Diskussion:Nicolaus Steno
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Ich kenne den Mann im Deutschen nur als Nils Stensen. Kann man ihn wieder dahin verschieben? Unter Steno sucht ihn keiner, nicht mal ein Stino. 84.185.234.159 15:31, 29. Jul. 2007 (CEST)
- sehe das ähnlich! --Westfalenbaer 17:23, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Sehe ich nicht so, schließlich wird der Artikel über die Weiterleitungen gefunden, egal was man eingibt. In der mir bekannten (geologischen) Literatur wird ausnahmslos von "Nicolaus Steno" gesprochen, unter diesem Namen veröffentlichte er seine wissenschaftlichen Abhandlungen. --TomCatX 18:17, 29. Jul. 2007 (CEST)
Beruf
[Quelltext bearbeiten]Cave Aglarech: Niels Stensen ist nie als Arzt tätig gewesen. vgl. Version 20:06, 2. Okt 2005 82.56.40.217
- Siehe Antwort auf meiner Diskussionsseite; weitere Diskussion am besten hier. Grüße --mmr 22:15, 26. Okt 2005 (CEST)
Stensen oder Steensen?
[Quelltext bearbeiten]IMHO wird der dänische Eigenname mit doppeltem 'e' geschrieben, vgl. zB. http://www.catholic-web.dk/steensen01.htm Bitte korrigieren. Ich tu's nicht sondern rege es nur an. Ich denke, der Autor/die Autorin sollte das entscheiden.
Schön fände ich auch, wenn ich diesen Artikel mit der Suche nach Niels Steensen finden könnte (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.16.151.105 (Diskussion • Beiträge) -- Regiomontanus 17:51, 8. Jun 2006 (CEST))
Angleichen an das englische Layout?
[Quelltext bearbeiten]Spricht eigentlich was dagegen den deutschen Artikel an den Englischen Artikel vom Layout anzugleichen? Ich finde vor allem die Kurzbiographie unter dem Bild super.
Born 1 January 1638 [NS: 11 January 1638] Copenhagen, Denmark Died 25 November 1686 (aged 48) [NS: 5 December 1686] Schwerin, Duchy of Mecklenburg-Schwerin Nationality Danish Fields Anatomy and geology (nicht signierter Beitrag von Sanduar (Diskussion | Beiträge) 07:44, 11. Jan. 2012 (CET))
Nicolaus und nicht Nicolas!
[Quelltext bearbeiten]Prompt hat zum heutigen Doodle "Nicolas Steno" gleich jemand versucht, auch hier seinen Vornamen zu anglisieren. (übernommen auch von der Presse). Zum Glück weiß die deutsche WP es besser als Google.de: Der Mann hat nämlich stets als Nicolaus Steno publiziert, genau genommen als Nicolaus Stenonis, wie ich noch ergänzt habe. Das nur als Prophylaxe für weitere Änderungsversuche...--LS 13:33, 11. Jan. 2012 (CET)
- Anmerkung zum Nachnamen: dän. Stensen heißt ja Sohn des Steen/Stefan (Patronym), daher in der Latinisierung die Genitiv-Form: Nicolaus Stenonis = "Niels, des Stefan (Sohn)"; das ist also in der Tat die korrekte Nachnamensform, nicht der fälschlich rückgebildete Nominativ Steno. --Rabanus Flavus 14:08, 11. Jan. 2012 (CET)
- Ich finde die Problematik der falschen Latinisierung sollte bereits in der Enleitung aufgegriffen werden, etwa: Nicolaus Steno (eigentlich Nicolaus Stenonis, Latinisierung von Niels Stensen... usw.). Dabei behält die falsche Form "Nicolaus Steno" den Vorzug vor der korrekten weil es die geläufigste Form ist. --83.221.36.4 16:24, 11. Jan. 2012 (CET)
- Muss man vielleicht nicht so hoch hängen, das Problem. Ansonsten müsste man, wenn man pingelig ist, nämlich auch darauf hinweisen, dass er in der einzigen überlieferten dänischen Unterschrift als Niels Steensen unterschrieben hat und nicht als Stensen. Es gab aber damals noch keine verbindliche Rechtschreibung, deswegen ist auch das unerheblich.--LS 14:35, 12. Jan. 2012 (CET)
- Hier diskutierten offensichtlich Blinde von der Farbe: in lateinischen Buchtiteln steht der Name des Verfassers im Genitiv, daher Nicolai Stenonis De Solido, wie auf dem Titelblatt leicht zu erkennen ist. Die richtige Namensform ist aber Nicolaus Steno. Ich habe Stenonis jetzt aus dem ersten Satz entfernt. --Enzian44 (Diskussion) 00:27, 15. Feb. 2014 (CET)
- Ich darf aber doch nochmal auf mein Votum vom 11. Januar 2012 (s.o.) hinweisen? Namen wie Nikolai, Stephani, Pauli sind Latinisierungen von Patronymen wie Claassen, Steffensen und Paulsen, d.h. sie waren (und sind) unveränderliche Genitive. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 08:11, 15. Feb. 2014 (CET)
- Enzian, siehe Nicolaus_Steno#Wissenschaftliche_Arbeiten. Übrigens: Nicolai Stenonis De Solido war echt ein guter Witz, das entschädigt dann wieder für die unnötige Arbeit, die Du hier machst...--LS (Diskussion) 09:13, 15. Feb. 2014 (CET)
- Ich darf aber doch nochmal auf mein Votum vom 11. Januar 2012 (s.o.) hinweisen? Namen wie Nikolai, Stephani, Pauli sind Latinisierungen von Patronymen wie Claassen, Steffensen und Paulsen, d.h. sie waren (und sind) unveränderliche Genitive. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 08:11, 15. Feb. 2014 (CET)
- Hier diskutierten offensichtlich Blinde von der Farbe: in lateinischen Buchtiteln steht der Name des Verfassers im Genitiv, daher Nicolai Stenonis De Solido, wie auf dem Titelblatt leicht zu erkennen ist. Die richtige Namensform ist aber Nicolaus Steno. Ich habe Stenonis jetzt aus dem ersten Satz entfernt. --Enzian44 (Diskussion) 00:27, 15. Feb. 2014 (CET)
- Muss man vielleicht nicht so hoch hängen, das Problem. Ansonsten müsste man, wenn man pingelig ist, nämlich auch darauf hinweisen, dass er in der einzigen überlieferten dänischen Unterschrift als Niels Steensen unterschrieben hat und nicht als Stensen. Es gab aber damals noch keine verbindliche Rechtschreibung, deswegen ist auch das unerheblich.--LS 14:35, 12. Jan. 2012 (CET)
- Ich finde die Problematik der falschen Latinisierung sollte bereits in der Enleitung aufgegriffen werden, etwa: Nicolaus Steno (eigentlich Nicolaus Stenonis, Latinisierung von Niels Stensen... usw.). Dabei behält die falsche Form "Nicolaus Steno" den Vorzug vor der korrekten weil es die geläufigste Form ist. --83.221.36.4 16:24, 11. Jan. 2012 (CET)
Die Kategorie Bischof (Schwerin)
[Quelltext bearbeiten]...halte ich für unzutreffend. Stensen hat zwar zuletzt in Schwerin gelebt und war dort persönlich noch geweihter Bischof, aber er hatte dort kein bischöfliches Amt und hat keinerlei bischöfliche Vollmachten ausgeübt. Mit gleichem (Un-)Recht könnte man ihn unter Bischof (Hamburg) einsortieren. --Rabanus Flavus (Diskussion) 05:54, 19. Aug. 2013 (CEST)
unfreiwillig (?) komisch
[Quelltext bearbeiten]"Auch dort traf er auf starke Spannungen und heftigen Widerstand gegen den fremden Mahner und Schlichter." Da hat wohl jemand den Beruf verfehlt. -- 91.50.0.182 14:35, 12. Sep. 2013 (CEST)
Sprachen ..
[Quelltext bearbeiten]8 perfekt, neun sind aufgezählt, und Dänisch fehlt (schliesslich ist er Däne). Irgendwie nicht ganz klar. --Peter2 (Diskussion) 13:14, 11. Jan. 2018 (CET)
Bischof oder nicht?
[Quelltext bearbeiten]In Maximilian_Heinrich_von_Bayern#Aufstieg_zum_Erzbischof_und_zu_weiteren_Ämtern steht, Maximilian war "zwar der weltliche Herrscher des Hochstifts Münster, nicht aber der Bischof des Bistums Münster.". Hier wird das, ca. in der Mitte, anders dargestellt.
mh (Diskussion) 11:57, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Maximilian war gewählter Bischof (und er besaß auch den Weihegrad), aber nicht wählerisch bei seinen Mitteln. Daß er vom Papst nicht bestätigt wurde, änderte nichts daran, daß es bis zu Maximilians Tod keinen anderen Bischof von Münster gab. Die Gründe Stenos für seinen Rückzug waren wohl ähnlich wie die der römischen Kurie für die Nichtanerkennung, obwohl Pfründenhäufungen in jener Zeit fast Standard waren, wenn auch gegen Geist und Buchstaben des kanonischen Rechts. Die Formulierung im Maximilianartikel ist eigentlich unpräzise, aber für den Zusammenhang mit Steno unerheblich. Und eigentlich ist Wikipedia keine zugelassene Referenz :-). --Enzian44 (Diskussion) 21:50, 12. Sep. 2019 (CEST)
Anfrage zu einer Bildlegende
[Quelltext bearbeiten]Beim zweiten Bild im Artikel mit den Zähnen lese ich: «Steno verwendete dieses Bild aus einem unveröffentlichten Katalog des Vatikans» und frage mich, was das eigentlich sein soll. Man kann zwar vermuten, das irgendetwas aus der Vatikanischen Bibliothek gemeint sein könnte, aber illustrierte Kataloge gab es zu jener Zeit nicht. Aufklärung ist nötig, sonst muß dies entfernt werden. --Enzian44 (Diskussion) 21:56, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Die Bildlegende ist in der Tat Unsinn. Das Bild ist eine Originalillustration in Stensens Werk von 1667, siehe hier das Komplettdigitalisat des Buchs und hier eine gute Zusammenfassung (englisch). --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:41, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Bildlegende korrigiert. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:47, 12. Sep. 2019 (CEST)
Sorry, die Sache ist wohl doch komplizierter, siehe hier und hier. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:53, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Herkunftsangabe im Einzelnachweis ergänzt. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:59, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Ich habe da Probleme mit der Logik: wie kann etwas 1667 eine Abbildung benutzen, die erst 1717 veröffentlicht wurde. Wie es scheint, hat man Steno die Platte zur Benutzung überlassen, er hatte also Zugriff auf das von Mercati gesammelte Material und die von ihm in Auftrag gegebenen Stiche. In Artikel über Mercati kommt bei den Bildlegenden meines Erachtens auch zu oft die Biblioteca Apostolica Vaticana vor, was auch nicht mehr nachprüfbar ist. Das Bild der Kunst- und Wunderkammer von Mercati stammt jedenfalls aus einem Werk von Ole Worm, und ich erlaube mir auch Zweifel, ob diese Sammlungen tatsächlich Teil der Bibliothek waren, habe aber in diesem Moment nichts zur Geschichte der Vaticana zur Hand. Gruß aus Palermo. --Enzian44 (Diskussion) 01:25, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Bis zu weiteren (belegten) Differenzierungen ist diese Auskunft jedenfalls seriös genug. --Rabanus Flavus (Diskussion) 08:21, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Wer mit Zeichensetzung und Syntax seine Probleme hat, bringt auch keine vernünftige Beschreibung zustande. --Enzian44 (Diskussion) 09:32, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Über das Komma wundere ich mich auch. Und - ja, da formulierst du eine leidvolle Wikipediaerfahrung. Aber Robert Felfe und de Gruyter, das ist erstmal eine Hausnummer. --Rabanus Flavus (Diskussion) 10:45, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Wer mit Zeichensetzung und Syntax seine Probleme hat, bringt auch keine vernünftige Beschreibung zustande. --Enzian44 (Diskussion) 09:32, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Bis zu weiteren (belegten) Differenzierungen ist diese Auskunft jedenfalls seriös genug. --Rabanus Flavus (Diskussion) 08:21, 13. Sep. 2019 (CEST)
- Ich habe da Probleme mit der Logik: wie kann etwas 1667 eine Abbildung benutzen, die erst 1717 veröffentlicht wurde. Wie es scheint, hat man Steno die Platte zur Benutzung überlassen, er hatte also Zugriff auf das von Mercati gesammelte Material und die von ihm in Auftrag gegebenen Stiche. In Artikel über Mercati kommt bei den Bildlegenden meines Erachtens auch zu oft die Biblioteca Apostolica Vaticana vor, was auch nicht mehr nachprüfbar ist. Das Bild der Kunst- und Wunderkammer von Mercati stammt jedenfalls aus einem Werk von Ole Worm, und ich erlaube mir auch Zweifel, ob diese Sammlungen tatsächlich Teil der Bibliothek waren, habe aber in diesem Moment nichts zur Geschichte der Vaticana zur Hand. Gruß aus Palermo. --Enzian44 (Diskussion) 01:25, 13. Sep. 2019 (CEST)
Knochen im Dom Osnabrück
[Quelltext bearbeiten]Kürzlich von einer IP eingestellt (verschnürtes Päckchen mit Fußknochen aus seinem Florentiner Grab). Da fehlt ein Beleg.--Claude J (Diskussion) 10:49, 5. Feb. 2020 (CET)
Nochmal: Namensformen
[Quelltext bearbeiten]Stensen ist ein dänisches Patronym: „Sohn des Sten (Stephan)“. Solche Patronyme wurden bei der Latinisierung durch schlichte Genitive wiedergegeben. Sten wurde latinisiert zu Steno, der Genitiv Stenonis stand für „[Sohn] des Sten“. In lateinischen Texten, in denen Personennamen immer dekliniert werden, ergab sich damit das Problem der weiteren Deklination. Wie dekliniert man einen Namen, der schon ein Genitiv ist? Das Problem wurde gelöst, indem man den Namen so deklinierte, als ob der Nominativ Steno lautete, also im Genitiv Nicolai Stenonis, im Ablativ Nicolao Stenone. Der vorausgesetzte Nominativ war aber immer Nicolaus Stenonis. Erst spätere Zeiten, die das nicht mehr verstanden, erschlossen aus den deklinierten Formen irrtümlich den Nominativ Nicolaus Steno. Und so nennt ihn nun Wikipedia bis ans Ende des digitalen Zeitalters... Unsinnig ist es übrigens auch, die anglisierte Namensform Nicolas Stenon hier aufzulisten. Sie ist weder historisch noch lateinisch und sollte hier einfach raus. --Rabanus Flavus (Diskussion) 18:53, 15. Nov. 2023 (CET)