Diskussion:Nilschwemme
Überschwemmungsvorhersage
[Quelltext bearbeiten]wie heißt das ding mit dem sie die nächste Überschwemmung voraussagen konnten? (nicht signierter Beitrag von 87.188.112.200 (Diskussion) 11:47, 3. Dez. 2010 (CET))
- nilmeter --78.104.43.141 09:19, 1. Feb. 2022 (CET)
- nilometer --78.104.43.141 09:20, 1. Feb. 2022 (CET)
- Siehe auch Nilometer. --Bleckneuhaus (Diskussion) 14:31, 1. Feb. 2022 (CET)
- nilometer --78.104.43.141 09:20, 1. Feb. 2022 (CET)
Wieso: "auch Nilschwelle"?
[Quelltext bearbeiten]"Nilschwelle" ergibt keinen Sinn im Gegensatz zu "Nilschwemme".--84.166.42.155 12:47, 18. Feb. 2012 (CET)
- Ist nur ein anderer Ausdruck für die selbe Sache, kein Gegensatz. --AHert (Diskussion) 15:32, 21. Mär. 2014 (CET)
Funktion der steuerlichen Mindestmarke
[Quelltext bearbeiten]Nach Erreichen der steuerlichen Mindestmarke wurden die Nildämme geöffnet, um die landwirtschaftlich genutzten Felder mit dem Nilwasser zu versorgen. Blieb der Nil unter der Mindestmarke, erhielten die Bauern keine direkte Frischwasserversorgung durch den Nil. Kann das richtig sein? Das hieße ja, dass die Bauern bei einer niedrigen Flut nicht einmal das bisschen Wasser erhalten hätten. Müsste es nicht heißen: Nach dem Einsetzten der Flut wurden die Nildämme geöffnet, um ... die Felder ... zu versorgen. Blieb der Nil unter der Mindestmarke, mussten die Bauern keine Steuern zahlen, da sie nur wenige oder gar keine Erträge erwirtschaften konnten ? --AHert (Diskussion) 15:35, 21. Mär. 2014 (CET)
- Leider sind die Aussagen dazu, dass Steuern direkt an Pegelstände geknüpft worden waren, im Artikel – auch weiter oben im Abschnitt „Bedeutung für die Landwirtschaft“ – unbelegt. Dem widerspricht William Popper: The Cairo Nilometer – Studies in Ibn Taghrî Birdî's Chronicles of Egypt I. University of California Press, Berkely und Los Angeles 1951, Abschnitt „Plentitude and the land tax“.man (Diskussion) 18:06, 17. Jun. 2017 (CEST) Es gibt zwar verschiedene alte Berichte, aus denen man geschlossen hat, dass Steuern direkt an den Pegelstand oder das Erreichen von 16 Ellen (Plentitude) geknüpft waren, diese sind aber wohl, zumindest für die Gegend von Kairo, unzutreffend. --
- Die Erwägungen von William Popper könnte man mit dem von dir aufgezeigten Beleg mMn problemlos in den Artikel einbringen.
- Nur sehe ich auch bei deiner Aussage "Es gibt zwar verschiedene alte Berichte, aus denen man geschlossen hat, dass Steuern direkt an den Pegelstand oder das Erreichen von 16 Ellen (Plentitude) geknüpft waren ..." auch keinen Beleg. Hättest du dafür einen oder mehrere, valide und nachvollziehbar; besonders für die darauffolgende Schlussfolgerung: "..., diese sind aber wohl, zumindest für die Gegend von Kairo, unzutreffend.", oder ist das alles so in der von dir genannten Publickation von William Popper wörtlich enthalten? Wenn ja, dann bitte eine konkrete Seitenangabe als Einzelnachweis. Mit allen Belegen stünde einer diesbezüglichen Artikelüberarbeitung nichts mehr im Wege! Gruß -- Muck (Diskussion) 19:12, 17. Jun. 2017 (CEST)
- Folgendes Zitat Poppers auf Seite 78 fasst sein Ergebnis m. E. zusammen: „Though our review of the actual administration of the land tax has failed to reveal any mention of a law providing for the waiver of the tax when plentitude was not reached, some writers, as noted before, both in the Arabic and Turkish period assert that there was such a law.“ Dann führt er eine handvoll Gründe an, die gegen die Existenz eines solchen Gesetzes oder auch – allgemeiner – Prinzips sprechen, und geht anschließend auf insgesamt neun arabische und türkische Quellen bzw. Autoren ein, aus denen man auf die Existenz eines solchen Gesetzes oder Prinzips geschlossen hatte, die aber dies nicht belegten (Seiten 78–82).
- Nun schreibt er eigens von Bodensteuern. Er erwähnt, dass es auch andere Steuern und Abgaben gegeben habe, deren Aufkommen als Mengensteuer mit der Quantität des besteuerten Gutes schwankte, d.h. [mit wirtschaftlich guten Jahren und daher] – indirekt – mit dem Nilpegel korreliert (Seite 74). Aber auch andere Steuern, die an das Erreichen eines bestimmten Pegelstandes geknüpft waren, führt er nicht an.
- Hier im Artikel ist ausdrücklich die Besteuerung der Bauern gemeint. Popper schreibt (S. 76), dass Bauern neben der Bodensteuer (mîrî) noch andere Abgaben (mudâfât) zu zahlen hatten. Dass diese regelmäßig an Pegelstände geknüpft waren, schreibt er nicht.
- Es wäre jedenfalls sehr ungewöhnlich, wenn Popper um andere Steuern oder Abgaben der Bauern gewusst hätte, die an den Pegelstand geknüpft waren, und dennoch nicht darauf einging. Das Öffnen des Dammes, der den Kanal von Kairo abschnitt, erörtert er im Anschluss. Besteuerung kommt als Kriterium für das Öffnen nicht vor.
- Da Poppers Buch auch in aktuellen Forschungsarbeiten häufig als maßgebliche Quelle herangezogen wird, scheint die These von der Besteuerung zumindest fragwürdig. Hätten wir einen Einzelnachweis, könnten wir das näher nachprüfen. In den Literaturangaben des Artikels, die ich jetzt auf die Schnelle finden und dursuchen konnte, fand sich kein Beleg.
- --man (Diskussion) 20:28, 17. Jun. 2017 (CEST)
- Dann nimm doch die von dir gewünschten Änderungen im Artikeltext vor, einschließlich der von dir aufgezeigten Belege mit exakter Seitenangabe. Wenn dann jemand über andere Informationen verfügen sollte, kann er sie ggf. später einbringen mit gleichzeitiger Angabe konkreter Belege. -- Muck (Diskussion) 19:03, 19. Jun. 2017 (CEST)
Eigenbewegung von Sirius
[Quelltext bearbeiten]partielle Textkopie von Benutzer Diskussion:Muck#Sirius und die Nilschwemme:
Im Abschnitt "Phasen der Nilschwemme" schreiben Sie: "… Verschiebung des heliakischen Aufgangs von Sirius, … durch die Eigenbewegung von Sirius zwischenzeitlich im Nildelta Anfang Juli stattfand." Dem Wiki über Sirius kann man entnehmen, daß die Eigenbewegung von Sirius zwar recht ausgeprägt ist, aber mit 1,30" im Jahr nach Südwest (ekliptikal) viel zu gering für den zitierten Effekt. Denn infolge dieser Eigenbewegung ist der Stern in den letzten 5.000 Jahren gerade mal 1°81' gewandert.
Die Ursache liegt vielmehr in der Präzession der Erdachse. Das ist eine langsame Kreiselbewegung, wodurch der Frühlingspunkt alle 15.000 Jahren durch sämtliche Tierkreiszeichen wandert. Bereits die Altvorderen wußten das, weshalb diese Periode ein "Platonisches Jahr" genannt wird. Ich glaube, daß es angebracht wäre den entsprechenden Passus zu korrigieren, damit unsere geliebte Wikipedia ein weiteres Schrittchen auf den Weg in die Volkommenheit setzen möge ;-) MfG. Signaturnachtrag:Bradion 17:37, 2. Sep. 2014 (CET)
Textkopie Ende
- @: für die Aussage "Die Ursache liegt vielmehr in der Präzession der Erdachse" braucht es bei WP unbedingt einen validen und nachvollziehbaren Beleg. Wer hat wann in genau welcher Fachpublikation diese Aussage vertreten? Wenn uns kein derartiger Quellenbeleg aufgezeigt werden kann, ist diese Aussage von dir zunächst erst einmal nur eine Privattheorie und von daher für WP nicht relevant. Auf den ersten Blick wirken deine Ausführungen durchaus überzeugend, doch das allein reicht bei WP in aller Regel nicht mehr aus. Gruß -- Muck (Diskussion) 14:34, 6. Sep. 2014 (CEST)
Warften
[Quelltext bearbeiten]Die alten Ägypter werden ebenso wie alle Bewohner von Überschwemmungsgebieten keine Lust auf Schlamm in der guten Stube gehabt haben. Leider enthält der Artikel keine Hinweise, ob und wie sie auf Warften oder natürlichen Erhebungen gewohnt haben. Oder wurden die Hütten im Flachland zweimal im Jahr neu gebaut? Falls es Warften gab, wie heißen die? --2003:C3:5704:7DB:E4A1:9A55:FD00:2E98 03:25, 11. Okt. 2019 (CEST)