Diskussion:Niclas Gerhaert van Leyden
Wie heißt der Kerl?
[Quelltext bearbeiten]Bzw. wie schreiben wir ihn? Für Nikolaus existieren Varianten über Nicolaus und Niklaus bis hin zu Niclas. Leyden ist zuweilen auch Leiden oder Leyen, van mitunter von. Nicht einmal Gerhaert ist konkurrenzlos - in der älteren Lit. heißt es z. B. oft Gerhaerts. Macht unzählige Kombinationen, von denen ich Nikolaus Gerhaert eindeutig den Vorzug gebe. Ich halte nur nichts von mehrfacher Verschieberei, ohne dass die Sache mal ansatzweise diskutiert wurde.
Für Nikolaus (seltener: Nicolaus) Gerhaert spricht:
- 1. die Propyläen Kunstgeschichte
- 2. die Belser Stilgeschichte
- 3. der Jahn/Haubenreißer
- 4. die englische WP (und die slowenische)
Für Niclas, Niklas, Niclaes wüsste ich keine hochkarätigen Belege. Sonst wer? --Der Geo-Graf iv Ю 22:41, 27. Mär. 2007 (CEST)
Niclas Gerhaert van Leyden heißt er im Dehio Wien - Innere Stadt (hsg. vom Bundesdenkmalamt) - z.B. S. 406. Dass es für einen Künstler dieser Zeit Schreibvarianten gibt, liegt auf der Hand. Aber Formen wie "Nikolaus" o.ä. sind (zumal für einen Niederländer) doch ein wenig sehr verneuhochdeutscht. -- Clemens 19:43, 22. Mai 2007 (CEST)
Nach dieser Argumentation könnte man genauso gut Veit Stoß Fijt Stouwz (oder so ähnlich) nennen, da er sich so schrieb. Das "s" in Gerhaerts erklärt sich wahrscheinlich als "Gerhaerts Sohn". D.h. am schlausten nennt man ihn tatsächlich Nikolaus Gerhaert. (nicht signierter Beitrag von 77.191.16.110 (Diskussion) 14:10, 21. Jan. 2013 (CET))
- Das Museum Liebieghaus Frankfurt/M. hat sich für die jüngst gelaufene Ausstellung für die Namensform "Niclaus Gerhaert (von Leyden)" entschieden, aber einen Konsens gibt es in der Wissenschaft nicht. Insofern kann man sich in der Wikipedia die Diskussion eigentlich auch sparen, wenn noch nicht mal die Fachwelt einig ist. Die in der Wikipedia gewählte Form ist völlig OK.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 14:45, 21. Jan. 2013 (CET)
Weitere Werke
[Quelltext bearbeiten]Hat jemand Literatur zur Hand, in der weitere Werke dingfest zu machen sind? Ich denke an den Mann mit dem aufgestützten Kopf im Straßburger Oeuvre Notre Dame oder das Sierck-Grabmal in Trier.
- Die "Dangolsheimer Muttergottes" (um 1460 – 1465) in der Berliner Skulpturensammlung gilt noch als ein Werk von ihm. In der gleichen Sammlung gibt es noch eine zweite "Muttergottes" (um 1465), die seinem unmittelbaren Umkreis zugeschrieben wird und von so hoher Qualität ist, dass mittlerweile auch eine eigenhändige Ausführung für möglich gehalten wird. Dafür wird die ehemals berühmte "Anna Selbdritt"-Gruppe (um 1475 – 1480), ebenfalls in Berlin, aktuell nur noch einem Schüler zugewiesen. In der Stiftskirche von Baden Baden gibt es außerdem noch ein "Kruzifix" (1467), das heute ebenfalls für eigenhändig angesehen wird. --Barbarelli 07:29, 22. Mai 2007 (CEST)
Im Trierer Domkreuzgang ist die Statue der sog. "Madonna Malberg" vorhanden, eine Madonnenfigur als (Haupt-)Bestandteil des Denkmals für den Domdechanten Edmund von Malberg (gest. 1478). [Das Sterbedatum sagt nicht unbedingt etwas über den Zeitpunkt der Entstehung des Denkmals aus, weil es wohl üblich war, solche Werke schon sehr viel früher in Auftrag zu geben.] Die Statue, die man heute hier sehen kann, ist ein Abguss; das Original wird im Bischöflichen Museum aufbewahrt. Die Madonnenfigur weist typische Stilmerkmale des N.G.v.L. auf, wird aber heute von der Forschung für eine "Atelierarbeit" gehalten. "Das künstlerische Werk Niklaus Gerhaerts in Trier - sei nun die Madona eigenhändig oder Atelierarbeit - kann kunsthistorisch kaum überschätzt werden. Niklaus Gerhaerts hat mit der Madonna und der Grabplatte des Sierck der spätgotischen Skulptur neue Wege eröffnet." Zitat aus: Franz J. Ronig: Die Austattung, in: Ders. (Hrsg.): Der Trierer Dom, Neuss 1980, S. 231-363, hier: S.249 [auch zu den anderen hier präsentierten Informationen]. (nicht signierter Beitrag von 91.12.82.145 (Diskussion) 02:17, 4. Feb. 2014 (CET))
unverständlich
[Quelltext bearbeiten]Was ist eine "verräumlichende ... Skulpturauffassung"? Kann man das auch in normalem Deutsch ausdrücken? -- 78.35.160.165 (20:05, 11. Mai 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)