Diskussion:Novalis/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Hopman44 in Abschnitt Gedichtzitat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Mitglied der Romantik"

Novalis ist eindeutig als Frühromantiker zu bezeichnen, das ist auch einer der wenigen Punkte, in denen sich die Forschung EINIG ist. (nicht signierter Beitrag von Christophersen~dewiki (Diskussion | Beiträge) 16:35, 24. Feb. 2006 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:58, 7. Feb. 2014 (CET)

"Liebesreligion"

In der Philosophie Novalis kann von einem Nicht-Ich im Sinne von Fichte nicht die Rede sein. Während Fichtes Ich, das ja als absolutes Ich festgelegt ist und somit nicht fassbar ist, da es über das Nicht-Ich erst definierbar wird, so ist in der Philosophie Novalis das Du bereits im Ich (und nicht im Nicht-Ich) mit enthalten. Ein gravierender Unterschied, wie ich meine! (nicht signierter Beitrag von 88.117.26.30 (Diskussion) 20:57, 17. Aug. 2007 (CEST))

Der Satz "Aus dem „Ich“ Fichtes, das sich von allem „Nicht-Ich“ abgrenzte, machte Novalis den Ausgangspunkt für eine Liebesreligion. Nun war das „Nicht-Ich“ ein „Du“, ein gleichwertiges Subjekt." ist Blödsinn. Was denn für eine "Liebesreligion?" Die Fichte-Studien sind komplexeste Fundamentalphilosophie. Die ganze Sache mit der Fichte-Rezeption ist kompliziert und umstritten, das muss man auch so sagen. Ich versuche das mal bei Gelegenheit. (nicht signierter Beitrag von 139.30.62.62 (Diskussion | Beiträge) 12:56, 5. Sep. 2009 (CEST))

"Romantikdefinition"

Die berühmteste Definition des Romantischen stammt laut Kulturzeit (3Sat) vom 29.8.7, genannt im Zusammenhang mit der Vorstellung des neuen Buches von Safranski, "Romantik", von Novalis:

"Indem ich dem Gemeinen einen hohen Sinn, dem Gewöhnlichen ein geheimnisvolles Ansehen, dem Endlichen einen unendlichen Schein gebe, so romantisiere ich es."

Wer kann das bestätigen und kennt entsprechende Quellen, damit dies in den Bericht über Novalis eingebaut werden kann. (nicht signierter Beitrag von 80.134.102.189 (Diskussion) 13:09, 30. Aug. 2007 (CEST))

Heinrich Heine

Heinrich Heine erarbeitete sich einen eigenen Zugang zu Novalis, freilich ohne ihn ausreichend zu würdigen.

Wertung!!!!!111einselfhundertelf (nicht signierter Beitrag von 129.206.14.21 (Diskussion) 16:36, 30. Okt. 2007 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:59, 7. Feb. 2014 (CET)

Böhme

"Von besonderer Bedeutung ist ferner der Einfluss des Mystikers Jakob Böhme, mit dessen Werken er sich ab dem Jahr 1800 intensiv auseinandersetzte".

Wenn das so ist, hat sich Novalis mit Böhme sehr wenig auseinardergesetzt, denn er starb 1801, und in diesem Fall kann der Einfluss Böhmes nicht so besonders bedeutend sein, oder? Man sollte nicht vergessen, dass Böhme schon in der Christenheit oder Europa (1799) erwähnt wird. (nicht signierter Beitrag von 83.36.117.149 (Diskussion) 16:10, 15. Jan. 2008 (CET))

"Lebensende"

Auf dieser Seite steht, Novalis habe sich möglicherweise bei Schiller mit TBC angesteckt. Auf der Seite von Schiller steht aber, dass dieser erst Anfang 1805 an TBC erkrankt sei....eine dieser Seiten verbreitet unstimmige Informationen. Wenn nicht beide.... (nicht signierter Beitrag von 89.182.214.195 (Diskussion) 21:44, 18. Nov.2008 (CET))

Extrem lange Inkubationszeit? 79.214.73.140 10:50, 12. Okt. 2010 (CEST)
Im Schiller-Artikel heißt es schon beim Jahr 1791: „vermutlich an Tuberkulose erkrankt“. Lektor w (Diskussion) 21:51, 7. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:51, 7. Feb. 2014 (CET)

Novalis first mentioned religion as opium of people?

Some people ascribe a quote (not excact) to Novalis 'Your so-called religion is like opium: it transforms and deadens the pain, instead of giving the strength'. Can you clarify that, when and where he said/wrote that if he ever did? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 89.218.188.179 (DiskussionBeiträge) 16:02, 13. Jan. 2009 (CET))

„Ihre sogenannte Religion wirkt bloß wie ein Opiat: reizend, betäubend, Schmerzen aus Schwäche stillend.“ [1] (1798) - Novalis. Fragmente Blütenstaub 1798 (Werke. Briefe, hrsg. v. E. Wasmuth, 4 Bände, Heidelberg 1953-57, Band I, S.331 - Aphorismus 83 [2]) My own broken translation (not clarified): Your/Their so-called religion operates (workes, produces, has an influence, affects) mere like opiate: enticing (charming, irritant, stimulating or maybe inflammatory?), stupefying (deafening), soothing (sedative, lenitive) the pains from weakness. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 85.176.189.23 (DiskussionBeiträge) 19:49, 13. Jan. 2009 (CET)) --85.176.189.23 19:38, 13. Jan. 2009 (CET)
Thanks a bunch! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 92.46.186.196 (DiskussionBeiträge) 14:18, 16. Jan. 2009 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:59, 7. Feb. 2014 (CET)

Georg Friedrich Philipp oder Georg Philipp Friedrich?

Der Artikel ist mit sich uneins darüber, ob Novalis mit bürgerlichem Namen Georg Friedrich Philipp hieß (Einleitung) oder Georg Philipp Friedrich (Abschnitt zur Abkunft und Kindheit). Was davon nun stimmt, kann man doch bestimmt mal überprüfen, oder? (nicht signierter Beitrag von Jemsa (Diskussion | Beiträge) 22:00, 22. Jul 2010 (CEST))

Das wurde offenbar korrigiert. Lektor w (Diskussion) 22:11, 7. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:11, 7. Feb. 2014 (CET)

Zitate

sollte der Abschnitt Zitate nicht besser, gemäß Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7.1, entfernt werden? Von den beiden Zitaten ist zumindest eines auch auf Wikiquote zu finden. Zudem wird nicht klar, was uns diese Zitate über Novalis verraten sollen. --87.144.113.21 17:16, 6. Sep. 2010 (CEST)

Was willst Du uns damit sagen: Von den beiden Zitaten ist zumindest eines auch auf Wikiquote zu finden. Und warum sollen nicht zwei Novalis-Zitate nicht im Artikel stehen? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:24, 6. Sep. 2010 (CEST)
Du scheinst ein sehr erfahrener Wikipedianer zu sein. --87.144.113.21 17:28, 6. Sep. 2010 (CEST)
Das war jetzt alles, aber auch nichts und hilft kein Stück weiter. Aber das nichts anderes zu erwarten war, hatte ich an Deinen anderen Edits schon erkannt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:09, 6. Sep. 2010 (CEST)
Wenn du die Zitate abweichend von den Konventionen drinhaben willst, brauchst du eine sehr gute Begründung dafür. --Seewolf 20:55, 10. Sep. 2010 (CEST)

Ich sehe hier keinen weiteren Diskussionsbedarf. Lektor w (Diskussion) 22:00, 7. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:00, 7. Feb. 2014 (CET)

Wertungen

Der Artikel enthält störende Wertungen: "freilich ohne ihn ausreichend zu würdigen." "zu eng biographisch" würde ich an EUrer Stelle streichen. Novalis Werk ist ziemlich ungenießbar, trieft von unreifer Naturduselei. -- malte (nicht signierter Beitrag von 62.35.193.70 (Diskussion) 15:48, 17. Jul 2011 (CEST))

"ungenießbar" und "unreife Naturduselei" sind natürlich keine Wertungen, sondern sachliche und literaturwissenschaftliche Einschätzungen. (nicht signierter Beitrag von 188.192.98.11 (Diskussion) 16:07, 13. Aug. 2014 (CEST))

Wer Schmetterlinge lachen hört...

Bei einem Besuch in München fand ich (ich glaube, es war im Botanischen Garten in Nymphenburg) eine Tafel mit folgender Aufschrift:

"Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß wie Wolken schmecken:" - Novalis (1772 - 1801)

Nach einiger Recherche bin ich mir aber nicht sicher, ob dieses Zitat wirklich dem Dichter und nicht allein der gleichnamigen Band anzurechnen ist. Diese Quelle sagt, dass die Band sich in ihrem Lied "Wer Schmetterlinge lachen hört" auf das Gedicht "Es färbte sich die Wiese grün" von Novalis bezieht. Dieses enthält aber besagte Textzeile nicht.

Ist da dem Gestalter dieser Tafel ein Fehler unterlaufen? --Frezl (Diskussion) 21:22, 1. Jul. 2012 (CEST)

Offenbar stammt der Text von der gleichnamigen Band.
Ich archiviere den Abschnitt , weil ich gerade am Aufräumen bin und es sich nur um eine private Anfrage handelt. Lektor w (Diskussion) 22:09, 7. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 22:09, 7. Feb. 2014 (CET)

Literaturliste

Die Literaturliste bedarf einer Überarbeitung. Sie ist zu lang. Einem 2013 erschienenes Buch wurde die Aufnahme mit diesem Hinweis verweigert. Eine Literaturliste soll aber aber auch die aktuelle Forschungslage widerspiegeln. Die Kürzung funkitoniert nicht nach dem Rasenmäherprinzip die ältesten raus und die neuesten bleiben stehen. Wer sich mit Novalis entsprechend gut auskennt, der sollte diese Liste entsprechend kürzen, so dass am Ende die wirklich wichtigen und aktuellen Bücher - statt jetzt 38 - übrigbleiben. --Drgkl (Diskussion) 10:38, 5. Jun. 2013 (CEST)

Danke, sollten wir nicht auch das Literatur-Portal infoirmieren? -- 87.180.103.167 17:46, 5. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe den Bunia-Text hinzugefügt, denn daran hat sich offenbar die ganze Diskussion entzündet. Jemand hat versucht, ihn auf jeden Fall von der Liste zu streichen. --Finibus (Diskussion) 20:49, 5. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe den Artikel im Literaturportal zur Überarbeitung eingetragen. --Drgkl (Diskussion) 04:46, 6. Jun. 2013 (CEST)

Unterschiedliche Quellenangaben zum Verlobungstag

Die Angabe des Tages der Verlobung mit Sophie von Kühn wurde heute geändert vom 15. auf den 17. März 1795, ihren 13. Geburtstag. Tatsächlich gibt es dazu unterschiedliche Quellen; die meisten nennen den 15. März, so etwa hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier oder hier. Andere Quellen nennen den 17. März, Sophies 13. Geburtstag: hier, …, hier. Die Quellen für den 15. März erscheinen mir seriöser. Ich ändere es darum wieder auf den 15. März, mit entsprechendem Hinweis in einer Fussnote. --BurghardRichter (Diskussion) 19:23, 24. Apr. 2017 (CEST)

Auschlaggebend sollte m.E. das Datum sein, das in der HKA steht. --Hejkal (Diskussion) 20:11, 24. Apr. 2017 (CEST)
Bitte, was ist HKA? --BurghardRichter (Diskussion) 20:13, 24. Apr. 2017 (CEST)
HKA steht für die Historisch-Kritische Novalis-Ausgabe. --Hejkal (Diskussion) 22:22, 24. Apr. 2017 (CEST)
Die liegt mir nicht vor, und ich bin zur Zeit auch nicht zu Hause in München, wo ich sie in der Bayer. Staatsbibliothek einsehen könnte. Ich hätte auch Zweifel, ob darin das Verlobungsdatum des Dichters zu finden ist. Aber ich denke, mit den oben angegebenen Quellen dürfte der 15. März ausreichend belegt sein. --BurghardRichter (Diskussion) 00:41, 25. Apr. 2017 (CEST)
Die HKA "Novalis Schriften", Bd. 5, liegt mir vor. Darin findet sich auf S. 379 bestätigt, dass die inoffizielle Verlobung von Novalis mit der Kühn-Tochter am Sonntag, dem 15. Närz 1795, zwei Tage vor deren 13. Geburtstag, erfolgte. --Hejkal (Diskussion) 15:59, 26. Apr. 2017 (CEST)
Vielen Dank für diese Information, die die Angabe des Artikels bestätigt! Dennoch möchte ich die – eigentlich redundante – dreifache Belegung mit Online-Quellen sowie den Hinweis in der Fussnote auf anderslautende Quellenangaben belassen, damit nicht wieder einer meint, es ändern zu müssen, weil er irgendwo das Datum 17. März gelesen hat. --BurghardRichter (Diskussion) 18:19, 26. Apr. 2017 (CEST)
Kannst du gern so machen, die HKA ist ja auch eher was für die wissenschaftliche Novalis-Forschung. --Hejkal (Diskussion) 18:32, 26. Apr. 2017 (CEST)

Gedichtzitat

Nachdem ich gestern die von Hopman44 eingefügte Kalenderblatt-Version einer Strophe des Gedichtes Was wär ich ohne dich gewesen? durch den Wortlaut aus der von Kluckhohn und Samuel herausgegebenen Werkausgabe ersetzt hatte, hat er heute darin eine kleine Änderung vorgenommen (in der 5. Zeile einen Apostroph eingefügt: Nun sah’n wir erst …) und damit das Zitat, so wie es in der angegebenen Quelle steht, verfälscht, ohne einen Grund dafür anzugeben. Natürlich würde ich, wenn es kein Zitat wäre, auch an dieser Stelle einen Apostroph setzen, zumal drei Zeilen weiter oben ebenfalls ein Apostroph gesetzt ist (voll Lieb’ und Macht).
Tatsächlich ist die Schreibweise in den verschiedenen älteren Werkausgaben, die in Wikisource aufgeführt und verlinkt sind, unterschiedlich. So setzt die Ausgabe von Friedrich Schlegel und Ludwig Tieck, Berlin 1802, 2. Teil, S. 126 an beiden Stellen keinen Apostroph. Die Veröffentlichung von Friedrich Schlegel und Ludwig Tieck im Musenalmanach für das Jahr 1802, Tübingen 1802, S. 192 setzt nur in der 2. Zeile, aber nicht in der 5. Zeile einen Apostroph. Dagegen setzt die Werkausgabe von Ludwig Tieck und Friedrich Schlegel, Berlin 1837, 2. Teil, S. 22 an beiden Stellen einen Apostroph. Ebenso enthält auch die Ausgabe von Ernst Heilborn, Berlin 1901, 1. Teil, S. 328/329 an beiden Stellen einen Apostroph.
Ich bezog mich bei meiner Angabe des Zitats auf die Werkausgabe von Paul Kluckhohn und Richard Samuel, Band 1, Kohlhammer, Stuttgart 1977, ISBN 3-17-001299-1, S. 159–161. Diese dürfte wohl von allen verfügbaren Ausgaben dem Originalmanuskript Hardenbergs am nächsten kommen. Sie ist aber anscheinend nicht als Digitalisat im Internet verfügbar. Es gibt nur die Internet-Veröffentlichung bei Zeno.org, die auf der Ausgabe von Kluckhohn und Samuel von 1977 beruht. Darin ist, in Übereinstimmung mit der gedruckten Ausgabe (ich habe es in der Bayerischen Staatsbibliothek überprüft), nur in der 2. Zeile, aber nicht in der 5. Zeile ein Apostroph gesetzt.
Wie wollen wir es nun machen? Ich bin dafür, es so zu belassen, wie es in der Ausgabe von Kluckhohn und Samuel steht, weil das anscheinend (von den mir kurzfristig zugänglichen) die neueste und authentischste Werkveröffentlichung ist. Wenn wir dagegen entsprechend der Änderung von Hopman auch in der 5. Zeile den Apostroph setzen wollen, müsste er erstens durch einen typographisch richtigen Apostroph ersetzt werden, und zweitens und vor allem müsste dann die Quellenangabe durch Tieck und Schlegel, 1837, oder Heilborn, 1901, oder ggf. eine andere ersetzt werden. --BurghardRichter (Diskussion) 22:41, 24. Feb. 2020 (CET)

Danke und okay, Burghard. Ich meine auch wir sollten die Schreibweise nehmen, die dem Originalmanuskript von Hardenberg am nächsten kommt. Wie Du siehst, ist das wie aus dem Kalenderblatt entnommen, im Laufe der Zeit auch noch etwas "volkstümlicher" verändert worden, aber sinngemäß sicher nicht. Ich habe das falsche Apostroph wieder entfernt. Viele Grüße --Hopman44 (Diskussion) 16:36, 25. Feb. 2020 (CET)
Danke, Hopman! Das Kalenderblatt, aus dem du ursprünglich das Zitat entnommen hast, hatte eine andere Intention: Es wollte die Menschen der Gegenwart zum Nachdenken anregen; darum wurde nicht nur die Schreibweise der heutigen angepasst, sondern es wurden sogar Worte ausgewechselt (in unserm Innern → in unsern Herzen). Ähnlich wurden auch in den kirchlichen Gesangbüchern, etwa bei Liedern von Martin Luther oder Paul Gerhardt, sowohl die Schreibweise als auch der Wortlaut im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Die Gesangbücher haben ja nicht die Absicht, die Originalversion zu dokumentieren, sondern sie sollen den heutigen Menschen zum Gebrauch dienen; da würden antiquierte Schreibweisen und Ausdrucksformen viele irritieren. Anders im WP-Artikel über einen Dichter: Hier wollen wir exemplarisch aufzeigen, wie der Dichter sich in seiner Zeit ausgedrückt hat. --BurghardRichter (Diskussion) 17:32, 25. Feb. 2020 (CET)
Genau. Aber solche Zufallsfunde! können auch WP-Artikel bereichern. Gut dass wir Drei bei der Trauerfeier für Harry8 dabei waren. Da hängt man ja oft seinen Gedanken nach, aber imponiert hat mir auch, dass Du alle drei Strophen der gesungenen Lieder (1., 2. und Letzte) auswendig kannst!! Gruß nach München--Hopman44 (Diskussion) 19:52, 25. Feb. 2020 (CET)