Diskussion:Noradrenalin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist es ratsam mehr Noradrenalin zu bilden?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ja, wie? Was wäre der Vorteil und was der Nachteil?

Ich habe gelesen ,dass Noradrenalin die Reaktionsgeschwindigkeit verbessert(was für mich imsport interessant wäre).(Wie) kann ich dies nutzen?-(zb Ernärung o.ä. drauf einstellen)

Du kannst Dir ja mal 100 mcg Noradrenalin intravenös spritzen und schauen, was passiert: Dein Blutdruck wird hochschnellen und auch Dein Puls sich erhöhen, eventuell mit Herzrhythmusstörungen. Sei zufrieden mit dem was Du hast. --46.114.39.32 16:12, 24. Jan. 2020 (CET)Beantworten

In dem Artikel ist ja die rede davon, dass NA ein Hormon des Nebennierenmarkes ist. Aber Produziert wird es im MIttelhirn. Hab ich das richtig verstanden, dass es in der Nebeniere als Hormon und im Mitelhirn als Neurotransmitter hergestellt wird? ich finde das etwas verwirrend geschrieben.

Es ist sowohl ein Hormon (Nebennierenmark) als auch ein Neurotransmitter (u.a. Mittelhirn). Deine Kritik ist IMHO sehr berechtig! Svеn Jähnісhеn 08:56, 24. Feb 2006 (CET)

Okay. Danke für die Antwort. macht jemand einen Vorschlag für ne Änderung von der Stelle ? :)

--Je nach "Einsatzort" ist die Wirkung untewrschiedlich. So ist es auch bei Serotonin, daß im Hirn anders wirkt, als im sonstigen Körper. --HorstTitus 19:36, 2. Okt 2006 (CEST)

Änderung Arterie -> Arteriole

[Quelltext bearbeiten]

Noradrenalin wirkt über β2-Adrenorezeptoren nicht an den Arterien sondern an den Arteriolen. Die Arterien sind zwar ebenfalls elastisch, aber nur insoweit, dass sie den systolischen Überdruck "abfangen" und während der Diastole ausgleichen können, sodass das Mittel zwischen Systole und Diastole im Idealfall 100 mmHg beträgt. Die Arteriolen hingegen können durch Vasokonstriktion den systolischen Blutdruck steigern, was durch Ausschüttung von Noradrenalin als Neurorezeptor gesteuert wird. Siehe auch Windkesseleffekt!
Den Zusatz "des großen Kreislaufs" habe ich ebenfalls entfernt, da der kleine Kreislauf ja keine Arteriolen enthält, mit denen man die des großen verwechseln könnte.
Gruß Pflonk

Stereodeskriptor falsch

[Quelltext bearbeiten]

Die OH-Gruppe muss in der Strukturformel hinter die Zeichenebene zeigen.

<http://dx.doi.org/10.1021/jp072917r>

Die Publikation ist leider nicht frei zugänglich, aber die Quellen, die ich grad griffbereit hatte, zeigen das hier gezeigte (R)-Noradrenalin als die biologisch wirksame Form. So auch hier. --NEURO  ± 20:51, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Der Locus caeruleus ist ein Kern im Pons, also wenn, dann im Hirnstamm, keinesfalls aber im Mittelhirn. Bitte um Änderung. Quelle: Taschenatlas Anatomie 3 - Nervensystem und Sinnesorgane, 9. Auflage, Kahle und Frotscher, im Thiemeverlag Gruß Lakecore (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.140.132.85 (DiskussionBeiträge) 17:36, 19. Okt. 2008 89.166.227.138)

Bitte mit Angabe von Quelle im eigentlichen Artikel berichtigen. Ich halte mich da mangels Literatur und Sachkenntnis raus. Siehe: Locus caeruleus -- IN Madde 07:26, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Im eigentlichen Artikel wird der Locus caeruleus bereits im Pons (also Hirnstamm) verortet, nämlicht leicht unterhalb der noch zum Mesencephalon gehörenden Vierhügelplatte. Kanns geändert werden? --Aloysius86 01:17, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Locus caeroleus ist in der Tat ein Teil des Pons. Im Taschenbuch der Anatomie von Voss-Herrlinger (Gustav Fischer Verlag ist dies im Bd 3) geht dies deutlich hervor. Daher habe ich eine entsprechende Änderung vorgenommen. --Bagerloan 18:50, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Unterschiede in der Wirkung von Adrenalin und Noradrenalin

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel grenzt die Substanzen Noradrenalin und Adrenalin leider nur unscharf voneinander ab. Es wäre schön, wenn hier noch mehr Informationen zusammengetragen werden könnten. --Momo133 16:38, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das Wichtigste ist jetzt im Kapitel Wirkungen enthalten. --Svеn Jähnісhеn 20:30, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Etymologie von Noradrenalin

[Quelltext bearbeiten]

NOR = N ohne Radikal (?) Dr. Hartwig Raeder-- 87.181.171.7 10:14, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kann das mal ein Experte bestätigen und in den Artikel einbauen? -- Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 13:23, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Späte Antwort: siehe Nor-. --Mabschaaf 20:51, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Strukturformel

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin kein Experte, habe aber solides Abiwissen in organischer Chemie. Die Strukturformel im deutschen und englischen Wiki-Artikel finde ich verwirrend, die im französischen Artikel hingegen mit klar nachvollziehbar (etwa mit den vier Bindungen aller C-Atome in der Struktur). Gibt es Gründe aus Blickwinkel der Isomerie, dass man diese Strukturformel wie in diesem Artikel verwendet, oder wäre es möglich, die Formel aus dem französischen-Wikiartikel zu übernehmen? (nicht signierter Beitrag von Martino (Diskussion | Beiträge) 16:04, 21. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Die Strukturformel des frz. Artikels ist schon ganz deshalb fahrlässig falsch, weil dort das Chiralitätszentrum ignoriert, also in keiner Weise dargestellt wird. In deWP gelten die von der Redaktion Chemie festgelegten Regeln für die Darstellung chemischer Strukturen (WP:WEIS), wonach Strukturen organischer Verbindungen als Skelettformeln gezeichnet werden, eine Darstellung, die auf H-Atome praktisch vollständig verzichtet. Das erhöht die Übersichtlichkeit komplexerer Moleküle - aber es stimmt auch, dass dann manche C-Atome so wirken, als wären nur zwei oder drei Bindungen vorhanden.--Mabschaaf 20:49, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Synthese oder Extraction?

[Quelltext bearbeiten]

HI, ich hab keine Ahnung von Chemie, würde es aber wirklich cool finden, wenn die künstliche Herstellung oder wie man es aus organischen Stoffen extrahiert geschildert werden würde.

--87.190.15.98 11:19, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Warum gibt es keine Kategorisierung der Glückshormone oder Verlinkung?

[Quelltext bearbeiten]

Die wichtigsten Glückshormone sind Dopamin, Serotonin, Oxytocin, Adrenalin und Noradrenalin, Endorphine sowie Phenylethylamin --Wissen ist Macht - Sir Fancis Bacon 1594. (Diskussion) 15:16, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Weil der Terminus populärwissenschaftlich und vereinfachend ist und eine solche Kategorisierung aus medizinischer Sicht meines Erachtens nicht allzu viel Sinn ergibt. --Mr Karteileiche (Diskussion) 20:00, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten