Diskussion:Nikolaus Lenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Quotativ in Abschnitt Betonung des Namens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitat „verschweinte Staaten von Amerika“

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, das Lenau Zitat "verschweinte Staaten von Amerika" zu entfernen. Mir ist es nicht bekannt. Existiert es irgendwo in der neuen historisch-kritischen Ausgabe der Werke und Brief Lenaus? Auf jeden Fall dient es nicht der Ehre des Dichters - auch nicht der Völkerverständigung, der wikipedia verpflichtet ist.

Joe Carlos ‎10:46, 8. Jan. 2007

Das Zitat ist im Artikel belegt. Auch ein sensibler Lyriker kann im privaten Austausch mal ein Wort wie „verschweint“ verwenden. Und die Völkerverständigung mit den USA? Sie wird es überleben. --Lektor w (Diskussion) 03:46, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Muss überarbeitet werden

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel bedarf einer Überarbeitung: Erstens enthält der Artikel viele unenzyklopädische Formulierungen wie "sein unruhiger Geist sehnte sich nach Änderung".

Andererseits ist es nach der neueren Forschung schlicht falsch zu behaupten: "Das Leben in Amerika und der herrschende Materialismus enttäuschte ihn":

"Der Dichter war keineswegs der arme, enttäuscht und reumütig in die Heimat zurückkehrende verlorene Sohn. Die ganze Story von seinen Leiden in Amerika war fingiert - eine bloße Legende, wenn auch eine gut erfundene. Lenau beabsichtigte zu keiner Zeit nach Amerika auszuwandern. Seine Reise hatte lediglich den Zweck, Geld anzulegen; eine Geschäftsreise also, die Rückkehr längst eingeplant. [...] In seinen herzerschütternden [und von ihm selbst veröffentlichten] Briefen, [auf die diese Deutung zurückgeht,] kritisiert Lenau genau das an den Amerikanern, weswegen er selbst nach Amerika gefahren ist. Er projeziert das in die amerikanische Wirklichkeit, was als Motiv seiner Amerikareise zugrundeliegt." Dan Diner, Feindbild Amerika. Über die Beständigkeit eines Ressentiments, München 2002, S.45f.

Diese Aussage wird ebenfalls bestätigt in: Manfred Durzak, Das Amerika-Bild in der deutschen Gegenwartsliteratur, Stuttgart 1979, S.39 f.

Das müsste geändert werden, um nicht der Legendenbildung Vorschub zu leisten!

PvD 85.179.96.135 05:29, 19. Feb. 2007‎

Möglich ist alles. Aber wenn man solche Behauptungen aufstellt und das auch anonmy, dann sollte man den Mut haben, mit "offenem Visier" zu agieren. Ich könnte mir vorstellen, dass das aus Fairnessgründen gegenüber Lenau angebracht wäre. Wer ist Dan Diner? Ich kenne ihn nicht. Aber wie schon an anderer Stelle zitiert, sehr wahrscheinlich ein Wissenslücke von mir, aber: "Wo Lücken sind, ist Durchblick." Wie zuverlässig ist Dan Diner!? Wann hat er gelebt, und welche Quellen hat er zitiert? Gleiches gilt für Manfred Durzak. Lieben Gruß--Attila v. Wurzbach 19:02, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Manfred Durzak ist ein anerkannter Lit.wissenschaftler, Dan Diner Historiker/Sozialwissenschaftler. Ich würde den kritischen Einwänden Rechnung tragen; sie stimmen.
Im übrigen ist Lenau mitnichten der größte moderne Dichter Österreichs, das klingt wie aus einem 19. Jhdt. Lexikon abgeschrieben. (nicht signierter Beitrag von Hfin (Diskussion | Beiträge) 16:21, 18. Jan. 2011 (CET)) Beantworten
Zum letzten Absatz: „moderne“ wurde korrigiert. Die aktuelle Formulierung lautet: „der größte lyrische Dichter Österreichs im 19. Jahrhundert“. --Lektor w (Diskussion) 03:38, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Kritisiert wurde konkret der Satz „Das Leben in Amerika und der herrschende Materialismus enttäuschte ihn“. Siehe erster Beitrag mit Begründung und die Zustimmung im vorigen Beitrag. Ich habe den Satz zunächst gelöscht.
Lenau übte jedoch in seinen Briefen tatsächlich Kritik an Amerika: vielfach, fast in jeder Hinsicht und immer wieder exzessiv. Das gehört m. E. in den Artikel. Ich habe es mit diesem Edit dargestellt. Anschließend habe ich unter anderem auch die Sicht von Dan Diner eingebaut, mit diesem Edit.
Momentan wirken die Angaben im Abschnitt zur Amerikareise sehr ausführlich – hauptsächlich deshalb, weil die Angaben in den anderen Biografie-Abschnitten noch knapp und lückenhaft sind. Ich schlage vor, eher diese weiteren Abschnitte auszubauen, als den Amerika-Abschnitt nur wegen der relativen Ausführlichkeit zu kürzen. --Lektor w (Diskussion) 00:24, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Lenau - ein Künstlername?

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt der Name Lenau und wann hat er sich diesen Namen zugelegt? Etwa von seinem Stiefvater? Was hat Nikolaus´ Eltern nach Schadat (Banat) verschlagen? Darüber habe ich bisher keine Quellen gefunden. --Speidelj 22:19, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist ganz einfach, Lenau sind einfach die letzten beiden Silben seines Zunamens Nikolaus Franz Niembsch von StrehLENAU. Ich hab mal gelesen das die Wahl des Pseudonyms mit der damaligen Zensur in Österreich zu tun hatte. Allerdings hat es vielleicht auch nur künstlerische Gründe, warum nannnte sich "Prince" Prince?. Ins Banat kam seine Familie da sein Vater im Staatsdienst war und dort gerade eine Stelle frei wahr, allerdings blieben sie dort nicht lange, so viel ich weiß gerade mal zwei Jahre. (nicht signierter Beitrag von 84.135.242.159 (Diskussion) 20:02, 2. Nov. 2011 (CET)) Beantworten
Bleibt noch die Frage, wieso der Grossvater ein Edler von Strehlenau wurde. Ist das nur ein Phantasieort oder gab es das Toponym früher wirklich mal? --Hodsha (Diskussion) 14:34, 13. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Irrungen, Wirrungen

[Quelltext bearbeiten]

Die Figur Lene Nimpsch trägt Namensähnlichkeiten zu Nikolaus Lenau (siehe echter Name) und wird dort auch als Namensinspirator genannt. Sollte man das hinzufügen? --WorkingTool 19:53, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab's mal unter Trivia eigesetzt. --DVvD |D̲̅| 00:16, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

"1833 kehrte er nach Deutschland zurück"

[Quelltext bearbeiten]

Nein, er kehrte nach Wien zurück, wo er im Mai 1833 einen Pass nach Leipzig beantragte.--suessmayr 13:53, 22. Sep. 2013 (CEST)

„Deutschland “ wurde korrigiert. Aktuell heißt es: „reiste zurück nach Europa“. --Lektor w (Diskussion) 02:55, 1. Jan. 2022 (CET) erledigtErledigtBeantworten

"studierte Landwirtschaft"

[Quelltext bearbeiten]

Das ist falsch. Lenau studierte nie "Landwirtschaft". Abgesehen davon gab es eine Studienrichtung dieses Namens damals ohnehin nicht.--178.191.245.66 10:34, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Siehe hier: 1822/23 Landwirtschaftstudium (abgebrochen). --Lektor w (Diskussion) 05:13, 1. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Gymnasium? in Timisoara ???

[Quelltext bearbeiten]

Zeit und Ort der Ereignisse gehören zum damaligen Österreich, nicht zum heutigen Rumänien.

  • Also zu ändern: "Lyzeum" anstatt "Gymnasium"
  • seit Jahrhunderten hieß diese Stadt, auch zur Zeit Lenaus "Temeswar", wie man in Google leicht feststellen kann. "Timisoara" heißt diese Stadt erst seit 1919.
  • also zu korrigieren in: Temeswar (heute Timisoara, Rum.)

(nicht signierter Beitrag von 46.223.151.103 (Diskussion) 13:12, 29. Okt. 2019 (CET))Beantworten

„Lyzeum“ ist umgesetzt worden. „Timișoara“ im aktuellen Artikel ist ok, weil Bezug zur Gegenwart. --Lektor w (Diskussion) 02:55, 1. Jan. 2022 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Betonung des Namens

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre nützlich zu wissen, ob der Name "Lenau" auf der ersten oder zweiten Silbe betont wird. Weiß das vielleicht jemand sicher? Belege könnten natürlich schwierig zu finden sein. Ich habe mich außerdem gefragt, aus welchem Grund Niembsch ein Pseudonym, und gerade dieses, angenommen hat. Quotativ (Diskussion) 18:31, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten