nicht einmal diese simplen Fehler abgestellt sind, kann mein Urteil nicht anders ausfallen.
Weitere Punkte:
- Wenn der Autor umgangssprachlich meint, soll er es auch sagen - link as link can (hier: "im Volksmund") ist eine schlimme Angewohnheit und fördert keinen Artikel.
- In der Einleitung habe ich mich gefragt - ich bin Laie - was denn der Unterschied zwischen Streckenkilometern und ...Kilometer Gleis sein soll. Später wird das erklärt, also raus aus der Einleitung.
- Das Netz mag eines der größten sein, aber komplexesten ist POV
- Was ist denn mit dem Rest des größten Teil des Netzes - schwebt das schwerelos in der Luft?
- Die Subway wird "the subway" genannt, die NYCTA aber "die TA". Eigentlich reden wir hier deutsch, d.h. die Subway wird "Subway" und die NYCTA "TA" genannt - ohne Artikel.
- Jetzt bin ich etwas durcheinander - gerade wurde die noch "TA" genannt, im nächsten Satz ist sie in der Öffentlichkeit unter dem Namen MTA New York City Transit bekannt? Nach etwas rückwärts lesen und vergleichenden Studien geht mir der Sinn der Aussage auf, aber das ist so nicht exzellent.
- Unter dem Lemma erwartet jeder alles, was mit U-Bahnen in New York zu tun hat. Dass die PATH mit 3 Sätzen erwähnt wird - sie hat keine Gemeinsamkeiten außer Profil und techn. Ausstattung - erscheint mir bei weitem nicht ausreichend. Diese Unterscheidung, vielleicht auch Nichtberücksichtigung der Path gehört in die Einleitung.
- Die Aussage "Die Spurweite beträgt 1435 mm." mit zwei verweisenden Links in diesem Minisatz ist nicht zielführend. Den Link auf Spurweite mag ich noch hinnehmen, obwohl er mehr als trivial ist, aber einfach "Normalspur" zu schreiben, hilft sogar dem Fachunkundigen weiter.
- Den Satz "Allerdings gibt es bei der New York City Subway zwei Profile; im Gegensatz zur Berliner U-Bahn handelt es sich aber technisch um ein einziges Netz." verstehe ich nicht. Wahrscheinlich auch eine ganze Anzahl andere Zeitgenossen nicht.
- "Im Jahre 2006" - Lautmalerei, Füllwort, o.ä. Schlicht "2006" reicht aus
- Wenn schon der Vergleich "Sie belegt Platz 4 der meistbenutzten U-Bahnen der Welt", dann bitte Belege. Wer sind die besseren drei? Sonst ist das eine Nullaussage.
- Absurde Aussage (meine das versteht kein Mensch): Was sind "Nutzwagenkilometer"? Ist das wirklich relevant? Und: "Der Energieverbrauch liegt (1995) bei 2397 kJ/Passagierkilometer und ist so hoch wie in ganz Buffalo." Schön - selbst im Link erfahre ich nicht, wie hoch der Energieverbrauch in Buffalo ist.
- Die Verlinkung ist katastrophal - viele Begriffe sind mehrfach verlinkt, viele Triviallinks.
- Den Stilblüten, die Benutzer:Rlbberlin kann man noch einige hinzufügen.
- Den fehlenden Einzelnachweisen trauere ich auch hinterher.
Ein Review würde einem solchen Artikel sehr gut tun, bevor er ein Bapperl erhalten soll.
--Edmund 20:12, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Nach einigem Überlegen ist mir jetzt klargeworden, dass Du mit „Autoreview“ das Ding hier meinst. (Interessant, kannte ich noch gar nicht. Bei der nächsten Kritik bitte verlinken, sonst weiß der arme Autor nicht, was Du sagen willst.) Nun zu den einzelnen Punkten:
- Behoben.
- Dieser Unterschied ist in der Tat ein Problem. Leider wird (auch in der Wikipedia) bei U-Bahnen immer nur mit Streckenkilometern gearbeitet, und die Gleislänge von Autoren wie Lesern implizit als „Streckenkilometer mal zwei, was denn sonst?“ dazugedacht. Genau das gilt aber in New York nicht. Daher ist die zweite Zahl erforderlich, um auf diesen Unterschied aufmerksam zu machen. Die Erklärung folgt dann weiter unten im Artikel.
- IMHO ist diese Einschätzung durch Fakten hinreichend untermauert.
- Also 220,5 km unterirdisch, 112,6 km aufgeständert und weitere 37 km ebenerdig gibt zusammen 370,1 km.
- Behoben.
- So besser?
- Ich sehe keine Notwendigkeit, die PATH bis in die Einleitung zu befördern. Die Mehrheit der Leser dürfte die PATH gar nicht kennen, so dass die Frage, ob diese denn zur Subway gerechnet wird, so erst gar nicht aufkommt. Sie wird nur einmal erwähnt, um auf die Existenz eines weiteren, getrennten U-Bahn-Systems hinzuweisen, „das es da halt auch noch gibt, aber das nicht hierher gehört“. BTW, der Artikel soll ja beschreiben, was die Subway denn alles ist, aber nicht unbedingt, was sie alles nicht ist. Außerdem hat die PATH ihren eigenen Artikel.
- Bitteschön.
- Okay, „Profil“ ist insider-schlampig für „Lichtraumprofil“. Ich hoffe, das kommt jetzt besser rüber.
- Na schön, obwohl ich es nicht so gut finde, wenn ein Absatz mit einer nackten Zahl beginnt.
- Stimmt, hatte ich vergessen. Mittlerweile scheint es schon Platz drei zu sein. Seoul wurde glatt knapp überholt. Als ich mit dem Artikel anfing, war es noch andersherum (2005). (Schlimmer noch: die Zahl der Fahrgäste hatte ich sogar schon aktualisiert, shame on me.)
- „Nutzwagenkilometer“ bedeutet „Kilometer im produktiven Einsatz“. Fachbegriff in Sachen Verkehrsplanung, der sich aber anhand des Kontextes erschließen sollte.
- Kann ich jetzt nicht so ganz nachvollziehen. Der Artikel in dieser Hinsicht schon korrekturgelesen. Das Problem mit den vielen roten Links auf die einzelnen Strecken ergibt sich schlicht aus der schieren Größe der Subway. Als Alternative hätte ich nur noch die „heißgeliebten“ ellenlangen Listen anzubieten.
- Okay, ich habe nochmals nachgebessert.
- Wie gesagt, das wäre an dieser Stelle nur bedingt zu empfehlen. Ich habe den Abschnitt „Geschichte“ vor allem mittels Sekundärliteratur bestritten. Mit Einzelnachweisen habe ich dort gearbeitet, wo Ereignisse aus der jüngsten Vergangenheit behandelt werden, die in Büchern eben nicht auftauchen.
- --Johnny S. 14:54, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, so geht das nicht! Das ist hier eine Kandidatur für einen exzellenten Artikel und kein Review! Die einzelnen, verschiedenen Verbesserungen, die du durchgeführt hast, helfen dem Artikel nicht auf die Beine. Solange dutzende von Wörtern, die in der Wikipedia nicht verwendet werden sollen, und noch mehr Füllwörter verwendet werden, ist das schlicht nicht einmal lesenswert. Hinzu kommen immer wieder Nullaussagen wie diese:
- "Die derzeit (2007) eingesetzten Fahrzeuge stammen aus den Jahren 1964 bis 2007 und sind der zweiten, dritten und vierten Generation U-Bahn-Wagen zuzurechnen." Nirgendwo ist erklärt, wie sich die Generationen unterscheiden und ob es fünfte, sechste, etc. Generationen gibt - der Inhalt der Aussage strebt gegen Null.
- "Sie gliedert sich in mehrere Abteilungen für Bremsen,..." und andere. Also scheint die Wartung der Bremsen sehr wichtig zu sein, denn dort gibt es als einziges mehrere Abteilungen. Eine Begründung dafür finde ich jedoch nicht.
- "...und den overhaul shop als eigentliche Werkstatt." - Also sind die anderen Werkstätten gar keine Werkstätten?
- "Die Anlage ist auf diesem Satellitenbild deutlich als graubrauner Fleck zu erkennen." Das Bild in den Artikel stellen, aber nicht so.
- Beispiele für Triviallinks aus einem einzigen Unterabschnitt (Begriffe, die jeder, ohne nachzuschlagen, kennt): Hektar, Hauptuntersuchung, Unfallinstandsetzung, Fahrschule, Feuerwehr, Schießstand, Teststrecke (sogar falsch verlinkt). Und das geht in anderen Kapitel so weiter.
- Wiederholung von Links: BMT Fifth Avenue Line, IRT Eastern Parkway Line (je 3x), BMT Broadway Line (4x), usw, usw
- Die Auswahl der Bilder muss überarbeitet werden. Was soll das Stadion im Artikel, was die Bevölkerungsentwicklung, die Straßenszene, usw.
- Was ist denn der Unterschied zwischen der Fachliteratur und sonstiger Literatur? Ist "sonstige" Trivialliteratur? Dann kann sie weg.
- Weblinks: offizielle sind amtliche und inoffizielle nicht amtliche Weblinks. Für mich eine unsinnige Unterscheidung. Aber die übergroße Anzahl der Weblinks sollte erheblich gekürzt werden.
- Ich bleibe bei meinem Contra. Die Kandidatur sollte abgebrochen werden und der Artikel einem Review unterzogen werden.
- --Edmund 16:32, 4. Sep. 2007 (CEST)
Geiserich77 10:50, 30. Aug. 2007 (CEST)
Kontra Dem Arikel geling es leider nicht, das Wesentliche herauszuarbeiten. Neben den bereits genannten Dinge halte ich die umfassende Nennung von Betriebsbahnhöfen in einem Übersichtsartikel für entbehrlich. Massenhaft rote Links im Streckenetz stören ebenso wie die Zugfolgezeiten in Minuten (seit wann geben wir hier Fahrpläne aus). Ebenso eine ausgedehnte Abhandlung von Unfällen, ohne Anzeichen von Gewichtung oder Bedeutung für die U-Bahn und Trivialsätze " Vor und nach den jeweiligen Spielzeiten sind die Züge trotz eingesetzter Verstärkerfahrten meist stark überfüllt." (Ist es irgendwo anders? in Wien jedenfalls nicht). Auch das Filmsammelsurium ist für mich etwas, was üblicherweise im Kapitel Triviales gesammelt wird und damit entbehrlich wäre. Auch die Sinnhaftigkeit von Bildergalerien (prinzipiell und auch hier) erschließt sich mir nicht. Unterkapitel wie zum Rollmaterial täten der Struktur mehr als gut. --- Ich sehe ein, dass bezogen auf Unfälle, Betriebshöfe, Filme (und vergleichbare "Listen") eine mehr qualitative Beschreibung notwendig ist. Einen Trivia-Abschnitt möchte ich aber vermeiden, so etwas gefällt vielen Leuten nicht. Ein paar der Filme (etwa "Incident") können wir nicht weglassen, weil sie mit der Geschichte der Subway verbunden sind. Was die Sportstätten angeht, so ist dies für die Staaten durchaus nicht so ganz alltäglich. In vielen Großstädten der USA befinden sich Sportarenen mitunter weit weg von der U-Bahn, sofern es dort ein solches Massenverkehrsmittel überhaupt gibt. Sollte ich stärker hervorheben.
- Zwei Sachen noch: Du sagst, dem Artikel gelänge es nicht, "das Wesentliche herauszuarbeiten" - beziehst Du das auf die in der Diskussion genannten inhaltlichen Kritikpunkte oder den ganzen Artikel? (So klingt es jedenfalls.) Und den letzten Satz "Unterkapitel ... täten der Struktur mehr als gut" habe ich jetzt nicht ganz verstanden. Meinst Du den ausgelagerten Artikel Rollmaterial der New York City Subway? --Johnny S. 14:13, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ich beziehe mich dabei vor allem auf einzelne, zu ausführliche Kapitel, die ich auch oben erwähnt habe und fände eine Kürzung bzw. Auslagerung wie es bereits beim Rollmaterial passiert ist für besser. Trivia mag ich auch nicht, da hast du mich falsch verstanden, aber die Filmsammlung geht etwas in diese Richtung. Gruß --Geiserich77 14:54, 30. Aug. 2007 (CEST)
Steinway-Tunnel wird zwar erwähnt ist aber selber noch rot. ausserdem wird es hier überhaupt nicht klar, warum der bezug zu Steinway besteht. schließlich geht es um Steinway & Sons, genauer gesagt William Steinway, nachdem nicht nur der tunnel, sondern auch die haltestelle in astoria/queens benannt wurde (abgesehen von dem ganzen stadtteil "Steinway" und der straße "Steinway Street"). w.steinway taucht im artikel noch nichtmal als gründer und initiator der ubahn auf. das ist mir eine zu große lücke. einem exzellenten artikel würde eine etwas größere und blauere themenwolke drumherum besser stehen: Interborough Rapid Transit Company, Steinway Transportation Corporation, Brooklyn Rapid Transit Company, Brooklyn-Manhattan Transit Corporation, Steinway Tunnel, Steinway Car . desweiteren ist der artikel sehr lang. eine sinnvolle ausgliederung sollte geprüft werden. ansonsten finde ich den artikel sehr gut, aber noch lange nicht exzellent. weitermachen ;) gruß -- guenson 14:04, 5. Sep. 2007 (CEST)
Kontra - ich erwarte mehr infos zur entstehung und vorgeschichte der u-bahn. der- wie ich gerade sehe, ist Benutzer:Johnny_S./Steinway-Tunnel schon seit ein paar tagen in der pipe. es freut mich, dass da noch so interessante artikel kommen. da das ganze thema eine größere baustelle ist, weiterhin contra aber mit großer vorfreude auf weitere interessante artikel über nyc & co ;) gruß -- guenson 21:20, 5. Sep. 2007 (CEST)
Krawi Disk Bew. 18:07, 9. Sep. 2007 (CEST)
Kontra zu viele und zu indifferent ausgesuchte Weblinks. Es ist ein schlechtes Zeichen, dass es offensichtlich nicht möglich ist, die relevanten Informationen im Artikel selbst unterzubringen. --Für exzellent fehlt dem Artikel noch was--Ticketautomat 00:14, 14. Sep. 2007 (CEST)
Hochbahnen
Von den alten Hochbahnen sind heute keine mehr in Betrieb. <--- das ist aber klar falsch. Nur in Manhattan gibts keine mehr. (Auch nicht ganz richtig, im Zuge der Linie 1 gibts noch ein kurzes Stück in Höhe 125th St.) In der Bronx sind fast alle Strecken Hochbahnen. In Brooklyn zumindest die Linien J/M/Z (die zu den ältesten Hochbahnen in NYC gehören), und in Queens die Linien 7 und N/W. --Thogo BüroSofa 23:54, 3. Nov. 2007 (CET)
- Das stimmt so nicht. Die Antwort steht einen Abschnitt weiter vorne:
- „Im Gegensatz dazu bezeichnen „Elevated Subways“, also „aufgeständerte U-Bahnen“, einerseits bereits als U-Bahn gebaute, aufgeständerte Streckenabschnitte, und andererseits diejenige Teilmenge der alten Hochbahnen, deren Tragwerke nachträglich auf U-Bahn-Standard gebracht worden sind.“
- Diejenigen aufgeständerten Strecken, die man heute noch sehen kann, sind alte Hochbahnen, deren Tragwerk im Nachhinein (genauer: im Rahmen der Doppelverträge) verstärkt wurde oder aufgeständerte Abschnitte, die von Beginn an (meist im Rahmen der Doppelverträge) mit verstärktem Tragwerk gebaut worden sind. Diese nennt man dann die "elevated subways". Die "alten Hochbahnen" oder "old els" bezeichnen aufgeständerte Strecken, die keine U-Bahn-Wagen tragen können. Und von denen gibt es heute keine mehr. Hierzu heißt es ein paar Zeilen weiter unten:
- „[...] (Somit) sind heute nur noch die Subways übrig, deren Bezeichnung angesichts der Lage oberhalb der Straße bisweilen für Verwirrung sorgt.“
- --Johnny S. 18:08, 6. Dez. 2007 (CET)
- Dann sollte das aber auch so im Artikel stehen. Vielleicht: Von den Hochbahnen ohne verstärktes Tragwerk sind heute keine mehr in Betrieb. Sonst ist das verwirrend und verwaschen. --Thogo BüroSofa 18:56, 6. Dez. 2007 (CET)
- Okay, ist behoben. – Danke für den Hinweis. --Johnny S. 21:43, 7. Dez. 2007 (CET)
- Danke. --Thogo BüroSofa 02:23, 8. Dez. 2007 (CET)
- Okay, ist behoben. – Danke für den Hinweis. --Johnny S. 21:43, 7. Dez. 2007 (CET)
- Dann sollte das aber auch so im Artikel stehen. Vielleicht: Von den Hochbahnen ohne verstärktes Tragwerk sind heute keine mehr in Betrieb. Sonst ist das verwirrend und verwaschen. --Thogo BüroSofa 18:56, 6. Dez. 2007 (CET)
skip-stop
SOll das heissen, das es nicht möglich ist eine oder drei Stationen zu fahren? --212.202.113.214 15:08, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ja, so ähnlich. Kommt drauf an. Die beiden Linien fahren die gleiche Wegstrecke, aber an manchen Stationen hält nur eine der beiden Linien. Es gibt auch (wichtigere) Stationen, wo beide Linien halten. Manchmal kann es also sein, dass man um von A nach B zu kommen, im Berufsverkehr umsteigen muss, obwohl ansonsten eine Linie A und B verbindet. Aber da die im Berufsverkehr eh so häufig fahren, dass man dann nur wenige Minuten warten muss, ist das sicherlich kein Problem. --Thogo BüroSofa 20:03, 5. Nov. 2007 (CET)
Längste Subway der Welt
Ich weiß die Fans unter euch werden nur mit den Augen rollen aber wieso soll die New Yorker Subway nicht die Nummer1 sein? Laut dem Wikipedia Artikel beträgt die Länge der Londoner Tube "nur" 404 Kilometer, davon der größere Teil eigentlich im Betrieb als S-Bahn an der Oberfläche und gar keine echte U-Bahn. Und davon wieviel von diesen KM wirklich Linienbetrieb sind und wieviele alte Strecken und Betriebsgelände ist im Tube-Artikel nicht die Rede, im New Yorker Subway Artikel hier ja aber sehr wohl. In jedem Fall erscheint es mir nicht schlüssig, vergleiche ich beide Artikel ausführlich, warum die Tube das größere Netz haben soll? 129.250.211.7 16:55, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Ist das nicht eigentlich recht egal, welche der beiden größer ist? Die Madrider U-Bahn wird eh bald beide überholen, wenn die so weiterbauen... --Thogo BüroSofa 18:14, 9. Sep. 2008 (CEST)
Abgesehen davon dass ich das bezweifel und die Spanier bereits in einer tiefen Wirtschaftskrise stecken (u.a. ausgelöst durch diesen Bauboom ohne echten Bedarf) geht es mir da natürlich weniger um einen "meiner ist Größer"-Wettstreit, bin ja weder Londoner noch aus NY. Es hat mich einfach ziemlich verwirrt weil in beiden Artikeln so unterschiedliche und intransparente Angaben zur Streckenlänge genannt werden, dazu zum Teil ohne Quelle. Darum auch meine Fragen bezüglich Betriebsgelände etc. (in der englischen Wikipedia werden übrigens wieder andere Zahlen genannt). Ich will nicht kleinlich sein, aber in einer Enzyklopädie sollte man da schon etwas sorgfältiger sein?! 84.155.76.56 22:41, 9. Sep. 2008 (CEST)
Ich würde sagen, daß das New Yorker U-Bahnsystem das größte der Welt ist, weil so viele Strecken drei- und viergleisig sind. Die müßte man beim Vergleich mit anderen Systemen, die komplett auf zweigleisigen Strecken basieren, 1.5-fach oder doppelt zählen. Ich habe mich schon viel umgeschaut und sehe kein vergleichbar umfangreiches System in dieser Welt, wenn man sich auf U-Bahnen beschränkt. Nun ist es eine der Merkwürdigkeiten, daß man streng zwischen S-Bahnen und U-Bahnen unterscheidet. Und Tokyo hat ein sehr umfangreiches S-Bahn-System, während in New York (oder auch in London) S-Bahnen oder wie auch immer man diese Bahnverkehre nennt, überwiegend Verbindungen von der Stadt in die Vororte sicherstellen und nur zufällig einzelne innerstädtische Verbindungen herstellen.--Bk1 168 23:21, 9. Mai 2010 (CEST)
- Meistens geht es bei solchen Vergleichen um die Streckenlänge, nicht um die Gleislänge. Aber du hast natürlich Recht, wenn man es genau nimmt, sind die Übergänge zwischen S-Bahn und U-Bahn fließend und es gibt jede Art der Mischform. Grad in Tokyo ist es sehr schwer zu entscheiden, da viele U-Bahn-Linien Gleisverbindungen auf Eisenbahnstrecken haben und es vor allem im Berufsverkehr teilweise Zugdurchlauf auf diese Strecken ins Umland gibt. Andere Linien fahren nur innerstädtisch und haben keine Gleisverbindung zur Eisenbahn, aber sind sonst das gleiche System. Ist es nun ein U-Bahn-Netz oder ein großteils unterirdisch liegendes S-Bahn-Netz und gehören die Eisenbahnstrecken, die von U-Bahn-Zügen befahren werden bzw. die U-Bahn-Strecken, die von Vorortzügen befahren werden (das gibts nämlich auch), zu dem Netz dazu oder nicht? Wenn man die dazurechnet, und das Netz als U-Bahn-Netz bezeichnet, dann hat wahrscheinlich Tokyo-Yokohama das größte U-Bahn-Netz der Welt. ;) --തോഗോD ♇ 00:46, 10. Mai 2010 (CEST)
- Dann würde ich sagen, daß die Länge des Streckennetzes ein weniger geeignetes Kriterium ist als die Länge der Gleise, unter Mehrfachzählung der zwei-, drei- und viergleisigen Strecken. Auf der Grundlage der etwas willkürlichen Unterscheidung zwischen U-Bahn und S-Bahn würde ich sogar so weit gehen, daß New York mit seiner U-Bahn eine Größenkategorie alleine besetzt, die zweite teilen sich vielleicht Moskau, Tokyo, Paris, London, Moskau, Mexiko, Madrid, HongKong und vielleicht ein paar andere Systeme. Wenn man aber U-Bahnen und S-Bahnen zusammenfaßt, wobei New York natürlich auch ein umfangreiches S-Bahn-System hat, als was ich die elektrifizierten Strecken in der Nähe von New York von Path, LIRR, MetroNorth u.s.w. bezeichnen würde, dann ist sicher Tokyo das größte System, wo man im Bereich der S-Bahn ja auch Strecken mit vier und mehr Gleisen kennt. Ich finde, daß man in dem Artikel erwähnen sollte, daß das New Yorker U-Bahn-System unter diesem Gesichtspunkt das größte der Welt ist, Tokyo aber noch größer ist, wenn man S-Bahn und U-Bahn (oder was auch immer dem entspricht) zusammenzählt.--Bk1 168 18:31, 10. Mai 2010 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob die Gleislänge ein gutes Vergleichskriterium ist. Denn ob eine Strecke ein oder vier Gleise hat, ändert an dem erschlossenen Gebiet nichts. Wenn man U-Bahn als eine (überwiegend) innerhalb eines Ballungsgebietes (also im Gegensatz zur S-Bahn, die das Umland an einen Ballungsraum anschließt) verkehrende Schnellbahn mit vom übrigen Verkehr separierter Trassenführung definiert (ich denke, für so eine Definition dürften sich Quellen finden lassen), dann ist nur die Streckenlänge ein geeigneter Vergleichswert. London, zumindest das Metropolitan-System wäre dann allerdings eher S-Bahn-artig... ;) Ich denke, wenn man hier im NYCS-Artikel einfach schreibt, dass es nach der Strecken- und Gleislänge das größte innerstädtische Netz der Welt ist, ist man auf der sicheren Seite... --തോഗോD ♇ 20:36, 10. Mai 2010 (CEST)
- Ich finde die Größe und Komplexität des Betriebs könnte ein gutes Kriterium sein. Man kann vielleicht die Anzahl der Linien betrachten, aber auch das ist sehr problematisch, denn es kommen Fragen, wie Linien in Unterlinien bzw. Routen unterteilt werden können und wie oft sie fahren. Aber wir sollten auf der sicheren Seite sein... Ich würde sowas reinschreiben wie "nach Streckenlänge-, Gleislänge und Komplexität des Systems das größte innerstädtische U-Bahn-Netz der Welt."--Bk1 168 21:30, 11. Mai 2010 (CEST)
- Das beste Vergleichsmittel wäre wohl sowas wie die durchschnittliche Fahrleistung pro Tag, also die Summe der Fahrstrecken aller Fahrgastfahrten eines Tages (im Durchschnitt). Aber dafür wirds kaum offizielle Zahlen der größeren Betriebe geben. --തോഗോD ♇ 18:09, 15. Mai 2010 (CEST)
- Man muß die Infrastruktur (statisch) und den Betrieb (dynamisch) unterscheiden und kann für beides Metriken definieren. Streckennetz:
- Gesamtlänge der U-Bahn-Strecken
- Gesamtlänge der Gleise
- Gesamtlänge der Gleise ohne Betriebsgleise.
- Anzahl der Haltestellen/Bahnhöfe
- Für den Betrieb kann man andere Metriken verwenden:
- Anzahl der Linien, Anzahl der Routen (Unterlinien). Ist auch noch eher statisch...
- Durchschnittliche Anzahl der Fahrgäste pro Tag (eventuell auf Werktage eingeschränkt)
- Durchschnittliche Anzahl der Personenkilometer pro Tag (eventuell auf Werktage eingeschränkt)
- Durchschnittliche Anzahl der Zugfahrten (ohne Leerfahrten) pro Tag (eventuell auf Werktage eingeschränkt)
- Durchschnittliche Anzahl der Zugkilometer (mit/ohne Leerfahrten) pro Tag (eventuell auf Werktage eingeschränkt)
- Durchschnittliche Anzahl der Platzkilometer (mit/ohne Leerfahrten) pro Tag (eventuell auf Werktage eingeschränkt)
- Um aussagekräftige Vergleiche durchzuführen braucht man tatsächlich mehrere dieser Metriken, eine allein ist nie genug. Wir wissen, daß gemäß durchschnittliche Anzahl Fahrgäste pro Tag andere U-Bahnen, z.B. Mexiko, Moskau und Tokyo größer sind als New York. Bezüglich Gesamtlänge der Strecken vielleicht London. Gesamtlänge der Gleise, Anzahl der Haltestellen und Gleiskilometer sind Kriterien, bei denen ich annehmen, daß die New Yorker U-Bahn am größten ist.--Bk1 168 (D) 19:42, 15. Mai 2010 (CEST)
- Man muß die Infrastruktur (statisch) und den Betrieb (dynamisch) unterscheiden und kann für beides Metriken definieren. Streckennetz:
- Das beste Vergleichsmittel wäre wohl sowas wie die durchschnittliche Fahrleistung pro Tag, also die Summe der Fahrstrecken aller Fahrgastfahrten eines Tages (im Durchschnitt). Aber dafür wirds kaum offizielle Zahlen der größeren Betriebe geben. --തോഗോD ♇ 18:09, 15. Mai 2010 (CEST)
- Dann würde ich sagen, daß die Länge des Streckennetzes ein weniger geeignetes Kriterium ist als die Länge der Gleise, unter Mehrfachzählung der zwei-, drei- und viergleisigen Strecken. Auf der Grundlage der etwas willkürlichen Unterscheidung zwischen U-Bahn und S-Bahn würde ich sogar so weit gehen, daß New York mit seiner U-Bahn eine Größenkategorie alleine besetzt, die zweite teilen sich vielleicht Moskau, Tokyo, Paris, London, Moskau, Mexiko, Madrid, HongKong und vielleicht ein paar andere Systeme. Wenn man aber U-Bahnen und S-Bahnen zusammenfaßt, wobei New York natürlich auch ein umfangreiches S-Bahn-System hat, als was ich die elektrifizierten Strecken in der Nähe von New York von Path, LIRR, MetroNorth u.s.w. bezeichnen würde, dann ist sicher Tokyo das größte System, wo man im Bereich der S-Bahn ja auch Strecken mit vier und mehr Gleisen kennt. Ich finde, daß man in dem Artikel erwähnen sollte, daß das New Yorker U-Bahn-System unter diesem Gesichtspunkt das größte der Welt ist, Tokyo aber noch größer ist, wenn man S-Bahn und U-Bahn (oder was auch immer dem entspricht) zusammenzählt.--Bk1 168 18:31, 10. Mai 2010 (CEST)
Stromversorgung
Könnte von jemandem, der etwas davon versteht, noch etwas genauer erklärt werden, vielleicht als eigener Unterpunkt? Gruß, Clemens
- Die Erklärung ist doch gar nicht so schlecht. Es gibt eine seitliche Stromschiene, ähnlich wie bei den S-Bahnen in Hamburg und Berlin und bei vielen U-Bahnen. Die haben 600 V oder 625 V. Die Long Island Railroad (das ist im Prinzip der Teil der S-Bahn, der nach Long Island fährt) verwendet dieselben Stromschiene, aber mit 750 V. U-Bahn-Züge der New-Yorker U-Bahn können also rein technisch auf den elektrifizierten Strecken der LIRR fahren, wenn sie mit 750 V statt 600 V klarkommen, umgekehrt wird es wegen des Profils nicht gehen. Es gab in den 80er Jahren Überlegungen, die Linie 7 über den Port Washington Branch der LIRR nach Osten zu verlängern.--Bk1 168 (D) 19:57, 15. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe noch nach Belegen für diese Aussage gesucht. Das ist mal ein Ansatz [1], aber vielleicht findet sich noch ein bessere Beleg.--Bk1 168 (D) 12:58, 16. Mai 2010 (CEST)
- Diese Idee der gemeinsamen Nutzung von Gleisen für U-Bahn und S-Bahn ist wohl in New York mit sehr großen Hindernissen verbunden, so daß man dem nicht zu viel Gewicht schenken darf. Es gibt wohl Konsens, daß die Elektrifizierung mechanisch kompatibel ist, abgesehen von der verschiedenen Spannung. Für die Spannung der U-Bahn habe ich die Zahl 625 hier gefunden: [2], bei [Rollmaterial der New York City Subway] steht aber 600V. Für die LIRR hier: en:Railroad electrification in the United States, dass LIRR heute 750 V verwendet.--Bk1 168 (D) 17:21, 17. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe noch nach Belegen für diese Aussage gesucht. Das ist mal ein Ansatz [1], aber vielleicht findet sich noch ein bessere Beleg.--Bk1 168 (D) 12:58, 16. Mai 2010 (CEST)
png-Datei enfernt
Ich habe eine png-Datei entfernt, da sie fehlerhaft dargestellt wurde.
Und zwar dieses hier:
Kenn mich damit leider nicht so aus, sonst hätte ich es repariert (wenn es zu reparieren ist). --Pilettes 10:23, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Pilettes, das Bild ist mit über 12,5 Mio. pixel einfach zu groß für eine direkte Darstellung bzw. es kann nicht gerendert werden, weil's die Server überlasten würde. Wenn Du auf der Bildbeschreibungsseite in der Versionsgeschichte direkt auf die einzelnen Bild-Versionen klickst, wird das Bild angezeigt. Ich werde mal den Uploader anschreiben, damit er eine kleinere Version hochlädt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:48, 30. Sep. 2009 (CEST)
Bildbeschreibung South Ferry Station
In der Bildbeschreibung zu dem Foto von der neuen South Ferry Station steht, daß der Bau ca. 500 Milliarden Dollar gekostet hat. Das kann nicht sein, selbst 500 Millionen wären noch viel zu viel. Kennt jemand die richtige Zahl? --62.158.61.76 01:04, 8. Nov. 2009 (CET)
Außerdem steht da, dass die neue South Ferry Station Teil der Second Avenue Subway ist. Die wird in Lower Manhattan aber am Hanover Sq enden. Siehe z. B. hier: [3] --77.189.71.134 21:00, 1. Mai 2010 (CEST)
- Geändert, danke. Die 500 Milliarden sind offensichtlich Unsinn, ich hab die Zahl mal ganz rausgenommen, sowas gehört in die Bildbeschreibung eh nicht rein. --തോഗോD ♇ 23:10, 1. Mai 2010 (CEST)
Nicht vorhandene Artikel
Ich finde, dass man die Hyperlinks zum erstellen von noch nicht vorhandenen Artikeln löschen sollte, was meint ihr? --Maurice (nicht signierter Beitrag von 80.129.239.137 (Diskussion) 15:35, 15. Mai 2010 (CEST))
- Ich finde, man sollte sich daran halten, was allgemein üblich ist. Ich finde Links zu noch nicht erstellten Artikeln, mit deren Erstellung man aber in den nächsten Monaten rechnen kann, sinnvoll und praktisch.--Bk1 168 16:29, 15. Mai 2010 (CEST)
Stillgelegte Strecken
Hallo!
Es soll laut einem Radiobeitrag, den ich vor geraumer Zeit gehört habe, mindestens eine Hochbahnstrecke geben, die zum (Rad und?) Wanderweg umgebaut und üppig begrünt wurde, so dass man dort quer durch Brooklyn und ungestört vom Autoverkehr zu Fuß gehen kann. Weiß jemand der kundigen mehr darüber? Dann sollte dies auf jeden Fall als "heutige Nutzung" un den Abschnitt zu den Stillgelegten Strecken. mIch finde es jedenfalls eine tolle und nachahmenswerte Idee. Gruß --Krokofant 12:01, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Krokofant. Ich nehme an, Du meinst die High Line. Dies ist eine stillgelegte aufgeständerte Güterbahn an der Lower West Side in Manhattan. Die Strecke hat mit der Subway allerdings nichts zu tun. Grüße --Johnny S. 12:51, 9. Jul. 2010 (CEST)
Liniennetzänderung
W gibt es nicht mehr (Astoriafahrten von verlängerter Q übernommen). M wurde von Nassau weg auf 6 Av verlegt und mit V (die gibt es dadurch nicht mehr) zusammengeasst. (nicht signierter Beitrag von 79.199.76.58 (Diskussion) 15:04, 18. Jul 2010 (CEST))
- Korrigiert, danke für den Hinweis. --Thogo 19:46, 18. Jul. 2010 (CEST)
42nd Street Shuttle
Hallo, hier im Artikel stand, dass der 42nd Street Shuttle intern als 8 bezeichnet wird, nach der englischen Wikipedia ist die interne Bezeichnung aber 0. Da zum Beispiel auch der Dateiname der Fahrplan-PDF auf dem MTA-Server t0cur.pdf lautet (während zum Beispiel der Name der Datei für die Linie 7 t7cur.pdf ist), gehe ich davon aus, dass die Information in der englischen WP korrekt ist. Deshalb habe ich das auch hier entsprechend geändert, jedoch habe ich keine weiteren Quellen dafür. Falls jemand Quellen dafür hat, dass die interne Bezeichnung doch 8 ist, wäre es nett, wenn man diese dann beim Revert angeben könnte; oder vielleicht kann jemand bestätigen, dass die Nummer 0 ist... Thomas5388 02:57, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, 0 ist korrekt. Die 8 war die 3rd Avenue Elevated in der Bronx bis zu ihrer Stilllegung. --Thogo 11:27, 28. Okt. 2010 (CEST)
Netzlänge zum "194."
Herrje, es nervt langsam. In praktisch jedem Wikipedia-Artikel über U-Bahnen und dergleichen, in denen auf die jeweils gleichen Netze Bezug genommen wird, widersprechen sich die Angaben! Und zwar krass beizeiten. Darauf ist wirklich schon fast Verlass. Könnt ihr die Dinge vielleicht einfach mal mit entsprechenden Referenzen belegen? Hier im Artikel stand bis eben eine Angabe von 370km, bezüglich der Streckenlänge des Gesamtnetzes. Beleg?! Pustekuchen. Wie bitte kommt wer auf diese Angabe? Der Artikel U-Bahn, interessanterweise, spricht im Falle der NYC Subway von 398km. Falsch ist blöderweise beides. Berichtigt hab ich es jetzt aber zunächst nur hier, den Rest soll ein anderer machen. Für die offenbar korrekte Länge der New Yorker U-Bahn ziehe ich als Referenz ganz einfach die gleiche heran, wie der entsprechende englische Artikel, welcher ebenfalls die Zahl 337km liefert:
http://www.urbanrail.net/am/nyrk/new-york.htm
Wir lesen: "Total length is 337 km (223 km underground), or 418 km if 4-track sections with regular express service are counted twice." Letzteres erscheint mir blödsinnig und nicht ohne weiteres zu begründen. Ergo: 337km. Einwände? Ich glaube kaum. Angaben im Artikel korrigiert. -- Zero Thrust 15:46, 27. Dez. 2010 (CET)
Erstmalige Schließung durch Hurrikan Irene 2011
Vielleicht könnte in einem extra Abschnitt die Schließung durch Hurrikan Irene eingefügt werden, oder im Abschnitt History. Zum ersten mal wurde die gesamte Metro aus Sicherheitsgründen geschlossen. -- Madonna-Freak 17:31, 4. Sep. 2011 (CEST)
Hi, Könnte mal bitte jemand Linie S (42nd Street Shuttle) (New York City Subway) (bei dem Zeichen) wie bei der 1 verlinken, bei mir klappt dass irgendwie nicht. Danke, Bob l´éponge (Diskussion) 17:12, 26. Apr. 2012 (CEST)
Linie M (New York City Subway)-Verlinkung
Hi, Könnte mal bitte jemand Linie M (New York City Subway) (bei dem Zeichen) wie bei der 1 verlinken, bei mir klappt dass irgendwie nicht. Danke, Bob l´éponge (Diskussion) 15:26, 2. Mai 2012 (CEST)
Ansagen
Ist die Reihenfolge der Ansagen nicht genau umgekehrt? IMO wird während des Halts die Linie und Fahrtrichtung verkündet, und während der Fahrt der nächste Halt. So ergibt es jedenfalls wesentlich mehr Sinn und ich denke es wäre mir aufgefallen, wenn es genau umgekehrt wäre. --MB-one (Diskussion) 16:01, 13. Jun. 2014 (CEST)
- @MB-one: Habe mal in en:WP nachgefragt: en:Talk:New York City Subway#Announcements und en:User:Epicgenius (de:WP) meint, dass die Ansagen mit den Umsteigemöglichkeiten während der Einfahrt in den Bahnhof (R142 und neuer) bzw. während des Halts im Bahnhofs (R68A und älter) kommen --U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.) 21:40, 13. Okt. 2014 (CEST)