Diskussion:Nilkrokodil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:D1:3F23:BD01:4BE:D140:81F0:7811 in Abschnitt Salzwasserverträglichkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nach Diskussion wieder von Nilkrokodile zu Nilkrokodil zurückverschoben, um der gängigen Systematik, daß Arten immer im Singular angegeben werden, gerecht zu werden. BS Thurner Hof 21:22, 15. Apr 2004 (CEST)

--Größe fossiler Nilkrokodile--

Ich habe nun schon verschiedentlich nach Informationen über die fossilen Reste von 10m langen Nilkrokodilen gesucht, aber genauere Informationen findet man praktisch keine. Berichte ohne gesicherte Fakten können und dürfen nicht als Beweise für die Maximalgröße von Tieren benutzt werden, da der Mensch (oft ungewollt) viel zu sehr zum Übertreiben neigt, und speziell große Tiere in aller Regel sowieso in freier Wildbahn in ihrer Größe überschätzt werden. Über die Fossilienfunde aus Madagasskar konnte ich nichts in Erfahrung bringen, aber die Reste von 10m langen Krokodiliern aus Afrika sind möglicherweise Rimasuchus zuzuordnen, einer sehr groß werdenen Art, die dem Nilkrokodil ähnlich war, aber nicht mit ihr identisch gewesen ist, weshalb anzuzweifeln ist, dass es tatsächlich echte Funde von 10m großen Nilkrokodilen gibt.Sordes

Die fossilien Funde aus Madagasskar werden jetzt Voay robustus zugeornet.--Toxoplasma II. (Diskussion) 14:54, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist etwas zu dürftig! --Zündkerze 16:55, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nilbarsche

[Quelltext bearbeiten]

(glauben sie nichs was auf dieser Seite steht)

Ich habe die Textstelle und Nilbarsche,zu 60% ihrer Nahrung] mal auskommentiert, da Nilbarsche keine Säugetiere sind und die Passage außerdem absolut unpassend eingefügt wurde (damit meine ich ']'). Ich habe leider keinerlei Information darüber, ob Nilbarsche 60% der Nahrung der Nilkrokodile ausmachen oder nicht. Wenn jemand das möchte, kann er das recherchieren und gegebenenfalls den Kommentar herauseditieren. --Kito 17:09, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten


(Nil)Krokodile in der Sahara

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Arikel steht, dass die Nilkrokodile nicht in der Sahara leben. Nach weiterm Suche fand ich aber heraus, dass es eine Kleinstform vom Nilkrokodil gibt, welches in der Sahara lebt. Meist in den kleinen Oasen oder in Gueltas.


--(Nil)krokodile in der Sahara --

Das ist schon richtig, allerdings werden diese kleinen Krokodile von den meisten Forschern schon als eigenständige Art angesehen. Grüße --Marvinlukas 07:44, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

 Wie soll diese Art heißen?  -- 109.193.44.93 02:12, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wüstenkrokodil Crocodylus suchus niloticicus vs Crocodylus suchus

[Quelltext bearbeiten]

-- Diese wird hier als Nilkrokodil Unterart gelistet (Crocodylus suchus niloticicus)--

Ist aber vielleicht falsch? Siehe hier: [[1]] Auf dem Englischen Wikipedia wird geschrieben das dies keine Unterart von Crocodilus Niloticus ist, sondern eine nur entfernt verwandte "eigene Art". Ferner wird dort behauptet, das diese Art früher neben Crocodilus Niloticus auch in Unterägypten vorkam, und dort bevorzugt als Tempelkrokodil gehalten wurde, da diese Art hauptsächlich Fische, Frösche u. Kleinwild jagte und weniger gefährlich war als das (grössere) Nilkrokodil. Ich gehe mal davon aus, das es sich bei den ausgestorbenen Krokodilen im Israel und Algerien sowie bei den lebenden Tieren in den Tibesti Bergen in äussersten Norden des Tschad und im südöstlichen Mauretanien auch um diese Art handelt. In wieweit diese Tiere jetzt zu der (ehemals) gleichnamigen Art Crocodylus suchus (niloticicus?) in Westafrika aus dem Senegal und Nigerfluss und Benin, Togo, Ghana Zentral Afrika ...etc, ist (mir) unklar. Es wäre interssant das einmal abzukären. Es gibt wohl eine Menge Unklarheiten auf dem Gebiet.78.94.33.52 19:34, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Verbreitung

[Quelltext bearbeiten]

C. n. cowiei soll im südlichen Namibia vorkommen, das wiederspricht der Verbreitungskarte. Das C. n. chamses auch im nördlichen Gambia vorkommen soll ist bei dem übrigen Verbreitung nicht glaubhaft (Verwechslung mit nördliches Sambia ?). Insgesamt kann man, kennt man sich ein bisschen mit der afrikanischen Geografie aus, aus den Länderangaben herauslesen, das sich die Verbreitung der einzelnen Unterarten an die Einzigsgebiete der großen afrik. Ströme orientieren (C. n. africanus z.B. Stromgebiet des Sambesi), was auch logisch ist, da die Wasserscheiden wahrscheinlich isolierend wirken. Ich weiß aber nicht ob man das schreiben kann oder ob das TF ist. Habe mal gelesen das das Nilkrokodil in der Antike auch im Jordan vorkam, werd mal nach einer Quelle suchen. Gruss, --Haplochromis 07:12, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich gebe zu, ich habe das kritiklos aus meiner Quelle abgeschrieben, und die Verbreitungskarte (die offenbar einer anderen Quelle entstammt) nicht nachgeprüft. Die mögliche Verwechslung prüfe ich nach, sobald ich nach Hause komme. mfg --Martin-rnr 14:31, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
C. n. chamses: Nicht nördliches Gambia, sondern nördliches Namuibia. Ist in der Quelle teils sehr verwirrend, weil noch alte Kolonialreiche wie Südwestafrika als Quellen angegeben werden. Bei cowiei steht "südliches Südwestafrika", was weder auf der WP- noch auf der Verbreitungskarte im Buch drazf ist. Ich habe es vorsichtshalber entfernt. Zu den Strömen werden keine Angaben gemacht. --Martin-rnr 18:03, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

C. suchus ist eigene Art

[Quelltext bearbeiten]

S. den Artikel auf Scientific American -- 91.34.205.234 16:32, 15. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Salzwasserverträglichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlt noch etwas über die Salzwasserverträglichkeit des Nilkrokodils, so konnte es genau wie das Salzwasserkrokodil auch Inseln besiedeln indem es durch das Meer schwamm.--Toxoplasma II. (Diskussion) 14:48, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ne kann es nicht. ! (nicht signierter Beitrag von 2003:D1:3F23:BD01:4BE:D140:81F0:7811 (Diskussion) 01:54, 1. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

Maximal 6,50 Meter?

[Quelltext bearbeiten]

Quelle? Gibt Berichte über viel größere Tiere aus den 18. Jahrhundert. Danach sind 8-9 Meter realistischer. Und 1500 kg mehr als möglich. Ob es heute noch solche Riesen gibt ist natürlich fraglich. Große Tiere werden heute früh und schnell geschossen. Aber ein Tier das wachsen kann wird locker mit 60-70 Jahren über 6,50 Meter kommen. (nicht signierter Beitrag von 2003:D1:3F23:BD01:4BE:D140:81F0:7811 (Diskussion) 01:52, 1. Apr. 2020 (CEST))Beantworten