Diskussion:Nitrate
Giftigkeit von Salpeter
[Quelltext bearbeiten]ein Artikel über Trockenfleisch aus Südafrika verweist auf eine Herstellung mit Salpeter, is das nun ok oder hat das dauerhafte Nebenwirkungen? Das Zeug darf seit einigen Jahren in die EU eingeführt werden, aber das dürfen auch Pilze aus Vietnam, die vielleicht wegen ihrer Agent-Orange-konterminierung eine stunde in Wasser liegen und abgegossen werden müssen. Aber vielleicht is das auch nur besserwisserei und paranoia. wie auch immer, wer interesse pflegt, kann sich ja um diese frage kümmern, ansonsten empfehle ich die wikipediaartikel über Essen in Afrika.
→ das ist das zeug http://de.wikipedia.org/wiki/Biltong
http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdafrikanische_K%C3%BCche http://de.wikipedia.org/wiki/Afrikanische_K%C3%BCche (nicht signierter Beitrag von 2001:470:50B6:0:3944:8247:FB1F:7504 (Diskussion | Beiträge) 03:55, 28. Nov. 2013 (CET))
Aquaristik
[Quelltext bearbeiten]Wie ist dieser Satz belegt? "In der Aquaristik bewirkt ein zu hoher Nitrat-Wert des Wassers eine Gefährdung der Wassertiere, die mitunter zum Tode führen kann." Vor allem der Teil "mitunter zum Tode führen kann"?
Grenzwerte
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich bin hier kein Fachmann und möchte anregen, daß man Grenzwerte für Nitrat bei Trinkwasser oder Mineralwasser angibt --Schnappedullrich 13:54, 11. Apr 2006 (CEST)
Der Grenzwert in der deutschen Trinkwasserverordnung ist genauso geregelt wie der in der österreichischen ("allerdings ist hier die Bedingung [NO3−]/50 + [NO2−]/3 ≤ 1 einzuhalten". Quelle: TrinkwV 2001, zuletzt geändert 2013, siehe Anlage 2, Teil I http://www.gesetze-im-internet.de/trinkwv_2001/BJNR095910001.html (nicht signierter Beitrag von 87.180.17.247 (Diskussion) 10:05, 27. Apr. 2014 (CEST))
Hygroskopie
[Quelltext bearbeiten]sind nitrate hygroskopisch??(nicht signierter Beitrag von 85.16.157.20 (Diskussion) 16:34, 5. Aug. 2006 (CEST))
Zink
[Quelltext bearbeiten]es ist angegeben, dass zink mit salpetersäure wasserstoff freisetzt. es ist eine redoxreaktion und es entstehen nitrose gase. es reagiert immer das stärkste oxidationsmittel mit dem stärksten reduktionsmittel!(nicht signierter Beitrag von 80.121.13.47 (Diskussion) 17:36, 26. Apr. 2007 (CEST))
Gülle
[Quelltext bearbeiten]Anders als in Kapitel Düngung angegeben, ist in Gülle kein Nitrat enthalten, nur Ammonium und organisch gebundener Stickstoff.-- (nicht signierter Beitrag von 95.90.114.174 (Diskussion | Beiträge) 18:41, 20. Jun. 2009 (CEST))
Reinigungsmittel
[Quelltext bearbeiten]AUS DEM ARTIKEL WEIß ICH IMMER NOCH NICHT, WAS DAS IST, WIE DAS AUSSIEHT USW. ICH WOLLTE WISSEN, WEIL ICH IM BAUMARKT REINIGUNGSMITTEL GEGEN SALPETER GESEHEN HABE, UND ICH WILL WISSEN, WIE DAS IM ALLTAGSBEREICH AUSSIEHT BZW. WIE MAN FINDET! (nicht signierter Beitrag von 78.52.175.13 (Diskussion) 10:22, 3. Sep. 2010 (CEST))
Elektronenkonfiguration
[Quelltext bearbeiten]Sind die auf dem Bild gezeigten Elektronenkonfigurationen nicht unsinnig, da man durch Drehung eigentlich immer wieder das gleiche Molekül erhält.. Gruß, Marvin(nicht signierter Beitrag von 84.58.220.167 (Diskussion) 11:54, 2. Jun. 2006 (CEST))
- Stelle dir einfach vor, dass jedes Sauerstoffatom einen Index hätte, dann kannst du das nicht mehr durch Drehung in das gleiche Molekül verwandeln. Es ist meines Wissens nach so, dass im Nitrat-Ion delokalisierte π-Elektronen vorliegen, die oberhalb und unterhalb der Molekülebene verlaufen und sich somit über das gesamte Molekül erstrecken und man weder einem Sauerstoff noch dem Stickstoffatom ein bestimmtes π-Orbital zuweisen kann. Dies lässt sich dann auch mit diesen Grenzstrukturen darstellen. Falls hieran etwas falsch sein sollte, bitte korrigieren. --Kreuvf 16:21, 26. Jan. 2007 (CET)
Stickstoffnitrat
[Quelltext bearbeiten]Auf einer Düngemittelpackung gesehen: Stickstoffnitrat - was ist das? N2O3?
Gibt es die Verbindung "Stickstoffnitrat" tatsächlich? --84.61.27.254 17:31, 11. Jun 2006 (CEST)
- Nein, eine Verbindung N(NO3) gibt es wohl nicht. Und Stickstoffnitrat gibt es wohl auch nicht. Normalerweise spricht man von Nitratstickstoff oder Ammoniakstickstoff wenn (Wasser-)analytiker eine Stickstoffkonzentration angeben. Hierbei liegt der Stickstoff dann eben als NO3 bzw. als NH4 vor. -- Thomas 18:51, 11. Jun 2006 (CEST)
- Meines Wissens müsste Stickstoffnitrat die Formel N(NO3)3 haben. --84.61.29.175 11:46, 18. Nov. 2006 (CET)
Konservierungsmittel für Wurst
[Quelltext bearbeiten]Warum wurde dies entfernt? Ich werde das (vorläufig) wieder einbauen bis es dafür eine plausible Erklärung gibt. --Kreuvf 17:06, 5. Feb. 2007 (CET)
Gibt es ein Wolframnitrat?
[Quelltext bearbeiten]Gibt es ein Wolframnitrat?
- Man kann nicht sagen das es ein Wolframnitrat gibt denn bis heute konnte man es noch nicht nachweisen. Doch es gibt immer hoffnung darauf. Peter Kruste--84.61.27.254 17:31, 11. Jun 2006 (CEST)
Was für Medikamente sind "NITRATE" ?
[Quelltext bearbeiten]Meiner Mutter, 88 J., dement, schwere Verständigungsprobleme, zuweilen illustre und "von Außen" schwer einzuschätzende körperliche Befindlichkeitsstörungen, werden dauernd "Nitrate" verordnet. Ich weiß nicht, was das ist und wie das wirkt. Ich wüßte aber gerne mehr, um mich wenigstens mit den Ärzten besser unterhalten zu können. Gruß CW - 11. Juli 2008
- Tipp: Lesen (Beipacktext, Wikipedia, Schulbücher, ...), Widerstandsbeiwert gegen Wissen niedrig halten, gute Unterhaltung mit den Ärzten ... NN(nicht signierter Beitrag von Helium4 (Diskussion | Beiträge) 05:07, 9. Aug. 2011 (CEST))
- Siehe z. B. hier: Nitroglycerin#Medizin. Es handelt sich also um Salpetersäureester (organische Nitrate), die Blutgefäße erweitern und hauptsächlich bei Angina pectoris verordnet werden. --FK1954 (Diskussion) 13:36, 4. Okt. 2016 (CEST)
Abbildung
[Quelltext bearbeiten]Schöne Abbildung "der Nitrat-Kreislauf" (wäre Stickstoff-Kreislauf nicht korrekter?) mit all den N-Umwandlungsmöglichkeiten: Aber fehlt da nicht Anammox? Sebi (nicht signierter Beitrag von 160.85.104.70 (Diskussion | Beiträge) 12:15, 26. Jan. 2010 (CET))
Teilung des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel droht zu einem langen Sammelartikel zu werden. Da der Vorteil einer Hyperlink-Online-Enzyklopädie wie Wikipedia gerade darin liegt, über Links schnell von einem Informationshäppchen zum nächsten zu springen (was das rasche Nachlesen für den Leser wichtiger und unbekannter Informationen erleichtert), nutzt der Artikel diesen Vorteil nicht aus, sondern geht eher in Richtung eines Romans aus der gedruckten Welt. Abschnitte wie Salpeter sollten daher ausgelagert, aber gut verlinkt werden. Sammelartikel erkennt man daran, dass die Weiterleitungen keine Synonyme darstellen, sondern Teilaspekte. 92.231.84.162 13:01, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ich sehe keinen Handlungsbedarf. --Leyo 17:07, 9. Jan. 2011 (CET)
Pollmer behauptet, dass Nitrat gesundheitsfördernd sei
[Quelltext bearbeiten]http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/mahlzeit/1339221/ Weiß jemand mehr dazu? Ist dem Artikel zu trauen? 88.134.63.93 21:55, 18. Jan. 2011 (CET)
- Solche Auffassungen findet man auch bei Welt.de, National Geographic, www.zentrum-der-gesundheit.de/nitrat-ia.html Zentrum der Gesundheit und UGB.de. Wäre das nicht einen Abschnitt Positve Wirkungen im Artikel wert? --Rolf Hofmann (Diskussion) 16:27, 10. Mär. 2014 (CET)
- Pollmer vergisst leider zu erwähnen, daß eine intakte Mundflora dafür Voraussetzung ist. Eine seriöse Studie zu dem Thema ist von Joel Petersson et al unter dem Titel "Gastroprotective and blood pressure lowering effects of dietary nitrate are abolished by an antiseptic mouthwash" (doi:10.1016/j.freeradbiomed.2009.01.011) veröffentlicht worden. Pollmer ist auf jeden Fall keine verlässliche Quelle für die Wikipedia! Die Studie an sich wurde aber hinreichend rezipiert[2], so daß die daraus abgeleiteten Schlüsse durchaus erwähnenswert wären. --Danares (Diskussion) 21:32, 22. Aug. 2019 (CEST)
seltsame Defintion
[Quelltext bearbeiten]Daß N Stickstoff (lateinisch Nitrogenium) ist, wird nur an einer Stelle ziemlich we2it unten deutlich gemacht, Nitrate sind die zugehörigen Salze. Das müßte der erste Satz sein, falls man verstanden werden will. (nicht signierter Beitrag von 80.130.185.103 (Diskussion) 21:13, 8. Aug. 2012 (CEST))
- Die Definition ist nicht seltsam, sondern korrekt. Nitrate als "Stickstoffsalze" zu bezeichnen, wäre falsch, da es viele verschiedene Stickstoffsalze gibt, etwa Ammoniumsalze und Nitrite. --Orci Disk 21:50, 8. Aug. 2012 (CEST)
natürliche Werte im Boden, in Gewässern
[Quelltext bearbeiten]Weiß jemand die Konzentrationen in mg/l die ohne (modernen) menschlichen Einfluß vorhanden sind/wären? Bisher gibt es nur den als Referenz aufgeführten Grenzwert von in Deutschland 50 mg/l, die weit über den natürlichen Werten liegen dürften. Danke. --Patrice77 (Diskussion) 14:00, 21. Nov. 2012 (CET)
Grenzwert Trinkwasser Schweiz
[Quelltext bearbeiten]Der Toleranzwert für Trinkwasser (kein Grenzwert) in der Schweiz ist gemäss Verordnung des EDI über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung, FIV)vom 26. Juni 1995 (Stand am 7. Mai 2012) 40mg/kg. ~~NEO## 09:12, 23.08.2013 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 213.189.154.83 (Diskussion))
Nitrat in Pflanzen
[Quelltext bearbeiten]Kann jemand etwas zu Nitratgehalten in der Pflanze auf intensiven Standorten sagen? Die Anteile sollen wohl durch Kochen reduziert[1] werden, jedoch interessiert mich hierbei der Gesundheitsaspekt. Dankende, Conny 11:35, 23. Apr. 2015 (CEST).
- ↑ Francesca Boari, Maria Cefola, Francesco Di Gioia, Bernardo Pace, Francesco Serio, Vito Cantore: Effect of cooking methods on antioxidant activity and nitrate content of selected wild Mediterranean plants. In: International Journal of Food Sciences and Nutrition. 64. Jahrgang, Nr. 7, 24. Mai 2013, ISSN 0963-7486, S. 870–876, doi:10.3109/09637486.2013.799125 (informahealthcare.com).
Etymologie
[Quelltext bearbeiten]Die Angaben zur Etymologie im Artikel halte ich nicht für TF. Sie werden im Duden-Etymologieband 7 bestätigt. Ggf. müssen sie ergänzt werden. MfG Harry8 09:05, 5. Mai 2018 (CEST)
- Wenn die lateinische Bezeichnung "sal petrae" erst im Spätmittelalter oder der frühen Neuzeit aufgetaucht ist, spräche das für Volksetymologie. Sollte das "Felsensalz" aber bereits in der Antike so bezeichnet worden sein, wäre auch eine Ableitung des Wortes "Salpeter" direkt aus "Sal petrae" denkbar. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 09:38, 5. Mai 2018 (CEST)
- Durch einen link zum Deutschen Wörterbuch soweit belegt. Weiteres verbessern geht auch ohne Baustein. --V ¿ 05:49, 22. Feb. 2019 (CET)
Quellen für allgemein steigende güllebasierte Grundwasserbelastung?
[Quelltext bearbeiten]Nach den mir bekannten Quellen war der Grenzwert nach dem Krieg bei 90 bzw. 100mg/l und wurde in den 70er Jahren auf Druck der EU gesenkt, nachdem bereits Kinderärzte interveniert und einige Orte Mineralwasser an Familien mit Kleinkindern ausgegeben haben. Wäre da im zeitlichen Kontext nicht eher von 'wiedsr steigend' zu schreiben? --91.38.29.93 10:36, 12. Jul. 2018 (CEST)
Meinungsverschiedenheiten zwischen Berlin und Brüssel wegen Nitrat im Grundwasser
[Quelltext bearbeiten]Folgende Quelle könnte man vielleicht einbauen: https://rsw.beck.de/aktuell/meldung/guellestreit-eu-kommission-erhoeht-druck-wegen-nitratbelastung-des-grundwassers --2003:E7:7F1A:EF01:A199:F7DB:9A56:5489 00:42, 22. Mai 2019 (CEST)
- Mach doch einen konkreten Vorschlag. --Leyo 00:44, 22. Mai 2019 (CEST)