Diskussion:Nordische Rundfunk AG
Lemma
[Quelltext bearbeiten]In der Regel werden Zusätz wie "AG" nicht ins Lemma aufgenommen. Die Nordische Rundfunk AG ist eine Ausnahme, da der Zusatz Teil der offziellen Abkürzung (NORAG) ist. (Siehe auch Ansetzung der Namen unter Reichs-Rundfunk-Gesellschaft.) --Kolja21 23:48, 6. Mai 2007 (CEST)
Historisches Hörfunk-Angebot - trotzdem: Frequenz[en]?
[Quelltext bearbeiten]Es handelt sich um ein historisches Hörfunk-Angebot - trotzdem: Falls die Frequenzen und deren Wechsel über den Lauf der Zeit hinweg bekannt sind, sollten die in den Artikel. --87.164.124.80 18:39, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Daten für 1932: Mittelwellensender Hamburg auf 806 kHz, Sendeleistung 1,5 Kilowatt. Quelle: http://www.welt-der-alten-radios.de/geschichte-frequenzen-2-162.html --93.192.199.151 19:05, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Bei [1] für 1926/27 gibt es Hamburg mit Rufzeichen HA auf 392,5 m/ 764,3 kHz mit 10 kW und Hamburg ohne sonstige Angaben auf 317,5 m/ 944,9 kHz. Auf dem Bild aus Geschichte des Hörfunks in Deutschland für 1925 steht 395 Meter (“in Morse”! Oder bezieht sich das nur auf das Rufzeichen HA?). Und hinter Fußnote 6 für 1924: „Welle 392“; dort steht übrigens auch eine Adresse: „Norag“, Hamburg, Artushof, Gr. Bleichen, und dort etwas danach weitergesucht liefert [2] noch eine Variante mit Hausnummer: Norag, Hamburg, „Artushof“, Gr. Bleichen 53 (in der mittleren Spalte, auf der Höhe wo in der linken Spalte die Zwischenüberschrift 1100 esp. lernelibroj steht). --DK2EO (Diskussion) 18:53, 25. Okt. 2021 (CEST)
Zeitschrift
[Quelltext bearbeiten]Gab die NORAG auch eine Zeitschrift heraus? --2001:16B8:247D:FD00:5968:3DDC:87CE:35B8 22:02, 21. Feb. 2020 (CET)
Zuhörerzahl
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird für Anfang November 1924 (6 Monate nach Gründung) 7.000 angegeben, das Hamburg Lexikon hat aber für Ende 1924 bereits 88.982. Da könnte eine der Zahlen falsch sein. 1931 bei Eröffnung des Funkhauses Rothenbauchaussee übrigens lt. HH Lexikon 621.720.--K. Nagel (Diskussion) 15:54, 31. Jan. 2024 (CET)