Diskussion:Normierte Programmierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von VÖRBY in Abschnitt Kritik und Weiterentwicklungen' / z.T. unverständlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Punkte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, was soll denn das bedeuten: "Dieses Schema lässt sich unabhängig von der Aufgabenstellung und unabhängig von der Programmiersprache für alle kommerziellen Computerprogramme anwenden." ? Liest sich wie ein Satz, der abgeschrieben ist aus einem Lehrbuch aus der Zeit, da Kagermann noch an der Uni war.

Kann man normiert nur kommerziell programmieren, aber nicht immer privat?

Die Behauptung "[...] für alle [...]" möchte ich auch erst bewiesen sehen, bzw. mit einer Quelle hinterlegt.

--- Thomas Ganter 23:01, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke, der Verfasser meinte "für alle Programmieraufgaben, bei denen Daten in einer an Gruppenbegriffen orientierten Reihenfolge bearbeitet werden müssen". Technologieneutral ist diese Vorgabe auf jeden Fall. Allerdings wird in der Praxis wohl millionenfach gegen diese einfachen Regeln verstoßen - weil Programmierer meinen, dass "eigene Logik" besser sei. Dann werden an allen möglichen Stellen im Programm Daten nachgelesen, die Programme werden intransparent, schwer testbar und mindestens uneinheitlich. Soviel also zu "Normierung". (nicht signierter Beitrag von VÖRBY (Diskussion | Beiträge) 12:06, 15. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich habe diesen Absatz entsprechend aktualisiert: Bezugnahme auf Batchprogramme mit der Aufgabenstellung Mischen / Gruppenwchsel; 'fachinhaltliche' Unabhängigkeit; ansonsten 'technologieneutral'. Ich denke, damit müsste auch Thomas Ganter 'leben können'.
--VÖRBY 13:05, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Habe dabei auch im ersten Abschnitt 'beschreibt den Versuch ...' entfernt, denn was hier beschrieben ist, ist tatsächlich eine Ablaufsteuerung und nicht nur ein Versuch.
--VÖRBY 15:50, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der Steuerungsmechanismus (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Was hier beschrieben ist, ist zumindest sehr veraltet (Kartenleser / -Stanzer).

Auch sonst passt der Inhalt m.E. nicht zur Überschrift. Ich hätte hier z.B. eine Beschreibung oder Darstellung der Ablauflogik der Gruppensteuerung erwartet. Zum Beispiel, dass gelegentlich - alternativ zur dargestellten Methode der jeweils kürzer werdenden Gruppenbegriffe - auch praktiziert wird, einen Wechsel vom höchsten zum niedrigsten Gruppenbegriff zu testen - und die jeweiligen Gruppenroutinen geschachtelt aufzurufen. Im Ergebnis muss das selbe "rauskommen". (nicht signierter Beitrag von VÖRBY (Diskussion | Beiträge) 12:06, 15. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Alten Text in diesem Kapitel (siehe Historie) ersetzt durch eine kurze Beschreibung, wie die Steuerung funktioniert.
--VÖRBY 11:30, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
im Titel 'erledigt' eingesetzt --VÖRBY 12:36, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Codebeispiel als Rahmenprogramm

[Quelltext bearbeiten]
Musterprogramm

Hallo Wikipedia-Community,

der Artikel NP beschreibt sehr ausführlich die Normierte Programmierung und den Aufbau ihrer einzelnen Routinen. Eine Grafik zeigt den grundsätzlichen Programmablauf, und die vorgesehenen Wertebereiche der Statusfelder etc. sind beschrieben.

Für den 'geneigten Benutzer' bleibt aber immer noch viel Arbeit, wenn er diesen Entwurf in eigenen Programmen umsetzen möchte. Dabei geht es ihm wie mit vielen anderen Methodenhandbüchern auch: Sie beschreiben mehr oder weniger detailliert "wie es geht", sind aber kaum eine Hilfe wenn man "es" tun will.

Um hier Abhilfe zu schaffen, kann ein Rahmentemplate benutzt werden, das kopiert und individuell ergänzt werden kann. Darin sind alle steuernden Datenfelder und Codeteile / Subroutinen nach einheitlichen Namenskonventionen voreingestellt. Die Anweisungen orientieren sich an der Cobol-Syntax und sollten leicht auf andere Sprachen konvertiert werden können. Am Dokumentbeginn sind zusätzliche Erläuterungen eingetragen.

Ich habe den Rahmen mal hier in der Diskussion eingestellt. Wenn dieser Platz nicht Wiki-like sein sollte, bitte ich Admins um entsprechende Aktionen oder Informationen.
--VÖRBY 11:15, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es wurden keine Einwände erhoben. Wikipedia-Autoren empfahlen, das Template bei den Weblinks einzustellen. Mit kleinen Anpassungen oben im Text habe ich dies heute veranlasst. --VÖRBY 13:35, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Als Weblink erschien dieser Beitrag nicht Wiki-konform, ihn als Wiki-Book einzutragen zu aufwändig. Vielen erscheint die praktische Bedeutung der NP zwischenzeitlich auch nicht mehr aktuell. Aber wenn nach wie vor Stapelprogramme in Cobol, PLI etc. erstellt werden, ist dies, heute wie früher, eine 'künstlerische Tätigkeit, die keine Standards braucht'. HIER in der Diskussion lasse ich den Rahmen aber stehen.--VÖRBY (Diskussion) 20:59, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Datenzufuhrsteuerung (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt beschrieb bisher historische Gegebenheiten - die aber nur zum kleinen Teil die 'Herausforderung' bei der Datenzufuhrsteuerung erläuterten. Ich habe das heute aktualisiert; siehe neuen Text und neues Kapitel "Historischer Rückblick" im "Artikel".

Bisherige Form:
Zum besseren Verständnis der Problematik der Datenzufuhr muss man sich vergegenwärtigen, wie ein Programm in Stapelverarbeitung (und nur diese gab es zu Zeiten der Erfindung der normierten Programmierung Ende der 1960er Jahre) aussah: Es gab fast ausschließlich sequentielle Dateien, die in einer bestimmten Sortierfolge vorliegen mussten. Mehrere Eingabedateien mussten Satz für Satz seriell in der richtigen Reihenfolge eingelesen und mit den passenden Sätzen der anderen Dateien abgemischt, verarbeitet, bei sequentiellen Plattendateien eventuell aktualisiert und ausgegeben werden. Die Dateien konnten als Lochkartenstapel, als Magnetbanddatei, als sequentielle Plattendatei und eventuell als Lochstreifen vorliegen. Plattendateien mit wahlfreiem Zugriff kamen erst Anfang der 1970er Jahre auf. --VÖRBY 22:43, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Titel mit 'erledigt' gekennzeichnet: --VÖRBY 12:37, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kritik und Weiterentwicklungen' / z.T. unverständlich

[Quelltext bearbeiten]

Ein Autor schreibt u.a.: "Der Lesbarkeit der Programme setzen bis heute den einzelnen Programmierern Grenzen, auch in C und Java, lediglich die Beschränkung der Datenverfügbarkeit war nur über separat kompilierte Programmmodule möglich."

Dieser Text ist wohl grammatikalisch irgendwie 'kaputt'. Daneben ist nicht zu verstehen, wieso der NP-Ansatz die Lesbarkeit eines Programms gefährden sollte. Auch die Aussage zu 'Beschränkung der Datenverfügbarkeit' und 'separat kompilierte Programmmodule' kann ich (im Zusammenhang NP) nicht verstehen.

Wer kann das verstehen und korrigieren - oder sollte man hier löschen? --VÖRBY 12:42, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe den Satz heute, auch nach Monieren durch andere Autoren per eMail, entfernt und durch einen anderen Text zur Lesebarkeit des Codes ersetzt.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. VÖRBY 13:39, 28. Okt. 2011 (CEST)
Ich schaue hier --Hugo (Diskussion) 21:58, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Warum steht unter "Kritik" keine Kritik, sondern nur Erwiderungen auf ungenannte Vorwürfe? sieht mir ein wenig nach apologetischem Edit aus. Weiterentwicklungen werden nicht genannt. So wie dieser Absatz jetzt ist, kann er komplett gestrichen werden, da er keine weiterführende Information enthält. --178.5.89.119 21:26, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich denke, es gibt zu beiden Aspekten entsprechende Aussagen. Absatz zwei und drei könnten aber getauscht werden, dann wäre der letzte Absatz auch noch der 'Kritik' zuzuordnen. Natürlich kann man immer alles auch anders formulieren. --VÖRBY (Diskussion) 22:11, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

sehe ich eine Referens auf sich selbst. auf hier diese Diskussion. Unterstützt per eigen erstellter PDF Datei --Hugo (Diskussion) 22:50, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich würde gerne echte Quellen sehen (sei es Weblinks, Literatur usw.), wo ich unabhängig vom Artikel nachschlagen kann, fehlt mir hier völlig. --Hugo (Diskussion) 23:00, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Auch bei Projektmanagementsoftware wird unter Weblinks auf Wikipedia selbst verlinkt.--VÖRBY (Diskussion) 09:52, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Habe den Weblink entfernt. --VÖRBY (Diskussion) 21:00, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke --Hugo (Diskussion) 22:43, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten