Diskussion:Nikodem Caro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:9E8:20CF:9C00:467:5DB:2656:26D4 in Abschnitt Königshütte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

stub

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt noch weitere leicht zugängliche Infos im Netz, die man hier ergänzen könnte. -- Kolya 10:15, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Abweichende Angaben

[Quelltext bearbeiten]

In dem Weblink der Freunde des Chemiemuseums Erkner steht, er wäre ab 1895 im Labor der Deutschen Dynamit AG gewesen. Davon steht aber nichts in der NDB, nach der er nach dem Studium ein eigenes Labor gründete.--Claude J (Diskussion) 20:55, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zeitliche Abfolge

[Quelltext bearbeiten]

„1908 erfolgte - nach Trennung von der Degussa - die Gründung der Bayerischen Stickstoffwerke (ab 1939 Süddeutsche Kalkstickstoffwerke AG, SKW, noch später SKW Trostberg AG) mit einer Fabrik in Trostberg, deren Generaldirektor Caro ab 1907 war.“ Frage(n): War Caro ab 1907 Direktor der Fabrik in Trostberg oder der BStW? Wenn sich das auf die Fabrik beziehen sollte: Wann wurde die Trostberger Fabrik gebaut? War Caro vor Fertigstellung/Inbetriebnahme bereits Direktor der Trostberger Fabrik? (Laut diesem Beitrag ging die Fabrik erst 1911 in Betrieb: https://de.wikipedia.org/wiki/SKW_Trostberg). Wenn sich das auf die BStW beziehen sollte: Wie kann er 1907 Direktor der BStW sein, wenn die Gesellschaft erst im November 1908 gegründet wurde? -- Mungeobohne 10:35, 7. Nov. 2015 (CEST)Beantworten

Er war selbstverständlich Generaldirektor der Bayerischen Stickstoffwerke und nicht nur Fabrikdirektor.--Claude J (Diskussion) 13:37, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Vorname

[Quelltext bearbeiten]

Laut Akten der Reichskanzlei sowie Bundesarchiv war sein vollständiger Vorname Nikodemus, abgekürzt Caro, Nikodem., siehe hier (beachte: hinter dem „m“ ist ein Punkt). Auch in vielen Fachzeitschriften, die damals über seine Erfindungen berichteten, steht Nikodemus, teilweise auch Nicodemus (vgl. Google Scholar – hier). Nikodem ist die Kurzform von Nikodemus bzw. offensichtlich sein Kosename, den er vor allem nach 1918 überwiegend als Rufname benutzte (davor ist in fast allen Zeitungen bzw. Veröffentlichungen „Nikodemus“ aufgeführt). Wir würden das demensprechend ergänzen, oder hat jemand konkretere Informationen/Belege?--FreiTU-ST (Diskussion) 11:14, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Sterbeort

[Quelltext bearbeiten]

In anderssprachigen Wikipedias ist überwiegend Rom aufgeführt, in einigen, wie der Schwedischen Zürich. Als Quelle für Rom wird in anderen Wikipedias oft zu einer nicht mehr existierenden Homepage namens „lodzjews.com“ verlinkt, beispielsweise in der französischen Wikipedia, wo die Seite archiviert ist – aber dort ist interessanterweise Zürich als Sterbeort angegeben, siehe hier. Das heißt, in den meisten anderssprachigen Wikipedias ist für Rom eine Quelle angegeben, in der gar nichts von Rom steht, sondern Zürich. In unserem Artikel, also der deutschsprachigen Wikipedia, steht derzeit unbelegt: „Er starb in Rom, wurde aber in Zürich begraben.“ Wo steht das? Interessanterweise geben auch in der deutschen Wikipedia alle aufgeführten Weblinks Zürich als Sterbeort an. In der ersten Version der deutschen Wikipedia war als Sterbeort „in Rom oder Zürich“ angegeben. Später nur noch Rom, bequellt mit einer Homepage der Degussa, die aber nicht mehr existiert.

Tatsächlich enthält auch die seriöse Fachliteratur unterschiedliche Angaben zum Sterbeort (Rom, Zürich, Berlin). In vielen Veröffentlichungen, vor allem im Internet, ist Rom als Sterbeort aufgeführt – allerdings überall unbelegt – vermutlich ausgehend von Helmut Hilz, der im Jahr 1988 erstmals Rom als Sterbeort angab, allerdings ebenfalls ohne zuverlässigen Beleg, siehe Geschichte und Kultur der Juden in Bayern, S. 283. Das Bundesarchiv gibt als Sterbeort Berlin an, siehe hier. Hingegen ist in jüdischen Enzyklopädien sowie in der Chemie-Fachlexika als Sterbeort überwiegend Zürich aufgeführt; siehe beispielsweise Leo Baeck Institut hier, oder die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie hier. Ebenfalls ist in der Deutschen Nationalbibliothek Zürich als Sterbeort angegeben, siehe hier. Die Historische Kommission Deutsche Biografien gibt ebenfalls Zürich an, allerdings mit einem Fragezeichen, siehe hier.

Da also in der Fachliteratur sowie bei ernstzunehmenden Institutionen unterschiedliche Angaben zum Sterbeort angegeben sind, ist es sicherlich seriöser, als Sterbeort „in Rom oder Zürich“ mit entsprechend unterschiedlichen Quellen aufzuführen – oder hat jemand konkretere Informationen/Belege?--FreiTU-ST (Diskussion) 11:15, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Die Homepage der Degussa zu Caro existiert noch (in solchen Fällen empfiehlt es sich mit google mit den entsprechenden Stichworten zu suchen, da hier nicht ständig dem Web hinterhergeräumt wird). Evonik.--Claude J (Diskussion) 11:32, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

PS. Dass das Grab in Zürich ist steht z.B. auf dieser Genealogie-Seite.--Claude J (Diskussion) 11:57, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Königshütte

[Quelltext bearbeiten]

Nein, nicht in Königshütte, sondern in Chorzow >bei< Königshütte, in 1915.

Chorzow wurde >erst in 1934< Teil von Königshütte (- und die Großstadt erhielt, zwecks Polonisierung, den Namen "Chorzow"). --2001:9E8:20CF:9C00:467:5DB:2656:26D4 01:49, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten