Diskussion:Noreia (Noricum)
In einem griechischen text (ich glaub von massila/Masseile) .. wird von eienr keltischen stadt namens Noryx berichtet, die vermutlich Noreia ist...ein hinweß diesbezüglich wäre vielleicht nicht schlecht
- Erst mit genauer Quellen- und/oder Literaturangabe kann das eingefügt werden. --Das Robert 16:14, 20. Nov. 2008 (CET)
NYRAX - NOREIA Verbindung sollte sprachwissenschaftlich geklärt werden
[Quelltext bearbeiten]Als Verfasser einer Diplomarbeit an der KFUni Graz habe ich vermutet, dass es eine vermutliche Wortverwandtschaft von Nyrax und Noreia geben könnte. Mir fiel zufällig folgendes auf:
Bedeutung/Sprache griechisch lateinisch Antike Droge Styrax1 Storax2 Ortsname Nyrax3 Norax4
Somit wird als lateinisches Equivalent des griechischen Wortes Styrax das Wort Storax genannt, womit ein Beispiel für eine Analogie von griechisch _yr_ und lateinisch _or_ vorläge. Er durfte also annehmen, dass eine Wortverwandtschaft vorhanden ist und ein Analogieschluss berechtigt sein könnte. Ob nun bei diesen Äquivalenten ein Einzelfall vorliegt oder ob eine Gesetzmäßigkeit dahinter¬steht [sofern beide Wörter (Nyrax – Norax) demselben Wortstamm angehören] sollte geklärt werden. Aus historischer Sicht könnte eine Hypothese zur Bear¬bei¬tung dieser Thematik gemäß seinen Beobach¬tungen aus sprachwissenschaftlichem Blick¬winkel lauten: „Es besteht ganz offensichtlich eine Wortverwandschaft von Nyr- und Nor- die sich auf Eisen und den Bergbau bezieht.“
Eine Stadtgründung Noreias wird auch auf etruskischen bzw. thrakischen Einfluss zurück¬geführt, wobei sich diese neben den Fertigkeiten dieser Völker im Bereich des Burgen¬baus und der Metallgewinnung auf phonetisch ähnliche Herkunftsbezeichnungen stützt. In diesem Zusammenhang wird einerseits erwogen, dass das thrakische Volk der Noroper auf¬grund deren räumlicher Nähe zu den kleinasiatischen Phrygiern und Lydern mit einer angeblich sich dort befindlichen (nicht näher erläuterten) Bergstadt namens Nora zusammen¬hängt, und anderer¬seits, dass ebenso ein Zusammenhang im Rahmen der in Sardinien ansässigen Etrusker, deren Hauptstadt den Namen Nura (die dort gebauten Steinburgen hatten die Bezeichnung Nuraghen) trug. Somit könnte ein Zusammenhang von Nyrax und Noreia darin erwiesen sein, dass die Etrusker für die Laute _o_ und _u_ den Buchstaben _y_ verwendeten.5
Mehrfach wurde in der Forschung eine Gleichung mit Noreia angedacht.6 Dass die Stamm¬silbe Nor- das Wichtige in der Bedeutung des Wortes Noreia sei, ist unbe¬stritten. Wenn man diesen Analogieschluss einmal anwenden konnte, dann wäre er auch ein weiteres Mal möglich. Die Beinhaltung der Stammsilbe Nor- beim Wort Noreia bezeugt analog dazu auch einen Zusammenhang mit dem Wort ‚Norax’!
De Bernardo interpretiert: „Es ist möglich, dass NOREIA in den Widmungen Noreiae Isidi und Isidi Norei(ae) wie auch Victoriae Noreiae nicht als volles Theonym, sondern als attributives Epitheon zu werten sei: im Sinne eines Zugehörigkeits¬bei¬namens wie NORICEIA oder eher eines abgeschwächten Theonyms (cf. Jost 2005, 392ff., zu Alea Athena > Athena Alea und weiteren „Epicleses resultant de l`association entre deux divinités“) als Produkt einer identificatio Romana vel indigena; in diesem Falle ist auch von „synkretistischen Beinamen“ gesprochen worden („qui consistent à accoler au nom du dieu le nom d`un autre dieu qui sert d`epithète au premier et dénote une identité“: Pernot l.c.). Vor allem beim dritten Beispiel kann es sich aber auch um eine asyndetische Widmung an zwei verschiedene Göttinnen gehandelt haben.“ [Patricia de Bernardo-Stempel, Juli 2009]
Weitere Vergleiche sind im Buch von Paul Gleirscher angeführt, wo er zusätzlich zu seiner eigenen Deutung auf andere Sprachwissenschafter verweist.7 Es ist eine Vermutung, aber der Laut x – als Kombination von k und s – bereits den Plosiv k enthält, und somit der k-Laut in Noricum als noch zum Stamm zugehörig zu betrachten sein könnte.8
Der Wortstamm Nor- trägt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Grund¬bedeutung ‚Grube’ oder ‚Loch’. Es erhebt sich überhaupt die Frage, von wo die Slowenen im 6. Jhdt. für den Begriff ‚Grube’, ihr Wort Nora bezogen haben. Am ehesten wohl doch nur aus dem Görtschitztal, wo Eisenförderung noch bekannt war.9 Möglicherweise darüber hinaus, als weitere Begriffe des Wortfeldes Eisen bzw. Bergbau, auch Knappe, Eisen, Erz, Hütte etc.10 Es wurde bereits der Wortstamm Nor- mit der Bedeutung von Eisen verglichen und daraus eine übertragene Wortbedeutung Noricums gefolgert.11 Mit Verweis auf die Präposition cum wäre es möglich, eine über¬tragende Bedeutung auch wortwörtlich zu konstruieren (‚Nori-cum’ als ‚Land mit Eisen’). Der Wortstamm sollte eigentlich aus dem indo¬europäischen Sprachkreis (Raum Kleinasien) kommen und bereits dort für Zusammen¬hänge mit dem Bergbau verwendet worden sein.12 Daraus dürfte dann zu Recht gefolgert werden, dass Noreia soviel bedeutet wie: Göttin im/vom Gebiet bzw. des Eisens. Im weiteren Sinn wäre dann wirklich Noricum das Land (zwischen Donau, Drau, Inn und Wiener¬wald)13 mit Eisen und die Norici wären die Eisner (Knappen), deren Bewohner bzw. deren Bearbeiter (bzw. die Starken, die Eisernen, ...). Somit würden die Worte Noricum, Noreia, Noriceia, Noricus, Norica, Nortia, Norma, Noaros, Norbert (Eisenbart?), Nora (Eiserne?), Norwegen (Eisenstraße, -weg – lange der wichtigste Bodenschatz dort?), Norden (magnetisch – des Eisens wegen – Nord?), Nord¬stern (Fixstern – steht fest am Himmel wie Eisen?) ... ihre Bedeutungen erhalten haben.14 In der Onomastik bzw. im zugehörigen keltischen Lexikon besagt der Stammesname Nor-ici „die Männlichen“, als Plural zu *nor-iko-s, keltische Ableitung aus dem indo¬germanischen Adjektiv *noro- „männlich, kräftig“15, also auch „stark, eisern?“ Hieße Nor- Mann-, heißt dann Normanne Mannmann bzw. Mannesmann oder starker Mann?
Wenn also auch gemäß Annahme des Verfassers das Nyrax16 von Hekataios die Benennung der Stadt Noreia bedeutet, sollte auch dieses endlich von Linguisten verifiziert werden. Trifft dies nämlich zu, so wäre gewähr¬leistet, dass das keltische oppidum Noreia und seine Um¬gebung bei den Griechen seit etwa 500 v. Chr. bekannt gewesen ist.
Allgemein darf dazu jedoch festgestellt werden, dass für eine regionale Eingrenzung der Lage von Noreia nicht unbedingt eine sprachliche Deutung (die etymologische Ebene) des Begriffes Nor- gebraucht wird – der Verfasser, der kein Sprachwissenschafter ist, machte sich darüber auch nur einige, bis dato nicht sprachwissen¬schaftlich bestätigte Überlegungen.
- Vgl. RE 1931 VII, 64ff.
- Vgl. ebenda.
- Hekat. FGrHist 1, F 56 (bei Steph. Byz. s.v. Νύραξ).
- Und das ergäbe einen analogen Zusammenhang mit der Wortsilbe Nor-... .
- Vgl. ERTL 1969, 29.
- Vgl. ERTL 1969, 29, 46 und 61 (ohne Begründung); vgl. FREUTSMIEDL 2005, 213; vgl. URBAN 2000, 283.
- Vgl. GLEIRSCHER 2009, 13-18.
- Freundlicher Hinweis von Gernot HÖFLECHNER, Graz am 20.12.2010.
- Vgl. ERTL 1969, 37 (ohne sprachwissenschaftliche Begründung).
- Zusammenhang vor allem mit Nora, Stadt auf Sardinien, und Norossus, Benennung des Urals (Bergbaugebiet?), siehe dazu auch KIEPERT 2007, Namensverzeichnis 17.
- Vgl. FREUTSMIEDL 2005, 213f.
- Vgl. ERTL 1969, 37f.
- Vgl. STOWASSER 1997, 337.
- Da Eisen bekanntlich rostet und Rost rötlich erscheint, könnte in weiterem Sinn die Silbe Nor- auch mit der Farbe ‚rot’ ihre Bedeutung erhalten haben [die Rot(haarig)e, Rotbart, roter Weg, …)]. Auch die Phrygier zierten ihre Bergarbeiter mit roten Kopfbedeckungen (Kaputzen).
- Vgl. DE BERNARDO, im Druck für Corpus Fercan, Band Noricum.
- Hekat. FGrHist 1, F 56 (bei Steph. Byz. s.v. Νύραξ); vgl. DEMANDT 1998, 12.
--Stradi 10:55, 10. Okt. 2012 (CET)
Nyrax
[Quelltext bearbeiten]Guter Beitrag von Hrn. Mag. Stradner ! (nicht signierter Beitrag von 91.118.65.116 (Diskussion) 09:44, 25. Mär. 2014 (CET))
Stadner
[Quelltext bearbeiten]"2012 stellte Reinhard Stradner, ein österreichischer Berufsoffizier, aufgrund militärwissenschaftlicher Grundlagen die Theorie auf, dass Noreia im Raum Knappenberg (Gemeinde Hüttenberg), Kärnten, zu lokalisieren sei.[15] Ein zugehöriges Buch ist in Vorbereitung.[16]"
Eine Diplomarbeit und ein noch nicht existierendes Buch aus dem Selbstverlag?!? Das ist ja wohl in keiner Weise encyklopädisch. --129.13.72.197 02:18, 5. Mai 2014 (CEST)
Neuer und interessanter Versuch einer Lokalisierung von Noreia !
[Quelltext bearbeiten]Fakten und zahlreiche Bilder unter www.noreia-norici.at. Ein neuer und spannender Versuch, diese Frage zu lösen...... (nicht signierter Beitrag von 91.118.57.113 (Diskussion) 20:27, 15. Feb. 2015 (CET))
- Eine Karte, die die These dieser Forschergruppe darlegt, findet man hier: https://hiltibold.blogspot.de/2016/04/noreia-interview-stockinger.html Und soweit ich das dort erkennen kann, wird die Entdeckung, anders als im Wikipediartikel behauptet, auch nicht nur anhand von ein paar Keramikfunden untermauert. Dort befinden sich vielmehr umfangreiche Anlagen aus Erdwällen und Trockenmauern. Das sollte im Artikel schon Erwähnung finden. (nicht signierter Beitrag von 91.118.56.194 (Diskussion) 02:14, 18. Apr. 2016 (CEST))
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.kleinezeitung.at/steiermark/judenburg/986740/index.do
- http://guenter.dtdns.net/klgftwiki/index.php/Current_events#10._September_2008
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- http://homepage.uibk.ac.at/~c61705/54a-korr.pdf
– GiftBot (Diskussion) 20:21, 21. Dez. 2015 (CET)
Richtigstellung - Phantasieprodukt
[Quelltext bearbeiten]Ich muss eine Bemerkung in der jüngsten (heutigen) Bearbeitungszusammenfassung des Noreia (Noricum)-Artikels korrigieren, auf die ich durch eine "Meldung" aufmerksam gemacht wurde.
Benutzer Niki.L schreibt da: "Benutzer Marschner: unglaublich, dass dieses Phantasieprodukt > 10 Jahre in Wikipedia stand."
Das besagte (und nun entfernte) "Phantasieprodukt", das ja nicht von mir ist, hatte nämlich noch beträchtlich länger in Wikipedia gestanden, und zwar ab 5. Juli 2005, dem Tag, an dem der Artikel durch Nutzer Flominator das Licht der Wikipedia erblickte. Ich gestehe, dass ich im Mai 2009 den Artikelinhalt zwar auf fünffache Länge ergänzte, jedoch dabei keine sachlichen Streichungen vorgenommen habe. --Marschner 14:10, 16. Jun. 2020 (CET)