Diskussion:Nierentisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Die modernisten in Abschnitt kunsthistorische überlegungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutschlandlastig

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel als deutschlandlastig markiert. Entweder gab es diesen Trend nur in Deutschland, dann sollte das auch so im Artikel stehen, oder es gab ihn international, dann ist es nicht sinnvoll ihn nur aus deutscher Sicht zu beschreiben und die Erklärungen mit der Nazi-Zeit können nicht richtig sein. --Neg 17:29, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten


Nierentische gab es z.B. auch in den Vereinigten Staaten als kidney-table. Die Erklärung als Gegenstück zur Formstrenge des Nationalsozialismus ist aber insofern richtig, als daß Nierentische in Deutschland ohne den totalen Zusammenbruch 1945 sicher nicht in dem Maße aufgekommen wären, weil sie an keine Tradition deutscher Wohnkultur anknüpfen und genau diese Anknüpfung wollte man im Nachkriegsdeutschland eben nicht und griff bereitwillig auf, was da an Neuem kam. Zu klären wäre allerdings, auf wen diese Formgestaltung zurückgeht.

WP:TF ?

[Quelltext bearbeiten]

Nach ein paar Jahren, als der Wirtschaftsaufschwung klar machte, dass „man“ wieder jemand sei und die Schmach des Dritten Reiches überwunden zu sein schien, verschwanden Nierenformen recht schnell und Möbel näherten sich formell wieder dem schon vor dem Krieg existierenden Bauhaus, der Vorkriegsmoderne an. -sagt wer? --79.197.70.8 12:24, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Lemma in der Qualitätssicherung eingetragen, weil die fehlenden Belege eben tatsächlich ein Problem sind, zumal wenn solch heikle Fragen wie die Wirkung einer Ideologie auf das Design der folgenden Epoche völlig unbelegt sind. Der Zusammenhang erscheint ja durchaus sehr stimmig, aber so wie es sich hier präsentiert, könnte das auch ein x-beliebiger Hobbyhistoriker erdacht haben, es sollten schon belastbare Quellen angeführt werden. Insgesamt sollte der Absatz auch ein wenig vorsichtiger formuliert werden, zweifelsfrei beweisen kann man solche Zusammenhänge ohnehin nicht. Abgesehen davon täte dem Artikel eine inhaltliche Erweiterung sicher gut, es muss doch einiges an Diskussionen unter Fachleuten und Kritikern zu dieser Epoche gegeben haben. Ich habe leider wegen meiner Fachfremde keine Ahnung, wo man sowas auftreibt, aber geben muss es das sicherlich. --Schumeru 16:50, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

kunsthistorische überlegungen

[Quelltext bearbeiten]

der Nierentisch und damit die verwendung von amorphen formen im möbeldesign , ist keine deutsche erfindung und oder ein deutsches phänomen , so wie es der artikel glauben machen möchte , sondern kam aus frankreich . bereits ende der 1940er jahre entwarf der designer jean royere tische mit amorphen tischplatten . Diese , wie auch die meisten anderen neuen designideen der zeit ( z.b. die tütenlampe) kamen nicht aus deutschland sondern aus frankreich und italien , wo sich nach dem 2. weltkrieg in paris und mailand die designzentren der welt etablierten . die designmerkmale der sogenannte tütenlampe wurden in italien bereits ende der 1940er jahre im leuchtendesign angewandt , unter anderem von gino sarfatti , vittorio vigano , guiseppe ostuni...

Falsch ist auch , dass die idee des nierentisches aus der architektur der zeit stammt , vielmehr waren es künstler wie jean ( hans ) arp , jean miro und alexander calder die amorphe formen bereits in den 1930er jahren in ihren kunstwerken verwendeten . ( jean arp : " gegenstände nach den gesetzen des zufalls geordnet" 1931/1932 , alexander calder "big bird" 1937 )

Falsch ist auch die beschreibung , dass sie tischbeine des nierentisches schräggestellt waren , vielmehr waren die ersten nierentische mit gerade / senkrecht stehenden tischbeinen entworfen worden und nur aus gründen der standfestigkeit wurden die tischbeine später schräg gestellt . (nicht signierter Beitrag von Die modernisten (Diskussion | Beiträge) 09:29, 8. Okt. 2013 (CEST))Beantworten