Diskussion:Nikolaikirche (Leipzig)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 32 Fuß-Freak in Abschnitt Orgel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedliche Revolution

[Quelltext bearbeiten]

Die Bemerkung, dass die Nikolaikirche, der Ausgangspunkt der friedlichen Revolution war, ist nur bedingt richtig. Die Kirche war sicherlich der wichtigste und der mit der größten Wahrnehmung in den Medien. Jedoch waren die Friedensgebete (und nicht Montagsgebete) keine originäre Veranstaltung der Nikolaikirche. Auch in anderen Leipziger Kirche gab es diese Gebete, die Auslöser der Montagsdemonstrationen waren. --Trainspotter 18:23, 19. Sep 2006 (CEST)

Palmenkapitelle

[Quelltext bearbeiten]

Das sind keine Palmenkapitelle. Schaut sie euch mal genau an. Was sollen die Knubbel dadran sein? Und die Blätter schaun auch nicht aus wie Palmenblätter. Das sind Maiglöckchen... --Bachshamster

Dargestellt sind die Blattwedel und Fruchtstände der Dattelpalme, die Blätter freilich in etwas eigenartiger Form, da vermutlich keiner der damals Beteiligten eine Dattelpalme aus eigener Anschauung gekannt haben dürfte, sondern lediglich mittelbar durch Illustrationen. Amüsant finde ich daher die Vorstellung es könnten auch Maiglöckchen sein. Die damaligen Kirchenbesucher, die Palmen vielleicht noch nicht mal von Abbildungen kannten, haben sich sicherlich auch gefragt, was für eigenartiges Grünzeug da so heiter sprießt. --Rüdiger Sander 22:03, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dauthesche Säule

[Quelltext bearbeiten]

Bitte, was ist eine "Dauthe‘sche Säule"? Ich bekomme keine Erkenntnis, auch dann nicht, wenn ich es mit "Dant(h)e‘sche Säule" versuche ;-) --Annasusanna 10:29, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

"Von 1784 bis 1797 wurde der Innenraum im klassizistischen Stil durch den Leipziger Stadtbaumeister Johann Carl Friedrich Dauthe grundlegend umgebaut." Wird allerdings erst im darauf folgenden Abschnitt erwähnt. ecki 12:52, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Revolutionsarchitektur

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vor einiger Zeit - ich war noch nicht angemeldet - im Artikel den Paragraph über den Umbau zwischen 1784 und 1797 im "Stil" der Revolutoinsarchitektur eingefügt. Ich habe leider übersehen, dass weiter unten etwas anderes bezüglich der Architektur steht. Ich habe für meinen Eintrag leider keine schriftliche Quelle. Aber die ausführlichen Erläuterungen meines damaligen Professors für Baugeschichte Prof. Hans-Georg Lippert (TU-Dresden) sind meines Erachtens Beleg genug. Wenn man sich mit Revolutionsarchitektur beschäftigt und die Nikolaikirche in Betracht zieht, ist das auch unverkennbar, dass es sich nicht um klassizistische Architektur handeln kann. Daher würde ich vorschlagen, den Abschnitt "Von 1784 bis 1797 wurde der Innenraum im klassizistischen Stil" zu streichen. --Apfelbaeckchen 23:12, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Absatz über den klassizistischen Umbaus war von mir. Quelle war die HP der Nikolaikirche: http://www.nikolaikirche-leipzig.de//content/view/110/57/. ecki 17:40, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Habe mir die Stelle soeben angeschaut. Dort steht, dass die Architektur auf die Theorien von Laugier zurückgeht. Laugier verfasste Theorien zum Urhüttenthema und stammt aus Frankreich. Er war einer der Mitbegründer der Revolutionsarchitektur. Das steht auch in dem Wikipediaartikel über ihn. Das bedeutet, dass die Quelle, die du mir genannt hast, fehlerhaft ist. Aber ich erlebe es auch nicht zum ersten Mal, dass Museen nicht genau über sich selbst Bescheid wissen. --Apfelbaeckchen 08:44, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Also eigentlich müsste noch drin stehen, dass St. Nicolai auch der Ort an dem die Universitätsgottesdienste (bzw. vorher akadamische Gottesdienste) stattfinden. Und dies seit 1968. Seit der Sprengung der Universitätskirche St. Pauli. Quelle: http://www.uni-leipzig.de/~theolweb/index.php --Martin Schulz 19:31, 10. Aug. 2008 (CEST)

Orgel

[Quelltext bearbeiten]

"T = Register weitgehend von Trampeli" ist ja schön, dass dieser Hinweis gegeben wird. Betrachtet man die betreffenden Register, dürfte es sich um Register der einstigen Barockorgel handeln. Allerdings ist das nirgends vorher erwähnt.

"Die Gestaltung des Spieltisches übernahmen die Designer der Firma Porsche AG" Irgendwo in einer Zeitschrift gab´s mal ein Foto davon, der Spieltisch ist wirklich etwas "Besonderes", wenn ich mich recht erinnere, zB mit Registertafeln aus "Edelstahl" o.ä. ... womit sich je nach Geschmack ein recht breites Interpretationsspektrum eröffnet, was "Besonderes" bedeutet. Wenn das schon "in Wort(en)" erwähnt ist, dann sollte es auch "im Bild" erwähnt sein. Ich habe keines, wäre schön, wenn jemand ein rechtefreies Bild hat und einsetzen könnte. --Jan2010 09:01, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

"In Ladegasts Orgel waren neun Zungenstimmen" ich zähle hier in der Disposition allerdings 11, zudem frage ich mich: warum nur 7 mal die Anmerkung bei den Zungenregistern steht. --Eliasorgel (Diskussion) 21:21, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das mit den neun Zungenstimmen dürfte von mir stammen, Jiri Kocourek von Eule-Orgelbau hatte das damals so in dem von mir als Quelle angeführten Radiobeitrag gesagt. Auf der Nikolaikirch-Webseite steht m. E., daß vor der Instandsetzung durch Eule kein einziges Zungenregister mehr vorhanden war. Ich bin mir nicht sicher, daß die angegebene Ladegast-Dispo 100%ig stimmt, denn der Untersatz ist doch erst 1902/03 von Sauer hinzugefügt worden ? Abgesehen davon ist wohl kein eiziges Ladegastregister mehr gänzlich original, denn die Orgel ging 1862 in den Manualen nur bis zum f´´´, jetzt geht sie bis zum a´´´. Ob das ein Werk Sauers oder Eules war, weiß ich nicht. Vermutlich eher Eule.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 16:39, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Inzwischen wurde die Porsche-PR im Orgelabschnitt weiter ausgebaut, m. E. weit übertrieben. Die Orgel besteht immer noch zumeist aus Ladegast, Sauer und Eule. Und wen interessiert in 100 Jahren, wenns die Orgel vermutlich immer noch gibt (aber Porsche vielleicht nicht mehr), daß zwei Register nach derzeit aktuellen Automodellen benannt ist? Wird das in ein paar Jahren, wenn wieder andere Modelle gibt, umbenannt? Die Allianz sponsorte meines Wissen eine Million (=ca. 50 % der Baukosten) für die Woehl-Orgel in der Thomaskirche. Das wird im dortigen Artikel mit einem Satz abgehakt. Aber Porsche bekommt hier eine fast halbe Seite. Ist doch etwas übertrieben?--32 Fuß-Freak (Diskussion) 00:55, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Jahr

[Quelltext bearbeiten]

2004 steht anstatt wie hier 2002/3 in Liste von Großorgeln. Und was ist richtig?--Oursana (Diskussion) 19:08, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Eule gibt auf seiner Webseite https://www.euleorgelbau.de/front_content.php?idart=65 2004 an. Die sehr umfangreichen Arbeiten dürften eine Weile gedauert haben, vielleicht wurde 2002 begonnen und 2004 eingeweiht.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 16:47, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

1989

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Geschehnisse von '89 sind ja hier in nur einem einzigen Absatz unter "Geschichte" versteckt. Das finde ich ziemlich mau. Kann das jemand zu einem eigenen Abschnitt ausbauen? Danke und VG Horst-schlaemma (Diskussion) 07:44, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Orgeln und Glocken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich fand die MDR-Kultur-Sendung vom 18.3. über die Nikolaiorgel echt interessant und arbeitete sie gleich ins Wiki ein.

Vor Ladegast gabs sicher auch ne Orgel, und über die kleine Orgel vorn und ihre weiße Vorgängerin aus DDR-Zeiten, an ich auch Kurt Grahl von der Propstei oft spielen sah, würde ich auch gern was wissen.

Irgendwo, ich glaube, auf einer Schautafel in der Kirche, las ich, daß eine Glocke mal aus einem Turm abschmierte, "sich über einen halben Meter tief ins Pflaster eingrub, aber unbeschädigt blieb". Dazu gabs ein Foto von der im Kopfsteinpflaster steckenden Glocke. Wann, und warum passierte das? War das im 2. Weltkrieg? Überhaupt, wie ergings der Kirche in diesem Krieg ?

Eigentlich sollte ich nur bis zur Orgelempore hochgehen, aber ich erkundete mal einen Seitenturm bis rauf zur Glockenstube. Der Glockenstuhl aus Holz (es kann ja nur der im Südturm sein, im Nordturm steht laut LVZ einer aus Blech) war meiner Beobachtung nach völlig freistehend. D. h., er reichte bis zum Straßenniveau runter, hatten Luft zu den Innenwänden der Türme, so daß horizontale Schwingungen gänzlich vom Fundament abgefangen werden und vom Turm ferngehalten wurde. Ist das noch so, und wer kann das wikitauglich bestätigen ?

Im LVZ-Artikel vom 13.4.17 steht, die Osanna stamme aus dem 17. Jh., nicht von 1452. ist die Glocke von 1452 im 17. Jh. ersetzt, umgegossen etc. worden ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 04:35, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Nachtrag: Der Orgelartikel ist nach meinen Bearbeitungen überarbeitet worden. Nnn steht auch die (vorgebliche ?) Originaldisposition Ladegasts drin. Mir fällt nur auf, daß demnach bereits 1862 der Untersatz 32 vorhanden war, dieser aber in der Disposition der jetzigen, von Eule unmgebauten Orgel als Sauer-Register von 1903 gekennzeichnet ist. Ohne Genaueres zu wissen, glaube ich eher, daß der Untersatz von Sauer ist, der, nachdem er etliche Register hinzufügte, auch dem Tiefbaß entsprechend nachhelfen wollte (schön wärs, wenn man heutzutage mit 32-Registern so großzügig wäre.). Bei Eule wurde ich nur teilweise fündig (nicht alle Werke werden angezeigt): https://www.euleorgelbau.de/front_content.php?idart=66--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:24, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

sechs neue + drei alte Glocken ergeben acht Glocken....

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wieso muß ich hier als Ex-Leipziger, nun weit, weit weg von der Stadt, aufpassen ? Oder stimmen die Informationen, die ich erhielt, nicht? Laut Artikel hängen die drei alten Glocken immer noch im Nordturm. Aber die von 1925 soll doch nicht mehr zum vergrößertem Geläut gehören, weil sie klanglich nicht passe. Bleibt sie stumm im Turm hängen ? Normalerweise stellt man nicht läutbare Glocken dann irgendwo in der Kirche zur Schau. Was will Nikolai mit der Glocke von 1925 machen ? An sich hat die Kirche mit ihrer 6 t - Osanna ein Luxusproblem. Mit dem Geld könte man z. B. viel Obdachlosenarbeit machen....

Wieso ist das Schwarz-Weiß-Bild, welches das Aufziehen einer Glocke im Jahr 1964 zeigt, im Artikel mit "sechs Glocken" betitelt, wenn bis 30.6.2019 nur drei im Turm gewesen sein sollen ?

Ich verweise nochmal auf meine Erinnerung an eine Informationstafel vor - zig Jahren (vermutlich war das noch zu DDR-Zeiten) in der Kirche: Die zeigte, wie eine abgestürzte Glocke sich einen halben Meter tief ins Pflaster vor der Kirche "eingrub", aber unversehrt blieb. Um welche Glocke handelte es sich damals, und wann war das ? - Warum ging Wolf weg ? Ist schon ein Nachfolger in Sicht ? Womöglich muß Kurt Grahl jetzt aushelfen ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 12:22, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Auch in diesem https://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Schwerlaster-faehrt-acht-Glocken-zur-Nikolaikirche LVZ-Artikel ist von sechs neuen und zwei aufgearbeiteten Glocken von 1964 die Rede. Die Glocke von 1925 gehört demnach aus der Tabelle entfernt.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:24, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ursprüngliche Turmgestaltung

[Quelltext bearbeiten]
S. Niclas?

Im Bild rechts von 1547 ist eine Kirche zu sehen, im rechten Bildteil über dem Grimschen Thor. Auf dem Dach lese ich S. Niclas. Das, und die Lage lassen eigentlich nur auf die Nikolaikirche schließen. Aber die zwei Türme passen so garnicht dazu. Denn bereits 45 Jahre danach sah die Nikolaikirche so aus: commons:File:Nikolaikirche Leipzig 1592.jpg. Ich gehe trotzdem davon aus, dass sie es ist. Weiß jemand mehr? Ich würde das Bild mal croppen und einfügen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:21, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Die Doppelturm-Kirche auf der Stadtansicht von 1547 ist eindeutig die St. Nikolaikirche und diese Ansicht erstmal ein hinreichend eindeutiger Beleg. Rüdiger Sander (Diskussion) 12:09, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten
In der von mir im Artikel angeführten Quelle (Textheft zu einer CD von Thomasorganist Ullrich Böhme) heißt es, Leipzig gelangte im 15. + 16. Jahrhundert durch Silberfunde im Erzgebirge zu üppigem Wohlstand, infolgedessen wurden die Leipziger Kirchen neu oder zumindest großzügig umgebaut (die Thomaskirche z. B. ja auch). Dazu paßt es dann gut, daß die Nikolaikirche 1592 schon ganz anders, als 1547 aussah. Der Satz "Der Mittelturm mit Türmerwohnung, erbaut 1730–1734 von Johann Michael Senckeisen..." soll doch vermutlich nur einen Umbau des Mittelturms bezeichnen ? Der Satz suggeriert einen Neubau. Der quadratische Unterbau und der achteckige Aufsatz sind doch schon älter und auf dem Bildern von 1592 und 1695 zu sehen, d. h., die Aufstockung des achteckigen Aufsatzes mit einer Türmerwohnung und die barocke Haube stammt aus Senckeisens Plänen, aber keinesfalls der ganze Mittelturm ? --32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:35, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Pfarrer Stief

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wieso fehlt der ? Ist sein Posten keine "1. Pfarrstelle" ? Er ist seit 2008 da und will ja nun zur Frauenkirche Dresden wechseln. Siehe z. B. hier. Henker und Feydt waren/sind Superintendenten. Das ist doch was Anderes als Pfarrer, oder ? --32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:03, 4. Jun. 2021 (CEST) Ich ändere das jetzt, schmeiße gleich die beiden Sups aus der Liste raus und füge Stief ein.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:37, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Pfarrer Stief hat die 2. Pfarrstelle inne. Der Superintendent (aktuell Sebastian Feydt) ist gleichzeitig Superintendent des Kirchenbezirkes Leipzig und Inhaber der 1. Pfarrstelle der Kirchgemeinde St. Nikolai, siehe hier. Pfarrer Führer hatte auch nur die 2. Pfarrstelle inne (siehe hier). --LukasGen (Diskussion) 21:35, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nun blick ich nicht mehr durch. Demnach wäre der Eintrag bzgl. Christian Führer in der Pfarrersaufzählung auch falsch. Im Gemeindeblatt, letzte Seite, steht schlichtweg: "Pfarrer: Bernhard Stief". Welche Rolle ein Sup in so einer Kirche spielt, weiß ich nicht so genau, doch ein Sup ist für den ganzen Kirchenbezirk zuständig, also z. B. auch für die Thomaskirche. Der Sup kann doch somit nicht aktiver 1. Pfarrer in mehreren Kirchen sein. Feydt müßte dann auch 1. Pfarrer in St. Thomas sowie in weiteren ev. Kirchen Leipzigs sein. Vielleicht sollten wir die Überschrift der Aufzählung von " Geistliche (1. Pfarrerstelle)" einfach in "Pfarrer" ändern. Laut Deiner ersten Quelle ist Feydt tatsächlich 1. Nikolaipfarrer, doch, wenn z. B. Führer und Stief hier nicht erscheinen, fehlt dem Artikel was. Die sind doch wichtiger als der ranghöhere, aber in der Gemeinde weit weniger präsente Superintendent. Wenn der Sup in Leipzig anscheinend traditionell auch 1. Nikolaipfarrer ist, ist wohl die Nikolaikirche in ihrer Rangstellung noch vor der Thomaskirche angesiedelt, sozusagen die wichtigste ev. Kirche des Bezirks ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 00:39, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das kann etwas verwirrend sein. Im Gemeindeblatt wird jeweils der höchste Titel genannt, daher steht bei Herrn Feydt "Superintendent". Tatsächlich ist der Superintendent 1. Pfarrer nur an der Nikolaikirche und gleichzeitig Superintendent des Kirchenbezirkes. Ekkehard Vollbach war von 1998-2003 31. Superintendent des KBZ Leipzig und 1. Pfarrer der Nikolaikirche, Martin Henker war von 2004-2020 32. Superintendent des KBZ Leipzig und 1. Pfarrer der Nikolaikirche, aktuell seit 2020 ist Sebastian Feydt 33. Superintendent des KBZ Leipzig und 1. Pfarrer der Nikolaikirche. Die Überlegung, die Überschrift von "1. Pfarrstelle" in "Pfarrer" zu ändern, ist möglich. Damals gab es bis zu vier Pfarrstellen, heute gibt es nur noch zwei Pfarrstellen. --LukasGen (Diskussion) 09:29, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn der Sup des Kirchenbezirkes Lpz. anscheinend schon seit Jahrzehnten oder Jahrhunderten gleichzeitig auch 1. Nikolaipfarrer ist, könnte das auch in den Nikolaikirchartikel rein. Also ein Satz, daß die Nikolaikirche auch Sitz des Leipziger Sups ist. Wenn wir die Überschrift der Liste in "Pfarrer" ändern, wären vermutlich alle dort für die letzten Jahrhunderte aufgeführten Geistlichen zu überprüfen. Ich mache es einfacher, trage erst mal wieder Henker und Feydt dort ein, und streiche Stief. Führer und Stief sind aber weiter oben im Fließtext (als "Pastor") erwähnt. Ich werde dort einen Zusatz, daß die beiden Herren 2. Pfarrer waren/sind, anbringen. Die Heilig-Kreuz-Gemeinde gehört erst seit 2014 zu Nikolai, las ich. Stimmt das ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 22:51, 7. Jun. 2021 (CEST) PS: Ich trug jetzt auch den von Dir genannten Ekkehard Vollbach anstelle Christian Führers in die 1. Pfarrer-Aufzählung ein, ohne daß mir eine wikifremde Quelle vorliegt. Laut Deiner Quelle ging Monika Helms 1993 von Leipzig weg. Ich trug das Ende ihrer Amztszeit mit verweis auf die Pfarrerbuch-Webseite in den Artikel ein. Vielleicht kannst Du noch klären, wer nach Monika Helms bis zu Vollbachs Amtsantritt 1998, also ca. fünf Jahre lang, Superintendent/in war. Weiterhin fand ich in dieser Quelle, Seite 3, daß Oberkirchenrat D. Heinrich Schumann 1949 Sup von Leipzig war (Ihm sei damals der Sarg aus der Ruine der Johanniskirche mit den angeblichen Überresten J. S. Bachs vor die Tür des Thomaspfarramts, in dem er sich gerade aufhielt, gefahren worden). Der steht nicht in der Liste im Artikel. --32-Fuß-Freak (Diskussion) 23:04, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Der Sup war aber nicht immer 1. Pfarrer der Nikolaikirche, sondern auch schon 1. Pfarrer der Thomaskirche. Z.B. der 1. Sup Johann Pfeffinger war auch 1. Pfarrer der Nikolaikirche, der 2. Sup Heinrich Salmuth war aber 1. Pfarrer der Thomaskirche. Erst seit 1998 ist der Sup immer 1. Pfarrer der Nikolaikirche. Außerdem gab es eine Zeit lang zwei Superintendenten in Leipzig für den Kirchenbezirk Leipzig-Ost und Leipzig-West. 1982-1995 war Friedrich Magirius Sup des KBZ Leipzig-Ost, 1996 wurde Ekkehard Vollbach Sup des KBZ Leipzig-Ost und 1. Pfarrer der Nikolaikirche. 1976-1998 war Johannes Richter Sup des KBZ Leipzig-West und 1. Pfarrer der Thomaskirche. Danach gab es anscheinend keinen Sup für den KBZ Leipzig-West und seit 1999 bzw. 2000 gibt es nur noch einen KBZ Leipzig mit Ekkehard Vollbach als gemeinsamen Sup (laut Stadtchronik). Die Heilig-Kreuz-Gemeinde hatte seit 1999 ein Schwesternkirchverhältnis mit der Kirchgemeinde St. Nikolai–St. Johannis, seit 2014 wurden die Gemeinden zusammengeschlossen zur Kirchgemeinde St. Nikolai. Heinrich Schumann war 1936-1953 28. Superintendent von Leipzig, allerdings war er 1. Pfarrer der Thomaskirche, nicht der Nikolaikirche. --LukasGen (Diskussion) 17:31, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Und ich wäre auch für eine einheitliche Variante der Pfarrer und Kantoren bezüglich Vorname, Nachname und Jahreszahlen. In dem Artikel der Thomaskirche sieht das nochmals anders aus... Bezüglich des Namens wäre ich für "Vorname Nachname". Dann frage ich mich auch, ob wirklich alle Vornamen angegeben werden müssen (wie z.B. bei Willkomm, *Otto Heinrich Theodor; der Rufnahme ist Otto), bei einigen sind nicht alle Vornamen angegeben (wie z.B. bei Friedrich Ekkehard Vollbach oder Johannes Martin Henker). --LukasGen (Diskussion) 17:39, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Uff, ich gebe es auf, die Liste weiter inhaltlich prüfen oder korrigieren zu wollen. An den Namen Magirius erinnere ich mich im Zusammenhang mit der Nikolaikirche auch noch. Vorname-Nachname klingt besser, andersherum erinnert mich das immer an Militär, wo nur der Nachname genannt wird. Ohnehin, wenn es in Wiki einen Artikel für eine Person gibt, lautet das Lemma sowieso Vorname - Nachname. Demnach könnten alle in Artikeln genannten Menschen in dieser Reihenfolge erwähnt sein. Laut Deiner obigen Meinung wurde Vollbach 1996 Sup, und 1998 Erster Nikolaipfarrer ? Magirius war laut Artikel über ihn von 1982 - 1995 Nikolaipfarrer. Dann war Monika Helms wohl bloß bis 1982 Inhaberin der 1. Nikolai-Pfarrstelle ? Laut Pfarrerbuch ist sie erst ab 1993 in einer anderen Gemeinde eingetragen, deshalb trug ich hier in die Pfarrersliste für sie "bis 1993" ein.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 22:09, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Unter diesem Link befindet sich nun die Liste der Inhaber der 1. Pfarrstelle der Nikolaikirche. --LukasGen (Diskussion) 23:25, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Nun, dann werde ich auch Frau Helms aus der Liste entfernen. Nachdem auch Führer darin stand, werden wohl noch mehr leute, die dort nicht stehen dürften, drin sein. Und, man sieht auf der Liste unter Deinem Link, daß nicht alle 1. Nikolaipfarrer auch Sups waren. Manchmal war der Sup dann wohl in der Thomaskirche, und den Kirchenbezirk Lpz.-Land gabs auch noch. Oh je.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:31, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Auf dieser Liste sind sogar die Inhaber der 2., 3. und 4. Pfarrstelle der Nikolaikirche gelistet. --LukasGen (Diskussion) 11:24, 12. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Erstaunlich, daß es in der atheistischen DDR vier Pfarrstellen gab, dann "kam" der Westen, in dem mind. die Hälfte der Bevölkerung einer Kirche angehört, und dann waren es nur noch zwei....--32-Fuß-Freak (Diskussion) 11:05, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Turmuhr und St. Nikolai im 2. Weltkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Zur Uhrschlagglocke trug ich ja schon was in den Artikel ein. Nun müßte es für den Viertelstundenschlag auch noch eine geben. Aber, gibts überhaupt noch eine Turmuhr ? Auf der Homepage ist, da Turmführungen wegen Arbeiten an den Glocken derzeit ausgesetzt seien, nichts zu erfahren. Es ist 20 Jahre her, daß ich öfters in Nikolai war, aber ich kann mich nicht an einen Uhrschlag dort erinnern, und ich sehe auf den Bildern auch keine Uhr. Früher solls mal eine zum Nikolaikirchhof zeigende Uhr gegeben haben. Vielleicht hat man die auch einfach irgendwann abgestellt, abgebaut oder verfallen lassen, denn die Männer auf dem Kroch-Hochhaus schlagen die Zeit ja auch gut hörbar ? Also, wie ist die Situation der Turmuhr derzeit ? Zum Zweiten, es steht nichts im Artikel, wie es der Kirche, abgesehen von dem Glockenraub, im 2. Weltkrieg erging. Da der Glockenstuhl im Nordturm laut LVZ nach dem Krieg irgendwie "zusammengeschustert" sein worden soll, kann der Krieg, z. B. der Bombenangriff vom 4.12.43, auch sonst nicht ganz spurlos an der Kirche vorübergegangen sein.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 22:19, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten